Benutzer Diskussion:Christian2003
Treffen in Gießen
Kommst Du bestimmt? -- Andreas Werle 23:07, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das steht fest in meinem Terminplan. Du auch? Würde mich sehr freuen! Christian2003 08:21, 12. Jan. 2008 (CET)
Post
Gruß -- Andreas Werle 00:14, 18. Jan. 2008 (CET)
Mail Christian2003 17:29, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hast du meine Mail erhalten? Gruß, --Drahreg·01RM 19:19, 3. Feb. 2008 (CET)
Hämorrhoiden
Hallo Christian, hier ist Lesver. Leider habe ich Deine letzte Aktivität bei Hämorrhoiden rückgängig machen müssen. Natürlich stellt meine Methode der Häm.-Behandlung - noch - kein gängiges Verfahren dar. Die Beschreibung der Methode in der vorletzten Version - mit einigen nicht ganz richtigen Formulierungen und ohne meinen Namen - ist auch eine - nur etwas schlechtere - Beschreibung des nicht gängigen Verfahrens. Für die Methode stehe ich mit meinem guten Namen. Falls eine richtige Wikipedia-Beschreibung einem oder anderen Menschen hilft, sich ohne Schmerzen und Komplikationen von der betroffenen Krankheit zu befreien, haben wir auch in der realen Welt etwas erreicht. Gruß Lesver
Offlineversion
Hallo Christian, kannst Du mir mehr sagen zu der Offlineverion? Könnte ich einen Themenbereich mit allen Artikel untereinander verlinkt auf CD brennen. Wo kann ich nachlesen, wie sowas funktioniert? Hast Du wirklich die gesamte WP als Offlineversion? Wie groß ist sowas?--Heinz-A.Woerding 12:44, 18. Jan. 2008 (CET)
- Gibt es als Download oder für 10 € zu bestellen (Wikipedia vom Stand August 2007 ohne Bilder). Die DVD lag vor ein paar Wochen der Computer-Bild (€3,30) bei.
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:32, 18. Jan. 2008 (CET)
- Schade, verpaßt. Kann man die Artikel offline bearbeiten? Und nur verlinkte Artikel als Cluster auf CD brennen oder funktioniert die DVD nur en bloc?--Heinz-A.Woerding 14:36, 18. Jan. 2008 (CET)
- Zur Offline-Installation gibt es mindestens 2 Varianten, die ich empfehlen kann: Hilfe:MediaWiki-Installation und Wikipedia:Download. In beiden kannst du Artikel offline bearbeiten. Beide Varianten sind allerdings auch relativ aufwendig. Einfacher ist es, wenn du dir die DVD runterlädst oder kaufst: Wikipedia:DVD/Download. Hier ist aber keine editieren möglich. Eine eigene Wikipedia kannst du dir wahrscheinlich auch irgendwie zusammenstellen, nur sind dazu vermutlich fortgeschrittene Datenbank-Kenntnisse Voraussetzung. Das wäre aber eine Frage für WP:FZW. Gruß, Christian2003 16:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ja super, vielen Dank. Gibt sicher Einige, die lieber hätten, ich würde mir ne eigene machen ;)
- Ich schau mir das mal an. Hatte an der Herstellen einer lauffähigen CS mit ca. 20 Artikeln gedacht. Wenn man die reinlegt, soll das mehr oder weniger einfach zu starten sein. Ich schau mir Deine Tipps an und freue mich, wenn Du mir später viell. nochmal weiterhilfst.--Heinz-A.Woerding 17:04, 18. Jan. 2008 (CET)
- Klar, wenn ich's kann. Bin aber keinesfalls ein Experte auf diesem Gebiet. Hab es nur irgendwann mal ausprobiert. Gruß, Christian2003 17:10, 18. Jan. 2008 (CET)
