Zum Inhalt springen

BMW M5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2008 um 18:56 Uhr durch Chillarella (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BMW M5
Produktionszeitraum: seit 1987
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: viertürige Limousine,
Kombi
Vorgängermodell: BMW M535i

Der BMW M5 ist eine Sportlimousine auf Basis der BMW 5er-Reihe. Mittlerweile wird der BMW M5 in 4.Generation produziert. Zunächst wurden die BMW M5-Modelle komplett bei der BMW M GmbH entwickelt und gebaut. Seit Einführung der Baureihe E39 (1998) werden nur noch die Motoren von der BMW M GmbH entwickelt und ans Band geliefert, die Abstimmungsarbeiten und die Produktion der Fahrzeuge übernimmt BMW selbst.


Vorgeschichte

Als Vorläufer der BMW M5-Modelle dürfen die M535i-Modelle auf Basis der Baureihen E12 und E28 verstanden werden. Der M535i (E12/1S) war die erste von der M GmbH entwickelte Sportlimousine überhaupt. Sie wurde von einem 3,5-l-Reihensechszylinder angetrieben, der 218 PS leistete. Das Modell war vor allem für den Einsatz im Motorsport gedacht. Auch auf Basis der Baureihe E28 gab es wieder einen M535i. Auch er wurde wieder von einem 3,5-l-Reihensechser angetrieben, dieser leistete aber nur noch 185 PS. Denn nach oben hin musste Platz geschaffen werden für den ersten echten BMW M5.

BMW M5 (E28S)

1988 M5 US-Version 1985 wurde der BMW M5 (E28S) erstmals vorgestellt und nur während den zwei folgenden Jahren bei der M GmbH gebaut. Er war eine äußerlich kaum veränderte 5er-Limousine, der man den 3,5-l-Vierventil-Reihenzechzylinder-Motor aus der Straßenversion des legendären BMW M1 eingepflanzt hatte. Er leistete für damalige Verhältnisse ungeheure 286 PS und beschleunigte den M5 in 7,0 Sek. aus dem Stand auf 100km/h. Natürlich hatte der erste M5, wie alle seine Nachfolger, Heckantrieb. Er war nur in Verbindung mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe lieferbar. Motorcode: M88/3

BMW M5 (E34S; E34/5S)

Den BMW M5 der Baureihe E34 gab es in zwei Ausführungen. Nach der Einführung der zivilen Versionen im Januar folgte der die erste M5-Ausführung im August 1988. Diese war nur als Limousine lieferbar und mit einem 3,6-Liter-Reihensechszylinder-Motor bestückt, der 315 PS leistete. Im Jahre 1992 wurde der M5 überarbeitet. Von nun an war er auch als in Kleinserie produzierter M5 touring, einer Kombi-Version erhältlich. Der Motor brachte es nun auf 3,8 Liter Hubraum und leistete 340 PS.
Ein besonderes Merkmal der Limousine ist die serienmäßige 4-Sitzanlage. Der BMW M5 E34S hat einen Auftritt im Film Ronin in einer der rasantesten Verfolgungsjagden der Kinogeschichte.

Technische Daten

BMW M5 (E34S) (1988-1991):

  • Motorcode: S38B36
  • Max. Leistung PS bei 1/min.: 315 PS / 6.900
  • Max. Drehmoment Nm bei 1/min: 360 Nm / 4.750
  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 6,3 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt)

BMW M5 (E34S; E34/5S) (1992-1995):

  • Motorcode: S38B38
  • Max. Leistung PS bei 1/min.: 340 PS / 6.900
  • Max. Drehmoment Nm bei 1/min: 400 Nm / 4.750
  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,9 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt)


BMW M5 (E39S)

BMW M5 (E39S)
BMW M5 (E39S) Cockpit
BMW M5 (Facelift, US-Version)

Die Einführung des BMW M5 der Baureihe E39 im Jahre 1998 war wiederum ein Paukenschlag. Der völlig neu entwickelte 4,9-Liter-V8-Motor leistete unglaubliche 294 kw bzw. glatte 400 PS.

Der M5, traditionell die höchstmotorisierte und sportlichste Variante der Baureihe, so auch beim E39, erschien 1998 auf dem Genfer Auto-Salon und war ab Ende 1998 bei den BMW-Händlern erhältlich. Er wurde, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, aber nur als Limousine und nicht als Kombi angeboten. Eine solche Version existierte nur als Prototyp.

