Zum Inhalt springen

Barron Hilton Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 12:06 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (Der Preis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:BHC-Logo.jpg
Logo des Barron Hilton Cups

Der Barron Hilton Cup (BHC) ist der einzige weltweit stattfindende Segelflugwettbewerb. Er wird dezentral ausgeflogen, das heißt, jeder Teilnehmer stellt sich seine Wettbewerbsaufgabe(n) selbst.

Der BHC wurde 1984 von Barron Hilton (selbst seit Jahrzehnten ein Segelflieger) und Helmut Reichmann (dreimaliger Weltmeister) ins Leben gerufen.

Der Wettbewerb findet über einen Zeitraum von jeweils zwei Jahren statt. Offizieller Sponsor des Wettbewerbs ist die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS).[1]

Der Preis

Rückseite der Siegermedaille

Alle Gewinner einer Region/Flugzeugklasse werden mit einer Begleitung ihrer Wahl auf die Flying-M Ranch in Nevada eingeladen. Dort haben sie die Gelegenheit, die besten Segelflieger der Welt kennen zu lernen.

Um den freundschaftlichen Umgang miteinander zu fördern, finden keine Wettbewerbe zwischen den Piloten statt.

Aus der Zeit auf der Ranch ergeben sich oft Freundschaften, die ein Leben lang andauern. Dies zu ermöglichen war eines der wesentlichen Anliegen der beiden Gründer des BHC.

Während ein Pilot den BHC prinzipiell mehrfach gewinnen kann, erhält er eine Einladung auf die Ranch nur einmal im Leben. Gewinnt er ein weiteres Mal, wird der Ranglistennächste der Region und Klasse auf die Ranch eingeladen[2].

Wenn es mehr als drei Gewinner aus dem selben Staat in der Region 1 gibt, dann werden nur die drei eingeladen, die den größten relativen Punkteabstand zum jeweils Zweitplazierten haben. Die anderen Einladungen gehen an die Zweitplatzierten anderer Länder (aus der Region 1), sofern sie nicht schlechter als 80% der Gewinner ihrer Klassen sind.

Wettbewerbsverlauf

Vorderseite der Siegermedaille

Die Organisation des Wettbewerbes findet über die Website onlinecontest.org statt. Dort sind die aktuellen Wertungsergebnisse abrufbar.

Als "Aufgabe" werden nur komplett geflogene Dreiecke mit einer Mindestlänge von 400 km in die Wertung angenommen. Die Aufgabe muss vor dem Flug im Logger eingegeben worden sein. Es dürfen nur von der International Gliding Commission (IGC) zugelassene Logger verwendet werden[3].

Wenn das Dreieck die Bedingungen der FAI nicht erfüllt, werden 12,5% der erreichten Punkte abgezogen. Diese Bedingungen beschreiben in etwa ein raumgreifendes Dreieck, spitze Dreiecke sind nicht erlaubt. Für jeden geflogenen Kilometer der Aufgabe erhält der Pilot einen Punkt. Die Punktzahl wird mit dem Handicap-Faktor des Flugzeuges (dem Flugzeugindex) korrigiert[4].

Das Handicap dient dazu, die Pilotenleistung und die Flugzeugleistungsdaten ins Verhältnis zu setzen. Der Wert liegt zwischen 50 und 140. Die erreichten Punkte werden entsprechend durch einen Wert zwischen 0,5 bis 1,4 dividiert. Ein (sehr) schlechtes Segelflugzeug enspricht dem Wert 50, es verdoppelt also die erzielten Punkte.

Jeder Pilot kann über den Wertungszeitraum von 2 Jahren so viele Flüge melden wie er möchte. Der jeweils punkthöchste Flug wird gewertet. Ein Pilot darf nur in der Region Flüge melden, in der er seinen permanenten Wohnsitz hat. Die Flugdaten müssen spätestens sieben Tage nach dem der Flug stattgefunden hat an die Website übertragen werden.

Bei einem Punktegleichstand innerhalb einer Tageswertung, gewinnt der Pilot mit der früheren Ankunftszeit die Tageswertung. Wenn auch diese Unterscheidung nicht greift, wird eine Münze geworfen.

Für den Fall einer Auseinandersetzung ist die Entscheidung des Wettberwerbdirektors bindend. Der Wettbewerb beginnt am 15. März eines ungeraden Jahres und endet zwei Jahre später am 14. März[5].

Fliegerjacke, die ein Sieger als Geschenk von der EADS erhält

Die Wertung findet weltweit in fünf Regionen statt:

In der Region 1 (aus der die meisten Teilnehmer kommen) wird die Wertung in fünf Wettbewerbsklassen gemäß der Wettbewerbsordnung des Deutschen Aero Clubs unterteilt[6]:

In einer Region/Flugzeugklasse gewinnt, wer über den Wertungszeitraum von zwei Jahren, die größte Punktzahl erreicht hat. Weltmeister gewinnen automatisch (unabhängig von der Region und Flugzeugklasse) eine Medaille.