- Zur Offline-Installation gibt es mindestens 2 Varianten, die ich empfehlen kann: Hilfe:MediaWiki-Installation und Wikipedia:Download. In beiden kannst du Artikel offline bearbeiten. Beide Varianten sind allerdings auch relativ aufwendig. Einfacher ist es, wenn du dir die DVD runterlädst oder kaufst: Wikipedia:DVD/Download. Hier ist aber keine editieren möglich. Eine eigene Wikipedia kannst du dir wahrscheinlich auch irgendwie zusammenstellen, nur sind dazu vermutlich fortgeschrittene Datenbank-Kenntnisse Voraussetzung. Das wäre aber eine Frage für WP:FZW. Gruß, Christian2003 16:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- Schade, verpaßt. Kann man die Artikel offline bearbeiten? Und nur verlinkte Artikel als Cluster auf CD brennen oder funktioniert die DVD nur en bloc?--Heinz-A.Woerding 14:36, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo, schreib grad meine Diplomarbeit =D
ich hatte bereits vor einigen monaten etwas zum reperfusionsschaden recherchiert, leider war bei wiki noch nix zu finden :( aber juhu, jetzt steht da was!!! ^^ es gibt etliche beiträge und dissertationen usw. zu dem thema aber sie sind so "medizinisch" geschrieben, dass ich gar keinen durchblick bekommen (bin keine medizinerin)! leider besitze ich keine bücher zu dem thema und habe auch keinen zugriff auf solche! kannst du mir evtl noch ein paar infos geben? soll nur kurz was dazu schreiben, da die reperfusion bei der transplantation eines organs (in meinem fall die niere) keine unwesentliche rolle spielt.
wann ist denn der artikel bei wiki fertig? : ) und: ist das was bis jetzt dort vorhanden ist richtig? oder muss man sich da nach der disskusion richten?
lg tini
- Ich mische mich hier mal ein, obwohl das gar nicht meine Diskussionseite ist. Die Wikipedia taugt definitiv nicht als Quelle für eine Diplomarbeit. Ein Wiki-Artikel mag einen guten Einstieg in das Thema bieten und auch als Start für eine weitere Literaturrecherche. Aber ich würde (derzeit) davon abraten, Wikipedia in einer Abschlussarbeit zu zitieren. Das ist bei den Dozenten (noch?) verpönt. Du wirst schon in den sauren Apfel beissen müssen und dir "echte" Literatur besorgen und lesen müssen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:26, 18. Jan. 2008 (CET)
- ja aber ich glaub ich schaff das einfach nicht mehr... wenn in wiki sachen drin stehen, die aus der literatur sind, dann kann ich die doch auch benutzen, da seh ich gar kein problem... da wird einfach die literatur als quelle angegeben. ich weiss ja das man generell auf i-net quellen verzichten sollte... ****stressig****und*am*ende*** muss am dienstag abgeben
- Hallo tini, ich kann dir wie Drahreg01 nur davon abraten, die Wikipedia-Inhalte in einer Diplomarbeit zu verwenden, egal aus welchem Artikel. Ich kann zwar sagen, dass der entsprechende Artikel keine groben Fehler enthält, mehr aber auch nicht, da für mich dieses Thema selbst mehr oder weniger Neuland ist (zumindest die Einzelheiten). Bitte besorge dir eigene Quellen. Das geht z.B. ganz gut mit [pubmed]. Am besten du benutzt den englischen Begriff "reperfusion injury". Viele Artikel sind dort auch kostenlos im Volltext vorhanden (grün gekennzeichnet). Viele Grüße, Christian2003 17:10, 18. Jan. 2008 (CET)
Danke für's Kopieren des QS-Antrags in die Medizin-QM. Ich war mir nicht sicher, ob's dahin gehört, da es sich um das Berufsbild eines Technikers handelt, nicht um das eines Mediziners. Aber Hauptsache, es finden sich Autoren mit Fachwissen ... Gruß --Dullnraamer 16:26, 25. Jan. 2008 (CET)
- Kein Problem! Allerdings ist es keinesfalls sicher, dass sich jemand in der QS-Medizin darum kümmern kann. Es ist ein Berufsbild, dass in der Redaktion Medizin von niemandem vertreten wird. Aber das Thema passt halt dort am besten hin. Mal sehen wie es bewertet wird. Bei solch einem Thema ist allerdings wahrscheinlich schon ein bißchen Geduld notwendig. Viele Grüße, Christian2003 16:31, 25. Jan. 2008 (CET)
