Kreis Wesel
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage des Kreises Wesel in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Verwaltungssitz: | Wesel |
Fläche: | 1042,4 km² (30. Juni 2004) |
Einwohner: | 477.128 (30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 457,7 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | WES |
Kreisschlüssel: | 05 1 70 |
Kreisgliederung: | 13 Gemeinden |
Hausanschrift der Kreisverwaltung: |
Reeser Landstraße 31 46483 Wesel |
Postanschrift der Kreisverwaltung: |
Postfach 10 11 60 46471 Wesel |
Website: | www.kreis-wesel.de |
E-Mail-Adresse: | post@kreis-wesel.de |
Politik | |
Landrat | Dr. Ansgar Müller (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Kreis Wesel liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Er ist Mitglied im Regionalverband Ruhr.
Geographie
Räumliche Lage
Der Kreis Wesel - beiderseits des Rheins gelegen - befindet sich im dynamischen Kraftfeld der Entwicklung der Rheinschiene und des Ruhrgebiets. Gleichzeitig übernimmt er die Rolle eines Bindeglieds zwischen den Ballungräumen an Rhein und Ruhr und den niederländischen Industrie- und Siedlungsgebieten.
Nachbarkreise bzw. -städte
Der Kreis Wesel wird von folgenden 8 Kreisen bzw. kreisfreien Städten umgeben - im Uhrzeigersinn und im Norden beginnend:
Kreis Borken, Kreis Recklinghausen, Bottrop, Oberhausen, Duisburg, Krefeld, Kreis Viersen und Kreis Kleve.
Geschichte
Der Kreis Wesel ist wie fast alle Kreise in Nordrhein-Westfalen im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1975 entstanden. Aufgrund des "Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Niederrhein (Niederrhein-Gesetz) vom 9. Juli 1974" wurden wesentliche Teile der ehemaligen Kreise Dinslaken, Moers und Rees mit Teilgebieten der Kreise Borken und Recklinghausen zusammengefügt zu einem neuen niederrheinischen Großkreis. Die Altkreise waren am 23. April 1816 innerhalb der späteren preußischen Rheinprovinz gebildet worden.
Von ihnen hatte der Kreis Dinslaken die wechselvollste Geschichte. Er wurde bereits 1823 mit dem damaligen Kreis Essen zum neuen Kreis Duisburg vereinigt, unter anderem mit Abgabe der Bürgermeisterei Schermbeck. Erst 1909 gab es wieder einen Kreis Dinslaken, nachdem in der Zwischenzeit das Gebiet zum Kreis Mülheim an der Ruhr (ab 1873) und zum Kreis Ruhrort (ab 1887) gehört hatte. Mit der großen Ruhrgebietsreform 1929 bekam er seine letzte Gestalt vor der Neugliederung des Jahres 1975.
Wappen des Altkreises Dinslaken auf ngw.nl
Der Kreis Moers war ebenfalls einige Male von Neuordnungen betroffen, wobei dieser Altkreis erst 1857 aus dem Kreis Geldern hervorgegangen worden war. Der wiederum war aus einer Zusammenlegung der ursprünglich 1816 gebildeten Kreise Rheinberg und Geldern im Jahre 1823 entstanden.
Wappen des Altkreises Moers auf ngw.nl
Der Kreis Rees hat seit seiner Bildung im Jahre 1816 bis 1975 bestanden, abgesehen von dem Gebietszuwachs durch Übernahme der Bürgermeisterei Schermbeck vom Kreis Dinslaken im Jahre 1823. Der Sitz des Kreises wurde 1842 von Rees nach Wesel verlegt, wobei der Kreisname erhalten blieb ("Kreis Rees, Sitz in Wesel").
Wappen des Altkreises Rees in Wesel auf nwg.nl
Die Neuordnung auf der Gemeindeebene wurde im Zuge des 1. Neugliederungsprogramms 1969 teilweise vorweggenommen.
Politik
Kreistag
Landrat des Kreises Wesel ist Dr. Ansgar Müller (SPD).
Die 66 Sitze im Kreistag verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2004 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:
Partei |
Sitze
|
Christlich Demokratische Union | 27
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 25
|
Bündnis 90/Die Grünen | 7
|
Freie Demokratische Partei | 5
|
Vereinigte Wähler-Gemeinschaften (VWG) | 2
|
Kreiswappen
Wappen des Kreises Wesel auf ngw.nl
Das Wappen des Kreises Wesel zeigt eine in Silber (Weiß) dargestellte niederrheinische Kopfweide in grünem Feld. Die drei Wurzelansätze sollen auf die drei Altkreise hinweisen und stellen somit einen historischen Bezug her. Die dreizehn Zweige sollen symbolisch die Verbundenheit mit den kreisangehörigen Gemeinden darstellen. Gleichzeitig soll das Wappen auf die vielen, in ihrer Ursprünglichkeit noch erhaltenen Gebiete hindeuten. Außerdem soll der politische Wille zum Ausdruck gebracht werden, dieses Landschaftsbild zu erhalten. Die Kopfweide prägt in weiten Teilen das Bild der Kulturlandschaft Niederrhein.
Das Wappen wurde am 14. Juli 1978 genehmigt.