Gewinner

Jahr Gewinner Kategorie
2006
2005
Vorlage:Flagicon Hans Wiesenthal Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Herbert Just 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Jan-Ola Nordh Standardklasse
Vorlage:Flagicon Gerhard Heidebrecht Clubklasse
Vorlage:Flagicon Siggi Baumgartl Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Tim Harrison Neuseeland / Japan
Vorlage:Flagicon Gerrit Kurstjens Afrika / Australien
Vorlage:Flagicon Richard Kellerman Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Bill Gawthrop Amerika-West
Vorlage:Flagicon Michael Sommer Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Janusz Centka Weltmeister 15-Meter Klasse
Jahr Gewinner Kategorie
2004 Vorlage:Flagicon Matthias Schunk Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Herbet Weiss 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Petr Starek Standardklasse
Vorlage:Flagicon Jiri Kupec Clubklasse
Vorlage:Flagicon Sven Killinger Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Nicholas Reekie Neuseeland / Japan
Vorlage:Flagicon Shinzo Takizawa Afrika / Australien
Vorlage:Flagicon Robert Templin Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Gordon Boettger Amerika-West
Vorlage:Flagicon Holger Karow Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Christine Grote Weltmeisterin Women's Sports Class
Jahr Gewinner Kategorie
2003
2002
Vorlage:Flagicon Denis Flament Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Uwe Prodinger 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Kai Lindenberg Standardklasse
Vorlage:Flagicon Mathius Schunk Clubklasse
Vorlage:Flagicon Armin Behrendt Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Derek Kraak Neuseeland / Japan
Vorlage:Flagicon Malcom Williams Afrika / Australien
Vorlage:Flagicon Jim Price Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Steve Fossett Amerika-West
Jahr Gewinner Kategorie
2001
2000
Vorlage:Flagicon Wolfgant Zarl Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Hermann Trimmel 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Thomas Hynek Standardklasse
Vorlage:Flagicon Andreas Nagel Sportklasse
Vorlage:Flagicon Gerd Spiegelberg Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Mike Gray Neuseeland / Japan
Vorlage:Flagicon Mark Bland Afrika / Australien
Vorlage:Flagicon John McGregor Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Sergio Colacevich Amerika-West
Vorlage:Flagicon Oscar Goudriaan Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Werner Meuser Weltmeister 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Laurent Aboulin Weltmeister Standardklasse
Jahr Gewinner Kategorie
1999
1998
Vorlage:Flagicon Gunther Jacobs Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Peter Flosbach 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Eduard Supersperger Standardklasse
Vorlage:Flagicon Dietmar Weingant Sportklasse
Vorlage:Flagicon Uli Gmelin Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Mike Oakley Neuseeland / Japan
Vorlage:Flagicon Tom Claffey Afrika / Australien
Vorlage:Flagicon Allison Tyler Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Robert Semans Amerika-West
Vorlage:Flagicon Holger Karow Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Giorgio Galetto Weltmeister 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Robert Scheiffarth Weltmeister Junior Sportklasse
Jahr Gewinner Kategorie
1997
1996
Vorlage:Flagicon Klaus Ohlmann Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Friedrich Hofinger 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Hans Endris Standardklasse
Vorlage:Flagicon Joachim Kuhlmann Sportklasse
Vorlage:Flagicon Joachim Kuhlmann Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Terry Delore Neuseeland / Japan
Vorlage:Flagicon Helmut Fischer Afrika / Australien
Vorlage:Flagicon Roy McMaster Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Jim Payne Amerika-West
Vorlage:Flagicon Gerard Lherm Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Werner Meuser Weltmeister 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Gisela Weinreich fünfache Weltmeisterin
Jahr Gewinner Kategorie
1995
1994
Vorlage:Flagicon Norbert Thüring Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Wolfgang Janowitsch 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Eric Soubrier/Julien Henry Standardklasse
Vorlage:Flagicon Hans Fitterer Sportklasse
Vorlage:Flagicon Friedrich Sommer Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Christopher Stephens Pazifikraum
Vorlage:Flagicon David Stevenson, Jr. Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Dan A. Matzke Amerika-West
Vorlage:Flagicon Ray Lynskey Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Markku Kuittinen Weltmeister Standardklasse
Vorlage:Flagicon Eric Napoleon Weltmeister 15-Meter Klasse
Jahr Gewinner Kategorie
1993
1992
Vorlage:Flagicon Vernon Spencer Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Goesta Worf 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Erwin Ziegler Standardklasse
Vorlage:Flagicon Jürgen Muhle Sportklasse
Vorlage:Flagicon Andreas Moser Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Bruce Tuncks Pazifikraum
Vorlage:Flagicon John Good Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Kempton Izuno Amerika-West
Vorlage:Flagicon Janusz Centka Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Gilbert Gerbaud Weltmeister 15-Meter Klasse
Jahr Gewinner Kategorie
1991
1990
Vorlage:Flagicon Klaus Wedekind Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Dr. Siegfried Baumgartl 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Erwin Ziegler Standardklasse
Vorlage:Flagicon Werner Scholz Sportklasse
Vorlage:Flagicon Kilian Grefen Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Iris Mittendorf Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Tom Serkowski Amerika-West
Vorlage:Flagicon Janusz Centka Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Brad Edwards Weltmeister 15-Meter Klasse
Jahr Gewinner Kategorie
1989
1988
Vorlage:Flagicon Klaus Wedekind Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Goesta Worf 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Peter Fischer Standardklasse
Vorlage:Flagicon Roland Brucker Sportklasse
Vorlage:Flagicon Herbert Leykauf Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Karl Striedieck/John Seymour Amerika-Ost
Vorlage:Flagicon Larry Beck Amerika-West
Vorlage:Flagicon Jean-Claude Lopitaux Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Jacques Aboulin Weltmeister Standardklasse
Vorlage:Flagicon Bruno Gantenbrink Weltmeister 15-Meter Klasse
Jahr Gewinner Kategorie
1987
1986
Vorlage:Flagicon Wilfried Grosskinsky Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Hans Obermayer 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Joachim Prohaska Standardklasse
Vorlage:Flagicon Heiko Hertrich Sportklasse
Vorlage:Flagicon Gerd-Uwe Staubach Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Don Hurd Nord Amerika
Vorlage:Flagicon Markku Kuittinen Weltmeister Standardklasse
Vorlage:Flagicon Brian Spreckley Weltmeister 15-Meter Klasse
Jahr Gewinner Kategorie
1985 Vorlage:Flagicon Klaus Wedekind Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Walter Weinstock 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Peter Fischer Standardklasse
Vorlage:Flagicon Gerhard Kunerth Sportklasse
Vorlage:Flagicon Adolf Rossol Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Wally Scott Nord Amerika
Vorlage:Flagicon Leonardo Brigliadori Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Doug Jacobs Weltmeister 15-Meter Klasse
Jahr Gewinner Kategorie
1984 Vorlage:Flagicon Hans-Werner Grosse Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Bruno Gantenbrink 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Gregor Stögner Standardklasse
Vorlage:Flagicon Gerd-Uwe Staubach Sportklasse
Vorlage:Flagicon Jürgen Wördehoff Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Steve Koerner Nord Amerika
Vorlage:Flagicon George Lee dreifacher Weltmeister
Jahr Gewinner Kategorie
1983 Vorlage:Flagicon Frederico Blatter Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Hans Peter Üblacker 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Erwin Sommer Standardklasse
Vorlage:Flagicon Ingo Andresen Sportklasse
Vorlage:Flagicon Walter Binder Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Ingo Renner Weltmeister Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Kees Musters Weltmeister 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Stig Oye Weltmeister Standardklasse
Jahr Gewinner Kategorie
1982 Vorlage:Flagicon Martti Koivula/Antti Lehto 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Wilfried Grosskinsky Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Erwin Sommer Standardklasse
Vorlage:Flagicon Ingo Andresen Sportklasse
Vorlage:Flagicon Gerd-Uwe Staubach Doppelsitzer
Vorlage:Flagicon Wally Scott Berringer Trophy Sieger
Vorlage:Flagicon Marc Schroeder Standardklasse
Jahr Gewinner Kategorie
1981 Vorlage:Flagicon Ingo Andresen 15-Meter Klasse
Vorlage:Flagicon Klaus Holighaus Offene Klasse
Vorlage:Flagicon Erwin Sommer Standardklasse
Vorlage:Flagicon Hans Faehnlein Sportklasse
Vorlage:Flagicon Michael Hankel Doppelsitzer

Einzelnachweis: [7]

Literatur

  • Frank Franke (Autor), Helmut Reichmann (Autor): Lautlos mit dem Wind. Barron Hilton Cup. Der größte Segelflugwettbewerb der Welt. 2. Auflage, Umschau Buchverlag, 1994, ISBN 978-3524660318

Einzelnachweise

  1. The Barron Hilton Cup auf den Seiten der Fédération Aéronautique Internationale
  2. Absatz "the purpose"
  3. International Gliding Commission
  4. Sporting Code Section 3 - Gliding
  5. BHC Regeln 2007 auf onlinecontest.org
  6. DMSt - Wettbewerbsordnung, 2007, PDF
  7. http://barronhiltoncup.org/champions1.html