Benutzer Diskussion:Netspy
Hallo Mario, im Artikel zu XHTML hast du die Passage geändert, dass XML-Parser ein Dokument ohne Kodierungsangabe als UTF-8-kodiert verarbeiten müssen. Dies ist aber richtig. Ein konformer XML-Parser muss gemäß dem XML-Standard (http://www.w3.org/TR/REC-xml/#NT-EncName) davon ausgehen, dass das Dokument UTF-8-kodiert (oder UTF-16 mit entsprechendem Byte-Order-Mark) ist: »In the absence of information provided by an external transport protocol (e.g. HTTP or MIME), it is a fatal error for an entity including an encoding declaration to be presented to the XML processor in an encoding other than that named in the declaration, or for an entity which begins with neither a Byte Order Mark nor an encoding declaration to use an encoding other than UTF-8. (...) Unless an encoding is determined by a higher-level protocol, it is also a fatal error if an XML entity contains no encoding declaration and its content is not legal UTF-8 or UTF-16.« Später: »Because each XML entity not accompanied by external encoding information and not in UTF-8 or UTF-16 encoding must begin with an XML encoding declaration, ...« (http://www.w3.org/TR/REC-xml/#sec-guessing-no-ext-info) Wenn also XHTML durch einen konformen XML-Parser verarbeitet wird und keine Kodierungsangabe gemacht wird (XML-Deklaration oder charset-Parameter im HTTP-Content-Type-Header), muss es UTF-8-kodiert sein (oder UTF-16 mit Byte-Order-Mark), ansonsten muss der XML-Parser die Verarbeitung abbrechen (fatal error). Opera und Mozilla unter Linux machen das auch teilweise, sie nehmen UTF-8 an und zeigen z.B. bei ISO-8859-1-kodierte 8-Bit-Zeichen nur Fragezeichen an. Bei Tests unter Windows hatte ich, soweit ich mich recht erinnere, bemerkt, dass sie unter Umständen sehr fehlertolerant sind und die verwendete Kodierung auch ohne Kodierungsangaben erraten. Wenn man ihnen ein ISO-8859-1-kodiertes XHTML-Dokument (als application/xhtml+xml freilich) ohne Kodierungsangabe vorsetzt, verarbeiten sie es manchmal trotzdem, obwohl es gemäß dem Standard kein gültiges XML-Dokument ist. Darauf kann man sich allerdings nicht verlassen, die Regeln des XML-Standards haben also durchaus praktische Relevanz. Für andere Parser wie libxml2 gilt das sowieso. -- molily 11:33, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Mathias, ein XHTML-Benutzeragent ist aber eigentlich nie nur ein XML-Parser und somit kann man die Regeln für XML nicht immer 100%ig auf XHTML anwenden. Mozilla kann bspw. unter bestimmten Umständen die Zeichensatzkodierung selbständig erkennen ... -- net 13:42, 9. Okt 2004 (CEST)
- Mir ging es darum, dem Leser zu vermitteln, dass man sich darauf nicht verlassen kann, weil es letztlich ein Verstoß gegen den XML-Standard ist. Es ist reine Fehlertoleranz, die übrigens dem Grundgedanken von XML widerspricht (keine Unklarheit hinsichtlich der Kodierung durch klare Regelungen, wann die Kodierung angegeben werden muss). -- molily 18:40, 9. Okt 2004 (CEST)
- ... oder es ist eine Standard-Kodierung eingestellt, weshalb man in der Praxis auch bei konformen XML-Parsern nicht immer davon ausgehen kann, dass UTF-8/16 bei fehlenden Angaben verwendet wird. ... -- net 13:42, 9. Okt 2004 (CEST)
- Naja, dann ist es aber, was diesen Punkt angeht, kein konformer XML-Parser. Ein bisschen schwanger gibt es nicht. -- molily 18:40, 9. Okt 2004 (CEST)
- ... Das „kann der Benutzeragent“ war von mir aber schon so gemeint, dass in der Regel UTF-8/16 angewandt wird. ...