Post
.. zu unserem Redaktionstreffen. Grüße, --Gleiberg 10:29, 3. Feb. 2008 (CET)
- Dank dir! Gruß, Christian2003 10:33, 3. Feb. 2008 (CET)
Pharmakoepidemiologie
Vielen Dank für Deine Nachricht und die Anregungen zum Beitrag Pharmakoepidemiologie. Eine gelegentliche Rückmeldung auf meine Antwort und meine Nachfrage auf meiner Diskussionsseite wäre nett. Danke --Mellebga 13:29, 3. Feb. 2008 (CET) ... und nochmals Danke. Unsere Nachrichten sind offenbar gerade aneinander vorbei geflogen. Deine Hinweise (13:15, 3. Feb. 2008) sind hilfreich und werden sicher gelegentlich zu einigen Neu-/Umsortierungen führen.--Mellebga 13:53, 3. Feb. 2008 (CET)
Hautpilz
"Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung und unterstützende Maßnahmen zur Heilung von Fußpilz - Abschnitt entfernt, Wikipedia ist kein Ratgeber," Damit fehlt leider auch die Darstellung der besonders leichten Infektionsmöglichkeiten und deren Vermeidung, was unmittelbar zum Thema gehört. --79.201.185.181 17:01, 3. Feb. 2008 (CET)
- Aber nicht auf diese Art und Weise. Wenn du dich damit auskennst dann erstell doch bitte einen Text, der den Anforderungen einer Enzyklopädie gerecht wird. Wenn nicht, der Artikel steht auf der Üarbeitungsliste der Redaktion Medizin und wird schon irgendwann überarbeitet. Das ist schließlich nicht die einzige Schwachstelle des Artikels. Viele Grüße, Christian2003 17:48, 3. Feb. 2008 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Christian, wahrscheinlich hast duz bereits mitbekommen, dass aktuell die Vorbereitungen für einen weiteren Schreibwettbewerb laufen. Könntest du dir vorstellen, bei dieser Veranstaltung als Juror in der Sektion I tätig zu werden? Gruß, -- Achim Raschka 08:49, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Achim, ja das habe ich mitbekommen. Danke für den Vorschlag. Es gibt ja inzwischen genug gute Kandidaten für diese Sektion. Vielleicht bei einem der nächsten Schreibwettbewerbe. Viele Grüße, Christian2003 19:27, 4. Feb. 2008 (CET)
Tippo
Ah, sowas tut natürlich weh, merci :o). Irgendwann fange ich noch an, auf Englisch zu träumen. -- Uwe 18:47, 5. Feb. 2008 (CET)
- das kann passieren ... mir sind schon peinlichere Sachen passiert ;-) Christian2003 19:20, 5. Feb. 2008 (CET)
Schreibaby
Nach Deinen letzten Äußerungen wäre ich sehr gespannt, darauf zu erfahren, was genau Du damit meinst, oder ob es sich dabei um ähnlich unbelegte Spekulationen handelt wie bei Redlinux oder Angela. -- Widescreen ® 20:08, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Widescreen, ich habe ehrlich gesagt keine Lust noch mehr Zeit für dieses Thema aufzuwenden, das mich nur am Rande interessiert. Auf meine Vorschläge, bspw. relevante Quellen zu sammeln, und daraus nüchtern und ohne Interpretationen den Artikel zu überarbeiten bist du ja auch gar nicht eingegangen. Was soll das ganze dann bringen? Ich kann nur wiederholen, dass es nicht unsere Aufgabe ist Quellen zu interpretieren, sondern eine Enzyklopädie sollte Wissen darstellen, das bereits publiziert wurde. Alles andere ist Theoriefindung. Gruß, Christian2003 20:42, 10. Feb. 2008 (CET)
Schön welche Resonanz man bekommt, wenn man genau das macht. Da macht das ja so richtig Spa?. Vielen Dank. -- Widescreen ® 22:30, 10. Feb. 2008 (CET)