Zum Inhalt springen

Diskussion:Armenien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 11:55 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) (Quellen Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von NebMaatRe in Abschnitt Quellen Geschichte

Atatürk

Hier wird ganz klar versucht Atatürk in den Dreck zu ziehen. Der Satz "nationalistisch orientierte jungtürkische Bewegung um Mustafa Kemal Atatürk die Verhaftung und Deportation armenischer Intellektueller in Istanbul und leitet damit den Völkermord an den Armeniern ein." ist völlig daneben, denn weder war die jungtürkische Bewegung UM Atatürk, noch hat Atatürk irgendwas mit diesen Dingen zutun! 84.190.92.131 19:05, 16. Mai 2006 (CEST) Klar hat Atatürk etwas mit dem Vernichtungskrieg gegen die Republik Armenien zu tun. Immerhin hat sein General Kâzim Karabekir nicht nur Krieg geführt im Osten gegen die armenische Republik, sondern auch bewusst die noch verbliebenen Flüchtlinge aus Westarmenien wie auch ostarmenische Zivilisten gemordet.Beantworten

Das war zwar kein grosser Genozid, aber 150.000 - 200.000 armenische Opfer hat der "sog. türkische Befreiungskrieg gegen die Imperialisten" 1919/20 gekostet. Das war also wie wenn in Polen noch Rassisten nach 1945 Juden totschlugen. - Im kleineren Rahmen und nicht staatlich gelenkt..... Alles eine Sache der Formulierung und Sichtweise.

== Ostkirche. Sie wurde 451 zusammen mit der koptischen und einigen anderen östlichen Kirchen von der damals noch einheitlichen (orthodoxen und römisch-katholischen) Kirche exkommuniziert, stellte aber im Verlauf der Jahrhunderte trotz ständig wechselnder Fremdherrschaften die Einheit der Armenier sicher.

Kann man Kirchen exkommunizieren? Das klingt m.E. etwas komisch.

Ja, kann man.

-- Sophoklis 13:49, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Die genaue Einwohnerzahl ist nicht bekannt. Es gab zwar 2002 eine Volkszählung, doch wurden auch Personen mitgezählt, die sich dauerhaft nicht im Land aufhalten. Schätzungen gehen von etwa 1.800.000 in Armenien verbliebenen Armeniern aus.


Ich habe den Begriff *Armenien* im Artikel Konstans II. nicht verlinkt, weil der geografische Begriff Armenien nicht nur die heutige Republik Armenien meint. Der weitaus größere Teil *Armeniens* liegt in der Türkei und im Iran. Wo und wie (ich bin noch neu in der Wikipedia) könnte man einen Artikel *Armenien* einordnen, der die gesamte Landschaft beschreibt? Ralf S. 15:02, 21. Aug 2004 (CEST)

Wir leben 21 jahreshundred muslimin armenische bevölkerung oder armenin muslimische bevölkerung getötet haben.Was bringt zu neu generationen?Nur gegen seitig has.Ich bin eine türke ich habe so viele armenische freunde .bitte lassen sie unnöttige diskosionen,schlissen sie alle nationen bruderschaft.Leben ist zu kurz genissen sie heutige zeiten .Danke (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.109.43.86 (DiskussionBeiträge) 09:11, 2. Nov. 2006)

Das Konflikt um Berg-Karabach

vollgenden Text überführe ich mal aus den artikel hierhin, und stelle den alten text wieder rein:

Das Gebiet von Berg-Karabach, wo überwiegend nur Armenier leben, war vor der Sowjetunion ein Teil Armeniens. Vor dem Krieg versuchten Armenier durch Demonstrationen in Eriwan an das Oberhaupt der Sowjetunion, eine friedliche Rückgabe des Gebietes zu erreichen. Die Azeris handelten daraufhin mit Gewalt und ermordeten in einer Nacht sämtliche armenischen Familien in Baku. Aufgrund der hohen Anzahl der Ermordeten sprach man von einem zweiten Genozid an den Armeniern. Daraufhin erklärten die Armenier den Krieg gegen Azerbaidschan. Nach vier Jahren Krieg konnten die Armenier das Gebiet Berg-Karabach wieder zurückerobern und gründeten einen Staat mit der Haupstadt Stepanakert. Bis heute gilt dieser Konflikt als nicht gelöst, aber von beiden Seiten wird inzwischen an einer friedlichen Lösung gearbeitet.

