Zum Inhalt springen

Dornach SO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2008 um 20:01 Uhr durch Cépey (Diskussion | Beiträge) (interwiki fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SO ist das Kürzel für den Kanton Solothurn in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Dornachf zu vermeiden.
Dornach
Wappen von Dornach
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Dorneckw
BFS-Nr.: 2473i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 4143
Koordinaten: 613526 / 258726 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 28′ 45″ N, 7° 37′ 5″ O; CH1903: 613526 / 258726
Höhe: 338 m ü. M.
Fläche: 5,75 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 1077 Einw. pro km²
Website: www.dornach.ch
Karte
Karte von Dornach
Karte von Dornach
fw{www

Dornach ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Bekannt ist Dornach vor allem als Zentrum der Anthroposophischen Bewegung.

Lage

Dornachs Grenze bildet auf der Bergseite der Gempen und auf der Talseite die Birs. Dornach ist mit der Jurabahn-Linie von Basel nach Delémont erschlossen und teilt seinen Bahnhof mit der Basel-Landschaftlichen Gemeinde Arlesheim. Auf dem Bahnhofplatz endet auch die Tramlinie 10 der Baselland Transport (BLT) von Basel her.

Daten

  • Fläche: 575 ha, davon 45% Wald, 29% Siedlungen, 25% Landwirtschaft und 1% unprod. Fläche.
  • Einwohner: 6221 (Ende 2005)
  • Ausländeranteil: 23%.
  • Religion: 34% römisch-katholisch, 22% reformiert

Wappen

Das Wappen zeigt zwei gegeneinander abgekehrte schwarze Angeln auf weissem Grund. Dies ist gleichzeitig das Wappen des Bezirks und der Efringer, welche von 1394 bis 1485 die Besitzer des Schlosses Dorneck waren.

Geschichte

Das Dorf wird 1223 erstmals urkundlich als Tornacho erwähnt (Der Name bedeutet beim Landgut des Turnus). Diese urkundliche Erwähnung ist auf den Leutpriester Johannes de Tornacho zurückzuführen, was jedoch nicht mit der Gründung und den Anfängen einer Siedlung zusammenfallen muss.

Gesichert ist die Erwähnung von 1284 im Zinsbuch des Domstiftes von St. Alban. Zwischen 1083 (Gründung des St. Alban-Klosters) und 1284 muss das Kloster seinen Besitz in Dornach erworben haben. Demnach könnte für das 12. Jahrhundert eine Siedlungstätigkeit in Dornach angenommen werden. Die Dorfkirche von Oberdornach wird erstmals im Jahre 1301 erwähnt...

Sehenswürdigkeiten

  • Kapuzinerkloster, welches während über 330 Jahren ein religiöses und seelsorgerisches Zentrum der Nordwestschweiz war.
  • 22 Meter langen Reliefwand/Schlachtdenkmal von 1949 zur Erinnerung an die Schlacht im Schwabenkrieg (1499)
  • Kantonale Verwaltung
  • Dorfkern Dornachbrugg
  • alte Birsbrücke mit der Nepomuk-Statue
  • Heimatmuseum Schwarzbubenland in der ehemaligen katholischen Pfarrkirche St. Mauritius
  • altes Pfarrhaus (heute Bürgerhaus)
  • Gemeindeverwaltung (altes Schulhaus)
  • Neue katholische Pfarrkirche St. Mauritius (1937-1939) von Hermann Baur, ein Beispiel für den Stil des Neuen Bauens.
  • Dorfkern Oberdornach
  • Schlossruine Dorneck
  • Goetheanum

Persönlichkeiten

Literatur

  • Béatrice Koch: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 698: Die Mauritiuskirche in Dornach, Bern 2001, ISBN 3-85782-698-3
Commons: Dornach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schlachtdenkmal des Schwabenkrieges
Heimatmuseum in der ehemaligen Kirche St. Mauritius
Vorderansicht des Goetheanums in Dornach
Beim Seifenkisterennen Kühne Kisten


  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl