Zum Inhalt springen

Gottfried van Swieten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2005 um 22:56 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Baron Gottfried van Swieten (* 17331803) war ein österreichischer Adliger, der heute als Freund und Mitarbeiter mehrerer großer Komponisten klassischer Musik bekannt ist, darunter Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.

Leben

Van Swieten war von Geburt Niederländer und verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit in Holland. Sein Vater Gerard van Swieten war Arzt, der ein hohes Ansehen für das Anheben der Standards in medizinischer Forschung und Lehre erwarb. 1745 wurde er Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia und zog mit seiner Familie nach Wien. Sein Sohn wurde an einer Eliteschule der Jesuiten für den Staatsdienst erzogen und arbeitete (nach einem kurzen Einsatz im öffentlichen Dienst) in zwei Berufen: Als Diplomat für Österreich war er von 1755 bis 1757 in Brüssel, von 1760 bis 1763 in Paris, von 1763 bis 1764 in Warschau und schließlich als Botschafter von 1770 bis 1777 in Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Wien arbeitete er bis zum Ende seines Lebens als Präfekt der Kaiserlichen Bibliothek. Zudem war er "Präses der Studien- und Bücherzensur-Hofkommission", mithin Leitender Staatsbeamter. Diesen Posten verlor er am Todestag W.A. Mozarts.

Van Swieten hatte ein starkes Interesse an Musik, er komponierte eine Reihe von Opern und Sinfonien, die allerdings nicht von großer Qualität sind und heutzutage nur noch selten aufgeführt werden. Joseph Haydn fand seine Sinfonien "so steif wie ihn selbst". Swieten gehört in den Kreis der Aufklärung; hierher kommt auch seine Mitwirkung an der Schließung von fast 1000 österreichischen Klöstern, die einer vita contemplativa frönten, welche das Eingreifen Josephs II. provozierte.

Sein Einfluss auf klassische Komponisten

Mozart

Van Swieten machte Mozart mit den Arbeiten von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel bekannt, als er (um 1782/83) die Manuskripte, die er während seines langen Aufenthalts in Berlin gesammelt hatte, bei den regulären Sonntagskonzerten in seinen Räumen der Kaiserlichen Bibliothek zur Verfügung stellte. Die Begegnung mit den Kompositionen der größten Komponisten des Barock machte einen tiefen Eindruck auf Mozart und hatte großen Einfluss auf seinen späteren Kompositionen. Er gilt als sein Mäzen.

In den späteren 1780er Jahren organisierte van Swieten die Gesellschaft der Associierten, eine Versammlung musikinteressierter Adliger. Dank finanzieller Unterstützung dieser Gruppe war van Swieten in der Lage, das Interesse an Barockmusik, dass er mit Mozart teilte, weiter zu verfolgen. Die Gesellschaft beauftragte Mozart mit der Überarbeitung von vier Händel-Kompositionen zur Aufführung im zeitgenössischen Geschmack. Von diesen Aufträgen ist Mozarts Bearbeitung von Händels Oratorium Der Messias, die neue Passagen für Flöten, Klarinetten, Fagotte, Hörner und Posaunen sowie weitere für die Kesselpauken enthält, am bekanntesten. Mozarts Barbeitung wurde unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft 1789 aufgeführt.

Als Mozart 1791 starb, eilte der schwerreiche Baron van Swieten noch in der Todesnacht ins Trauerhaus, um ein Begräbnis 3. Klasse anzuordnen, dessen Kosten die Witwe zu tragen hatte.

Haydn

Van Swieten war Haydns enger Mitarbeiter bei zwei Oratorien: Die Schöpfung (1798) und Die Jahreszeiten (1801). Er traf die Auswahl und fertigte die Übersetzung des Quellenmaterials (von John Milton beziehungsweise James Thomson) aus dem Englischen ins Deutsche an, und besorgte (oft ziemlich linkisch) Rückübersetzungen ins Englische, um den Text dem Rhythmus von Haydns Musik anzupassen (Beide Oratorien wurden anfangs zweisprachig veröffentlicht).

Er machte darüber hinaus Haydn Vorschläge, wie verschiedene Passagen des Libretto musikalisch gesetzt werden sollten. Ein Beispiel ist die bewegende Episode in der Schöpfung, in der Gott die neu erschaffenen Tieren aufträgt, fruchtbar zu sein und sich zu vemehren. Van Swietens Umschreibung der Genesis (1. Buch Mose) ist:

 Seid fruchtbar alle,
 Mehret euch!  
 Bewohner der Luft, vermehret euch, und singt auf jedem Aste!
 Mehret euch, ihr Flutenbewohner
 Und füllet jede Tiefe!
 Seid fruchtbar, wachset, und mehret euch!
 Erfreuet euch in eurem Gott!
 Be fruitful all 
 And multiply.
 Dwellers of the air, multiply and sing on every branch.
 Multiply, ye dwellers of the tides,
 And fill every deep.
 Be fruitful, grow, multiply,
 And rejoice in your God!

Haydns Musik rührt von einem Vorschlag van Swietens her, dass die Worte von einem Basssolisten zu einer schmucklosen Basslinie gesungen werden sollten. Wie üblich, folgte er dem Vorschlag jedoch nur teilweise, und fügte nach einigem Nachdenken zu der Basslinie eine reiche Schicht vierstimmiger Harmonien für Cellos und Violas hinzu – entscheidend für das endgültige Ergebnis.

Die Premieren von Die Schöpfung und Die Jahreszeiten fanden auch unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft der Associierten statt, die auch finanzielle Garantien abgab, die Haydn für seine langfristigen Projekte benötigte.

Beethoven

Van Swieten war einer der Wiener Aristokraten, deren finanzielle Unterstützung die frühe Karriere Beethovens möglich machte. Es ist allerdings denkbar, dass van Swietens Förderung des jungen Talents auch damit zu tun hatte, dass er (Beethoven) zu Beginn seiner Karriere oft die Präludien und Fugen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier in den Wiener Salons aufführte

Beethovens erste Symphonie ist van Swieten gewidmet.

Andere Verbindungen

In früheren Jahren, in seiner Zeit in Berlin, unterstützte van Swieten Carl Philipp Emanuel Bach, bei dem er sechs Sinfonien bestellte. Eine von C. P. E. Bachs berühmtesten Kompositionen, der dritte Satz der Sonaten für Kenner und Liebhaber, ist van Swieten gewidmet.

Johann Nikolaus Forkel, der erste Bach-Biograph, widmete sein Buch ebenfalls van Swieten.