Zum Inhalt springen

Diener Jesu und Mariens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2008 um 15:51 Uhr durch Agathenon (Diskussion | Beiträge) (Tempus; + wikilinks in ref.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Diener Jesu und Mariens (Servi Jesu et Mariae - SJM) sind eine katholische Kongregation für Priester, die 1988 von Pater Andreas Hönisch, einem ehemaligen Jesuiten, gegründet und seither geleitet wurde. 1994 wurden die SJM von der Kommission Ecclesia Dei als Kongregation päpstlichen Rechtes anerkannt.

Nach eigenem Selbstverständnis versuchen sie, das traditionelle Ordensleben der Jesuiten (vor den nachkonziliaren Reformen) zu verwirklichen. Dazu gehört, dass sie die heilige Messe auch im so genannten tridentinischen Ritus („Liturgie von 1962“) feiern. Damit gehören die SJM zu den wenigen biritualistischen Orden. Er hat seinen Schwerpunkt in der Jugendpastoral und hier besonders in der Pfadfinder-Seelsorge und Gruppenarbeit in der Katholischen Pfadfinderschaft Europas (KPE).

Das Mutterhaus der SJM befindet sich in Blindenmarkt (Niederösterreich) im Bistum St. Pölten, wo der Orden vom damaligen Bischof Kurt Krenn aufgenommen wurde. Außerdem betreibt die Kongregation ein Internat und ein Kolleg im Wasserschloss Haus Assen in Lippetal (Nordrhein-Westfalen), das ihnen Christoph Bernhard Graf von Galen (1907-2002) im Jahr 1997 schenkte. Die deutsche Niederlassung befindet sich in Markt Erlbach, der SJM-Verlag in Neusäß bei Augsburg. Eine weitere Niederlassung befindet sich in Kornejewka, Kasachstan.

Im Jahr 1995 wurde die Kongregation durch Bischof Viktor Josef Dammertz aus dem Bistum Augsburg verwiesen, woraufhin das frühere Stammhaus der SJM in Markt Rettenbach, Ortsteil Mussenhausen, geschlossen wurde.

Im Oktober 2006 wurden die von Bischof Johannes Dyba ausgehandelten Gestellungsverträge des Bistums Fulda mit der Kongregation durch Bischof Heinz Josef Algermissen gekündigt,[1] nachdem es zu Differenzen zwischen dem Bischof und dem SJM-Generaloberen Pater Andreas Hönisch gekommen war.[2] Nach Angaben des Bistums[3] sei für die Entpflichtung der SJM-Priester das Verhalten des Generaloberen ursächlich gewesen, was von diesem jedoch bestritten wurde.[4]

Das Presseorgan des Ordens ist die im Claus Peter Clausen Verlag in Lippstadt erscheinende Quartalszeitung Der Ruf des Königs.

Anmerkungen

  1. Bistum Fulda - Pressestelle: Entpflichtungen, 3. November 2006 (Stellungnahme des Bistums Fulda)
  2. Fuldaer Zeitung: „Bevölkerung ist ziemlich aufgebracht“, 2. November 2006
  3. kath.net: Fulda: ‚Vertrauen der Bistumsleitung in den Orden zerstört’, 7. November 2006 (kath.net-Bericht über die Ursachen der Entpflichtung)
  4. P. Andreas Hönisch: Richtigstellungen, 7. November 2006 (Stellungnahme von P. Andreas Hönisch SJM)