Ich bin der Meinung dass dieser Text stark POV ist. Die info ist es zwar wert nicht weggeschmissen zu werden, doch solange sie nicht geprüft und NPOV-konform überarbeit ist, sollte sie nicht im Artikel selbst stehen. --Aineias &copy 17:42, 20. Jan 2005 (CET)


guten tag, da hier (und bei Aserbaidschan) offensichtlich seit wochen ein edit-war um politisch umstrittene passagen zu beerg-karabach im gange ist, habe ich mir erlaubt, ein neutralitätswarnung in den artikel zu setzen.

bitte änderungen begründen, belege bringen, wenn tatsachen umstritten sind und kompromissformulierungen zu finden versuchen.

84.112.46.67, könntest du zum beispiel bitte

  • den satz Die Azeris handelten daraufhin mit Gewalt und ermordeten in einer Nacht sämtliche armenischen Familien in Baku anhand von unabhängigen quellen belegen (wurde schon oben und auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe angemahnt, ohne ergebnis)
  • begründen, warum du die sätze über das engagement der osze und der uno in der berg-karabach-frage entfernst (sind sie falsch)?

grüße, 16:11, 23. Jan 2005 (CET)

Konflikt um Berkarabesch

Im Kapitel Außenpolitik steht im Moment "Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Berkarabesch belastet." Ist das eine andere Schreibweise für Bergkarabach? Zumindest kann ich auch über Google nur einen einzigen Link (diesen hier in der Wikipedia) finden. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Tippfehler handelt...? Bernburgerin 15:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Habe alles in Bergkarabach umgeändert, da dies die offizielle Bezeichnung ist in der Wikipedia und wohl auch sonst im deutschsprachigen Raum. Benutzer:Sennahoj 21:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Protest

Ich protestiere entschieden gegen die hier dargelegte Version des Karabach-Konfliktes. Meinen Protest habe ich im Diskussionsforum zum Thema Aserbaidschan begründet dargestellt.

Mit besten Grüßen

Gurban Alakbarov

Ausserdem fehlt eine Passage über den Massenmord durch die Türken und das Leid, dass immer wieder über Armenien gebracht wurde.

Unabhängiger

Einwohnerzahl Wanadsor

Die Stadt Wanadsor hatte laut Volkszählung vom 10.10.2001 genau 107.394 Einwohner. World Gazetteer hat für den 1.1.2005 eine Zahl von 101.099 berechnet. Benutzer:Pierre gronau hat zweimal eine Einwohnerzahl von 171.000 im Artikel eingetragen. Dabei handelt es sich um eine Schätzung, die vor der Volkszählung gemacht wurde. Habe die Zahl im Artikel aktualisiert. -- 217.231.21.66 00:27, 26. Feb 2005 (CET)

Völkermord ist ungeklärt

Die Frage nach einem Völkermord (1.5 - 2 Millionen Armenier sollen während/nach dem 1. Weltkrieg durch Türken deportiert und ermordet worden sein) ist noch stark umstritten.

Der Abschnitt "Geschichte" enthält undokumentierte Aussagen diesbezüglich, sichere Quellen zur Passage: "Am 24. April 1915 veranlasst die 1908 an die Macht gekommene jungtürkische Bewegung die Verhaftung, Deportation und Ermordung armenischer Intellektueller in Konstantinopel und leitet damit den Völkermord an den Armeniern ein." sollten vom Autor hinzugefügt oder wertneutral umgeformt werden.

diese passage ist eine zusammenfassung aus dem artikel Völkermord an den Armeniern, ist dort belegt und sollte dort diskutiert werden. grüße, Hoch auf einem Baum 00:07, 26. Apr 2005 (CEST)

Es wird natürlich dort diskutiert werden wo Bedarf besteht. Daher poste ich meinen Beitrag auch in diese Diskussions-Seite:

Dieses Forum sollte nicht zu politischen Zwecken missbraucht werden. Fakten und nicht Meinungen sollten Bestandteil eines Artikels sein. Wenn nicht Fakten und fundiertes Wissen die Grundlage bilden, sondern Meinungen dann verlieren die WIKIPEDIA-Seiten ihren Sinn. Sie werden zu einer Art Forum in der jeder seine Meinung zum Ausdruck bringt. Die UN definiert den Genozide folgendermassen:

Die Konvention definiert Völkermord in Artikel 2 als "eine der folgenden Handlungen, begangen in der Absicht, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören:

  a) das Töten von Angehörigen der Gruppe
  b) das Zufügen von ernsthaften körperlichen oder geistigen Schäden bei Angehörigen der Gruppe
  c) die absichtliche Auferlegung von Lebensbedingungen, die auf die völlige oder teilweise
     physische Zerstörung der Gruppe abzielen
  d) die Anordnung von Maßnahmen zur Geburtenverhinderung
  e) die gewaltsame Verbringung von Kindern der Gruppe in eine andere Gruppe 

