Zum Inhalt springen

Hawdala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2008 um 13:49 Uhr durch Hans Urian (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung und Geschichte: dieser -> diese). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hawdala oder Habdalah (hebr. Unterscheidung, Trennung) ist ein religiöses Ritual im Judentum, das am Samstagabend bei Sonnenuntergang das Ende des Schabbat und den Beginn der neuen Woche kennzeichnet. Die Zeremonie wird auch am Ende eines anderen Festtags als des Schabbat gefeiert.

Segenssprüche

Weinsegen

Nach dem Erheben des mit koscherem Wein, Traubensaft oder notfalls einem anderen Getränk (außer Wasser) gefüllten Kiddusch-Bechers werden die folgenden Worte gesprochen:

Siehe, Gott ist meine Hilfe, darum bin ich voller Zuversicht und kenne keine Furcht; denn mein Sieg und Sang ist Gott, Gott ward mir zur Hilfe. So schöpfet denn Wasser in Freuden aus den Quellen der Hilfe! Bei Gott steht die Hilfe, deinem Volk deinen Segen Sela. Gott Zewaot ist mit uns. Emporhöhe uns der Gott Jakows Sela. Den Juden war einst Licht und Freude, Wonne und Würde, so möge auch uns werden! Den Kelch der Heilsverleihungen erhebe ich und rufe im Namen Gottes.

Daraufhin wird der Becher wieder in der Hand genommen und gesagt:

Gesegnet seist Du, Gott unser Gott, König der Welt, Schöpfer der Frucht des Weinstocks.

Gewürzsegen

Nachdem der Becher zurückgestellt wurde, wird die Bsamimbüchse (Gewürzbehälter) ergriffen und fortgesetzt:

Gesegnet seist Du, Gott unser Gott, König der Welt, Schöpfer der verschiedenen Gewürzarten.

Der Geruch der im Behälter befindlichen aromatischen Gewürze wird daraufhin eingeatmet.

Lichtsegen

Daraufhin werden die Hände zum Licht der geflochtenen, mehrdochtigen Hawdala-Kerze gestreckt, sodass es sich in den Fingernägeln reflektiert, wobei gesprochen wird:

Gesegnet seist Du, Gott unser Gott, König der Welt, Schöpfer der Lichtflammen des Feuers.

Dabei wird an die Schöpfung des Lichts am ersten Schöpfungstag erinnert. Der Becher wird wieder in die Hand genommen und rezitiert:

Gesegnet seist Du, Gott unser Gott, König der Welt, der zwischen Heiligtum und Nichtgeheiligtem geschieden, zwischen Licht und Finsternis, zwischen Jisrael und den Völkern, zwischen dem siebten Tag und den sechs Werktagen, gesegnet seist Du, Gott, der zwischen Heiligtum und Nichtgeheiligtem geschieden.

Die Kerze wird zum Schluss in einem Teller mit dem überfließenden Wein aus dem Kidduschbecher gelöscht. Der übriggebliebene Wein wird ausgetrunken. Sobald die Kerze ausgelöscht ist, werden manchmal beide Zeigefinger in den Wein getaucht und die Augenlider damit benetzt, während Psalm 19,9 gesprochen wird:

Die Gebote des Herrn sind lauter und beleuchten die Augen.

In manchen nordafrikanischen Gemeinden gilt es als glücksbringend, wenn Reste oder Tropfen des Weins auf den Rücken, in die Taschen oder auf den Fußboden verspritzt werden.

Unterschiede an anderen Feiertagen

Handelt es sich nicht um den Schabbat, sondern um einen anderen Festtag, entfallen die Segenssprüche über die Gewürze und das Licht. Im letzten Segen heiß es dann: der zwischen dem Festtag und den Werktagen geschieden. Ist der auf den Schabbat folgende Tag ein Feiertag, so heißt es: der zwischen heilig und heilig geschieden.

Bedeutung und Geschichte

Bereits in der Mischna (Ber 5,2) wird die Hawdala erwähnt. Der Geruch der Gewürze soll an den zu Ende gehenden Schabbat erinnern und Kraft für die kommende Woche geben. Rabbi Simeon ben Lakisch (2. Hälfte des 3. Jh.) wird die Tradition zugeschrieben, dass Gott den Menschen am Vorabend des Schabbat eine zusätzliche Seele (Jeschama jetera) verleihe, die ihm am Ende des Schabbat wieder genommen wird. Sobald die Schabbat-Seele den Menschen verlässt, soll diese durch die Gewürze noch einmal den Duft des heiligen Tages genießen. Laut Rabbiner Ernest Gugenheim (1916 - 1977) soll die "Alltagsseele" des Menschen durch ebendiesen Duft zurückgehalten werden.

Vermutlich hat die Hawdala ihren Ursprung in einem bestimmten Essensritual aus der griechisch-römischen Zeit. Früher wurden nach dem Essen Gewürze ausgestreut, um den Essensgeruch zu vertreiben. Da dieses Ritual während des Schabbats ausgesetzt wurde, bekam es bei Schabbatende eine besondere, religiöse Bedeutung.

Literatur

  • Philo-Lexikon. Handbuch des Jüdischen Wissens. [1936]. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1992.
  • S. Ph. de Vries: Jüdische Riten und Symbole. [1968]. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992.
  • Alfred J. Kolatch: Jüdische Welt verstehen. Sechshundert Fragen und Antworten. Fourier, Wiesbaden 1996.
  • Julius H. Schoeps (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloher Verlaghaus, Gütersloh 2000.
  • Felicitas Heimann-Jelinek: "Die Hawdala." In: Eine gute Woche! Jüdische Türme aus Schwäbisch Gmünd. Einhorn-Verlag 2001. S. 95-115.