Gemeinden und Städte
Gemeinde/Stadt |
Art der Gemeinde/Stadt |
Fläche km² |
Einwohner
|
1 Alpen | kreisangehörige Gemeinde | 59,6 |
12.838
|
2 Dinslaken | Große kreisangehörige Stadt | 47,7 |
70.691
|
3 Hamminkeln | Mittlere kreisangehörige Stadt | 164,4 |
27.442
|
4 Hünxe | kreisangehörige Gemeinde | 106,8 |
13.746
|
5 Kamp-Lintfort | Mittlere kreisangehörige Stadt | 63,2 |
39.742
|
6 Moers | Große kreisangehörige Stadt | 67,7 |
107.854
|
7 Neukirchen-Vluyn | Mittlere kreisangehörige Stadt | 43,5 |
28.745
|
8 Rheinberg | Mittlere kreisangehörige Stadt | 75,2 |
32.001
|
9 Schermbeck | kreisangehörige Gemeinde | 110,7 |
13.692
|
10 Sonsbeck | kreisangehörige Gemeinde | 55,3 |
8.616
|
11 Voerde (Niederrhein) | Mittlere kreisangehörige Stadt | 53,5 |
38.767
|
12 Wesel | Große kreisangehörige Stadt | 122,5 |
61.689
|
13 Xanten | kreisangehörige Stadt | 72,4 |
21.305
|
Kreis Wesel | 1042,4 |
477.128
|
Verkehr
Schienen- und Busverkehr
Öffentlicher Personenfernverkehr
Die zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke mit Fernverkehrshalt in Wesel verbindet die Niederlande über Süddeutschland mit der Schweiz und Österreich.
Öffentlicher Personennahverkehr
Bahn | RE 5 Rhein-Express |
Emmerich ↔ Wesel ↔ Dinslaken ↔ Oberhausen ↔ Duisburg ↔ Düsseldorf Flughafen ↔ Düsseldorf ↔ Köln ↔ Koblenz |
---|---|---|
RB 31 Der Niederheiner |
Xanten ↔ Rheinberg ↔ Moers ↔ Duisburg | |
RB 32 Der Bocholter |
Bocholt ↔ Hamminkeln ↔ Wesel | |
RB 33 Rhein-Niers-Bahn |
Wesel ↔ Dinslaken ↔ Oberhausen ↔ Duisburg ↔ Krefeld ↔ Mönchengladbach (↔ Aachen) | |
RB 35 Der Weseler |
Emmerich ↔ Wesel ↔ Dinslaken ↔ Oberhausen ↔ Duisburg (↔ Düsseldorf) | |
Bus | SB 3 | Wesel Bf ↔ Hünxe ↔ Dinslaken Bf. |
SB 6 | Wesel Bf ↔ Xanten Bf. | |
SB 10 | Neukirchen-Vluyn ↔ Duisburg Hbf. | |
SB 21 | Wesel Bf ↔ Hünxe ↔ Schermbeck ↔ Dorsten Bf. | |
SB 28 | Schermbeck ↔ Dorsten ↔ Gelsenkirchen | |
SB 30 | Geldern Bf. ↔ Kamp-Lintfort ↔ Moers ↔ Duisburg Hbf. |
Alle Bahnen und Busse verkehren in der Regel im Stundentakt.
Straße
A 3 (E 35) | Arnhem – Oberhausen – Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passuau Datei:AB-AS.png 5 Hamminkeln (B 473), Datei:AB-AS.png 6 Wesel (B 58), Datei:AB-AS.png 7 Hünxe und Datei:AB-Raststätte.png Raststätte Hünxe, Datei:AB-AS.png 8 Dinslaken Nord, Datei:AB-AS.png 9 Dinslaken Süd |
A 31 | Emden – Leer – Lingen – Coesfeld – Bottrop (– Oberhausen) Datei:AB-AS.png 37 Schermbeck (B 58), Datei:AB-AS.png 38 Dorsten West |
A 40 (E 34) | Venlo – Moers – Duisburg – Essen – Dortmund Datei:AB-AS.png 7 Neukirchen-Vluyn, Datei:AB-Kreuz.png Datei:AB-AS.png 8 Moers, Datei:AB-AS.png 9 Moers Zentrum |
A 42 | Kamp-Lintfort – Oberhausen – Gelsenkirchen – Castrop-Rauxel Datei:AB-Kreuz.png 1 Kamp-Lintfort, Datei:AB-AS.png 2 Moers Nord |
A 57 (E 31) | Nijmegen – Moers – Köln Datei:AB-AS.png 5 Sonsbeck, Datei:AB-AS.png 6 Alpen (B 58), Datei:AB-AS.png 7 Rheinberg (B 510), Datei:AB-AS.png 7a Asdonkshof, Datei:AB-Kreuz.pngDatei:AB-AS.png 8 Kamp-Lintfort, Datei:AB-AS.png 9 Moers-Hülsdonk, Datei:AB-Kreuz.png 10 Moers, Datei:AB-AS.png 11 Moers-Kapellen |
A 59 | Dinslaken – Duisburg – Köln – Bonn Datei:AB-AS.png 1 Dinslaken West (B 8), Datei:AB-AS.png 2 Dinslaken-Hiesfeld |
B 8 | Emmerich – Wesel – Dinslaken – Duisburg – Düsseldorf |
B 57 | Kleve – Xanten – Rheinberg |
B 58 | Venlo – Geldern – Wesel – Haltern |
B 70 | Wesel – Borken |
B 473 | Wesel – Bocholt |
B 510 | Rheinberg – Kerken |
Wasser
Gewässer und Wasserstraßen
Lippe |
Rheinstrom (Länge im Kreisgebiet: circa 45 km) |
Wesel-Datteln-Kanal (Länge im Kreisgebiet: circa 22 km) |
Häfen
Hafen Emmelsum |
Hafen Orsoy |
Rhein-Lippe-Hafen Wesel |
Städtischer Rheinhafen Wesel |
Weblinks