- Das »kann« steht momentan im Zusammenhang »... kann der Benutzeragent gemäß dem XML-Standard ...«. Das »kann« ändert gegenüber dem vorigen »muss« den Sinn des kompletten Satzes. Ich wollte mit dem Satz ausdrücken, dass ein XHTML-Dokument, das keine XML-Deklaration enthält und nicht in UTF-8/16 (evtl. mit BOM) kodiert ist, strenggenommen kein gültiges XHTML-Dokument ist. Wenn man das Dokument direkt mit libxml2 o.ä. verarbeiten will, merkt man das schnell. Durch das »kann« wird diese Warnung m.E. abgeschwächt. Um die Verbindung zur Vorschrift des XML-Standards klarer herauszustellen, würde ich eher »sollte der Parser gemäß dem XML-Standard« oder ähnliches bzw. einen weiteren klärenden Satz vorschlagen. -- molily 18:40, 9. Okt 2004 (CEST)
- ... Hauptsächlich hatte ich den Artikel auch deshalb geändert, weil ich noch das „und keine Kodierung im HTTP-Header gesendet wurde“ einfügen wollte. ... -- net 13:42, 9. Okt 2004 (CEST)
- Um die konkrete Browserunterstützung ging es (mir) nicht im fraglichen Satz, sondern um die generellen Anforderungen an konforme X(HT)ML-Dokumente und konforme XML-Parser. Ich hatte absichtlich nicht von Benutzeragenten bzw. Browsern geschrieben, sondern (im Satz davor) allgemein von Parsern. Es geht nicht nur um die HTTP-Situation, sondern um das Verarbeiten des XML-Markups in verschiedenen Situationen. Dazu gehört auch das lokale Speichern, bei dem die Kodierungsangabe im HTTP-Header letztlich nichts bringt. Wenn man serverseitig irgendetwas sinnvolles mit dem XHTML anfangen will, wird man schnell auf den besagten fatal error stoßen. -- molily 18:40, 9. Okt 2004 (CEST)
- ... Aber das sollte vielleicht wirklich noch mal überarbeitet werden. Evtl. wäre da eine Liste nicht schlecht, wo die verschiedenen Möglichkeiten zur Angabe der Zeichensatzkodierung absteigend nach ihrer Priorität aufgelistet werden. Als letztes bleibt dann halt der Standardwert UTF-8/16 übrig. -- net 13:42, 9. Okt 2004 (CEST)
- Sicher ist lediglich die XML-Deklaration mit ausdrücklicher Kodierungsangabe. Wenn das Dokument dann als text/html ausgeliefert wird, sollte es möglichst ein meta-Element mit Kodierungsangabe haben (wegen lokaler Speicherung), bei application/xhtml+xml eine XML-Deklaration. Das müsste man jeweils dynamisch einfügen. Kodierungen im HTTP-Header sind zusätzlich natürlich auch sehr gut. Darauf sollten wir auf jeden Fall hinweisen. Das ist soweit ich es sehe die einzige zuverlässige Methode, die Rücksicht auf die Quirksmode-Thematik und die Kodierungsprobleme nimmt. -- molily 18:40, 9. Okt 2004 (CEST)
XHTML
Hi Netsky,
ich hab dir schon auf meiner Diskussionsseite geantwortet und hab nun noch einen Kommentar auf die XHTML-Diskussionsseite geschrieben, den du dir vielleicht durchlesen könntest. mfg FutureCrash 19:51, 17. Nov 2004 (CET)
Moin Netspy,
ich habe die geschützten Leerzeichen nicht gelöscht, ich habe nur das HTML-Entity ersetzt - drinnen sind immernoch geschützte Leerzeichen. Die gt habe ich rein, damit die Wikipedia-Seite auch valide bleibt. mfg --FutureCrash 14:54, 22. Jan 2005 (CET)
