Benutzer Diskussion:Michael Sander
Neue Einträge bitte nach unten. Archiv:
|
Einen guten Rutsch…

… und überhaupt ein wunderschönes neues Jahr wünsche ich dir! --my name 16:54, 31. Dez. 2007 (CET)
- Auch ein gutes neues Jahr wünsche ich dir. Grüße --Michael S. °_° 11:52, 1. Jan. 2008 (CET)
- Da will ich mich verspätet auch noch anschließen: Ein frohes und gesundes neues Jahr wünscj ich dir! Gruß-- Christoph Radtke 18:22, 8. Jan. 2008 (CET)
- Danke, wünsche ich dir auch. Grüße --Michael S. °_° 21:10, 8. Jan. 2008 (CET)
Hallo aus Brasilien
Hallo Michael, habe ich in Ilmenau studiert, richtig! Aber das ist a sehr lange Zeit, und meine deutsch ist nicht gut mehr. Ilmenau ist a kleine aber sehr schön Stadt. Ich wünsche eine gutes neues Jahr für dich! Grußes aus Brasilien für Gilberto Hackl 200.185.17.190 17:31, 4. Jan. 2008 (CET)
Grüße aus Hessen
Hallo Herr Sander, warum habe Sie denn mein Literaturnachweis auf der Seite von Waltershausen gelöscht? (P.Esche , Waltershausen 1945-1969) Gruß: Buechereiwelten
- Hallo. Das Buch ist heute scheinbar nicht mehr regulär beziehbar und behandelt außerdem nur einen kurzen Abschnitt der Stadtgeschichte. Mit den anderen Literaturhinweisen scheint das Themenfeld allerdings bereits bestens abgedeckt zu sein, weshalb sich die Notwendigkeit eines weiteren Literaturhinweises nicht ergibt. Siehe hierzu auch Wikipedia:Literatur. Grüße --Michael S. °_° 22:15, 8. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Herr Sander, das Buch ist zwar in der Salzmannbuchhandlung (Verlegerverlag der 3 Titel von Löffler)in Waltershausen in Verbindung mit diesen Titeln noch erhältlich, aber: Na gut, trotzdem Danke für die Antwort, Gruß: Buechereiwelten
Missverständnis?
Hallo Michael, könntest Du zu deinem Revert hier mal kurz antworten? Denn es ging in meiner -entsprechend den auf der Diss nachzulesenden Intentionen- Ergänzung nun mal um Artikel über Orte, bei denen nach dortiger Dissmeinung durchaus auch auf Vereine verlinkt werden kann, wenn diese sich zum Lemma betätigen... --80.133.95.167 08:50, 16. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt. --Michael S. °_° 08:22, 17. Jan. 2008 (CET)
- Danke! --80.133.92.135 08:51, 17. Jan. 2008 (CET)
Bad Lobenstein
Es ist zwar schön, dass du so viele Bilder hinzugefügt hast, aber warum löscht du ungefragt einfach Bilder anderer User? http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Lobenstein --Agravain 19:48, 17. Jan. 2008 (CET)
- Nun, ich kann nicht vor jedem Edit, den ich tätige alle fragen, ob das ok ist. Bei den entfernten Bildern handelt es sich zum einen um dieses Bild, was ja nun vollends redundant zur Infobox ist, zum anderen um dieses und dieses. Das letzte hast du ja nun selbst wieder eingestellt, und das vom alten Turm, naja, ok, könnte man wieder reinnehmen. Mir ging es darum das Layout nicht durchs Einfügen zu vieler Bilder zu zerstören. Grüße --Michael S. °_° 21:46, 17. Jan. 2008 (CET)
kleine Frage
Hallo Michael,
ich wollte dich mal Fragen, wo du allgemein deine Daten über Orte beziehst? Ich fahre zu Ostern nach Thüringen und würde gerne Informationen für neue Artikel sammeln (z.B. Wolfsberg, OT Lehmannsbrück; Bahnhof Rodolstadt etc.) An den geographischen Teil kommt man ja noch leicht heran, aber im Internet findet man nichts über z.B. die Geschichte...) Kannst du mir sagen, Wie man an solche Daten kommt?