Vorallem muss dies aber planmässig und von einer Autorität angeordnet werden (siehe Judenverfolgung in Nazi-Deutschland). D.h. es gibt Befehlsgeber, Befehlsempfänger und Befehle. Dies ist jedoch allerhöchstens in den Staatsarchiven der beteiligten Staaten zu finden. Diese sind in diesem Fall das osmanische, das russische, das englische und das deutsche Staatsarchiv. Diese sollten die Grundlage für eine Internationale Untersuchung bilden. Wenn die armenische Staatsführung der Meinung ist, es sei damals ein Völkermord begangen, dann hat es heute das Recht die UN mitsamt seiner Beweise bei der Aufklärung um Hilfe zu bitten, sowie vor dem Internationalen Gerichtshof eine Entscheidung zu suchen. Mit Historikern und mit den Staatsarchiven kann geklärt werden:

  a) die tatsächliche Grösse der armenischen Bevölkerung 
  b) ob ein planmässiger Völkermord stattfand
  c) wieviele Armenier tatsächlich zwischen der russisch-osmanischen Front gestorben sind
  d) wo gegebebenen Falls die Leichen von 2. Millionen toten Armeniern sind

Bisdahin ist aber Fakt, dass sich das osmanische Reich im Zerfall befand und die Entente-Staaten teils schon vorher die Völker im Balkan, im Nahen Osten und in Armenien zum Aufstand gegen das osmanische Reich bewegten. Lawrance von Arabien dürfte vielen ein Begriff sein.

Ohne Beweise kann keine Anschuldigung aufrecht erhalten werden. Selbst die Vergehen des Nazi Regimes mussten in Nürnberg bewiesen werden. Viele Zitieren in diesem Zusammenhang immer den Satz von Hitler "Wer errinert sich heute noch an die Verbrechen an den Armeniern", aber wenn Hitler der einzige Zeuge ist, sehe ich ehrlich gesagt schwarz und das ist meine Meinung dazu. [Alpac]

Ich würde ebenfalls begrüßen nur an einer Stelle darüber zu diskutieren. Es bietet sich Diskussion:Völkermord an den Armeniern an. Antwort siehe dort. Lixo 20:17, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Auch ich denke, dass ohne eine eindeutige Lösung zu diesem Thema, dieser Sachverhalt so nicht stehen bleiben darf, da die Armenier ihre und die Türken ihre Version veröffentlichen wollen werden. Da wikipedia jedoch ein Instrument ist, in dem wissenschaftlich belegte Tatsachen und keine Meinungsabhängige Sachverhalte publiziert werden, ist das so nicht korrekt

Konstantinopel

In folgendem Teil des Artikels wird von Geschehnissen aus 1915 spekuliert und die Stadt Istanbul wird mit Konstantinopel genannt.

"Am 24. April 1915 veranlasst die 1908 an die Macht gekommene jungtürkische Bewegung die Verhaftung, Deportation und Ermordung armenischer Intellektueller in Konstantinopel und leitet damit den Völkermord an den Armeniern ein."

Die Stadt hieß zu dem Zeitpunkt nicht KONSTANTINOPEL sonder ISTANBUL!! Ein Beleg dafür findet sich gleich hier in Wikipedia Istanbul. Man muss es nur wollen.

Konstantinopel wurde erst zu Zeiten der Regierung Atatürk in Konstantinopel umbennant.

Siehe Artikel Istanbul: "Am 28. März 1930 wurde Konstantinopel auf Veranlassung von Kemal Atatürk in Istanbul umbenannt."

Gewissensfreiheit

Wehrdienstverweigerer, die aus Gewissensgründen den Militärdienst verweigern werden zu hohen Haftstrafen verurteilt.

Das stimmt nicht. Es gibt sehr wohl die Möglichkeit, Ersatzdienst zu leisten: siehe http://www.osce.org/yerevan/13210.html (Absatz "Alternatives to Military Service").

