Zum Inhalt springen

Aufmerksamkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2005 um 14:06 Uhr durch 217.184.7.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aufmerksamkeit ist ein Prozess der Ressourcenzuweisung der beschränkten Verarbeitungskapazität des Gehirns. Die Ziele der Aufmerksamkeitszuwendung sind die Wahrnehmung der Umwelt, Gedanken und Gefühle, sowie das eigene Verhalten und Handeln.


Charaktistik der Aufmerksamkeit

Das Gehirn hat eine eingeschränkte Verarbeitungskapazität, es kann nicht unendlich viele Reize gleichzeitig bewußt verarbeiten. Daher muss es selektieren, welche Informationen für den Organismus von Bedeutung sind und mit Aufmerksamkeit bedacht werden müssen und welche Informationen weniger relevant sind und damit ausgeblendet werden können.


Der Prozess der Aufmerksamkeitszuwendung ist dabei gekennzeichnet durch Zuwendung (Orientierung ) und Auswahl (Selektivitität) der Gegenstände und der damit verbundenen Unaufmerksamkeit gegenüber anderen Gegenständen. Die Zuwendung ist durch eine gesteigerte Wachheit und Aktivierung charakterisiert, während die Selektivität die Funktion eines Filters hat, um wichtige und unwichtige Informationen voneinander zu trennen.


Dabei stellt sich nun die Frage, nach welchen Kriterien das Gehirn die Relevanz der Reize beurteilt. So werden einerseits neue Reize mit Aufmerksamkeit bedacht (Orientierungsreaktion, Neugier). Andererseits richtet sich die Aufmerksamkeit auf emotional belegte Informationen, die ein indirekter Marker für die Wichtigkeit für den Organismus sind. Je emotionsgeladener ein Ding ist, desto leichter fällt es uns, unsere Aufmerksamkeit darauf zu richten.


Aufmerksamkeit und Bewußtsein

Die Aufmerksamkeit ist eng mit unserem Bewußtsein verbunden, denn die Aufmerksamkeitszuwendung zu einem Reiz oder einem Gedanken ist erst die notwendige Bedingung dafür, dass uns dieser bewusst wird. Dennoch verarbeitet das Gehirn auch die Reize, auf die wir nicht unsere Aufmerksamkeit richten. Diese Verarbeitung findet jedoch unbewußt statt.


Während die Aufmerksamkeitszuwendung unseres Gehirns einerseits vollkommen automatisch abläuft, können wir dennoch zusätzlichen bewußten Einfluss darauf nehmen (kontrollierte Prozesse). Diese konzentrierte Aufmerksamkeit unterliegt jedoch starken interindividuellen Unterschieden in der Dauer, Intensität und Breite der bewußt gesteuerten Aufmerksamkeit (Konzentration).

siehe auch:Aufmerksamkeit (Philosophie)