Benutzer Diskussion:Denis Barthel
Review
Klasse! Danke! --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 23:44, 13. Jul 2004 (CEST)
Weihnachtsmann
Hallo denisoliver, lieben Dank für Gary Gilmore und Linton Kwesi Johnson, so macht das wünschen Spass >;O) -- Necrophorus 11:39, 14. Jul 2004 (CEST)
Nero Wolfe
Ach bitte, stell doch den Löschantrag! Das einstellen in den Review hat sich schon jtzt gelohnt, dadurch das Cornischong und Sadduk sich jetzt an dem Artikel beteiligt haben. Vielleicht kommen noch ein paar mehr dazu. --(Beleidigung gelöscht denisoliver)-- --Arbol01 17:18, 14. Jul 2004 (CEST)
Flora auf Mallorca
Hallo Denisoliver, da Nec im Moment nicht erreichbar ist und ich gesehen habe das Du mit den Pfanzen oft mit ihm zusammenarbeitest. Bitte schau Dir mal Flora auf Mallorca an, Nec hatte mich Anfang Mai darum gebeten. Ich schreibe lieber Romane über Orte usw. auf Mallorca und kenne mich mit dem Grünzeug nicht so aus. Damit ich da keinen Fehler drin hab. Danke --Pedro 04:03, 15. Jul 2004 (CEST)
Noch mal Korpuslinguistik
Hallo Denisoliver,
ich werde auf keinen Fall darüber streiten, da die tempräre Einteilung von Artikeln wirklich nicht so wichtig ist, aber schaue doch bitte noch einmal auf meine Diskussionsseite, dort habe ich noch einmal erläutert, warum Korpuslinguistik nicht zu Kunst & Kultur gehört.
Mit freundlichen Grüssen, --zeno 17:32, 15. Jul 2004 (CEST)
Stufentheorie im Review
Lange nicht in der Wikipedia getummelt, daher erst jetzt: Ich habe das ja auch überlegt, den Artikel als exzellenten vorzuschlagen. Aber ich finde es immer blöd, wenn man erst dort Kritik bekommt. Das ist dann gleich so wertend. Mein Anliegen war halt, einen oder zwei gewillte und fähige Mitarbeiter zu finden. Fazit: wenn der Artikel niemanden interessiert, warum sollte er dann exzellent heißen? Es geht ja nicht nur um Form und Inhalt, sondern auch, wie sehr der Artikel Informationsbedarf deckt, oder? Ich nehme ihn aus dem Review raus, bringt eh nix. Schade. --Königin der Nacht 23:59, 16. Jul 2004 (CEST)
"Bärenklau"-Bild
Hallo Denisoliver! Das Bild:Baerenklau.jpg macht auf nicht den Eindruck, als wäre das Heracleum sphondylium. Hast du davon auch Detailfotos von den Blättern und den jungen Früchten? Könnte das vielleicht Pastinaca sativa sein? Grüße --Franz Xaver 22:58, 19. Jul 2004 (CEST)
- ich habe es irgendwie geahnt, die blätter waren eigentlich nicht "rhabarberig" genug. aber unsere nachbarin schlug alarm wg. dem gift und ihren kleinen kindern, also schnell fotografieren und dann weg damit .... na gut. ein weiteres bild ist hier: Bild:Baerenklau_dolde.jpg, ich konnte aber auch aus der mülltonne noch blätter der pflanze retten (scan folgt am abend) und ich stimme dir zu: Pastinaca sativa trifft erheblich besser zu, zumal die pflanze gelb blühte. danke für die korrektur und, zumal das ja nicht das erste mal war, dein regelmäßiges nachschauen meiner fotos. denisoliver 07:26, 20. Jul 2004 (CEST) & 08:58, 20. Jul 2004 (CEST)
Wenn das Baldhur sieht...
Dein Kommentar: wenn das Baldhur sieht, dann ist aber was los hier. Ich habe es gesehen, und ich teile die Meinungen. Der Artikel ist nicht exzellent, und ich wäre nie auf die Idee gekommen, ihn vorzuschlagen. Ich kümmere mich normalerweise auch mehr um die Artbeschreibungen als um die höheren Taxa. Also, nix ist "los hier", ich neige eigentlich auch nicht zum Jähzorn ;-) -- Baldhur 18:30, 22. Jul 2004 (CEST)
Die Diskussion über Ulrich.fuchs, über den Du schriebst "was den Umgangston angeht, ... längst jenseits von Gut und Böse" wurde von Elian gesperrt und gelöscht, bitte schau' Dir mal den Antrag unter Wikipedia:Administratoren/Probleme an. Get-back-world-respect 17:14, 23. Jul 2004 (CEST)
Flora Mallorca
Hallo Denis Oliver, danke für Deine Info, habe versucht die Diskussion zu lesen, nur das Ergebniss ist mir immer noch nicht klar. Ist aber auch egal jetzt, habe gerade die Benutzerseite von Pedro gesehen. Der ist nun wohl endlich aus der Wiki-Deutschland vertrieben worden. Versuche ihn per E-Mail zu erreichen. --LisaData 01:35, 31. Jul 2004 (CEST)
Erbaulich in Kunigunde (HRR)
Erbaulich ist in der Fachsprache der Geschichtswissenschaft genausowenig wertend wie es "fromm" wäre. --Historiograf 14:43, 4. Aug 2004 (CEST)
- ich bitte um eine korrekte fachsprachliche definition mit entsprechender quellenangabe und werde nach beleg den begriff selbstverständlich wieder einfügen. denisoliver 22:17, 4. Aug 2004 (CEST)
Hi! Ich finde es ja sehr nett von Dir, daß du die Pflanzennamen bei Johannes Hartlieb ergänzt hast, aber in das Originalzitat gehören die nicht rein. Und so eindeutig, wie es sich nach deinen Änderungen darstellt, ist es auch nicht. Ich schrieb in meiner Zusammenfassung bereits, daß das erst ein Anfang sei und ich arbeite heute auch an dem Artikel weiter. Und bevor du größere Teile aus dem Text löschst (die Information, daß Hartlieb sich nicht an den pharmakologischen Wirkungen der Pflanzen orientierte, sondern an eher alchemistischen Traditionen ist in diesem Zusammenhang sehr interessant), solltest du deine Änderungen vielleicht erstmal auf der Diskussionsseite diskutieren bzw. dich mit dem Autor (nämlich mir) in Verbindung setzen. Darf ich dich also um ein bisschen Geduld bitten, bis ich den Artikel weiter ausgebaut habe? Sowas geht bei einem Thema wie diesem nämlich nicht in drei Minuten und die Auswertung der Literatur - die ich innerhalb von vier Jahren zum Thema gesammelt habe - macht sich auch nicht gerade von allein! --Henriette 10:17, 5. Aug 2004 (CEST)
- ich vermute mal, daß du übersehen hast, daß ich mich durchaus auf der diskussionsseite dazu geäußert habe und dort auch die änderungen begründet habe. auch ist dort der betroffene abschnitt zu finden. da ich neben mir ein kleines konvolut von materialien zum thema habe (ich habe mich vor langem mal sehr intensiv mit hexensalben beschäftigt), werde ich mich entsprechend einbringen, eine absprache was jeweils ansteht, wäre da evtl. sinnvoll. denisoliver 10:25, 5. Aug 2004 (CEST)
Artikel zu Galakthorroe
Hi Denis, kannst du mir sagen warum mehere Artikel von Industriestahl zum Thema Galakthorroe zum Schnellöschen vorgeschlagen hast; Sie sehen doch in Ordnung aus. Gibt es einen seziellen Grud den ich nicht weiss? --Dolos 18:32, 9. Aug 2004 (CEST)