Der M5 wurde durch einen völlig neuen V8-Motor mit Doppel-Vanos-Technik angetrieben, der mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe verbunden ist. Ein Automatikgetriebe war nicht erhältlich. Aus fünf Litern Hubraum leistet der Motor 294 kW (400 PS) und erreicht 7000 U/min. Trotz der hohen Fahrleistungen ist der M5 eher der sportliche Reisewagen. Die Rolle als kompromissloses Sportgerät nimmt der schwächer motorisierte, aber leichtere BMW M3 ein. Der Motor ist aber im Gegensatz zu seinem Vorgänger nur noch das einzige Bauteil, welches der M5 von der BMW M GmbH bezieht. Die Abstimmungsarbeiten wurden von BMW selbst durchgeführt. Der M5 ist mit modernster Fahrwerkstechnik wie zum Beispiel Aluminiumfahrwerk und vier Hochleistungs-Scheibenbremsen ausgestattet.

Im September 2000 erfuhr auch der M5 die optische Überarbeitung, bevor die Produktion im Juli 2003 schon nach fünf Jahren eingestellt wurde. Der E39 war bis zum Erscheinen des Nachfolgers von 2005 das stärkste M-Modell aus der M-Modellpalette.

Modell und Motor
Bauzeit Modellcode Motorcode Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment
1998-2003 E39S (Touring: E39/2S) S62B50 4.941 cm³ 8 (32 Ventile) 294 kW (400 PS) bei 6.600 U/min 500 Nm bei 3.800 U/min
Fahrleistungen
Beschleunigung (0-100 km/h) Höchstgeschwindigkeit Benzinverbrauch Leergewicht (Leistungsgewicht)
5,3 s 250 km/h (elektronisch abgeregelt; ohne Abregelung: 296 km/h) 13,9 l Super Plus (Tank: 70 l) 1.795 kg (4,4875 kg pro PS)

M5 (E60; E61)

BMW M5 (E60)
BMW M5 (E60)

Der aktuelle M5 des E60 erschien mit einem komplett neuen, extrem hochdrehenden V10-Motor mit 373 kW (507 PS). Er ist das stärkste Serienfahrzeug von BMW, mit einer Leistung oberhalb der 7er Limousinen mit Zwölfzylindermotoren. Der E60 ist wieder als Kombi-Version erhältlich.

Der aktuelle M5 des E60 erschien mit einem komplett neuen, extrem hochdrehenden V10-Motor mit 373 kW (507 PS). Er ist das stärkste Serienfahrzeug von BMW, mit einer Leistung oberhalb der 7er Limousinen mit Zwölfzylindermotoren. Der E60 ist wieder als Kombi-Version erhältlich. Von anderen Modellen der 5er-Reihe unterscheidet sich der M5 im wesentlichen durch den hochdrehenden Sportmotor, die M-Frontschürze, die 2 verchromten Doppelendrohre in der M-Heckschürze, den optionalen M-Heckspoiler, M-Seitenspiegel, M-Sportsitze, Sportlenkrad mit M-Knopf, 19-Zoll Leichtmetallfelgen im M-Design, M-Sportfahrwerk, die Kiemen an den Seiten und noch einigen technischen und äußerlichen Feinheiten. Mittels des MDrive-Knopfes auf dem Lenkrad kann der Fahrer des M5 über die Motorsteuerung die volle Motorleistung von 373 kW (507 PS) statt 294 kW (400 PS) zur Verfügung stellen lassen. Der M5 verfügt über ein sequentielles 7-Gang-Getriebe (7-Gang SMG Drivelogic), das erst bei 8250 U/min schaltet und so die Sportlimousine in 4,7 s von 0 auf 100 km/h bringt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei elektronischer Abregelung 250km/h bzw. 305km/h mit V-Max-Aufhebung. In den USA wird der M5 seit 2007 auch mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe aus dem 550i angeboten.