Gruß --Philipp 22:14, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Philipp, die Daten über die Orte suche ich mir teilweise über Google aus dem Netz zusammen und teilweise stammen sie auch von den Deckblättern des Amtsblatts vom Ilm-Kreis (dort wird ja in jeder Ausgabe auf der Titelseite ein Dorf im Kreis und seine Geschichte vorgestellt). Bis vor kurzem standen diese Deckblätter gesammelt im Netz und zwar auf dieser Seite, die allerdings nicht mehr funktioniert. Eine erste Anlaufstelle kann oft die Website des Ortes/der Gemeinde sein. Dort sind manchmal schon Informationen angegeben, immer steht aber eine Adresse dabei, wo man eine Mail mit der Bitte um Informationen zur Geschichte, zu Bauwerken etc. im Ort hinschicken kann. Manchmal fühlen sich die Herrschaften der Gemeindeverwaltung dann dazu hingerissen dieser Bitte nachzukommen, manchmal bekommt man aber leider auch keine Antwort. Ansonsten habe ich mir inzwischen schon eine kleine Bibliothek zur Regionalgeschichte aufgebaut oder leihe mir mal das ein oder andere in unserer Stadtbibliothek aus. Zu Lehmannsbrück dürfte das sicherlich schwierig werden etwas zu finden in gedruckten Sachen oder im Internet. Vielleicht könntest du dich da an den Gräfinauer Geschichtsverein wenden (sowas gibt es sicher) - die dürften dazu sicherlich auch Material haben. Beantwortet das deine Frage zufriedenstellend? Grüße --Michael S. °_° 23:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich danke Dir für die schnelle Antwort. Ich denke und hoffe, dass mir deine Tipps helfen werden. Hast du eventuell noch geplante Artikel, bei denen ich dir helfen kann? Sonst langweile ich mich noch zwei Wochen lang bei meiner Oma und schieße höchstens noch ein paar Bilder für die Commons...--Dicki92 23:54, 19. Jan. 2008 (CET)
- Du hast doch sicherlich auch ICQ, wenn du Lust hast, kannst du mich mal dort anschreiben (304-077-251), da könnten wir dann mal darüber reden. --Michael S. °_° 23:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe leider kein ICQ, dafür aber Msn... (sitze zur Zeit bei einem Bekannten am Computer, weil meiner kaputt ist)...--Dicki92 00:03, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das geht auch. Sag mir mal bitte deine Addy. --Michael S. °_° 00:10, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe leider kein ICQ, dafür aber Msn... (sitze zur Zeit bei einem Bekannten am Computer, weil meiner kaputt ist)...--Dicki92 00:03, 20. Jan. 2008 (CET)
- Du hast doch sicherlich auch ICQ, wenn du Lust hast, kannst du mich mal dort anschreiben (304-077-251), da könnten wir dann mal darüber reden. --Michael S. °_° 23:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich danke Dir für die schnelle Antwort. Ich denke und hoffe, dass mir deine Tipps helfen werden. Hast du eventuell noch geplante Artikel, bei denen ich dir helfen kann? Sonst langweile ich mich noch zwei Wochen lang bei meiner Oma und schieße höchstens noch ein paar Bilder für die Commons...--Dicki92 23:54, 19. Jan. 2008 (CET)
meine Addy: dickiderdritte@hotmail.de--Dicki92 00:12, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ok, hab dich mal aufgenommen. Grüße --Michael S. °_° 00:13, 20. Jan. 2008 (CET)
Knut Kreuch
Hallo Michael Sander,
als Student der KW liegen mir deine Unterstellungen fern. Wenn ich allerdings deine Aktivitäten lese, scheint es vielmehr, dass du meine Heimatstadt im arg schlechten Licht da stehen lassen möchtest. Ich werde sicherlich keine weitere Artikel auf Wikipedia schreiben, weil mir die Lust echt vergangen ist. Du machst hier echt eine super Arbeit!!!! Dein Fan KW-Student.
- Hallo KW-Student. Ich fände es auch besser, wenn du hier nicht mehr mitarbeitest. Dein heute angelegter Artikel zur Weinkellerei war eine Urheberrechtsverletzung und sowas ist hier verboten (siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten). Deine Feststellung, dass jede meiner 25.000 Bearbeitungen hier einzig und allein das Ziel verfolgt, die Gothaer Kommunalpolitik "in arg schlechtem Licht da stehen zu lassen" ist dann aber doch etwas weit hergeholt. Es geht hier um Darstellung der Fakten und wenn es nunmal durch Quellen belegte Fakten gibt, so ist es auch unsere Aufgabe diese hier darzustellen (WP:NPOV). Von einem Student der Kommunikationswissenschaften finde ich es auch etwas arm, mich hier so anzupatzen - lernt man dort nicht eher, wie Leute ticken und wie man ihnen entgegentreten muss, um ans "Ziel" zu gelangen? So mit geschickter Argumentationsweise oder so? --Michael S. °_° 22:22, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe da zwar keine Urheberverletzung, aber mach mal... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KW-Student (Diskussion • Beiträge) 23:25, 22. Jan 2008) Martin Zeise ✉ 07:14, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ist Wikipedia:Urheberrechte beachten wirklich so schwer zu verstehen? Inhalte fremder Webseiten (solange sie nicht explizit als "frei" gekennzeichnet sind) kannst du nicht einfach hier unter deinem Namen einstellen. --Martin Zeise ✉ 07:14, 23. Jan. 2008 (CET)
- Als Autor des Buches darf ich es durchaus hier einstellen. Aber warte... ich frag mich selbst... ... ich hab mein OK. Benutzer:KW-Student
- Dann darf ich dich auf Wikipedia:Textvorlagen hinweisen. Mit einer entsprechenden Mail an permissions-de@wikimedia.org kann man solche Texte freigeben. --Martin Zeise ✉ 18:52, 23. Jan. 2008 (CET)
- Jops, hab ich schon erledigt. Trotzdem danke für den Hinweis. :-) Benutzer:KW-Student
- Dann darf ich dich auf Wikipedia:Textvorlagen hinweisen. Mit einer entsprechenden Mail an permissions-de@wikimedia.org kann man solche Texte freigeben. --Martin Zeise ✉ 18:52, 23. Jan. 2008 (CET)
- Als Autor des Buches darf ich es durchaus hier einstellen. Aber warte... ich frag mich selbst... ... ich hab mein OK. Benutzer:KW-Student
- Ist Wikipedia:Urheberrechte beachten wirklich so schwer zu verstehen? Inhalte fremder Webseiten (solange sie nicht explizit als "frei" gekennzeichnet sind) kannst du nicht einfach hier unter deinem Namen einstellen. --Martin Zeise ✉ 07:14, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe da zwar keine Urheberverletzung, aber mach mal... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KW-Student (Diskussion • Beiträge) 23:25, 22. Jan 2008) Martin Zeise ✉ 07:14, 23. Jan. 2008 (CET)
Gemeindekategorien
huhu! die Gemeinden im Landkreis Greiz sind jetzt (zB Bad Lobenstein) sowohl unter Landkreis Greiz als auch unter Ort im Landkreis Greiz (statt vorher Ort in Thüringen) kategorisiert. die erste Kategorie kommt wohl von der Navileiste oder so etwas? naja, ich wollt halt fragen, ob das so sein soll. "Gemeinde in Thüringen" und "Ort im Landkreis Greiz" sind mir (und wohl vielen Lesern) zwar einleuchtender als wenn da zusätzlich noch "Ort in Thüringen" steht, aber wozu dann noch mal die Landkreiskategorie? --slg 21:32, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das kaspert noch in irgendeiner Vorlage rum, aber das lässt sich dann schnell beheben. Mir geht es bloß erstmal darum die viel zu sperrigen Kategorien Ort in Thüringen und Ortsteil in Thüringen auf handliches Format aufzudröseln. Das mit der "doppelten" Landkreiskategorie lässt sich dann schnell durch das Entfernen irgendeines Befehls in irgendeiner Vorlage machen. Da muss ich aber nochmal genau schauen, da diese Vorlagen ja in ganz Deutschland und nicht nur in TH verwendet werden - nicht dass ich da noch was kaputt mache. Grüße --Michael S. °_° 21:35, 24. Jan. 2008 (CET)
Bleicherode
Sehr geehrter Herr Sander, Ihren pauschalen "URV-Verdachts-Stempel" weise ich entschieden zurück, da ich sowohl Historiker auf dem Gebiet der Raketenentwicklung und zudem auch Mitautor des als Quelle angegebenen Buches bin. Ich bin mehrfach von befreundeten Autoren und Historikern auf die bisherige unkorrekte und lückenhafte Darstellung der Bleicheröder Geschichte hingewiesen worden - mit der Bitte, eine Korrektur vorzunehmen. Weiterhin wird der Umfang des Artikels der realen historischen Bedeutung dieser Stadt gerecht. In Fachkreisen und auch im Ausland ist dies bekannt und unumstritten, und ich glaube nicht, daß Ihre Kompetenz auf diesem Gebiet ausreicht, ein Zensur vornehmen zu können. Mit freundlichen Grüßen! Gunther Hebestreit
- Sehr geehrter Herr Hebestreit,
- als Buchautor werden sie ja sicherlich wissen, dass es notwendig ist Texte zu gliedern, z.B. durch Überschriften bzw. Abschnitte. Dies ist hier nicht der Fall, was erwartet also der Leser: Diese Bleiwüste handelt 900 Jahre Stadtgeschichte ausgewogen ab, so wie man das in einer Enzyklopädie gemeinhin erwartet. Nein, dieser Text handelt natürlich nur 2 Jahre der Stadtgeschichte ab, die sich mit der Nische der Raketenforschung beschäftigen. Dies mag für Bleicherode wichtig sein, allerdings ist dies keine allgemein gehaltene Beschreibung der Stadtgeschichte, wie man sie in einer Enzyklopädie vorfinden möchte. Nur weil man mal etwas in einem Buch geschrieben hat, heißt das nicht, dass dieser Text dann auch 1:1 für ein Lexikon brauchbar ist. Dafür sind Kürzungen, Präzisierungen usw. vonnöten; das wichtigste übersichtlich auf den Punkt bringen. In der Wikipedia kommen dann noch bestimmte Formatierungsregeln dazu, z.B. korrekt gesetzte Links usw. ([[KZ Buchenwald]] anstelle von [[KL Buchenwald]] und SS-Gruppenführer Dr. [[Hans Kammler]] anstelle von [[SS-Gruppenführer Dr. Hans Kammler]]). Ich bitte Sie daher sich zumindest kurz und grundlegend damit auseinanderzusetzen, wie Texte in der Wikipedia aussehen, formatiert werden und wie die Inhalte gewichtet werden. Da das Thema von größerer Wichtigkeit zu sein scheint, wäre es eventuell empfehlenswert einen eigenen Artikel über die Raketenforschung in Bleicherode anzulegen. Und dass man Literatur-/Quellenangaben immer ans Ende des Buches/Artikels setzt, mit einer eigenen Überschrift Literatur, sollte eigentlich selbstverständlich sein - in Ihren Büchern schreiben Sie diese ja sicher auch nicht mitten in den Text. MfG --Michael S. °_° 23:03, 29. Jan. 2008 (CET)
Dorndorf/steudnitz
wollte dir was schicken:
Lokales Einwohner: 1.965 Fläche: 7,01 km² Postleitzahl: 07778 Vorwahlen: 036426,036427 Kennzeichen: SHK Höhe ü. NN: 135 m Arbeitslose: 89
Löschdiskussion über Schwört bei dieser blanken Wehre
Hallo, du hast bei dieser Löschdiskussion auf behalten entschieden, ohne einen gültigen Grund anzugeben. Löschantragsgrund war fehlende Relevanz, dein Behaltensgrund war "Artikel ist ordentlich, bleibt also" und "hebt sich von der heutigen Discomucke merklich ab". Ähm, ich denke du weißt worauf ich hinauswill. Wenn du bei Löschdiskussionen eine Entscheidung fällst, dann muss diese nachvollziehbar sein. Deine "Gründe" fürs behalten sind erstens lächerlich (ob es sich von etwas abhebt ist POV, ob ein Artikel ordentlich ist spielt keine Rolle bei der Relevanzfrage) und gingen zweitens nicht auf die Relevanzfrage, also den LA-Grund, ein. Bevor ich jetzt zum zweiten mal in kurzer Zeit einen LA stelle, würde ich dich dann erstmal bitten, deine Löschentscheidung nochmal zu überdenken --Roterraecher Diskussion 18:04, 31. Jan. 2008 (CET)
- Siehe WP:RK#Bücher - Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke: 1. ist erfüllt, da Baumbach relevant ist, 2. fällt hier aus, da im 19. Jahrhundert die Struktur von Buchverlagen noch grundverschieden war im Vergleich zu heute und unter 2. werden Punkte genannt, von denen mindestens einer erfüllt sein muss, beispielsweise eine wissenschaftliche Sekundärquelle und die findest du im Artikel unten unter Literatur. Damit dürfte sich deine Relevanzfrage erledigt haben. Grüße --Michael S. °_° 18:34, 31. Jan. 2008 (CET)
- Falsch, das sind die Relevanzkriterien für Bücher, nicht für Lieder, ist was völlig anderes. --Roterraecher Diskussion 20:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Nein, es handelt sich hier um ein Gedicht, zu dem später jemand eine Melodie geschrieben hat. Und ein Gedicht ist ein literarisches Einzelwerk, genau wie ein Buch. Deswegen heißt diese Überschrift auch RKs für literarische Einzelwerke und nicht RKs für Bücher. Das hat schon alles seinen Sinn, man muss ihn eben nur erkennen wollen. Grüße --Michael S. °_° 20:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Jedem Lied liegt ein Text zugrunde, damit wäre jedes Lied ein "literarisches Einzelwerk" => das ist wohl kaum die geeignete Interpretation der RK, dann könnte man sie gleich abschaffen... In diesem Fall liegt im übrigen wirklich kein Gedicht vor, der Text war von Anfang an für ein Studentenlied gedacht, das fällt in keinem Fall unter "literarisches Einzelwerk" - oder sind auch Britney Spears Liedtexte solche Einzelwerke??? Die hat auch vorher jemand niedergeschrieben... Abgesehen davon ist schon allein die Formulierung des RK nicht geeignet, um sie auf Lieder anzuwenden, von daher ist deine Argumentation leider unbrauchbar. Es geht um ein Lied, und um nix anderes, da sollen nicht künstlich irgendwelche RKs umgebogen werden. --Roterraecher Diskussion 21:32, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich frage mich ernsthaft, weshalb du diesen Feldzug gegen diesen Artikel führst. Er ist m.E. doch sauber recherchiert und formuliert. Über die Interpretation der Relevanzkriterien mag man zwar streiten, aber dort steht bereits in der Einleitung, dass diese nicht das einzige Kriterium für den Erhalt eines Artikels sein müssen. Ich habe zwar mit Burschenschaften/Studentenverbindungen nun auch überhaupt nichts am Hut, aber ich habe den Eindruck, der Artikelgegenstand ist in deinen Augen „Bäh“ und du willst ihn deshalb weghaben. Das wird aber so nicht funktionieren. --Martin Zeise ✉ 22:35, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ich habe wohl in den Löschdiskussionen den falschen Eindruck erweckt, schade... Es ist nicht das "Bäh", das mich bei diesem Artikel aufregt, ich will nochmal versuchen es zu erläutern: Ich habe nach wie vor keinen Hinweis auf eine Relevanz dieses Liedes entdecken können. Die einen sagen, dass es deswegen relevant ist, weil es die Hymne der deutschen Burschenschaft ist, die anderen sagen dass es historische Relevanz besitzt. Bei beiden Punkten kann ich in keinster Weise zustimmen und im Fall eins sogar von einem Lösch- und keinem Behaltensgrund sprechen.
- Aber fangen wir beim zweiten Punkt an: Nur weil etwas eine Geschichte hat, ist es deswegen nicht automatisch relevant. Ich würde mal behaupten, mein Opa hat eine interessantere Geschichte als dieses Lied aufzuweisen, trotzdem werde ich wohl kaum einen Artikel über ihn schreiben. Geschichte allein macht einen Gegenstand nicht relevant für eine Enzyklopädie. Aber nun zum ersten Punkt, der sehr viel störender ist: Wenn argumentiert wird, dass ein Lied deswegen behaltenswert ist, weil es die Hymne einer größeren Organisation ist, dann könnten mit dieser Begründung Unternehmenshymnen, aber auch die Lieder aller größeren Verbände und Vereine Eingang in die Wikipedia finden - und dann muss ich am Sinn Wikipedias doch stark zweifeln... Ich erinnere nochmal dran: Wir schreiben an einer Enzyklopädie, nicht an einem Liederverzeichnis ;) Also daher, nochmal, die Frage: Worin soll bitteschön die Relevanz dieses Artikels liegen (eine Anwendung der RK für "literarische Einzelwerke" lehne ich wirklich ab, dieses Lied ist kein solches, s.o.) und mit welcher Begründung sollen dann Hymnen von Unternehmen abgelehnt werden, obwohl sie vielleicht auch eine Geschichte haben?
