Zum Inhalt springen

Anatolische Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 00:53 Uhr durch Frente (Diskussion | Beiträge) (Herkunft und Verwandschaftsbeziehungen: doppelte Verneinung nicht unvermeidbar ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die anatolischen Sprachen sind ein ausgestorbener Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, die in Anatolien im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. gesprochen wurden. Ihr wichtigster Vertreter ist das Hethitische. Die ältesten bislang gefundenen indogermanischen Schriftzeugnisse (17. Jahrhundert v. Chr.) sind auf hethitisch verfasst.

Herkunft und Verwandschaftsbeziehungen

Nach einer umstrittenen These (Kurgan-Hypothese) sind die Träger der anatolischen Sprachen in zwei Wanderungswellen aus dem unteren Wolgagebiet (Südrussland) über den Kaukasus bzw. über die Balkanhalbinsel nach Kleinasien eingewandert. Die anatolischen Sprachen bilden einen eigenständigen Zweig des Indogermanischen.

Anhänger der konkurrierenden Anatolien-Hypothese (z. B. Colin Renfrew) sehen in den anatolischen Sprachen den ältesten indogermanischen Sprachzweig und sehen Kleinasien als die ursprüngliche Heimat an.

Nach der klassischen Indogermanistik gehören die anatolischen Sprachen zu den ältesten schriftüberlieferten indogermanischen Sprachen. Zur Zeitstellung nimmt die Glottochronologie und vergleichende Betrachtungen des mykenischen Griechisch, der ältesten hethitischen Schriftzeugnisse und der ältesten indischen und iranischen Schriftdenkmäler eine gemeinsame Ursprache grob um 3000 v. Chr. an. Klingenschmitt stellte 2005 folgende Überlegung dazu an. Der durch Schriftdenkmäler bezeugte mykenische Dialekt um 1200 v. Chr. weist bereits eine historische Orthographie auf. Die Schrifttradition des Griechischen dürfte daher bereits älter sein und dürfte um 1400 v. Chr. begonnen haben. Die Sprache war bereits geringfügig dialektisch differenziert. So dass man für das Urgriechische die erste Hälfte des 2. Jahrtausend v. Chr. annehmen darf. In etwa die gleiche Zeit reicht das Urindoiranische, die anzunehmende Grundsprache des Indischen und Iranischen. Die früheste Bezeugung hethitischer Wörter in den altassyrischen Texten Anatoliens (19. oder 18. Jahrhundert v. Chr.) lässt vermuten, dass der spätmöglichste Zeitpunkt für das uranatolische am Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. lag. Urindogermanisch bzw. Urindohethitisch müsste somit in die Zeit um 3000 v. Chr. gestellt werden oder etwas jünger. Die oft gemachte Annahme von 4000 v. Chr. hält Klingenschmitt damit für unwahrscheinlich.

Gliederung des anatolischen Zweigs

Der anatolische Zweig der indogermanischen Sprachen wird meist in folgende Sprachen unterteilt:

Luwisch, Lykisch, Karisch, Pisidisch und Sidetisch werden gelegentlich als luwische Sprachen zusammengefasst, da sie näher verwandt zu sein scheinen.

Literatur

  • Gert Klingenschmitt: Sprachverwandtschaft in Europa. in: Gene, Sprachen und ihre Evolution. Hrsg. v. Günter Hauska. Universitätsverlag, Regensburg 2005, 112. ISBN 3-930480-46-8
  • Patri, Sylvain (2007), L'alignement syntaxique dans les langues indo-européennes d'Anatolie, (StBoT 49), Otto Harrassowitz, Wiesbaden, ISBN 978-3-447-05612-0