Einführung des Christentums

--- der 316/317 das Christentum in Armenien einführt. Armenien wird so der erste christliche Staat der Welt. Im Jahr 301 wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt. ---

15 Jahre _nach_ der Erklärung zur Staatsreligion wird das Christentum eingeführt? Häh?

Gruss H

Bevölkerung

http://www.joshuaproject.net/countries.php --Danyalov 17:24, 23. Aug 2005 (CEST)

Außenpolitik

Hallo allerseits, ich denke der Abschnitt ist wohl ein bisschen lang geworden. Wenn jemand einen Einfall hat, wie man Außenpolitik ausgliedert, fände ich das nicht schlecht. Den Abschnitt aus „Geschichte“ über Bergkarabach habe zu Politik gepackt, weil dort der Verweis auf den Hauptartikel ist, so ist die Struktur etwas logischer (auch wenn Politik und neueste Geschichte nicht dasselbe sind, mir fiel keine bessere Lösung ein). Gruß -- Ulf-S. 21:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Da er offenbar in einigen Lexikas erwähnt wird, könnte er womöglich als roter Link unter Persönlichkeiten stehen - der wirre nicht mal richtig englische Text der IP im Artikelraum natürlich nicht. PISAianer 11:24, 24. Nov 2005 (CET)

Armenien geografisch

In manchen Atlassen trifft man noch heute die Bezeichnung die Bezeichnung „Armenisches Hochland“ für Ostanatolien/das Ararathochland an. Dafür gibt es gute Gründe. Nachitschewan war rund zweitausend Jahre lang armenisch. Bergkarabach ist mindestens seit dem vierten Jh. armenisch, ebenso Teile Georgiens - hier geht es nicht um Kleinarmenien, Niederkarabach oder Armenien zur Zeit Tigrans des Großen sondern um ehemaliges Kernland Armeniens. Auch Völkermord, Turkifizierung, Zerstörung armenischer Kulturdenkmäler in der Türkei (noch in den späten 90er Jahren wurden dort alte Kirchen in Moscheen umgewandelt) und in Aserbeidschan machen die armenische Vergangenheit weiter Landstriche nicht ungeschehen. Man könnte wie bei Aserbeidschan einen Artikel zu Armenien als geografischem Begriff einrichten. Ulf-S. 20:57, 8. Dez 2005 (CET)

Seit wann gibt es einen Artikel, der die Landschaft bzw. geographische Region behandelt?--Danyalova 15:07, 13. Dez 2005 (CET)

Ich weiß nicht genau, wie lange es den schon gibt, aber du findest ihn über die Navigationsleiste „Begriffsklärung“ über dem Artikel.


Auf der Karte hier im Wikipedia-Artikel fehlt die (de facto unter armenischer Kontrolle befindliche) aserbaidschanische Enklave Karki (armenisch: Tigranaschen) nördlich von Nachitschevan (siehe sowjetische Generalstabskarte, Serie 1:100.000, Blatt J-38-18 oder die Karte der Verwaltungsgliederung von Aserbaidschan http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Azerbaijan_districts_numbered.png). Ist vielleicht jemand in der Lage, die Karte im Wikipedia-Artikel "Armenien" zu verbessern?

Auf den in Armenien veröffentlichten Landkarten ist übrigens nur die armenische Exklave Arzwaschen (aserbaidschanisch: Başkend) eingetragen, die drei aserbaidschanischen Enklaven in Armenien (zwei im Nordosten Armeniens und eine nördlich von Nachitschewan) fehlen. Darüberhinaus ist der Grenzverlauf im Nordosten Armeniens zwischen Woskepar und Kiranz in diesen Karten zugunsten Armeniens verändert (dort verläuft eine nach der Unabhängigkeit erbaute Straße von Nojemberjan nach Idschewan teilweise über aserbaidschanisches Gebiet, was auf armenischen Karten nicht erkennbar ist). Dies ist durch einen Vergleich aktueller Karten mit den sowjetischen Generalstabskarten (z. B. aus der Serie 1:100.000 das Blatt Kasakh K-38-103) erkennbar.

Karte in der Tabellenbox

Die in der Tabellenbox verwendete Karte Bild:Armenien+BergKarabach.png ist mE nicht NPOV, da sie durch die Färbung von Berg Karabach insinuiert, dass diese Region völkerrechtlich ein Teil Armeniens sei. lg Gugganij 17:25, 15. Feb 2006 (CET)

Das behauptet erstens niemand und zweitens ist Bergkarabach auch gar nicht ganz abgebildet, was im angesprochenen Fall sicherlich anders wäre. Das Problem besteht eher darin, dass die derzeitige Abbildung ein fauler Kompromiss ist. Entweder darf Bergkarabach gar nicht abgebildet werden, weil es keinen Autonomiestatus mehr besitzt, oder aber man müsste gestrichelt die Nagorno-Karabachische Republik einzeichnen. Ulf-S. 19:19, 15. Feb 2006 (CET)
Nagorno-Karabach sollte gar nicht eingezeichnet werden, da dies der Armenien-Artikel ist. Die Infobox sollte Armenien in seinen völkerrechtlich anerkannten Grenzen zeigen. Das die Nagorno-Karabachische Republik Teil Armeniens ist behauptet meines Wissens nach auch Armenien nicht. lg Gugganij 20:24, 15. Feb 2006 (CET)
Die Karte ist annehmbar, oder bring eine Karte in der Berg-Karabach drauf ist aber eingestrichelt! Ansonsten ist die Karte ok, und ein guter Kompromiss. Das Berg-Karabach Teil Armeniens ist behauptet diese Karte auch nicht, sonst wäre ja Berg-Karabach ganz eingezeichnet!--Propag 11:48, 16. Feb 2006 (CET)
Diese Box ist eine Staatenbox und demnach sollte der im Artikel behandelte Staat hervorgehoben werden. Nicht einmal Armenien selber behauptet, dass Nagorno-Karabach Teil seines Territorium sei. Die derzeitige Karte spiegelt einen Zustand vor, der so nicht gegeben ist. Das wäre ja fast so, als ob man in der Karte im Artikel über Südkorea Nordkorea gleich mit einfärbeln/schraffieren würde. lg Gugganij 17:45, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich habe die Karte in der Box folgendermaßen abgeändert: a) Farbe von Nagorno-Karabach identisch mit der Farbe in denen die restlichen Nachbarländer gehalten sind (der Eindruck, dass es Teil armenischen Territoriums ist - was ja weder Armenien noch Nagorno-Karabach behaupten - wird vermieden) b) die Bezeichnung "Nagorno-Karabach" genauso wie seine Grenzen sind weiterhin sichtbar (mit dem einzigen Unterschied, dass die Grenzen jetzt gestrichelt sind), um sowohl die Position Aserbaidschans als auch die Position Nagorno-Karabachs und Armeniens zu reflektieren. Einverstanden? lg Gugganij 14:10, 3. Mär 2006 (CET)

Bitte die Weblinks durchforsten und auf die wesentlichen 5 reduzieren!--Greenhorn 17:04, 18. Feb 2006 (CET)

Gibts für diese Anordnung, eine Regel? oder sowas in der Art? --Propag 02:38, 19. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Weblinks. grüße, Hoch auf einem Baum 10:02, 22. Feb 2006 (CET)
Den Weblink "Bevölkerungsentwicklung anhand offiziellen Quellen (Universität Utrecht" nehme ich raus, da es nicht den Realität enspricht, wegen der ZU und Abwanderungen und es auch keinen Sinn dort macht.Martiros 15:57, 9. Jun 2006 (CEST)

Vorlage: Überarbeiten

Der Artikel muß dringend überarbeitet werden. Der Abschnitt "Außenpolitik" bildet ein übermäßiges Schwergewicht. Er sollte als eigener Artikel "Außenpolitik Armeniens" ausgegliedert werden. Im Länderartikel sollte der Inhalt kurz zusammengefaßt widergegeben und mit einem Hinweis "Hauptartikel: Außenpolitik Armeniens" versehen werden. Es fehlen grundlegende Angaben zur Flora und Fauna, zur Kultur, Religion, Bildung und Medien. In einen Länderartikel gehören zudem Bilder. Bei den Commons gibt es über 20 verschiedene Armenienbilder. Einige davon gehören unbedingt hier her. 87.123.95.248 10:32, 20. Feb 2006 (CET)

Nicht mehr überarbeiten ??

Der Grund für den Überarbeiten-Baustein besteht doch eigentlich nicht mehr - der lange Absatz über die Außenpolitik wurde ausgegliedert, die Flora/ Fauna ergänzt, die Weblinks ausgedünnt. Wenn kein Widerspruch kommt, nehme ich den Baustein demnächst raus. Plehn 23:20, 16. Mär 2006 (CET)

Die Rubrik Kultur sollte vorher noch ausgebaut werden, ansonsten bin aber einverstanden. Ulf-S. 13:47, 17. Mär 2006 (CET)

Stimmt, diese Rubrik ist wirklich noch sehr dünn. So genau habe ich nicht hingesehen. Plehn 16:03, 17. Mär 2006 (CET)

??

Am 25. Februar 1992 überfielen armenische Todesschwadronen mit Unterstützung motorisierter Verbände der russischen Armee die aserbaidschanische Ortschaft Hoc Khojali. In wenigen Stunden ermordeten sie 613 unbewaffnete Zivilisten. Unter ihnen waren 106 Frauen und 83 Kinder. 8 Familien wurden komplett ausgelöscht. 25 Kinder wurden zu Vollweisen. 476 Menschen wurden entstellt und zu Krüppeln gemacht (unter ihnen 76 Kinder) 1.275 Geiseln wurden genommen das Schicksal von 150 von ihnen ist immer noch Unklar. Das Massaker von Hocali wurde auch von europäischen Journalisten dokumentiert. Hocali war ein trauriger Höhepunkt in dem Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Region Nagoryn-Karabag. Die Region ist völkerrechtlich Teil der Republik Aserbaidschan und grenzt im Übrigen nicht unmittelbar an Armenien. Zwischen der Region Karabag und Armenien befanden sich Gebiete, die mehrheitlich von Aserbaidschanern bewohnt waren und sind. Armenische Nationalisten erhoben Anspruch auf das Territorium unter dem Vorwand einer armenischen Bevölkerungsmehrheit und begannen 199... einen Expansionskrieg, den Sie mit russischer Unterstützung für sich entscheiden konnten. Seit dem sind 20% des Territoriums der Republik Aserbaidschan von Armenien besetzt. Als Folge der ethnischen Säuberung durch Armenien wurden insgesamt eine Millionen Aserbaidschaner aus der Region Karabag aber auch aus Armenien selbst zu Flüchtlingen degradiert. Sie durchleben heute eine tragische Situation als entwurzelte und arme Flüchtlinge in Ostaserbaidschan. Benutzer:Philips107Gs 21:20, 14. Feb 2006 (CET)

Reitender Navigationsleistenwahnsinn!

Hat jemand von Euch diesen Artikel schon einmal bis zum Ende durchgescrollt? Vier bombastische Navi-Leisten (bzw-Blöcke) nacheinander. Dagegen sind BSE und Vogelgrippe harmlos. Bitte weg mit diesem Irrsinn!--Johannes Rohr Diskussion 22:52, 29. Mär 2006 (CEST)

Hab zumindest die "Staaten Europas"-Navi mal rausgenommen, das stimmt garantiert nicht. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 23:01, 29. Mär 2006 (CEST)
UNPO kann auch raus, ist ohnehin Blödsinn, siehe Löschdisku zur Vorlage.--Johannes Rohr Diskussion 23:19, 29. Mär 2006 (CEST)
Jbudissin, was stimmt daran garantiert nicht? Hast du dihc mal mit den geographischen Grenzen Europas befasst? --Propag 00:18, 30. Mär 2006 (CEST)
In Deutschland/auf deutsch gilt der Südkaukasus nicht als Teil Europas. Das kann sich ändern, denn Europa ist eher ein kultureller Begriff (siehe auch Zypern), aber im Moment ist es so. Gruß, Ulf-S. 13:51, 30. Mär 2006 (CEST)
Wo steht das Ulf-S? Wenn es um zuviele von diesen Navis geht, dann tut man gleich alle raus, als einfach eins rauszunehmen, das genausoviel dahingehört wie die anderen!--Propag 02:53, 31. Mär 2006 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass die Navileiste "Staaten Europas" dort genauso hingehört wie die anderen? Die moderne europäische Geografie hat zwei Definitionen für die Südostgrenze Europas. Die eine verläuft durch die Manytschniederung, die andere über den Hauptkamm des Kaukasus. Nach beiden und allen weiteren mir bekannten Abgrenzungsversuchen befindet sich Armenien in Asien und daher gehört nur die Navileiste "Staaten Asiens" auch in den Artikel. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 06:53, 31. Mär 2006 (CEST)

Baptisten

Gibts in Armenien auch Baptisten? Simon MAYER

Zwischenreview

  • Erstmal für den Überblick. Gibt noch viel zu tun, aber der Überarbeiten-Baustein dürfte sich tatsächlich halbwegs erledigt haben. Im Detail:
    • Einleitung: Mal wieder extrem kurz. Aber dafür okay, sollte trotzdem länger sein.
    • Links: jahreslinks.. teilweise unnötige Alltagsbegriffe verlinkt wie Roboter oder Alphabet. Unnötige Weblinks im Biobereich -> Wikipedia:Quellenangaben. Vielzuviele "siehe auchs" -> zeigt Inhaltsmängel
    • Stil: Solide, aber man merkt, dass verschiedene Teile von verschiedenen Leuten geschrieben wurden. Seltsamer Tempuswechsel im Geschichtsteil.
    • Bilder: Eins gelöscht und noch nicht rausgenommen; teilweise (bes. in Geschichte) sehr seltsam/unaufgeräumt angeordnet. Fast alle zeichnet aus, dass man auf ihnen kaum was erkennt.
    • Inhalt:
      • Anfang okay, aber nicht grandios. Bei Bevölkerug nichts zu Sozialstruktur, nichts zu Auslandsarmeniern,
      • Geschichte: neben der desöfterigen sprachlichen Unbeholfenheit wenig roter Faden, mehr oder weniger eine Liste, bei der jemand die Spiegelstriche entfernt hat.
      • Politik: Nichts zu Regierungssystem, Verfassung etc., dafür noch mal ein bißchen Geschichte. Außenpolitik hat unter der Auslagerung arg gelitten.
      • Wirtschaft:bemüht.
      • Aus dem Kulturteil lerne ich, dass Armenier Fußball spielen und ansonsten am 21. September ne ganze Reihe Komponisten Stücke für das Duduk schreiben.
      • Bekannte Armenier sollte ganz raus Die wirklich bekannten kommen schon im Fließtext vor, die anderen
    • Belege: Die Literaturliste ist zwar lang, sieht vorsichtig gesagt seltsam aus.
    • Fazit: Zwischen Unvollständig und bemüht. Das ist noch jede Menge Raum für engagierte Autoren :-) -- southpark Köm ?!? 18:17, 27. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
Hab mal folgendes getan: 1) Außenpolitikteil ergänzt 2) Kulturteil ergänzt 3) Literatur ausgebessert 4) Weblinks etwas verbessert 5) Die Liste mit Armeniern und "Armenischstämmigen" aufgegessen. --Davidl 22:06, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe das Kapitel "Sprachen" völlig überarbeitet. --Ernst Kausen 12:33, 18. Jul 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio - http://www.satrapa1.com/;

-- DuesenBot 15:15, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:57, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist wieder erreichbar. --Hydro 10:03, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Völkermord?

Unter dem Kapitel Diaspora steht: "Seit Jahrhunderten gibt es armenische Gemeinschaften im Iran und in Georgien, seit dem Völkermord an den Armeniern (...)"

Seit wann kann man nicht geklärte historische Vermutungen/Behauptungen als Fakt darstellen? Armenien hat heute in der Neuzeit 2,9 Mio Einwohner. Wie kann es da sein, dass im Ersten Weltkrieg 3 Millionen Armenier getötet wurden? Das ist nicht glaubhaft und sollte, bevor es wieder hier auftaucht erst auf politischer Ebene geklärt werden. Alles andere ist Propaganda und hat in einem wissenschaftlichen Forum nichts verloren!

Gegenfrage: Wie ist es möglich, auf politischer Ebene zu klären, ob es einen Völkermord gab oder nicht, wenn das historisch außerhalb der Türkei doch weitgehend anerkannt wird? Und worin besteht für dich der Widerspruch in den Zahlen? -- j.budissin-disc 07:48, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Max 1,5 Millionen. Aber die alten Einwohnerstatistiken Armeniens belegen da etwas anderes. Zur Zeit wird es nur auf politischer Ebene diskuttiert bzw. anerkannt. Historiker unterstützen dieses Vorgehen auf keinsterweiße, siehe Frankreich! Armenische Politiker lehnen eine Historikerkommission ab und fordern die Klärung auf politischer Ebene. Man fragt sich nur, wie lange ein Minister Geschichte studiert haben muss, um da überhaupt mitreden zu dürfen? Desweiteren, was hat das Thema hier im Artikel verloren? Es geht bei dem Genozid um das Armenische Volk und ihre Geschichte, welches aber nicht in Armenien stattfand. Man kann natürlich erwähnen, dass das wahre bis heute gefestigte Bewusstsein eines Armeniers durch den Genozid und die Vorwürfe entstand, so wie bei den Israelis der Holocaust. Armenier in Vorderasien gab es auch vor dem Genozid. Natürlich haben sehr viele die Deportation überlebt und Nachfahren dieser leben noch zu zehntausenden in den jeweiligen Staaten. 1,3-1,5 Mio Armenier gab es damals in der TÜrkei. Die Zahlen lassen sich äußert glazubwürdig belegen, zumindest die 1,3 Mio! Gruß--Danyalova 11:52, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Außerhalb der Türkei wird die Deportation als Völkermord betrachtet? Das ist absolut nicht korrekt. Viele Länder haben sich mit dem Thema befasst? Warum halten die Turkstaaten wie Aserbaidschan in dieser Sache stets zur Türkei. Man muss keine Parlamentsbeschlüsse verabschieden, um einen Völkermord anzuerkennen oder es nicht anzuerkennen. Das ist Humbug, welches von den neutralen Historikern bedauert wird. Siehe Aktionen französischer Historiker gegen den Parlamentsbeschluss! Nur weil einige Parlamente nach einer kruzen proarmenischen Geschichtsstunde das Geschehen als Völkermord anerkennen, muss nicht heißen, dass es außerhalb der Türkei die gängige Meinung ist. Es gibt 100 weitere Staaten, die keinen Schimmer vom Genozid haben und sich damit auch nicht befassen wollen!--Danyalova 12:03, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:29, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deletion request again (diff);

-- DuesenBot 20:58, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Handelsembargo?