Mag ja sein das sie schlecht sind, aber trotzdem sollten die Artikel nicht schnellgelöscht werden, die gehören zu der Löschkandidaten.--Dolos 19:28, 9. Aug 2004 (CEST)
Mit deinen Ratzputz-Löschaktionen "Begriffe mit Apfel als Wortteil" sowie besonders "Produkte aus Äpfeln" bin ich nicht einverstanden. Hier wurden m.E. sinnvolle Inhalte in den (zeitweiligen) Limbo befördert, die das nicht verdienen. Ich möchte indes, auch da ich manche deiner Artikel kenne und hochschätze, von dir Argumente hören, die das offenbar deiner Meinung nach rechtfertigten. Bisher kann ich nämlich nur vermuten, dass sie dir zuviel mit Sprache oder Ökonomie zu tun hatten und zuwenig mit Biologie des Apfelbaums?? Wäre ein gesonderter Artikel "Apfel (kulturgeschichtlich) oder A.(sprachlich) eine Lösung? Temistokles 19:49, 10. Aug 2004 (CEST)
- bzgl. der löschaktion im kulturapfel: meine löschung war weniger thematisch (biologie gegen Sprache oder Ökonomie) als vielmehr dadurch verursacht, daß die betroffenen absätze recht sinnlose aufzählungen beliebiger komposita darstellten, die ich mehr als nur fragwürdig fand. hätte sich jetzt z.b. an der stelle ökonomie ein ausführlicher absatz über die wirtschaftliche bedeutung des apfels gefunden, so hätte ich das super gefunden und gewiß nicht gelöscht. ebenso bei sprache: wäre an der stelle von Begriffe mit Apfel als Wortteil ein absatz über die semantische bedeutung des wortteils apfel gestanden, so stünde er dort noch. artikel müssen ihren inhalt auch immer rechtfertigen auf einen sinn hin. die entsprechenden absätze haben meines erachtens keinen weiterführenden zweck gehabt, waren beliebig, unvollständig, unsortiert, lieblos und eben und vor allem - vollkommen sinnlos. du scheinst da anderer meinung zu sein, gern lasse ich mich überzeugen, erwarte aber unbedingt gewichtige argumente dafür. denisoliver 20:11, 10. Aug 2004 (CEST)
- Lassen wir die Diskussion doch lieber hier, wo sie angefangen wurde, weiterführen. Also Butter bei die Fisch: nach deinen Erläuterungen kristallisiert sich heraus, dass du ausformulierte Texte bevorzugst, dagegen Listungen in einem Artikel verabscheust. Aber ist das ausreichend Grund, Inhalte zu beseitigen?? - Sicherlich haben Listen eher etwas Skizzenhaftes. Ihre Funktion auch in Wikipedia ist es, Brücken zu bauen zu angrenzenden Inhalten. (Wem erzähle ich das? Weißt du selber.) Nun fehlen konkret im Artikel Kulturapfel diese Zusammenhänge a la "Produkte aus der Weiterverarbeitung des Rohstoff Apfels". Erst nachdem ich das hineinkommentiert hatte, bemerkte ich bei Durchsicht der "Versionen", dass genau die von mir vermissten Verweise zumindest als Liste schon vorhanden gewesen waren.
- Ähnliches gilt abgeschwächt auch für die kulturgeschichtlichen "Begriffe mit Apfel als Wortteil", die als Wortfeld-Kollektion großartig Bezüge herstellen, die im Artikeltext bisher fehlen. Daher sind sie (evtl nicht allesamt, muss man im Detail prüfen) m.E. mindestens als Platzhalter, solange keiner ausformulierte Versionen davon schreibt, unverzichtbar. Temistokles 20:44, 10. Aug 2004 (CEST)
entschuldige mal, du interpretierst meine worte. ich verabscheue weder listen noch bevorzuge ich fliesstext, alles an seiner stelle. ich schätze in einer enzyklopädie nützliches wissen. eine (potentiell unendliche) liste von "Produkten aus der Weiterverarbeitung des Rohstoff Apfels" ist vollkommen unnützes wissen, ein satz in der art von "Äpfel sind das meistgegessene Obst in Europa, sie finden in der Küche besonders in Süßspeisen (Apfelstrudel, Apfelkuchen), aber auch als Füllung z.B. für Geflügel Verwendung." langt zur beschreibung völlig hin. enzyklopädisch schreiben, das bedeutet für mich, wissen summarisch zusammenzufassen. wenn du vorhast, das gesamte wissen der welt über den apfel in diesen artikel zu quetschen, wirst du ihn überladen. denisoliver 23:19, 10. Aug 2004 (CEST)
Pancho Villa
Hi Denisoliver. Wuste nicht recht, ob zur Politik oder Geschichte. Deshalb hatte ich zwei Einträge gemacht. bye [[Benutzer:Rolling Thunder|-- [[Benutzer:Rolling Thunder|-- Paddy 21:49, 17. Aug 2004 (CEST)]]~]] 17:25, 16. Aug 2004 (CEST)
Bitte neue Erkenntnisse ansehen. --Paddy 21:49, 17. Aug 2004 (CEST)
Hallo Denisoliver,
Benutzer:NPOV versucht schon buchstäblich den ganzen Tag seine im Artikel "Scharia in der Bibel" (der gelöscht wurde) vertretenen Ansicht, die weitestgehend zurückgewiesen wurde, in der Arttikel Schari'a einzubauen. Baba66 und ich kämpfen schon den ganzen Tag dagegen. Man sollte da eigentlich mal einschreiten. Gruß Martin Sell 23:29, 17. Aug 2004 (CEST)
Slavoj Zizek
Wenn ich das richtig verstanden haben sollte, versucht nerd jetzt den Artikel über diesen Caféhausphilosophen mit "seltsamen" Mitteln aus dem Review Wartung heraus zu bekommen. Was läuft denn da ab? --Cornischong 09:57, 20. Aug 2004 (CEST)
- ich weiss auch nicht recht. zwar ist zizek m.e. kein "cafehausphilosoph", aber der artikel bedarf auf jeden fall einer revision, weiss auch nicht, warum nerd da so zickt. einfach den druck erhöhen, ich glaube, daß nerd sich dann trollen, nicht aber trollen wird (schickes wortspiel ... ). Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 11:57, 20. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht kann man mit euch inhaltlich auch reden? Antworten stehen parat.--°~°
klappt doch >;O) -- Necrophorus 13:27, 20. Aug 2004 (CEST)
- Naya, ich hab zwei Kinder, beide etwas hypraktiv. Klappt allerdings nicht immer mit der Ruhe und Gelassenheit, siehe [1], wobei ich mich da aalerdings auch recht bald wieder entschuldigt habe [2]. Liebe und ruhige Grüße, -- Necrophorus 13:58, 20. Aug 2004 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo ihr,
ich habe auf Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb mal die Idee für einen Schreibwettbewerb ausformuliert (Idee stammt aus nl). Was haltet ihr davon (Kommentare auf die dortige Diskussionsseite)? -- Necrophorus 15:08, 5. Sep 2004 (CEST)
Hallo Denis, deine Erweiterung der Künstlerliste in allen Ehren. Aber findest Du nicht, dass sich ein Enzyklopädieartikel auf ein paar kurze prägnante Beispiele beschränken sollte. Ich halte da 10 Vertreter schon für die absolute Obergrenze.
