Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik
Erscheinungsbild
Diese Übersicht versucht, die Stilrichtungen der Musik systematisch nach verschiedenen Kriterien zu erfassen.
Siehe auch: Gattungen und Formen der Musik, Epochen der Musik.
Nach Volk, Ethnie und Sprache
- Afrikanische Musik (Funana, Coladera, Morna, Tabanka, Batuko, Finacon)
- Afrikanisch-Amerikanische Musik (Blues, Gospel, Soul, Funk, Jazz, Rock 'n' Roll, Hip Hop)
- Arabische Musik (Raï, sout, Gnawa, Al-jil, Chaabi)
- Musik der Ashkenazi (Klezmer)
- Australische Musik
- Musik der Basken (Trikitrixa, Bersolari, Fasil, Raks, Calgia)
- Musik der Beduinen (Zajal)
- Musik der Berber
- Musik der Kelten (Jig, Reel, Strathspey)
- Musik der Inuit (katajjaq)
- Japanische Musik (Gagaku, J-Pop, J-Rock, Taiko, Enka)
- Musik der Juden (Piyyutim, Klezmer)
- Musik der Kurden
- Lateinamerikanische Musik (Bossa Nova, Mariachi, Punta, Nueva cancion, Latin jazz, Salsa, Norteño, Corridos, Chachachá, Tango, Rumba, Conga, Merengue, Calypso, Mambo, Conjunto, Latin Rock, Rock en español, Nueva trova, Bomba, Plena, Cumbia, Llanera, Zouk, Lambada, Choro, Forró, Vallenato)
- Musik der amerikanischen Ureinwohner (Pow-wow, Peyote)
- Nordische Musik (Pols, Polska, Runo, Skandinavischer Death Metal, Finnische Oper)
- Musik der Saami (Joik)
- Esperanto-Musik
Nach Religion
- Musik der Christen (Hymne, Spiritual, Gregorianischer Choral, Hochzeitsmusik, Requiem, Gospel, Kirchenmusik)
- Musik der Hindus (Kriti, Dhrupad, Bhajan, Dhamar)
- Musik der Juden (Piyyutim, Klezmer)
- Musik der Muslime
- Musik der Rastafari (Reggae, Dub)
- Musik der Shinto (Kagura)
Einteilung nach E-/ U- und F-Musik
(e-Musik="ernste Musik")
- Atonalität
- Barock
- Biedermeier
- Bruitismus
- Expressionismus
- Experimentelles Musiktheater
- Futurismus
- Impressionismus
- Klassik, Wiener Klassik
- Nationale Schulen
- Neue Musik
- Operette
- Renaissance
- Romantik
- Serialismus
- Sozialistischer Realismus
- Zwölftonmusik
Siehe auch: Epochen der Musik
Die Einteilung der U-Musik in Kategorien ist nur bedingt sinnvoll, da sie sich häufig überschneiden oder ein Musikstil sich keiner Kategorie (sinnvoll) zuordnen lässt. Häufig werden auch von Marketing-Strategen neue Kategorien erfunden, um den innovativen Stil ihrer Band anzupreisen.
- Austropop
- Bastard Pop
- Beat
- Bebop
- Britpop
- Easy Listening
- Elektropop (Electro Pop)
- J-Pop (Japan Pop)
- New Wave
- Electro Wave (Techno Wave)
- Neue Deutsche Welle
- New Romantic
- Rhythm and Blues (R&B)
- Skiffle
- Hip Hop
Musik mit afroamerikanischen Wurzeln
- Alternative
- Art Rock
- Beat
- Bluesrock
- Classic Rock
- Crossover
- Deutschrock
- Electronic Rock
- Ethno Rock
- Exotic Rock
- Folk Rock
- Fusion (Jazz Rock)
- Glam Rock
- Gothic
- Hardpolka
- Industrial (Noise)
- Latin Rock
- Hard Rock
- Grunge
- Power Rock
- Stonerrock (Desert Rock)
- Metal/Heavy Metal
- Mundart-Rock
- Pop Rock
- Postrock
- Progressive Rock
- Psychedelic Rock
- Pub Rock
- Acid Jazz
- Nu Jazz (Electro-Jazz)
- Bebop
- Chicago Jazz
- Dixieland Jazz
- Free Jazz
- Fusion (Jazz-Rock)
- Heavy Fusion
- New Orleans Jazz
- Ragtime
- Smooth Jazz
- Swing
Spirituell/"geistliche" Musik
- algerisch:
- deutsch:
- griechisch:
- irisch:
- jiddisch:
- US-amerikanisch:
- Cajun Music
- Country-Musik (Country&Western)
- Folk Rock
Zwischenformen
Gelegentlich wird auch von funktioneller Musik, d.h. Gebrauchsmusik gesprochen, die gewissermaßen neben den beiden Hauptrichtungen steht, da man in der Regel jede eingängige Stilrichtung zweckbezogen einsetzen kann.
- Tänze:
- Hymnen:
- Gebrauchsmusik:
Sonstige Kategorien
Web-Links: Wer's fühlen will, muss hören
- http://www.vitaminic.de - Viele Genres, Künstler ohne Plattenvertrag.
- http://www.besonic.com - Dito, erfordert (kostenlose) Anmeldung, hohes Niveau.
- http://www.ezzgo.de - Viele Genres, auch Klassik!, etwas für jeden Geschmack, reinschauen lohnt sich!
- http://www.di.fm/edmguide/edmguide.html - Ishkur's Guide to Electronic Music, eine Flash basierte Übersicht über die Welt der elektronischen Musik mit Hörbeispielen.