Zum Inhalt springen

Carl Theodor Welcker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2004 um 13:19 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (sk-Bot Mann/Frau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prof. Dr. Carl Theodor Georg Philipp Welcker (*29. März 1790 in Oberofleiden, † 10. März 1869 in Neuenheim bei Heidelberg) war Gelehrter und liberaler Politiker.

Nach Jura- und Staatswissenschaftsstudium in Giessen und Heidelberg wurde Welcker 1814 zum Professor an der Universität Giessen berufen, anschließend war er als Professor an den Universitäten Bonn und Freiburg im Breisgau tätig. Welcker war einer der führenden Vertreter des süddeutschen Liberalismus. Von 1831 - 1851 war er Mitglied eer ersten badischen Kammer, 1848 - 1849 gehörte er der Frankfurter Nationalversammlung an.

Bereits 1832 wurde er wegen seiner politischen Betätigung in den Ruhestand versetzt

Ab 1832 war er zusammen mit Karl von Rotteck in Freiburg Redakteur der mehrfach verbotenen liberalen Zeitung Der Freisinnige. 1834 - 1843 gab er zusammen mit Rotteck das Staatslexikon ("Rotteck-Welckersches Staatslexikon") heraus, das zu seiner Zeit die Grundlage liberaler Weltsicht bildete.