Ich möchte Deine viele Arbeit nicht diskreditieren. Glitch ist ja ein reichlich wager Begriff. Wenn ich mir aber Mouse On Mars, die ich ohne zu zögern bei Glitch einordnen würde und mit einigen Deiner Beispiele vergleiche, komme ich etwas ins Stutzen. Dort passt die Definition von Glitch einfach nicht zum Output. Sprich, es fehlen Elemente wie Störgeräusche, die die Musik bewußt verzerren sollen und ihr so die Melodik entziehen. Ferner produzieren einige Deiner Beispiele Tracks mit geradem Rhythmus. Glitch hat meist keinerlei gerade Rhythmik, sie scheint eher völlig zufällig erzeugt. Glitch soll ja eigentlich bewusst verstören und setzt nicht auf klangliche Ästhetik.
Ich muss zugeben, dass ich nicht alle der aufgezählten Künstler kenne. Aber Burnt Friedman und Pole stehen doch eher für einen modernen, mit elektronischen Hilfsmitteln produzierten Dub. Acts wie Matmos, Oval und Scanner machen eher harmonische und atmosphärische Klänge und The Modernist würde ich ganz klar als Minimal House bezeichnen.
Ich werde erstmal Deine Beispiele in den Unteratrtikel Liste von Glitch-Musikern verschieben, so dass die Beispiele wieder etwas an Prägnanz und Übersicht gewinnen. Mag sein, dass Du jetzt auf den Artikel Hip Hop (Musik) verweist. Diese ellenlange Liste finde ich auch ziemlich überflüssig. Hier geht es doch erstmal nicht um Vollständigkeit, die man sowieso nicht erreichen kann sondern um für möglichst viele Leser nachvollziehbare Beispiele. --Trainspotter 20:28, 7. Sep 2004 (CEST)
- Glitch bedeutet ja frei übersetzt soviel wie kurzer Störimpuls. Man müsste wissen, wann dieser Begriff überhaupft das erste Mal für Musik verwendet wurde. Ich verbinde damit etwas auf den ersten "Blick" sehr Unrhythmisches mit reichlich viel zerstückelten Samples (okay da wären schon mal die Cuts), wo sich der eigentliche Rhythmus erst bei mir im Kopf zusammensetzt. Hör die mal die Beispiele unter [3] an. Steht da auch noch unter Jungle LOL!
- Aber solche Wortschöpfungen für Musikstile haben ja sowieso kaum Allgemeingültigkeit. Siehe Clicks'n'Cuts. Für mich ist das eigentlich eher eine Art Minimal House. Jeder stellt sich halt etwas anders darunter vor. Am Ende ist alles Glitch. Siehe Trip Hop etc. Erst war Massive Attack und Portishead Trip Hop und später war fast alles Trip Hop, was nicht bei drei auf den Bäumen war.
- Kein Künstler wird sich selbst eine Schublade zimmern und sich hineinstecken. Wer will schon seinen Horizont einengen?
- Die Story mit Stefan Betke und seinem kaputten Pole-Filter war mich schon bekannt. Wenn ihm das Ding nicht runtergefallen wäre, müssten wir auf diese schönen Tracks verzichten. So spielt der Zufall. Bei ihm besteht aber glaube ich ein Unterschied zum Glitch. Ich glaube er sieht das Knacksen nicht als Geräusch, was bewusst verstören soll. Das Knacksen beruhigt ja eher. Eigenartig, dass ihm der Dubeinfluss seiner Basslines nicht bewusst war. Die Musik von ihm nimmt man doch eher als beruhigend war.
- Es ging mir ja in erster Linie gar nicht darum, die Liste auszumisten sondern die Beispiele auf der Seite etwas zu beschränken. Du kannst da gern ein bißchen dran feilen, wenn es Dir momentan nicht zusagt. Ich bin da in dieser Hinsicht kein Fundamentalist, wie sie einem bei anderen Musikartikeln nur allzu oft begegnen. Siehe meine Diskussionsseite zu Trip Hop. ;-)
- Kennst Du ein paar gute Internetseiten, die sich mit Glitch beschäftigen? --Trainspotter 13:33, 11. Sep 2004 (CEST)
WB
Welcome back, ich hoffe, du hattest einen schönen Ulaub >;O) -- Necrophorus 22:07, 8. Sep 2004 (CEST)
Hallo Denisoliver! Ich habe den "Artikel" Оряхово übersetzt. Jetzt kannst du das Foto einfügen :-). Ich hoffe, dass WikiCommons möglichst bald funktioniert, so dass wir ein Bild nur einmal hochzuladen brauchen, um es zu benutzen. Grüße! --Borislav 17:26, 10. Sep 2004 (CEST)
- Denis, ich habe das Foto in bg: hochgeladen. Es wurden keine Fehler gemeldet. Nur eins verstehe ich nicht. Im deutschen Artikel ist das Bild als thumb eingefügt und es sieht als thumb aus, aber es ist kein solches erstellt. In HTML-Code steht das:
<img src="/upload/e/ee/Orjachowo_Hafen.JPG" alt="Der Hafen von Orjachowo" width="180" height="180" />
, anstatt/upload/thumb/e/ee/180px-Orjachowo_Hafen.JPG
. Das sehe ich sicher als ein Bug in MediaWiki. So muss der Browser immer das ganze Bild laden und dieses selber verkleinern. --Borislav 15:58, 11. Sep 2004 (CEST)
Eisernes Tor
Hallo Denisoliver, die Bilder für das Eiserne Tor kannst du jetzt einfügen, der Artikel ist fertig. Beste Grüße --EUBürger 07:53, 11. Sep 2004 (CEST)
Fantastsiche Bilder! Da werde ich wohl mal recherchieren, was es mit der ältesten in Rumänien bekannte Kirche auf sich hat, weißt Du da näheres oder hast du noch einen Hinweis für mich? Beste Grüße --EUBürger 14:39, 11. Sep 2004 (CEST)
IJzeren Poort
As you may have noticed, the article IJzeren Poort was the winner of this summer's Writing Contest on the Dutch Wikipedia. That makes it an article of which we are especially proud. Any improvement would of course be welcome, as long as it does not disturb the layout of the page. If in doubt, you had better get in touch with the writer of the article. Meanwhile, feel free to add any pictures you have. 62.163.224.233 00:09, 15. Sep 2004 (CEST)
Rumänische Armee
EUBürger, könntest du vielleicht in den Artikel Rumänien einen Absatz über die rumänische Armee zaubern ? Ich habe da nämlich ein Bild der rumänischen Flussmarine ... :) Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 16:23, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ich kann es versuchen, ich setzte mich morgen mal dran. Beste Grüße --EUBürger 18:32, 13. Sep 2004 (CEST)
- So, erledigt, Du kannst die Bilder einfügen. Beste Grüße --EUBürger 21:11, 13. Sep 2004 (CEST)
Kategorie:Mann
Was hast du gegen die Kategorie "Mann"? --Anathema <°))))>< 11:25, 20. Sep 2004 (CEST)
Kategorie:Musikberuf