Auf einer armenischen Seite las ich, dass Armenien seitens mehrer Nachbarstaaten (darunter die Türkei) einem Verkehrsembargo ausgesetzt ist. Gibt es hierfür Hintergründe?

Wanderungsbewegungen im Gefolge der Seevoelker

Das scheint eher lokal syrisches Ereignis gewesen zu sein. JEdenfalls sind mir aus dem anatolischen Bergland keinerlei archaeologische Belege bekannt. yak 12:01, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Sprecher

Aserbaidschanisch (bis 1990 160.000 / heute nur keine Sprecher)

Wie soll ich das verstehen? 217.226.212.140 09:21, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
S. u. Bergkarabach (Stichwort "ethnische Säuberungen").-- SibFreak 14:37, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mir geht es da eher um den Satzbau. Der ist ziemlich verkorkst: ...heute nur keine Sprecher... 217.226.199.74 22:11, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bevölkerung

94,9% Armenier + 4,9% jesidische Kurden +0,5% Russen sind 100,3%? Vielleicht sollte sich da jemand einen Taschenrechner zulegen (ich weiß die richtigen Zahlen leider nicht). (nicht signierter Beitrag von 84.171.29.163 (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2007)

Volkermord

Der Holocaust (Völkermord) ist geklärt. Die türken wollen es zwar nicht annehmen doch ich habe viel Bücher darüber gelesen und bin mir sicher das es ein Völkermord war, nicht nur weil ich selbst ein Armenier bin. Ich würde viele raten mal in eine Bücherei zu gehen und nicht auf das zu hören was die Eltern darüber denken. die Bücher die ich gelesen habe waren deutsche unabhängige und keine armenischen. (nicht signierter Beitrag von 88.70.56.11 (Diskussion) 14:11, 28. Okt. 2007)

sport

Man sollte auch Susianna Kentikian nennen. eine boxsportlerin (nicht signierter Beitrag von 88.70.56.11 (Diskussion) 14:13, 28. Okt. 2007)

Bevölkerungszahlen

Hallo !

Wenn 100 000 Menschen in Armenien Russisch sprechen wieso gibt es nur lächerliche 0,5 % Russen ? Es Müssten 3,6 % sein

Außerdem 280 000 Kurdisch sprechenden Bewohner, das macht einen Anteil von 9,3 % !!! (nicht signierter Beitrag von 88.77.86.153 (Diskussion) 15:54, 7. Dez. 2007)

Հայաստանի Հանրապետություն

wollte vorschlagen "Հայաստանի Հանրապետություն" nicht so fett da stehen zu lassen. alternativen (normal od. kursiv) überlass ich euch, jedenfalls ist es schwer die schrift so fett zu erkennen

--Levonk 19:37, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Quellen Geschichte

Im Artikel wird geschrieben: Aramu (Arame) von Arzaskan (ca. 880-844 v. Chr.) war an der Gründung beteiligt. Frage: Wo kann man hierüber in welcher wissenschaftlichen Quelle etwas erfahren ? Desweiteren wird der Eindruck erweckt, dass sich Armenien schon zu Zeiten Urartus entwickelte. Welche Quellen können hierfür genannt werden ?--NebMaatRe 09:39, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es ist schon sehr "interessant" zu lesen, dass die Armenier seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. dort ansässig gewesen seien, aber um 1200 v. Chr. die Seevölker für die Besiedlung mit verantwortlich waren !! Was denn nun: Ansässige Kulturen oder Seevölker ??? Und dann dies sinngemäß: Gebirge verhinderten bis 9. Jahrhundert v. Chr. eine einheitliche Staatenbildung. Aha ! Und woher weiß man dies ? Seltsam, die Nachbarstaaten haben es ja auch geschafft. Das hört sich nach "ausgedacht" an. Ich habe diese Behauptungen entsprechend gelöscht. Ansonsten steht noch viel Unfug drin. Bitte Belege für die Vorgeschichtenkapitel.--NebMaatRe 10:52, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten