Zum Inhalt springen

Johann Thomas von Quentel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2005 um 00:43 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (kat mod). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Thomas von Quentel (* 21. Dezember 1696, Köln1777, Köln) war Priester und Domherr in Köln

Der Sproß einer bekannten Kölner Buchdruckerfamilie, welche bereits mehrere ihrer Mitglieder ins Kölner Domkapitel entsandt hatte, studierte von 1714 bis 1718 Theologie am Collegium Germanicum in Rom. Sein Studium mit einem Doktorat der Theologie krönend, wurde er im März 1741 Domherr in Köln und Kanoniker an St. Gereon (Köln). Zugleich Propst an St. Severin (Köln) und kurfürstlicher Geheimer Rat, bezeichnete ihn der französische Gesandte Guébriand als den gelehrtesten Kapitularen nach dem Domherren Tilmann Joseph Godesberg. Auch Pergen, der Gesandte Österreichs, bezeichnete ihn als eine geschickten Mann mit großem Gewicht im Kapitel.

Wohl aufgrund seines Alters verzichtete Quentel zur Jahreswende 1775/76 auf sein Domkanonikat.


Siehe auch

Liste der Kölner Domherren, Erzbistum Köln