Ich weiß, dass keine Artikel in dieser Kategorie verbleiben sollen - es handelt sich nur um eine Vorsortierung in ein "Zwischenlager", das noch nachbearbeitet werden muss. Die Einordnung in Musikberuf geschieht auf Wunsch von Benutzer:Peterlustig. -- srb 18:25, 26. Sep 2004 (CEST)
- "Falsch einsortiert" würde ich es nicht nennen - im Gegenteil, da die Kategorie eigentlich leer sein soll, sieht man auf den ersten Blick, dass da noch was gemacht werden muss. Aber mir ist das im Prinzip egal - da die Einsortierung in Musikberuf allerdings ein Wunsch von Benutzer:Peterlustig ist, solltest Du ihn vielleicht erst mal fragen, ob er mit Deiner Idee so glücklich ist. Gruß -- srb 18:38, 26. Sep 2004 (CEST)
- Uups - hab grade gesehen, dass letzte Woche die Kategorie umfunktioniert worden ist. Vorher waren darunter die Musiker nach Beruf eingehängt, jetzt sollen nur noch die Berufe selbst rein - da machen die Personen wirklich keinen Sinn mehr. Werde unter diesen Umständen natürlich keine "Musikberufler" mehr reinstellen. Gruß -- srb 18:46, 26. Sep 2004 (CEST)
Donau / Rumänischer Teil
Hallo EUBürger,
Mitte September hattest du dich bereiterklärt (siehe hier), beim Artikel zur Donau etwas über den Verlauf in Rumänien beizutragen. Ohne drängeln oder quengeln zu wollen, wollte ich mal nachfragen, ob du daran denn noch Interesse hast (beim Delta hast du dich ja bereits beteiligt) ? Deine Mitarbeit wäre sehr wertvoll, da gut ein Drittel der Donau ja rumänisch ist und du als profunder Landeskenner wohl optimal was zu diesem Abschnitt sagen kannst. Wenn du dazu keine Zeit oder Lust findest, sag mir doch bitte Bescheid, damit ich zumindest weiss, was noch ansteht. Gruß, denisoliver 11:33, 27. Sep 2004 (CEST)
- Hallo denisoliver, das wäre mir beinahe entfallen. Ich werde mich in den nächsten Tagen an das Thema begeben, vielleicht schon morgen. Beste Grüße --EUBürger 14:47, 27. Sep 2004 (CEST)
Moin Denisoliver,
kannst Du mir bitte erläutern, was Du mit "korr, gliederung und taxobox (wichtig!)" meinst? Die ersten beiden Teile Deiner Bemerkung sind mir klar. Aber was meinst Du mit "taxobox (wichtig!)"? Geändert hast Du an der Taxobox nix.
Wir sollten übrigens auf Benutzer:Panama01 ein wenig achten. Er schreibt zwar gute Artikel (inhaltlich) und fügt gute Bilder hinzu, aber seine Artikel sind meistens kein Stück wikifiziert und auf seinen Bildern steht noch ein Copyright! Er hat zwar mittlerweile dazugeschrieben, dass sie benutzt werden dürfen (Der Urheber der Darstellung gestattet die Verwendung des Bildes unter der Bedingung der Nennung seiner Urheberschaft.) aber die Copyrights sind noch immer da. Gruß Vic Fontaine 10:59, 12. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt, wo ich gerade die aktuelle Diskussion von Panama01 sehe, sollte das wohl ein Kommentar an den Benutzer sein. Und Du hast ihn ja auch schon im Blickfeld. - Vic Fontaine 11:03, 12. Okt 2004 (CEST)
Wikitravel
Moin! Hab ich gemerkt, hab sogar schon einige Dinge reingeschrieben (Türkei, Albanien etc.). Trotzdem danke für den Hinweis. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 16:57, 14. Okt 2004 (CEST)
Schandflecken
Ich habe eben deine harten Worte gelesen. Du hast sehr Recht damit. Es ist an der Zeit, diese Jauchegrube auszutrocknen. Was hälst du davon, diesen "Artikel" auf die "Exzellenten-Kandidaten-Seite" zu stellen? Ich meine das ernst; wie es mir vorkommt, ist das die einzige Möglichkeit, die Sache aufzuschäumen. Schon vor einigen Monaten schrieb ich in die "Diskussionsseite": Was geschähe, wenn ein SPIEGEL-Redakteur das zu Gesicht bekäme, was in diesem "oberaffengeilen" Artikel steht. Aber der Oberhirte dieser Spielwiese hat den Satz natürlich entsorgt. --Cornischong 11:24, 19. Okt 2004 (CEST)
- die idee ist brillant. ernsthaft. das scheint mir das einzige rezept zu sein, das die kranken autoren aller fronten mit so viel widerspruch überhäufen wurde, das ihre hegemonie über den artikel bräche. wenn du das machst, hast du meine volle rückendeckung und (wenn du möchtest) kannst den vorschlag in meinem namen mit unterzeichnen. denisoliver 12:42, 19. Okt 2004 (CEST)
Da ich noch nie einen Artikel dorthin gesetzt habe, bitte ich dich das zu tun (ich möchte nichts falsch machen; hörst sich etwas dumm an, ich weiß). Das mit der Rückendeckung meinerseits geht voll in Ordnung. Du kannst den Vorschlag auch in meinem Namen mitunterzeichnen. Da bin ich mal gespannt, wie die "Liebhaber" und manche Anderen reagieren. --Cornischong 12:52, 19. Okt 2004 (CEST)
- Er wird auch sicher nicht zu früh "entsorgt". Ich bin mir allerdings ziemlich siche, dass auch das wenig bringen wird, die Diskussion dort ist schlichtweg merkbefreit, man kommt einfach nicht rein (vor allem, wenn man sich selbst nur emotional mit dem Thema beschäftigt hat). In der Taz wurde dieser Schandfleck bereits von Kurt selbst in einem Interview benannt, Reaktion war null >;O( -- Necrophorus 12:57, 19. Okt 2004 (CEST)
- na man kann nur versuchen den druck zu erhöhen, besser als die absichten, ihn komplett zu sperren und nur vertrauensadmins dran zu lassen. denisoliver 13:00, 19. Okt 2004 (CEST)
- Guckstu hier: Wikipedia:Kurier >;O) -- Necrophorus 13:24, 19. Okt 2004 (CEST)
- ROTFL* das gibt jetzt bestimmt lärm .... *g* denisoliver 13:26, 19. Okt 2004 (CEST)
der o.a. Artikel wurde heute von Benutzer:Langspeed angelegt. Ich hatte Zweifel an der Schreibweise. In der zugehörigen Diskussionseite sagt Langspeed Zweikeimblättrige sei falsch. Da Du disen Artikel angefangen hast, dachte ich, Du könntest Dich der Sache mal annehmen (????) Gruß---Zaungast 18:10, 22. Okt 2004 (CEST)
Donau-Flora und -Fauna
Tja, da zu helfen fällt mir auch nicht ganz leicht. Generell sollte man für so was eigentlich einen guten Überblick über die gesamte Länge des Flusses haben, denn es geht darum aus einer Überfülle auszuwählen und nur bestimmte "erwähnenswerte" Tiere und Pflanzen zu behandeln. Meine Kenntnis der Donau konzentriert sich sehr auf die Umgebung von Wien.
