Zum Inhalt springen

Grubbs-Katalysatoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2008 um 15:05 Uhr durch Linksfuss (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Grubbs-Katalysatoren
Andere Namen
  • Grubbs Katalysator der ersten Generation
  • Benzyliden-bis(tricyclohexylphosphin)di-chloro-ruthenium
Summenformel 43H72Cl2P2Ru
Kurzbeschreibung

violetter Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 172222-30-9
Wikidata Q414452
Eigenschaften
Molare Masse 822,96 g/mol
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

153 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Grubbs-Katalysatoren
Andere Namen
  • Grubbs Katalysator der zweiten Generation
  • Benzyliden[1,3- bis(2,4,6-trimethylphenyl)-2- imidazolidinyliden]di-chloro-(tricyclohexylphosphin)-Ruthenium.
Summenformel C46H65Cl2N2PRu
Kurzbeschreibung

baun-rosa Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 246047-72-3
Wikidata Q414452
Eigenschaften
Molare Masse 848,97 g/mol
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

143.5-148.5 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Der Grubbs-Katalysator ist ein Ruthenium-Carben-Komplex der nach seinem Entdecker Robert H. Grubbs benannt wurde und in der Olefinmetathese Anwendung findet.

Es gibt zwei Generationen des Katalysators [3][4].

Im Gegensatz zu anderen Olefinmetathese-Katalysatoren ist der Grubbs-Katalysator unempfindlich gegenüber funktionellen Gruppen im Olefin und einsetzbar in einem weiten Spektrum von Lösungsmitteln. [5] Aus diesem Grund ist der Katalysator vielseitig einsetzbar.

Katalysator der ersten Generation

Die erste Generation des Katalysators wurde oft eingesetzt zur ringöffnenden Polymerisation via Metathese (ROMP) und zur Ringschlussmetathese (vor allem zur Gewinnung großer Ringe). Der Katalysator kann auf einfache Weise aus RuCl2(PPh3),[6] Phenyldiazomethan und Tricyclohexylphosphin in einer Eintopf-Reaktion gewonnen werden.[7] Der Grubbs Katalysator ist relativ stabil an Luft, was die Handhabung vereinfacht.

Katalysator der zweiten Generation

Die zweite Katalysatorgeneration wird in den selben Reaktionen eingesetzt wie die der ersten Generation, besitzt aber eine wesentlich höhere Aktivität. Der Katalysator ist luftstabil und wird hergestellt durch aus dem Katalysator der ersten Generation und dem Alkoxy-geschützen 1,3-Dimesityl-4,5-dihydroimidazol-2-yliden[8]. Beide Genrationen des Katalysators sind kommerziel erhältlich.

Im Jahre 2005 wurden Robert H. Grubbs, Richard R. Schrock und Yves Chauvin mit dem Nobelpreis für ihre Entdeckungen um den Katalysator und die Anwendung in der Olefin-Metathese ausgezeichnet.

Quellen

  1. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Grubbs, R.H. Handbook of Metathesis; Wiley-VCH, Germany, 2003.
  4. Grubbs, R.H.; Trnka, T.M.: Ruthenium-Catalyzed Olefin Metathesis in "Ruthenium in Organic Synthesis" (S.-I. Murahashi, Ed.), Wiley-VCH, Germany, 2004.
  5. Trnka, T. M.; Grubbs, R. H.: The Development of L2X2Ru=CHR Olefin Metathesis Catalysts: An Organometallic Success Story. In: Accounts of Chemical Research. 34. Jahrgang, Nr. 1, 2001, S. 18–29, doi:10.1021/ar000114f.
  6. Scholl, M.; Ding, S.; Lee, C. W.; Grubbs, R. H.: Synthesis and Activity of a New Generation of Ruthenium-Based Olefin Metathesis Catalysts Coordinated with 1,3-Dimesityl-4,5-dihydroimidazol-2-ylidene Ligands. In: Organic Letters. 1. Jahrgang, Nr. 6, 1999, S. 953–956, doi:10.1021/ol990909q.
  7. Synthesis and Applications of RuCl2(=CHR')(PR3)2: The Influence of the Alkylidene Moiety on Metathesis Activity | author=Schwab, P.; Grubbs, R. H.; Ziller, J. W. |journal=Journal of the American Chemical Society| date=1996 |volume=118 |issue=1| pages=100-110| doi=10.1021/ja952676d}}
  8. Dieser Ligand ist ein Stickstoffcarbene (NHC) und das Ruthenium ist zwischen den zwei Carben-Gruppen koordiniert