- Doch, die geschützten Leerzeichen sind gelöscht und „XHTML 1.0“ bricht jetzt am Leerzeichen um. Was die > angeht – was was ist an „>“ nicht valide? -- net 15:01, 22. Jan 2005 (CET)
- hmm ok da scheint wohl mit dem geschützten Leerzeichen mein Windows n Problem zu haben - hab grade mal geschaut, bricht wirklich um. „>“ wird von HTML selber für das Abgrenzen von Tags verwendet, weswegen es umschrieben werden sollte. mfg --FutureCrash 15:21, 22. Jan 2005 (CET)
- Ja, geschützten Leerzeichen werden oft nicht richtig übertragen. Deshalb habe ich sie auch als Entity geschrieben, da das immer funktioniert. „>“ sollte oder muss weder in HTML, noch in XHTML umschrieben werden. Nur bei „<“ ist dies notwendig. -- net 16:05, 22. Jan 2005 (CET)
- Ich sagt auch nicht „müssen“, würde es aber alleine schon aus Konzept machen, dass man die umschriebenen Tags besser von den richtigen unterscheiden kann. mfg --FutureCrash 16:40, 22. Jan 2005 (CET)
- Ich halte das trotzdem für absolut überflüssig und unübersichtlich – aber egal. Stellst du die aber bitte wieder her? -- net 18:53, 22. Jan 2005 (CET)
CSS-Seite
Hi Netspy. Ich wollte nur fragen, wieso du den Quirksmode.org Link bei Artikel CSS rausgelöscht hast. Ich finde ihn ziemlich gut, weil er einige Sachen abdeckt, die bei SelfHTML nicht erwähnt werden, und weil er seine Beispiele recht gut darstellt (einschließlich Browsertests...). Bitte um Antwort. --Manuel Strehl 16:15, 4. Feb 2005 (CET)
- Ich finde die Seite wegen der Frames sehr unübersichtlich und unprofessionell. Außerdem sollten wir hier IMO eher deutschsprachige Seiten bevorzugen und nur im Notfall englische Seiten reinstellen. So sehe ich das zumindest. -- net 18:08, 4. Feb 2005 (CET)
- Prinzipiell gebe ich dir recht, dass a) Frames meistens nicht der Hit sind und b) man eher deutschsprachige Seiten in der deutschen Wikipedia verlinken sollte. Aber: Der Autor von quirksmode hat unter About > Why Frames? erklärt, wieso er Frames verwendet, und fast die Hälfte der Links im Artikel ist englisch, was in der Natur der Sache liegt. Und weil er (der quirksmode-Mensch) meiner Ansicht nach z.B. solche Sachen wie die Preudoformate besser und übersichtlicher als alle anderen Dokus, die ich bislang gesehen habe, auflistet, hab ich den Link reingetan. Nichts für ungut und danke übrigens für die Unterstützung meines Vorschlags bzgl. Schriftgröße-Buttons. --Manuel Strehl 02:06, 5. Feb 2005 (CET)
Ariane 5 ECA
Der letzte flug war ja nicht am 12. Februar, das war erst der zweite Flug :), mit dem letzten ist gemeint - der letzte überhaupt--Bricktop1 03:29, 15. Feb 2005 (CET)
- An die Interpretation hatte ich gar nicht gedacht. Ich hatte angenommen, dass dort immer der letzte Start drin steht. -- net 10:01, 15. Feb 2005 (CET)
P.S. Sorry, habe gar nicht bemerkt, dass es dein Eintrag war mit dem letzten Flug der Ariane 5 ECA, dachte das war mein eigener Fehler :). Wenn man unter letzter Flug den letzten aktuellen Flug jeder Version einträgt, dann muss nach jedem Ariane 5 Start die Tabelle korrigiert werden, und das wird wohl niemand machen. Deshalb glaub ich ist es besser diese Information auszulassen--Bricktop1 03:37, 15. Feb 2005 (CET)