Die Pflanzen geben IMO nicht viel her, wenn man sich nur auf den Donaustrom selbst beschränkt. Wenn man die Aulandschaft dazunimmt, sollte man wohl von den Baumarten der Weichholz-Au die Silber-Pappel (Populus alba) erwähnen, für den Oberlauf (ober Wien) vielleicht auch die Grau-Erle (Alnus incana) und natürlich auch die Silberweide (Salix alba). Für die Hartholz-Au ist jedenfalls die Quirl-Esche (Fraxinus angustifolia) erwähnenswert, die von Wien abwärts vorkommt. Sonst wären hier noch Feld- und Flatterulme, Fraxinus excelsior (ob weiter donauabwärts auch noch?) und Stieleiche wichtige Baumarten. Überhaupt liegen Wien/Bratislava etwa dort, wo der Oberlauf mit Gebirgsflusscharakter in einen Tieflandsfluss übergeht. Was die übrige Flora der Aulandschaft betrifft, kenn ich einfach die Verhältnisse in anderen Donauabschnitten zu wenig.
Bei den Tieren ist sicher mehr drin, aber da kenn ich mich nicht sehr gut aus. Wichtig sind sicher die Fische: Da müssten jedenfalls die Störartigen erwähnt werden, die früher bis Wien heraufgekommen sind, jetzt aber am Eisernen Tor nicht mehr weiter kommen. Dann gibt's sicher eine Reihe von endemischen Arten des Donaueinzugsgebiets. Mir fällt da jetzt nur der Hundsfisch (Umbra krameri) ein. Bei den Säugetieren könnte erwähnt werden, dass sich im Oberlauf der Biber wieder fest etabliert hat und dabei ist, sein Areal weiter auszudehnen.
Sonst fällt mir jetzt aus dem Stand auch nichts mehr ein. Müsste ich so einen Beitrag verfassen, würde ich mir erst einmal eine lange Liste machen, was es überhaupt gibt, dann den Großteil wieder wegstreichen und nur ein paar Besonderheiten erwähnen. Ein sehr aufwendiges Verfahren aus dem am Ende verhältnismäßig wenig Text herauskommt.
Grüße --Franz Xaver 10:26, 25. Okt 2004 (CEST)
teenage kicks
Wat issn nu los? Nicht das du hier einfach sang- und klaglos die Sachen packst, das ist meine Strategie. Also zack, wieder ran, wir brauchen den denisoliver -- Necrophorus 16:06, 27. Okt 2004 (CEST)
- Na, dann heul dich erstmal richtig aus (frage jetzt nciht warum) und komm runter. Sorgen mache ich mir dann erst wieder, wenn du länger nciht auftauchen solltest. Ein Tipp zum Abreagieren: Schreib einen extrem guten Text über was scheinbar belangloses (Ne Band oder sowas) Grüße aus Berlin >;O) Necrophorus 16:43, 27. Okt 2004 (CEST)
Moose
Moin, da hab ich wohl einen Mitstreiter für die Moose gefunden. Klasse! Gruß bis hoffentlich Freitag :-) von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 11:46, 28. Okt 2004 (CEST)
mein bild
hallo lichtkind, ist ja nett, das du ein bild von dir auf deine seite stellst, bitte beachte aber, daß auch für dieses gilt: das bild muß als lizenz entweder Public Domain oder GNU-FDL haben, die von dir eingetragene einschränkung "(c) Nutzung nur mit Erlaubnis" widerspricht soweit den richtlinien der wikipedia. siehe dazu auch Wikipedia:Bilder und Wikipedia:FAQ Rechtliches. bitte pass also die lizenz an, ansonsten wird das bild demnächst voraussichtlich gelöscht werden. gruß, Denisoliver 00:05, 4. Nov 2004 (CET)
- danke ich kann lesen, lass einfach 5egrade sein, ich hab mit einem befreundeten admin die sache gelärt, meine privatseite ist mein dinf und das bild ist zur verbesserung der kommunikation also eine löschung wäre auhc keine verbesserung und wenn eine wiki cd oder ein wiki reader erstellt wird ist eh keine privatseite drauf. also siehs locker.Lichtkind 00:56, 4. Nov 2004 (CET)
sorry, lichtkind, lizenzen sehe ich nicht locker. und "befreundete admins" kenn ich nich, kein admin kann die regeln aufheben. entweder richtige lizenz oder löschantrag. gruß, Denisoliver 00:59, 4. Nov 2004 (CET)
- es gab bisher mit dieser regelung keine probleme(nicht nur bei mir), selbst mit sonst strengen admins, versuch bitte nicht mich zu nötigen, die gnu-fdl wurde von rms geschaffen um wichtige information als allgemeingut erhalten zu lassen, das hat mit diesem fall wenig zu tun deswegen halte ich es für schikane, die benutzer seiten sind wie die diskussionsseiten meta seiten die der organisation dienen. Sämtliche regeln dienen doch eine enzklopädie aufzubauen die frei für alle ist, bei der ich bis jetzt in der kurzen zeit recht fleissig dabei war und ich hab immer meine texte unter gfdl gestellt, dein vorschlag dient höchstens dazu das ich mich hier unwohl fühle.Lichtkind 01:58, 4. Nov 2004 (CET)
sieh mal Wikipedia:Fotoalbum, da siehst du die regel im bilderumgang. nötigen tue ich dich auch nicht, ich weise dich nur auf eine der 3 absoluten grundregeln der wikipedia hin. im übrigen unterliegst du einem irrtum: sowohl diskussionsseiten wie auch benutzerseiten unterliegen sehr wohl der GNU-FDL, dies ist auf jeder der seiten ganz unten im fuss auch zu finden:
- Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU Free Documentation License.
