Zum Inhalt springen

Buchmacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2005 um 21:17 Uhr durch Matze12 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Buchmacher offeriert Wetten mit festen Quoten auf Ausgänge von zukünftigen Ereignissen insbesondere von sportlichen Veranstaltungen. Er garantiert mit seinem Namen für die Auszahlung der Gewinne zu den in seinem Buch stehenden Gewinnquoten und Wetteinsätzen.

Diese Tätigkeit kann legal oder illegal sein. In Deutschland benötigt er eine behördliche Erlaubnis. Viele Buchmacher oder Buchmacherfirmen residieren in Steueroasen oder in Ländern mit liberaler Glücksspieltradition wie England, Irland oder Hongkong. Die rechtliche Beurteilung von Buchmachern, die im Internet über Ländergrenzen hinweg Sportwetten vermitteln, befindet sich in einer Grauzone. Die internationale Durchsetzung von Rechtsansprüchen steht praktisch in keinem Verhältnis zum beklagten Schaden.

Buchmacher bieten u.a. Wetten auf Pferderennen, Fußball-, Eishockey- Basketballspiele an. In England werden von Buchmachern traditionell auf fast alle öffentlichen Ereignisse im voraus Quoten angeboten. Diese Quoten können die Buchmacher jederzeit verändern. Abgeschlossene Wetten behalten aber die vereinbarte Quote, die bei Abschluss der Wette galt.

Der Buchmacher bietet z.B. feste Quoten auf Sieg, auf Unentschieden oder auf Niederlage an. Eine Quote gibt das Verhältnis vom Einsatz zu dem möglichen Gewinn an: Z.B. "zahle 2,50 für 1 Euro Einsatz". Die Multiplikation der Quote mit dem Wetteinsatz ergibt den möglichen Gewinn. Um die Gewinnmöglichkeit weiter zu erhöhen, können verschiedene unabhängige Wetten zu einer Gesammtwette beim Buchmacher kombiniert werden. Dabei sinkt natürlich umgekehrt auch die Gewinnwahrscheinlichkeit für eine solche Kombinationswette entsprechend.

Der Buchmacher geht ein großes Risiko ein, da er mit Wahrscheinlichkeiten und großen Wetteinsätzen handelt. Natürlich neutralisieren sich gegensätzliche Wetten und damit einen Teil seines Risikos. Gegen unausgeglichene Verlustrisiken bei hohen Einsätzen versichert sich der Buchmacher an internationalen, häufig asiatischen Wettbörsen rück. In der Regel ist es ein äußerst einträgliches Geschäft. Es sind aber auch schon Buchmacher Pleite gegangen und konnten die Wettgewinne nicht auszahlen.

Buchmacher waren in der Vergangenheit an Wettmanipulationen beteiligt. Es wurden Schiedsrichter, Clubmanager, Trainer und Spieler mit hohen Geldbeträgen bestochen, um überraschende Ergebnisse zu erzielen und viele Wetten leer ausgehen zu lassen. Die weltweit großen Wettumsätze machen solche Manipulationen leider äußerst attraktiv.

Der Buchmacher ist gegenüber dem Wetter im Vorteil, da er über mehr Erfahrung und Hintergrundwissen verfügt. Deshalb sind die Buchmacher im Wettgeschäft immer die Gewinner und die Wetter immer die Verlierer!

Achtung: Das Wettspiel kann süchtig machen! Und der Wetter kann leicht seine finanziellen Möglichkeiten überschätzen und ohne Gewinn und ohne Geld dastehen! Deshalb sollten nur kleine Beträge zur Erhöhung des Spaßes und der Spannung gesetzt werden.



Der Beruf, der die Bindung von Papier zu Gebinden verarbeitet, ist ein Buchbinder.