Zum Inhalt springen

ITunes Store

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2005 um 00:49 Uhr durch Staldi (Diskussion | Beiträge) (Momentane Verkäufe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

iTunes Music Store (iTMS) ist das Online-Musikgeschäft der Firma Apple Computer Inc.

Der iTunes Music Store beinhaltete Ende April 2004 mehr als 750.000 Lieder aus allen Bereichen, u. a. Classic, Rock, Pop, Rap, Jazz, New Age, Hörbüchern und vielen mehr. Es zeichnet sich durch besonders liberale Berechtigungen der Nutzer für alle gekauften Lieder aus (einheitlicher Preis: 0,99 Euro für ein Stück (in Deutschland), 9,99 Euro für ein Album (in Deutschland)): So dürfen die Lieder auf bis zu fünf Rechnern unter Apples Jukebox-Software iTunes gespeichert und abgespielt, sowie beliebig oft und auf beliebig viele iPods (tragbare Musikspieler) geladen und auf Audio-CDs gebrannt werden. Der iTunes Music Store setzt dabei auf das AAC-Format mit dem DRM-System FairPlay (aktuell in Version 2), welches zwar mit einigem Aufwand umgehbar ist, aber den Benutzern weitreichende Möglichkeiten belässt, ohne ihre Rechte zu sehr zu beschneiden. Dazu bekommt man, wie sonst unüblich, auch noch das Cover dazu und kann es sich, wenn man möchte, ausdrucken.

Die Dateien lassen sich aber nur auf dem iPod und nicht auf anderen mp3-Playern speichern. So wird der iTunes Music Store von Apple auch als Marketingplattform für den iPod und auch für die eigenen Computer verwendet.

Die Nutzung des iTMS erfordert das Programm iTunes, welches kostenlos von Apple für Mac OS X sowie Windows 2000 und XP heruntergeladen werden kann. Die Datenbanksuche sowie das Probehören der Songs 30 Sekunden lang in voller Qualität ist allen Nutzern möglich. Der (Online-)Kauf von Musikdateien ist augenblicklich nur über die Bezahlung per Kreditkarte und Geschenkgutscheine möglich. Eine Benutzung des iTMS unter Linux ist ebenfalls möglich. Es wird dabei über einen Emulator iTunes laufen gelassen, das einen unkomplizierten Zugriff auf alle lokalen Stores eröffnet.

Der Dienst ist bisweilen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland verfügbar. Seit Oktober 2004 sind nun auch neun weitere Staaten in die Download-Maschinerie eingebunden worden, nämlich in Österreich, Belgien, Finnland, Griechenland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal und Spanien. Der kanadische Store wurde von Apple mit Verspätung im Dezember eröffnet. Wann der Service in anderen Staaten, wie der Schweiz, Irland, Japan, Australien oder Neuseeland, startet, ist weiterhin unklar.

Am Anfang gab es im iTMS in Deutschland nur Interpreten, die ihre Verträge bei den großen Labels haben, aber dann durften auch die Indie-Labels mit ihren Interpreten einziehen. Apple will angeblich 700.000 Tracks zum Download bereitstehen haben, Experten zweifeln dies aber an.

Mittlerweile verkauft Apple etwa 1.25 Mio. Songs pro Tag (ca. 38 Mio. pro Monat), Tendenz steigend.

Geschichte