des weiteren solltest du dir mal keine sorge machen: das bild darf trotz eines GFDL-status nicht ohne deine einwilligung für etwas anderes verwendet werden, da greift (auf ganz anderer ebene noch) das recht am eigenen bild. das du dich damit unwohl fühlst, tut mir leid, ändert aber nix daran. die existenz rechtlich anfechtbarer bilder in ihr kann die wikipedia gefährden, daher: no remorse. wenn du dich partout damit unwohl fühlst, dann nimm doch lieber kein bild. für deine texte spielt es ja sowieso keine rolle, oder ? Denisoliver 02:58, 4. Nov 2004 (CET)
- "das bild darf trotz eines GFDL-status nicht ohne deine einwilligung für etwas anderes verwendet werden," - das wusste ich nicht.Lichtkind 13:17, 4. Nov 2004 (CET)
ich hoff die diskussion hat dir keinen ärger bereitet ich wollt wirklich nur eine verhunzung des bildes vermeiden.Lichtkind 14:00, 6. Nov 2004 (CET)
Ruderalflora; grüsze von heicon
hallo dennisoliver, ... danke für die nette mail und Deine mitarbeit bei Ruderalflora. habe den text geringfügig etwas gestutzt, weil ich der meinung bin, dasz eine thematische einführung (wie von Dir gewünscht) schon den charakter einer prägnanten definition bieten sollte. +++ wie Du siehst, bin ich bereits registrierter Wikipedianer, habe aber noch keine ich-seite angelegt, weil ich hier noch einige erfahrungen sammeln will. mein traum: ein so guter Wikipedianer zu werden, wie Du einer bist. gätner bin ich nämlich schon. ... meine "spezialgebiete" aber sind u.a. garten-gestaltung, -geschichte, dendrologie ... etc. und darüber hinaus kunst (breit umfassend). ich musz sehen, wie ich mich hier einbringen kann. +++ ich sag mal: bis später ! ... Heicon, 10:15, 9. Nov. 2004
Hi Denisoliver, Du nennst bei den Alraunen drei Arten. In der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen von Christian Rätsch steht, dass heute (er nennt Literatur von 1991) vier bis sechs Arten botanisch akzeptiert werden. Die fehlenden Arten wären Mandragora caulescens, M. chinghaiensis und M. shebbearei - allesamt heimisch im Himalaya oder China. Ich bin kein Botaniker, daher die Frage an Dich, ob diese Arten wirklich akzeptiert sind. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:56, 10. Nov 2004 (CET)
- Servus Denisoliver! Kennst du die Bearbeitung in der neuen Flora of China? Zwei der drei aus China angegebenen Arten sind zumindest nicht allgemein akzeptiert. Grundsätzlich muss man aber auch bei allen Arten, die aus der alten Sowjetunion beschrieben wurden, vorsichtig sein: Die hatten so eine Art Dogma, dass es keine Unterarten geben darf. So ist halt automatisch alles, was nach einer phänotypisch abgrenzbaren Sippe ausgesehen hat, gleich als Art beschrieben worden. Grüße --Franz Xaver 21:39, 10. Nov 2004 (CET)
- Ach, noch was: Die deutschen Namen für die asiatischen Alraunen, sind die von dir? Wenn ja, dann solltest du die wieder fallen lassen (d.h. auf den wissenschaftlichen Namen verschieben und Redirect löschen). Ich denk, das fällt unter den Grundsatz, in Wikipedia nur Wissen zu sammeln und nicht Neues zu kreieren. Deutsche Namen also dann, wenn es sie bisher bereits gibt. Zumindest für M. chinghaiensis halte ich den Namen Chinesische Alraune für nicht sehr passend. Grüße --Franz Xaver 21:50, 10. Nov 2004 (CET)
hallo franz xaver,
die seite kenn ich, ich hab sie für den artikel der Himalaya-Alraune m. caulescens auch genutzt. das mit der moeglichen synonymie von shebbearei und chinghaiensis zu caulescens ist mir klar, aber mir fehlt halt literatur und kompetenz, ich konnte die nicht endgültig zuordnen und behalf mir mit dem hinweis Möglicherweise ist die Art identisch mit der Himalaya-Alraune Mandragora caulescens.. was turcomanica angeht, so scheint mir das doch recht sicher, die beiden iraner (siehe literatur) haben die art nochmal mit officinarum verglichen und fotos geliefert, siehe den abstract, aber ich hab dann doch vor den 12 pfund für pay-per-view zurückgeschreckt ... aber wenn du das korrigierst, bin ich mir sicher, dass es guten grund hat. ich wollte nur diese katastrophe, die der artikel m.e. nach war, so schnell wie moeglich und einigermassen korrekt aufloesen. da kann mir gut ein fehler unterlaufen sein. die deutschen bezeichner übrigens habe ich aus Vera Hambel, Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun - Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart, Passau, 2002, zwar kulturgeschichtlich orientiert, aber eigentlich botanisch sehr korrekt, siehe auch Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart (PDF 1,7 MB !) gruss, Denisoliver 22:12, 10. Nov 2004 (CET)
- OK, wenn es die Namen schon gibt, dann fallen meine Einwände weg.
Wenn die Bearbeiter der "Flora of China" nicht in der Lage sind, die Berechtigung des Artstatus für chinesische Taxa zu klären, wer sollte das sonst können? Alles außer M. caulescens scheint sehr selten zu sein. Was M. turcomanica betrifft, zweifle ich nicht daran, dass das was anderes ist als M. officinarum. Warum haben die Iraner dieses Taxon nicht mit M. autumnalis verglichen? Die scheinen zumindest in der Blütenfarbe (hell violett) miteinander übereinzustimmen. M. caulescens hat nach den Angaben in der Flora of China dunkel purpurne oder gelbe Blüten - schon seltsam, was alles innerhalb einer Art möglich sein soll. Hat jemals jemand M. turcomanica mit purpurn (violett?) blühenden Alraunen aus Westchina verglichen? Ich denke, es gibt gute Gründe, dass im Jahr 1942 (oder kurz davor) Frau Mizgireva nicht von Turkmenien nach London gefahren ist, um Typusmaterial von M. caulescens oder M. shebbearei einzusehen, den zentralasiatischen Arten, die damals schon beschrieben waren, und mit ihren Aufsammlungen zu vergleichen. Und auch später war's mit der Reisefreiheit nicht so weit her. - OK, lassen wir's, wie es jetzt ist, alles weitere wird sich mit der Zeit ergeben - irgendwann einmal.