- So viele Starts gibt es ja pro Jahr nicht, dass man das nicht machen könnte ;-) Ich fände es eigentlich schon besser, wenn dort wirklich immer der letzte Start drin stehen würde. -- net 10:01, 15. Feb 2005 (CET)
- Natürlich ist das nicht unmöglich und Starts gibts pro Jahr höchstens 5-6 Stück. Aber wer wird das machen? Wenn du dir z.B. andere Artikel über Raumfahrt anguckst, kannst du sehen, dass manche davon seit Monaten nicht mehr aktualisiert worden sind. Oder wie willst du erfahren welche Ariane-Version gerade gestartet wurde? In den Nachrichten heisst es ja nur: "heute wurde wieder Ariane 5 gestartet". Dafür musst du in technische Dokumente des Herstellers reinsehen, denkst du das wird jemand machen? :-) --Bricktop1 11:17, 15. Feb 2005 (CET)
Abschließender Slash bei Links
Hallo Joni2, bitte korrigiere Links nur dann, wenn du wirklich weißt, dass ein Slash am Ende stehen soll. Bei unserem Wörterbuch gehört bspw. kein Slash ans Ende (auch wenn die Seite trotzdem damit erreichbar ist). -- net 02:18, 18. Mär 2005 (CET)
- okay, entschulige. er hat nur bei so vielen gefehlt, und die erreichbarkeit der seiten habe ich für jede geprüft. woran liegt es denn, dass bei euch keiner angehangen wird? --joni 02:31, 18. Mär 2005 (CET)
Haben Sie ein Hinweis über Ach-Laut mit IPA (auf Englisch oder Deutsch)? Ich finde deise Seite, die sagt Ach-Laut ist wie "ch" in scottisch "loch", also [x]. Auch, UCLA Phonological Segment Inventory Database sagt Deutsch hat voiceless velar fricative. Danke, CyborgTosser.
- i've found one:
- on http://www.informatik.uni-frankfurt.de/~ifb/sw/ipa/ipauebersicht2.html you can find the following:
- stimmhafter velarer Frikativ:
- <hoch> [ ] süddt.Variaton (="dialect of people in the south of germany", not the standard [they speak very strange :P])
- <Acht> [ ] süddt.Variation (="dialect of people in the south of germany", not the standard)
- stimmloser uvularer Frikativ:
- <Drachen> [ ]
- ----
- "uvular" means "at the suppository/uvula/small plug" (whatever you understand, i don't know the right word, i mean the thing in the back of the mouth that hangs there like a drop) and if i speak a "ch" like in "auch", "machen" and "Bauch", i feel that this drop is in motion
- thanks, joni --213.209.69.4 09:10, 19 Mar 2005 (UTC)
- Schau mal hier: http://www.ego4u.de/de/dictionary/ipa -- net 18:45, 19. Mär 2005 (CET)
- thanks, joni --213.209.69.4 09:10, 19 Mar 2005 (UTC)
<(((((<<
ich habe auf Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet für deine url "http://www.ego4u.de/de/dictionary" einen kommentar eingefügt, dass der link nicht wieder verfälscht wird. --joni Δ 19:05, 19. Mär 2005 (CET)
- Danke ;-) -- net 19:07, 19. Mär 2005 (CET)
______________________
Du hast zwar meinen Link im Artikel "Fremdsprachenunterricht" entfernt, aber meine anderen neuen Einträge beibehalten (oder hast du sie übersehen? ;-)). --Jeanpol 11:55, 31. Mär 2005 (CEST)
