Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2008 um 04:27 Uhr durch Stefan Kunzmann (Diskussion | Beiträge) (Wichtige Stationen und Abzweige: mal etwas umgebaut, richtige Aufzählung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emslandstrecke
Strecke der Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole
Kursbuchstrecke (DB):395
Streckenlänge:176 km
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:bis 140 km/h
Bundesland: Niedersachsen
Verlauf
Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang
36,7 Norddeich-Mole
Bahnhof
36,2 Norddeich
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
31,8 Norden Stadt
Abzweig nach rechts und geradeaus
Ostfriesischen Küstenbahn nach Dornum
Bahnhof
30,4 Norden
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
27,7 Nadörst
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,3 Osteel
Bahnhof
22,2 Marienhafe
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Engerhafe
Abzweig nach rechts und geradeaus
Bahnstrecke nach Aurich
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
14,8 Abelitz
ehemaliger Bahnhof
9,5 Loppersum
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
7,4 Suurhusen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
5,7 Hinte-Harsweg
Bahnhof
2,2 Emden Hbf
Bahnhof rechtsAbzweig nach rechts
2,5 Emden Außenhafen
Kilometer-Wechsel
{{BSkm|0,9|348,9}} Kilometerwechsel
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
348,1 Emden Rbf
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
339,4 Oldersum
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
328,4 Awanst Nüttermoor
Abzweig nach rechts und geradeaus
Bahnstrecke nach Oldenburg
Bahnhof
323,1 Leer (Ostfriesland)
Jümme
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
317,1 Awanst Westoverledingen Gemeinde
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
315,5 Ihrhove Kleinbahn nach Westrhauderfehn
Abzweig nach rechts
Bahnstrecke Leer–Groningen
Bahnhof
306,1 Papenburg
Bahnhof
308,0 Aschendorf
Überleitstelle / Spurwechsel
296,4 Üst Lehe
Küstenkanal (eingleisig)
Bahnhof
291,5 Dörpen
ehemaliger Bahnhof
Kluse
Bahnhof
279,0 Lathen
Abzweig nach links
Hümmlinger Kreisbahn nach Werlte
Bahnhof
270,4 Haren (Ems)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
267,1 Awanst Meppen RWE
Abzweig nach rechts und geradeaus
Bahnstrecke nach Essen (Oldb)
Bahnhof
260,1 Meppen
Haltepunkt / Haltestelle
248,8 Geeste
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
243,8 Abzw Holthausen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
242,3 Awanst Stadt Lingen
Bahnhof
239,8 Lingen
Strecke
(Anschluss zur Kleinbahn nach Quakenbrück)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
236,2 Awanst Faserwerk Lingen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
234,2 Hanekenfähr
Ems
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
232,0 Awanst Elbergen
Bahnhof
225,6 Leschede
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
223,7 Awanst Emsbüren
Abzweig nach links und geradeaus
Bahnstrecke nach Bad-Bentheim
Bahnhof
216,7 Salzbergen
Strecke nach rechts und geradeausKreuzung geradeaus unten
Bahnstrecke nach Quakenbrück
Abzweig ehemals nach halbrechts und nach linksAbzweig nach links und geradeaus
ehem. Bahnstrecke nach Ochtrup
Bahnhof
208,9 Rheine
Abzweig nach links
Bahnstrecke nach Osnabrück
Abzweig ehemals nach rechts
ehem. Bahnstrecke nach Dorsten
Strecke
Bahnstrecke nach Münster (Westf)

Als Emslandstrecke wird die Eisenbahnstrecke von Rheine über Salzbergen, Lingen (Ems), Meppen, Lathen, Papenburg und Leer (Ostfriesl) nach Emden und weiter nach Norden und Norddeich Mole in Ostfriesland bezeichnet, da sie fast auf der ganzen Länge dem Flusslauf der Ems folgt.

Strecke

Der Teil von Rheine bis zum alten Emder Südbahnhof wurde bereits 1854 (Abschnitt Emden-Papenburg) bzw. 1856 (Gesamtstrecke) als Teil der „Hannoverschen Westbahn“ eröffnet. Die Anbindung an den heutigen Emder Hauptbahnhof (ehemals Emden West, davor Haltestelle Larrelter Straße) erfolgte 1883 mit der Eröffnung der Ostfriesischen Küstenbahn von Emden über Norden, Esens und Wittmund nach Jever, die auch einen Abzweig von Norden nach Norddeich erhielt.

Nach 1971 (Umbau von Emden West in den heutigen Hauptbahnhof) diente der Emder Südbahnhof noch einige Jahre als Notbahnsteig für Fälle, in denen der Hauptbahnhof nicht erreicht werden konnte und wurde bald gar nicht mehr angefahren. Die Gleise sind schließlich 2005 komplett entfernt worden.