- Wenn du also in meinem Vorgehen einen "Feldzug" siehst, kann ich dem sogar eingeschränkt zustimmen - anhand dieses Einzelartikels entscheidet sich auch das Vorgehen gegenüber ähnlich gelagerten Artikeln in der Zukunft. PS: Bei einem wirklich vergleichbaren Fall wurde auf löschen/redirect entschieden, es ging um das Bundeslied eines Cartellverbandes von Studentenverbindungen... --Roterraecher Diskussion 07:59, 2. Feb. 2008 (CET)
- Bisher hatte ich nicht weiter die Relevanz des Liedes außerhalb des Artikels untersucht, sondern diese vom Inhalt des Artikels abgeleitet. Ich habe jetzt etwas weiter gegoogelt und sehe eine Unzahl von Hinweisen, darunter eine ganze CD, die nach diesem Lied benannt ist. Wenn eine Unternehmenshymne eine derartige Resonanz aufzuweisen hätte, würde ich deren Relevanz auch anerkennen, sofern ein brauchbarer Artikel dazu geschrieben würde. Das dürfte aber schwer zu finden sein. Für mich war Michaels Entscheidung bei der Abarbeitung der Löschkandidaten korrekt. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen und es lohnt sich auch nicht, die Diskussion hier fortzusetzen. --Martin Zeise ✉ 08:25, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nun, das befürchte ich auch da ich hier nur auf Granit beiße - aber eins steht trotzdem fest: Die Begründung der Entscheidung war nicht geeignet, da sie nicht auf den LA einging, von daher wurde der LA nicht korrekt behandelt. Michaels Begründung war absolut unbrauchbar, daher appeliere ich an ihn und auch alle anderen Admins, Löschentscheidungen auch auf den LA zu beziehen... PS: Wenn eine Unternehmenshymne auf Resonanz stößt, ist sie deswegen wirklich noch nicht relevant... --Roterraecher Diskussion 01:06, 4. Feb. 2008 (CET)
- Bisher hatte ich nicht weiter die Relevanz des Liedes außerhalb des Artikels untersucht, sondern diese vom Inhalt des Artikels abgeleitet. Ich habe jetzt etwas weiter gegoogelt und sehe eine Unzahl von Hinweisen, darunter eine ganze CD, die nach diesem Lied benannt ist. Wenn eine Unternehmenshymne eine derartige Resonanz aufzuweisen hätte, würde ich deren Relevanz auch anerkennen, sofern ein brauchbarer Artikel dazu geschrieben würde. Das dürfte aber schwer zu finden sein. Für mich war Michaels Entscheidung bei der Abarbeitung der Löschkandidaten korrekt. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen und es lohnt sich auch nicht, die Diskussion hier fortzusetzen. --Martin Zeise ✉ 08:25, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich frage mich ernsthaft, weshalb du diesen Feldzug gegen diesen Artikel führst. Er ist m.E. doch sauber recherchiert und formuliert. Über die Interpretation der Relevanzkriterien mag man zwar streiten, aber dort steht bereits in der Einleitung, dass diese nicht das einzige Kriterium für den Erhalt eines Artikels sein müssen. Ich habe zwar mit Burschenschaften/Studentenverbindungen nun auch überhaupt nichts am Hut, aber ich habe den Eindruck, der Artikelgegenstand ist in deinen Augen „Bäh“ und du willst ihn deshalb weghaben. Das wird aber so nicht funktionieren. --Martin Zeise ✉ 22:35, 1. Feb. 2008 (CET)
- Jedem Lied liegt ein Text zugrunde, damit wäre jedes Lied ein "literarisches Einzelwerk" => das ist wohl kaum die geeignete Interpretation der RK, dann könnte man sie gleich abschaffen... In diesem Fall liegt im übrigen wirklich kein Gedicht vor, der Text war von Anfang an für ein Studentenlied gedacht, das fällt in keinem Fall unter "literarisches Einzelwerk" - oder sind auch Britney Spears Liedtexte solche Einzelwerke??? Die hat auch vorher jemand niedergeschrieben... Abgesehen davon ist schon allein die Formulierung des RK nicht geeignet, um sie auf Lieder anzuwenden, von daher ist deine Argumentation leider unbrauchbar. Es geht um ein Lied, und um nix anderes, da sollen nicht künstlich irgendwelche RKs umgebogen werden. --Roterraecher Diskussion 21:32, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nein, es handelt sich hier um ein Gedicht, zu dem später jemand eine Melodie geschrieben hat. Und ein Gedicht ist ein literarisches Einzelwerk, genau wie ein Buch. Deswegen heißt diese Überschrift auch RKs für literarische Einzelwerke und nicht RKs für Bücher. Das hat schon alles seinen Sinn, man muss ihn eben nur erkennen wollen. Grüße --Michael S. °_° 20:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Falsch, das sind die Relevanzkriterien für Bücher, nicht für Lieder, ist was völlig anderes. --Roterraecher Diskussion 20:09, 31. Jan. 2008 (CET)
Dekanate
Du hattest Dich seinerzeit für Dekanate in Thüringen interessiert. Nachdem einige gelöscht wurde, machte der zwischenzeitlich gesperrte Benutzer:Neuer Benutzer 521 einen vernünftigen Vorschlag, nämlich die Erstellung eines Sammelartikels. Als der Benutzer gesperrt wurde, wurde auch seine Benutzerunterseite, auf die er das vorbereitete, gelöscht. Vielleicht willst Du die Seite wieder herstellen (besser in Deinem BNR verschieben) und zum Artikel ausreifen lassen? Benutzer:Neuer Benutzer 521/Struktur der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.--Bhuck 10:34, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Bhuck, so wichtig ist mir diese Sache nun auch nicht, dass ich das Bedürfnis verspüre an dieser Liste weiterzuarbeiten. Aber trotzdem danke für deinen Hinweis. Viele Grüße --Michael S. °_° 11:12, 6. Feb. 2008 (CET)
Deine Änderungen Schmalkaldischer Bund
Hallo! Ich habe Deine Änderungen an dem Artikel wieder herausgenommen. Ich meinte eigentlich das albertinische Herzogtum Sachsen, dass nach der Leipziger Teilung entstanden war. Leider gibt es dafür keinen so richtig passenden Artikel. Sachsen-Wittenberg war meines Wissens nach direkt mit der Kurwürde verbunden (die Kurlande) und gehört zum fraglichen Zeitpunkt zum Kurfürstentum Sachsen (ernestinische Linie). Es ging erst mit der Wittenberger Kapitulation zusammen mit der Kurwürde an die Albertiner über. --El Matzos 21:23, 7. Feb. 2008 (CET)
- Also geht es hier quasi um das albertinische Herzogtum zwischen 1485 und 1547? Dann sollte der Link aber nicht auf das Stammesherzogtum des 12. Jahrhunderts zeigen. Vielleicht auf Herzogtum Sachsen (1485–1547) verlinken? Grüße --Michael S. °_° 21:25, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ja, ist wohl das beste so. Ich habe die Verlinkung entsprechend angepasst. Nun muss sich nur noch jemand finden, der den zugehörigen Artikel schreibt … --El Matzos 21:34, 7. Feb. 2008 (CET)
Hinweis zur Löschung und zur Wiederherstellung von "HST"!
Fremde Diskussionsbeiträge werden grundsätzlich nicht verändert, weder inhaltlich noch sprachlich! Dies wird als Vandalismus aufgefaßt! --RockDJ04 11:50, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Man lernt eben nie aus... --Michael S. °_° 14:09, 8. Feb. 2008 (CET)
warst du
nicht auch bei jcornelius party?--poupou review? 16:36, 11. Feb. 2008 (CET)
- Richtig, sowohl bei der Erstausgabe als auch bei Nr. 2. Grüße --Michael S. °_° 21:15, 11. Feb. 2008 (CET)
- irgendwie hab ich dich leider nicht mehr vor augen...gibts ein photo, auf dem du drauf bist?--poupou review? 21:58, 11. Feb. 2008 (CET)
- Du kannst Fragen stellen ;) *such* also hier in orange-blau, da auch und da vorn rechts (ansonsten hatte jha immer zielgerichtet an mir vorbeifotografiert und für die andere Galerie habe ich keine Logindaten mehr gefunden). Grüße --Michael S. °_° 22:11, 11. Feb. 2008 (CET)
- irgendwie hab ich dich leider nicht mehr vor augen...gibts ein photo, auf dem du drauf bist?--poupou review? 21:58, 11. Feb. 2008 (CET)