________________________
Danke für deine Antwort auf meiner Diskussions-Seite. Ich habe zwar den Grund des Löschens geahnt und akzeptiert, aber man möchte doch den richtigen Grund erfahren. Grundsätzlich bin ich sehr dankbar für die "Überwachung" der Wikipedia durch die Administratoren und auch einsichtig in Bezug auf Löschungen meiner Einträge. Allerdings müsste man ein Verfahren finden, damit der Gelöschte ungefähr wissen kann, woran die Löschung liegt. Sonst lernt er ja nichts! (Stichwort: lernende Organisation). Er muss rätseln. Könnte man nicht Symbole entwickeln, die man bei einer Löschung einsetzt. In meinem Fall also: "OK aber zuviel" (oder etwas ähnliches). Für mich war nicht klar, ob der Hinweis auf meine Arbeit unter "Fremdsprachenunterricht" überhaupt nicht angebracht war, oder eben etwas zu breit ausgestreut. --Jeanpol 18:42, 31. Mär 2005 (CEST)
neue typographie-diskussion
hi net, ich fände es schön, wenn du deine stimme zum vorschlag auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests unter der rubrik „automatische mitverlinkung anliegender interpunktionszeichen“ abgeben würdest. danke und mfg --joni Δ 17:26, 30. Jun 2005 (CEST)
- Hab ich gemacht, wahrscheinlich aber nicht so, wie du es wolltest ;-) Ich musste dir da aus den genannten Gründen leider widersprechen. -- net 19:25, 30. Jun 2005 (CEST)
wikiprojekt
hallo net. ich habe einmal das wikiprojekt „Typographie“ begonnen und würde mich über deine mitwirkung freuen. mfg --joni Δ 23:07, 14. Jul 2005 (CEST)
Weblinks auf Cascading Style Sheets
Hallo netspy, Du hast auf Cascading Style Sheets einen Weblink zu einer Linkliste herausgenommen. Wenngleich du prinzipiell Recht haben magst, dass Weblinks auf Linklisten unschön sind, so hatte dieser Link vor allem eine strategische Funktion: Diejenigen zufriedenzustellen, die im Artikel selbst eine umfangreiche Linkliste anlegen wollen (so eine existierte einige Zeit, bis sie jemand nach Wikipedia-Regeln auf die wesentlichen Quellen zusammenkürzte). In Diskussion:Cascading Style Sheets gab es eine Debatten um die Weblinks. Dort hatte man sich auf den Link zur Linkliste geeinigt, wenn ich die Kommentare richtig interpretiere. Es wäre nett, wenn du dich dort beteiligen könntest, damit eine einvernehmliche Lösung gefunden wird. -- molily 14:26, 19. Aug 2005 (CEST)
Position von Inhaltsverzeichnissen
Hallo Netspy, offensichtlich bist du der Meinung, dass ein Inhaltsverzeichnis noch vor die Einleitung eines Artikels gehört. Das sehe ich anders, wirf mal einen Blick auf das Beispiel in Wie sehen gute Artikel aus. Ich möchte deswegen aber natürlich keinen Editwar in Hypertext Transfer Protocol beginnen. Vielleicht könntest du deine Meinung nochmal überdenken? --jpp ?! 20:45, 1. Okt 2005 (CEST)
- Eine Einleitung sollte aber nicht nur aus einem Satz bestehen. So wie du es geändert hattest, konnte man den ersten Satz leicht übersehen, weshalb ich das erst mal zurückgeändert hatte. -- net 02:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Englische Sprache
hab bei mir geantwortet --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 18:13, 21. Feb 2006 (CET)
"Vandalismus"?