Der 5-Liter-Motor verbraucht durchschnittlich 14,8 l pro 100 km bei einer CO2-Emission von 357 g/km. Ohne weitere Extras kostet der M5 UVP ca. 92.000 € (Stand: 2/2007). Das V10-Triebwerk mit 4-Ventil-Technik und Einzeldrosselklappen mit elektronischer Drosselklappenregelung (EDR) verfügt des weiteren über das M-Hochdruck-Doppel-VANOS, Ionenstrom-Klopfregelung, mechanischen Ventilspiegelausgleich mit Tassenstößeln, Dreiwegekatalysator, On-Board-Diagnose und querkraftgeregelte Ölversorgung. Das auf drei wählbare Programme basierende M-Sportfahrwerk (Komfort, Normal, Sport) kommt in Verbindung mit einer Leichtbau-Integral-Hinterachse zum Einsatz. Seit Februar 2007 ist das facegeliftete Model erhältlich. Die Änderungen beziehen sich auf die Türverkleidungen, Stationstasten für das iDrive und LED-Rückleuchten.

Seit dem 26. Mai 2007 ist der M5 auch als Touring (Kombi-Version) zu einem Grundpreis von 94.100 € erhältlich.


Von anderen Modellen der 5er-Reihe unterscheidet sich der M5 im Wesentlichen durch

  • den Power-Knopf neben dem Schaltknauf, der durch die Motorsteuerung die volle Motorleistung von 373 kW (507 PS) statt 294 kW (400 PS) zur Verfügung stellt,
  • die M-Frontschürze,
  • die zwei verchromten Doppelendrohre in der M-Heckschürze,
  • den optionalen M-Heckspoiler,
  • M-Seitenspiegel,
  • M-Sportsitze,
  • Sportlenkrad mit M-Knopf,
  • 19-Zoll Leichtmetallfelgen im M-Design,
  • M-Sportfahrwerk,
  • die Kiemen an den Seiten
  • und noch einige technische und äußerliche Feinheiten.

Der M5 hat ein sequentielles Siebengang-Automatikgetriebe (7-Gang SMG Drivelogic), das im Sportmodus erst bei 8250 U/min schaltet und so die Sportlimousine in 4,7 s von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen ermöglicht.

Der 5,0-Liter-V10-Motor mit Vierventil-Technik hat

  • Einzeldrosselkappen mit elektronischer Drosselkappenregelung (EDR),
  • das Nockenwellen-Verstellsystem M-Hochdruck-Doppel-VANOS,
  • eine Ionenstrom-Klopfregelung,
  • mechanischen Ventilspielausgleich mit Tassenstößeln,
  • Dreiwegekatalysator,
  • On-Board-Diagnose und
  • querkraftgeregelte Ölversorgung.

Das M-Sportfahrwerk kann in drei Stufen eingestellt werden: Komfort, Normal, Sport. Es hat eine Leichtbau-Integral-Hinterachse. Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich 14,8 l pro 100 km. Seit dem 26. Mai 2007 ist erstmals seit dem E34 auch wieder eine Kombi-Variante (touring) erhältlich.

Modellgeschichte und technische Daten

Baujahr Modellbezeichnung Baureihencode Motorcode Hubraum Anordnung

/Zylinder

Leistung Drehmoment Bauform Bild
1979-1981 M535i E12/1S M88/3 3.453 cm³ R6 160 kW (218 PS) bei 5.200 U/min 310 Nm bei 4.000 U/min 4-türige Limousine  
1981-1987 M535i E28S M30 3430 ccm R6 136 kW (185 PS) bei 5.400 U/min 290 Nm bei 4.000 U/min 4-türige Limousine  
1985-1987 M5 E28S M88/3 3.453 cm³ R6 210 kW (286 PS ) bei 6.500 U/min 340 Nm bei 4.500 U/min 4-türige Limousine  
1988-1991 M5 E34S M38B36 3.535 cm³ R6 232 kW (315 PS) bei 6.900 U/min 360 Nm bei 4.750 U/min 4-türige Limousine
1991-1995

1992-1995

M5

M5 touring

E34S

E34/5S

M38B38 3.795 cm³ R6 250 kW (340 PS) bei 6.900 U/min 400 Nm bei 4.750 U/min 4-türige Limousine

Kombi

1998-2002 M5 E39S S62B50 4.941 cm³ V8 294 kW (400 PS) bei 6.600 U/min 500 Nm bei 3.900 U/min 4-türige Limousine
2005-

2007-

M5

M5 touring

E60

E61

4.999 cm³ V10 373 kW (507 PS ) bei 7.750 U/min 520 Nm bei 6.100 U/min 4-türige Limousine

Kombi

Commons: BMW M5 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien