Zum Inhalt springen

Benutzer:APPER/IP-Patrol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 04:00 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Aktuelles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia-IP-Patrol ist ein Tool, das helfen soll, Vandalismus in Wikipedia aufzuspüren. Dazu wird auf der Seite http://tools.wikimedia.de/~apper/ipp/ eine Liste mit allen Änderungen von anonymen Benutzern geführt, darüber hinaus werden dort alle Artikelneuanlegungen – auch solche von angemeldeten Benutzern – registriert.

Aufbau und Verwendung

Ganz links auf Wikipedia-IP-Patrol findet sich der Zeitstempel der jeweiligen Änderung, daneben der Titel des geänderten oder neu angelegten Artikels inklusive Edit-Kommentars. Ein Klick auf den Artikeltitel ruft dabei ein Vergleichsfenster auf, das die vorgenommenen Änderungen im Artikel anzeigt und so eine schnelle Überprüfung ermöglicht. Wie man eine Änderung rückgängig machen kann, ist auf Hilfe:Wiederherstellen beschrieben.

Nach dem Aufrufen der Änderung gilt diese als verifiziert und verschwindet aus der Liste, so dass keine redundanten Mehrfachprüfungen vorgenommen werden. Es gilt also, die Liste der ungeprüften Edits so kurz wie möglich zu halten.

Eine zusätzliche Spalte rechts neben dem Artikelnamen hält mittels einer Plus-/Minusanzeige die Veränderung der Zeichenanzahl im jeweiligen Artikel fest. Ein hoher Negativwert kann auf möglichen Löschvandalismus hindeuten, zwei- bis dreistellige positive Zahlen im Artikelabschnitt Weblinks auf eventuellen Linkspam, aber auch scheinbar unauffällige Nullen sind eine Prüfung wert – zu den subtilsten und gleichfalls gefährlichsten Formen des Vandalismus zählen nämlich beispielsweise reine Datendreher in Jahreszahlen.

In der mit "IP" überschriebenen Spalte der Wikipedia-IP-Patrol findet sich schlussendlich ein direkter Link zu allen Benutzerbeiträgen der jeweiligen IP. Sollte sich hier der Vandalismus auch in anderen Edits bestätigen, empfiehlt sich ein Klicken auf das nebenan stehende "Vandale!": Ab sofort werden dann weitere Änderungen der IP als potentieller Vandalismus mit einem roten Balken hervorgehoben. Ein Ansprechen der IP auf ihrer Diskussionsseite mit dem Baustein {{test}} und eine zusätzliche Meldung der betreffenden IP auf Wikipedia:Vandalensperrung ist anzuraten.

Um nach der Kontrolle von Änderungen überhaupt noch die Chance zu haben, eine bestimmte IP als Vandalen zu kennzeichnen, sollte man sich die Artikeländerungen jeweils in einem neuen Browserfenster oder -tab anzeigen lassen.

Live-Version

Unter http://tools.wikimedia.de/~apper/ipp/live.php gibt es die Live-Version des IP-Patrols. Diese Version benötigt aktiviertes JavaScript. In dieser Version werden automatisch neue Änderungen nachgeladen, kontrollierte Änderungen aus der Liste entfernt und Vandalen-Markierungen automatisch aktualisiert, man muss die IP-Patrol-Seite also nicht reloaden.

Da auch selbst aufgerufene Änderungen aus der Liste verschwinden, ist eine Vandalen-Markierung auf dieser Seite meist nicht möglich. Daher sollte bei Benutzung der Live-Version ein IP-Patrol-JavaScript in die eigene Benutzer-JavaScript-Seite in der Wikipedia eingefügt werden. Dieses fügt bei jeder Versionsvergleichsseite bei der ändernden IP einen Link hinzu, mit dessen Hilfe man – sobald man Vandalismus gefunden hat – diese IP als Vandalen kennzeichnen kann. Die Seite wird dabei nicht verlassen, sodass danach sofort die Änderung rückgängig gemacht werden kann.

Um dieses JavaScript zu aktivieren, muss in die eigene monobook.js folgende Zeile ergänzt werden:

// IP-Patrol-Vandalenkennzeichnung
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPER/IP-Patrol/js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');

Status

bitte hier entsprechend vermerken
online --Blah 16:14, 4. Feb. 2008 (CET)

  • online = bekommt neue Daten
  • offline = bekommt keine neuen Daten

Bugs sollten im Bugtracking-System des Toolservers, auf dem das IP-Patrol läuft, gemeldet werden. (Dort bei "Tools by apper").

Aktuelles

  • 12. Februar 2008: Es gab in den letzten Wochen wegen Toolserver-Problemen Datenbank-Umstellungen. Die Folge war, dass alte Einträge wieder auftauchten und einige neue (Januar etc.) wegwaren. Ich habe jetzt alles alte gelöscht, jetzt sind nur noch die Einträge von nach dem 3. Februar 2008 vorhanden. Das war so oder so nötig und hat zur Folge, dass wieder mehr Artikel auftauchen.
  • 20. Dezember 2006: Das JavaScript zum Erstellen des Vandalen-Links in der Wikipedia ist jetzt sehr viel universeller: Überall wo ein Link auf eine IP auftaucht, wird der Vandalen-Link hinzugefügt.
  • 17. Dezember 2006: 2 Bugfixes (Zeit wird wieder korrekt angezeigt; revertierte Edits werden wieder aus der Liste entfernt)
  • 17. Dezember 2006: Artikel, die gelöscht werden, verschwinden automatisch aus der Liste
  • 14. Dezember 2006: Das IP-Patrol ist auf den Toolserver umgezogen. Eventuelle Fehler bitte melden!
  • 31. August 2006: Neu: Live-Version
  • 16. Dezember 2005 18:30: Wieder einmal alte Einträge entfernt (wenn nach 4 Monaten noch nicht kontrolliert, dann wohl nie :/)
  • 29. August 2005 01:30: Wieder einmal wurden alte Einträge entfernt
  • 21. August 2005 05:00: Ich habe jetzt Werbung hinzugefügt, ich hoffe, es stört nicht zu sehr
  • 27. Mai 2005 06:00: 13500 alte Einträge, die vor dem 19. Januar in die Datenbank aufgenommen wurden, wurden entfernt, da diese sowieso nicht mehr abgearbeitet werden. Damit werden jetzt wieder verstärkt auch oft bearbeitete Artikel auftauchen.
  • 21. Mai 2005 02:00: Server läuft wieder
  • 20. Mai 2005 22:50: Der Server, über den die Daten ermittelt werden, wird diese Nacht (oder vielleicht auch länger) wegen Wartungsarbeiten (Neuinstallation) abgeschaltet sein. Dementsprechend werden keine neuen Daten zum IP-Patrol hinzukommen. Die Oberfläche bleibt erreichbar und es können alte Sachen abgearbeitet werden.
  • 8. Mai 2005 14:00: Mit einem neuen Design meiner Homepage ist auch dieser Bereich neu gestaltet.
  • 2. Mai 2005 03:25: Separat von der IP-Patrol-Liste gibt es nun eine nicht-editierbare Liste aller neuen Artikel, die Sonderzeichen enthalten, die über das normale Maß an Sonderzeichen hinausgehen. Dies ist meist Vandalismus.
  • 14. April 2005 17:30: Es gibt nun die Möglichkeit eine Vandalenkennzeichnung rückgängig zu machen. Statt dem Link "Vandale!" ist dann ein Link "Kein Vandale" vorhanden.