Eine Änderung ist aber jedenfalls jetzt schon nötig: Schau einmal in der "Flora of China" unter Przewalskia tangutica nach. Da gibt's eine Überraschung. Das ist demnach der gültige Name für M. shebbearei. Bleibt aber immer noch die M. tibetica, die in der "Flora of China" als fragliches Taxon in der Synonymie von M. caulescens geführt wird. Grüße --Franz Xaver 23:32, 10. Nov 2004 (CET)
- hallo franz xaver,
- die alraunen-geschichte lässt mir keine rechte ruhe. nachdem du da ja einiges zu gesagt hattest, habe ich mir auch die checklist der Flora of China angesehen, da steht nochmal explizit je hinter chinghaiensis und tibetica, dass sie synonyme für caulescens wären, daher schliesse ich mich dir da an und werde die seiten soweit löschen bzw. redirects anlegen auf caulescens.
- wäre also noch turcomanica offen. ich hab mich dann halt nicht entblödet, 14 pfund für diesen artikel der iraner auszugeben. so wie ich das verstehe, machen sie ihre entscheidung für einen vergleich mit officinarum hauptsächlich am nicht übereinstimmenden blühzeitpunkt von autumnalis und turcomanica fest, zitat: "Several populations of M. officinarum in the Mediterranean area flowers during autumn. Such populations are considered as the separate species M. autumnalis Bertol. by several authors. But based on the detailed observations by the second author, M. turcomanica flowers exclusively during late winter and early spring.". was m.e. aber auch für einen vergleich mit officinarum spricht, sind die größenangaben für turcomanica: blattlänge 34-66 cm (laut ungricht sogar bis zu 90 cm) gegenüber bis zu 40 cm für autumnalis.
- ich finde zwar, daß das alles für einen eigenen phänotyp spricht, aber ich kenne mich viel zuwenig damit aus. wenn du magst, maile ich dir das paper, du könntest gewiss sicherer als ich entscheiden, ob das paper ein solider grund für die führung eines eigenen artikels unter dem lemma ist. gruss, Denisoliver 11:36, 11. Nov 2004 (CET)
- Gut, dann ist damit der Artstatus für M. turcomanica gegenüber den europäischen Arten recht plausibel. Allerdings lese ich aus dem von dir gebrachten Zitat aus dieser "iranischen" Arbeit heraus, dass diese Autoren von der Unterscheidung von M. officinarum und M. autumnalis auf Artrang nicht überzeugt sind. Und dann bleibt immer noch die Frage der Abgrenzung von M. turcomanica gegenüber violett/purpurn blühenden Formen von M. caulescens sensu lato. - Schlussfolgerung: Eine Gattung, die einer regionenübergreifenden gründlichen Revision mit modernen Methoden bedarf. Mit der bisher praktizierten Herbarbotanik ist das Problem sicher nicht zu knacken. - Vielleicht gibt's ja sogar noch weit mehr Arten als bisher beschrieben: Die unterschiedlichen Blütenfarben (gelb - dunkel purpurn) bei M. caulescens irritieren mich. Interessanterweise wurde laut Index of Plant Chromosome Numbers bisher nur von M. autumnalis eine Chromosomenzahl festgestellt und da dann sogar zwei Zahlen: In Italien 2n=24 und in Spanien 2n=96. Wenn das keine Kreuzungsbarriere ist ... - Alles sehr mysteriös. - Ach ja, vielleicht sollte diese Diskussion (von beiden Benutzerseiten) dann am Ende in Diskussion:Alraunen stehen.? Grüße --Franz Xaver 12:06, 11. Nov 2004 (CET)
Abstimmung exzellente Bilder
es ist ja schon angeklungen: schick fotografiert, technisch doll, aber als pflanzenabbildung viel zu unrealistisch.
- Was genau findest du unrealistisch? Natürlich sieht die Pflanze in der Natur anders aus, aber darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um eine Abbildung der Pflanze, wie sie hier käuflich zu erwerben ist. Natürlich fehlt in dem Artikel noch ein Foto, das diese am Strauch selbst zeigt, aber das ist doch kein Makel des bewerteten Fotos. Dein Kommentar ist deshalb ziemlich unfair und wenn das der Kernkritikpunkt war, bitte ich, diesen zu überdenken. -- DerGute 12:16, 22. Nov 2004 (CET)
- "Natürlich sieht die Pflanze in der Natur anders aus, aber darum geht es doch überhaupt nicht." ? Gack! Das Bild illustriert einen Pflanzenartikel, keinen zum Thema Weihnachtschmuck oder dergleichen. Ein Pflanzenfoto in einem Pflanzenartikel soll m.E. eben diese verbildlichen. Davon mal abgesehen: selbst für "eine Abbildung der Pflanze, wie sie hier käuflich zu erwerben ist", mangelt es der Fotografie an Realismus. Das Bild erinnert eher an Werbe- oder Prospekt-, im besten Fall kunsthandwerklicher Fotografie. Mit der guten Illustration eines Sachverhaltes hat es nichts zu tun. Denisoliver 13:27, 22. Nov 2004 (CET)
- 99% der Leute in Deutschland kennen die Pflanze so, deshalb finde ich das absolut OK. Und wieso ist das Foto unrealistisch? Weil kein Fensterbrett im Hintergrund ist? Ich verstehe dich nicht. -- DerGute 13:40, 22. Nov 2004 (CET)
- der begründerei ist nun genug, meine stimme bleibt. Denisoliver 13:42, 22. Nov 2004 (CET)
- Es ging im übrigen auch um das Bild, nicht um den Artikel. Du bist trotzig, das müssen wir wohl akzeptieren. Und hast keine Ahnung, um was es geht. Schade. -- DerGute 13:44, 22. Nov 2004 (CET)
- der begründerei ist nun genug, meine stimme bleibt. Denisoliver 13:42, 22. Nov 2004 (CET)
- 99% der Leute in Deutschland kennen die Pflanze so, deshalb finde ich das absolut OK. Und wieso ist das Foto unrealistisch? Weil kein Fensterbrett im Hintergrund ist? Ich verstehe dich nicht. -- DerGute 13:40, 22. Nov 2004 (CET)
- "Natürlich sieht die Pflanze in der Natur anders aus, aber darum geht es doch überhaupt nicht." ? Gack! Das Bild illustriert einen Pflanzenartikel, keinen zum Thema Weihnachtschmuck oder dergleichen. Ein Pflanzenfoto in einem Pflanzenartikel soll m.E. eben diese verbildlichen. Davon mal abgesehen: selbst für "eine Abbildung der Pflanze, wie sie hier käuflich zu erwerben ist", mangelt es der Fotografie an Realismus. Das Bild erinnert eher an Werbe- oder Prospekt-, im besten Fall kunsthandwerklicher Fotografie. Mit der guten Illustration eines Sachverhaltes hat es nichts zu tun. Denisoliver 13:27, 22. Nov 2004 (CET)
Kleinschreibung
Hallo! Du hattest im Review mal Ideen zu Kleinschreibung geäußert. Diese sind nun auf die Diskussionsseite von Kleinschreibung gewandert. Da Du im Thema Kenntnisse hast, wollte ich Dich fragen, ob die die im Artikel noch unterbringen könntest? Stern !? 11:25, 28. Nov 2004 (CET)
- hallo stern, danke für die einladung zur mitarbeit an der kleinschreibung, aber leider muss ich absagen. erstens weiss ich nicht viel mehr als ich schon sagte und zweitens bin ich moment mit einem ganzen komplex an artikeln ziemlich beschäftigt. tut mir leid, gruß, Denisoliver 20:01, 28. Nov 2004 (CET)
Phalaenopsis
Moin Denis. Aufgrund eines Vorschlages bei der Abstimmung, hab ich mal testweise die Artenliste ausgegliedert und ans Ende des Artikels gestellt. Vielleicht kannst du dir es mal anschauen und sagen, welche Variante sinnvoller ist. Grüße --Toapel 08:46, 29. Nov 2004 (CET)
- Ja, das mit den Arten kann man so machen. Allerdings sollten wir aufpassen, dass nicht nur stubs erzeugt werden. Das würde imho wenig bringen. PS: ne Wolf scrollen muss man nicht, gibt ja den Eintrag im Menu ;o) Grüße --Toapel 09:43, 29. Nov 2004 (CET)
Hornmoose
Servus Denisoliver! Schau, bitte, nochmals bei Benutzer Diskussion:Oliver s.#Hornmoose vorbei. Grüße --Franz Xaver 15:18, 30. Nov 2004 (CET)
Muhammad Ali
hallo necrophorus, am 26.11. hast du ja den ali-artikel in die review gestellt und dabei bekundet, keine ahnung davon zu haben. ganz ehrlich halte ich es für relativ sinnlos, artikel in die review zu stellen, ohne selbst bereit bzw. in der lage zu sein, den artikel zu betreuen. das ist dann nur eine reviewwaise, die bestenfalls kritik abstaubt, die dann keiner umsetzt. solange die review allgemein eher an mangelndem zuspruch leidet, sollte man sie nicht unbedingt mit so etwas zustellen, nur in der hoffnung, daß jemand anders sich darum kümmert, das führt m.e. zur vermüllung. die wenigen in der review aktiven sind ja, glaube ich zumindest, mit ihren eigenen artikeln immer ganz gut ausgelastet und werden sich kaum einen "fremden" artikel noch ans bein binden lassen wollen (würg, stil 6).
vielleicht sollte man ali wieder rausnehmen ?
nichts für ungut, Denisoliver 10:39, 6. Dez 2004 (CET)
- Hi denisoliver, natürlich hast du recht mit der Waise und ich werde ihn wohl wirklich wieder entfernen. Ich denke allerdings, dass es trotzdem sinnvoll sein kann, Artikel erstmal enzustellen und Krtiken zu sammeln, da die ja dann auf der Diskussionsseite nciht zwangsläufig vergammeln. Oft genug hat sich durch das Einstellen einer Waise der tatsächliche Autor gezeigt oder jemand anders hat sioch des Artikels angenommen, was ich ebenfalls für sinnvoll halte. Den Ali hatte ich reingestellt in der Hoffnung, das Themenspektrum weiter aufzufächern, der Sportsektor (den ich persönlich auch langweilig finde) ist bei den exzellenten halt extrem leer. Unter Benutzer:Necrophorus/Kandidaten sammle ich solche potentiellen Kandidaten fürs Review, die ich dann gelegentlich mal einstreue. Ob das sinnvoll ist wird sich erweisen, Gruß -- Necrophorus 10:44, 6. Dez 2004 (CET)
- na denn mach mal. ps: auf deinen kandidaten (da hab ich mal geguckt...) hast du unter lebewesen auch die alraunen, mit der anmerkung Biologischer Tei muss dringend überarbeitet werden, ansonsten?. um letzteres habe ich mich vor einiger zeit schon (mit franz xavers hilfe) gekümmert, das müßte jetzt erstmal soweit gehen, check es doch mal. Denisoliver 10:51, 6. Dez 2004 (CET)
- Die Alraunen stehen da schon recht lange und nach den sehr unerfreulichen Diskussionen in den Kandidaten, wo plötzlich die Historiker meinten, die Bios hätten kein Recht auf den Artikel, hatte ich auf das Thema erstmal keine Lust mehr. Deine Artbeschreibungen hatte ich gesehen und ich finde sie auch ganz gut, der Artikel Alraunen ist biologisch jetzt natürlich auch besser, das Absondern des kulturhistorischen Teils finde ich aber nicht wirklich gut, eine Chance für Exzellenz ist IMHO nur nach einer weitern Kraftanstrengung möglich. Jetzt steht der Artikel noch in der Liste, um ihn nicht aus den Augen zu verlieren (was ja der eigentlich Grund der Liste war). btw. Du darfst sie gerne mitnutzen (auch für eigene), auch Dishayloo hat sich da eingehangen, so hat man immer einen Pool schon recht guter Artikel, die man gelegentlich nachbeäugen kann. Gruß, -- Necrophorus 11:01, 6. Dez 2004 (CET)
- na denn mach mal. ps: auf deinen kandidaten (da hab ich mal geguckt...) hast du unter lebewesen auch die alraunen, mit der anmerkung Biologischer Tei muss dringend überarbeitet werden, ansonsten?. um letzteres habe ich mich vor einiger zeit schon (mit franz xavers hilfe) gekümmert, das müßte jetzt erstmal soweit gehen, check es doch mal. Denisoliver 10:51, 6. Dez 2004 (CET)
Hallo - Danke für deinen Eintrag im Wiki von Werner Pieper (ich nehme an das warst du?) Ich bin da Webmaster und versuche, ein bisschen Ordnung zu halten.... desshalb die Bitte an dich: sowas nicht gleich auf die Hauptseite, sondern auf die Forum seite. Werner bekommt in beiden Fällen eine Mail, es besteht keine Gefahr dass es übersehen wird. tnx oder, wie Ronald Rippchen sagen würde, heiter weiter... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:52, 9. Dez 2004 (CET)
Nochmals Orchideennamen
Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!
Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.
Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:
"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"
Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:
http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html
Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.
Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:
- Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
- Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
- Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
- Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre
und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.
Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:03, 27. Dez 2004 (CET)
Hi, ich würd den Artikel gern im nächsten WR Digest haben. Schaust du bis Sonntag nochmal drüber ob alles stimmt? Danke. --TomK32 €WR Internet 12:27, 29. Dez 2004 (CET)
Calypso
Hallo, Denisoliver, du kennst dich sicher aus. Schaust du bitte mal bei Calypso (Biologie) vorbei. Die Bilder scheinen ein Copyright zu haben. Gruß Orchi 21:18, 29. Dez 2004 (CET)
Händelwurzen
Hallo, Denisoliver, in der "Kategorie: Orchideen" sind nach Verschieben von "Händelwurze" nach "Händelwurzen" beide Begriffe existent. Um zukünftige Einträge richtig zu bearbeiten, sollte "Händelwurze" gelöscht werden. Geht das? Gruß Orchi 20:19, 3. Jan 2005 (CET)
Him und Brom
Du kannst Dir bestimmt schon denken, was jetzt kommt: Ellagsäure. *grins* Beste Grüße von :Bdk: 05:26, 14. Jan 2005 (CET)