Wichtige Stationen und Abzweige

Abzweigende Strecken (und Verlängerungen) gibt/gab es in:

Betrieb und Geschichte

letzte planmäßig verkehrende Dampflok Deutschlands am Bahnhof Salzbergen

Am 24. November 1854 wurde der erste Abschnitt EmdenPapenburg fertiggestellt und in Betrieb genommen.

Nachdem in Minden die Strecken der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) und der Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen zusammentrafen, baute letztere nach einem Vertrag mit der CME von Löhne aus ihre neue Weststrecke. Diese verläuft am Südhang des Wiehengebirges entlang über Bünde und Melle nach Osnabrück (vgl. Bahnstrecke Löhne–Salzbergen). 1855 wurde in Osnabrück der „Hannoversche Bahnhof“ eröffnet, auch als „Bischöflicher Bahnhof“ bekannt.

Die Strecke verläuft weiter auf westfälischem Gebiet über Ibbenbüren nach Rheine und entlang der Ems nach Norden, was diesem Streckenteil den Namen Emslandstrecke einbrachte. Endbahnhof der Strecke war ab 1856 der Emder Südbahnhof. Dieser wurde im September 1971 zugunsten des neuen Emder Hauptbahnhofs stillgelegt (ehemals Emden West, allerdings an der 1883 eröffneten „Ostfriesischen Küstenbahn“). 1856 wurde die gesamte Strecke eröffnet.

In Lingen wurden 1855 die zentralen Bahnwerkstätten für die Strecke eingerichtet, die 1985 als Bundesbahn-Ausbesserungswerk Lingen endgültig schlossen.

In Rheine entstand später mit den Strecken von und nach Münster, Steinfurt, Quakenbrück, Bad Bentheim und Osnabrück-Piesberg ein großer Knotenbahnhof.

Die Emslandstrecke war die letzte Strecke der damaligen Deutschen Bundesbahn, auf welcher planmässig Dampflokomotiven eingesetzt wurden. Der Dampfbetrieb mit Fahrzeugen der BR 042 und BR 043 wurde am 26. Oktober 1977 endgültig eingestellt. Vor dem Bahnhof von Salzbergen steht seit 1978 die letzte außerdienstgestellte Dampflok der Deutschen Bundesbahn. Sie trug die Nummer 043 196-5 und wurde 1942 bei Krupp in Essen gebaut.Sie fuhr zuletzt 1977 auf der Emslandstrecke. Weitere lohnende Exponate sind dort zu besichtigen.

Ausbau

Im Juni 2006 wurde die Strecke von Emden Hbf bis zum Emder Außenhafen mit Fahrleitung ausgestattet, so dass der RE15 „Emsland-Express“ nun auch bei Fähranschlüssen bis zum Außenhafen durchfahren kann, ohne dass man noch extra im Hauptbahnhof umsteigen muss.

Da die gesamte Strecke keine höheren Geschwindigkeiten als 140 km/h zulässt, ist nach der 2005 mit dem Einsatz von neuen Fahrzeugen erfolgten Beschleunigung vorerst keine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit und damit Verkürzung der Reisezeit von derzeit circa 2:07 h mehr möglich.

Zugläufe

Befahren wird die Emslandstrecke oder Teilstrecken davon von folgenden Nahverkehrslinien:

  • RE Münster (Westf.) Hbf–Leer (Ostfriesl)–Emden Hbf(–Emden Außenhafen) („Emsland-Express“)
  • RE Hannover Hbf–Leer (Ostfriesl)–Emden–Norddeich Mole (mit Fahrtrichtungswechsel in Leer)
  • RB Bad Bentheim–Rheine–Herford–Bielefeld („Wiehengebirgsbahn“)
  • RB Groningen (NL)–Nieuweschans–Weener–Leer (Ostfriesl)

Im Fernverkehr von folgenden Linien:

  • IC Luxembourg–Trier-Koblenz-Bonn-Köln-Münster (Westf)–Rheine–Leer (Ostfriesl)–Norddeich Mole
  • IC Berlin/Leipzig–Leer (Ostfriesl)–Emden–Norddeich Mole (mit Fahrtrichtungswechsel in Leer)
  • IC Berlin–Rheine–Amsterdam

Fahrzeuge

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 besteht der Emsland-Express aus Doppelstockwagen, die von Elektrolokomotiven der Baureihe 111 gezogen werden. Zuvor kamen hier ältere, einstöckige Waggons (sogenannte „Silberlinge“) hinter verschiedenen Lokomotiven, vor allem der Baureihe 141, zum Einsatz. Bereits seit längerer Zeit kommen Wendezüge zum Einsatz, so dass die Lokomotiven dauerhaft an einem Ende des Zuges bleiben können.

Die Intercitys nach Emden Außenhafen bzw. Norddeich Mole werden zumeist von Loks der BR 101 oder BR 120 gezogen.