Hi Netspy, also Vandalismus war das hier mit Sicherheit nicht, sondern vermutlich nur die aus einer zu vagen Kenntnis von Rechtschreibung resultierende Annahme, "so dass" wäre im Text versehentlich zusammengerutscht. Und um ehrlich zu sein wäre ich mir nichtmal richtig sicher, ob nach neuer Rechtschreibung "sodass" nicht vielleicht doch getrennt zu schreiben ist... :-) Also, bitte nicht inflationär "Vandalismus" schreiben; das kann bei den Beschuldigten sonst für Verärgerung und Überreaktionen sorgen. Gruß, --Wutzofant (✉✍) 16:44, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne auch nicht alle neuen Regeln, dass aber „sodass“ jetzt zusammengeschrieben wird, sollte sich eigentlich schon rumgesprochen haben. Aber du hast schon Recht, ein „revert“ hätte als Kommentar auch gereicht. -- net 20:53, 30. Jun 2006 (CEST)
==> Kleiner Hinweis: "sodass" und "so dass" sind beide richtig. Bsp.: "Er arbeite Tag und Nacht, sodass er krank wurde." bzw. "Er arbeitete Tag und Nacht, so dass er krank wurde." Aber: "Er arbeitete so, dass er krank wurde." Hierbei muss getrennt (und mit Komma dazwischen) geschrieben werden. Denn der Satz kann erweitert werden mit: "Er arbeitete so hart, dass er krank wurde."
- Das stimmt, jedoch ist „sodass“ im Duden die Erstschreibweise und deshalb hier in Wikipedia zu bevorzugen. -- net 12:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Diskussionsforen
Ich finde, wir, die wir für die Verlinkung von Diskussionsforen sind, sollten zusammenhalten und eine organisierte Initiative starten. Hilfst Du mir, diese Leute zusammenzusuchen? nico ist auch dafür. --KnightMove 12:00, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass wir Erfolg damit habe aber meinetwegen, ich bin dabei. -- net 12:53, 10. Jul 2006 (CEST)
- Gut. Wo könnten wir noch Leute finden? --KnightMove 12:58, 10. Jul 2006 (CEST)
Barrierefreies Internet
Hallo Netspy,
Warum kickst Du den Link zu Mehr Wert für alle in dem Artikel "Barrierefreies Internet" raus. Das ist nicht nur die erste sondern auch einzige kontinuierliche Symposiumsveranstaltung zu dem Thema. Warum soll darauf nicht verlinkt werden. Viele Vereinigungen (Aktion Mensch, Paritätischen Wohlfahrtsverband, Land RLP etc.), Verbände, Institutionen und Unternehmen stehen dahinter. Das Symposium wird jährlich von mehreren Hunderten Besuchern aufgesucht. Was bildest Du Dir ein, den Link raus zu nehmen. Für ein Internet ohne Barrieren!!! (nicht signierter Beitrag von 84.166.1.180 (Diskussion) Haeber 00:04, 21. Jul 2006 (CEST))
- Für ’ne IP nimmst du den Mund ja ziemlich voll. Einen (von mehreren) guten Gründen für die Löschung dieses Links kannst du in der Versionshistorie im Kommentar von Benutzer:Einfach nachlesen. Diese Seite bietet keine weiterführenden Informationen und ist selbst nicht mal barrierefrei gestaltet. Also, lass es bitte sein, diesen Link immer wieder einzufügen. Den Absatz zu der Veranstaltung habe ich mal drin gelassen, da sollen andere entscheiden, ob das reingehört oder nicht. -- net 00:08, 21. Jul 2006 (CEST)
Ich kann die Sache mit "Mehr Wert für alle" absolut nicht nachvollziehen, lieber Netspy. Ich halte eine Äußerung, diese URL auf eine Blacklist zu setzen für sehr bedenklich.
Ich selber habe an diesem Symposium in den letzten zwei Jahren teilgenommen und habe auch einmal schon den Link eingetragen. Ich kann auch nur meinem Vorredner zu pflichten: Diese Veranstaltungsform und dessen Inhalt ist so hochwertig und nachhaltig für Deutschland, dass ich diesen Aktionismus nicht verstehe. Sie können ein derartige Veranstaltungsreihe rund um das Thema Accessibility suchen. Die Seite ist übrigens bereits mit dem Biene-Award ausgezeichnet worden, und jeder, der ein wenig was von dem Thema versteht oder Betroffen ist, sieht, dass diese Seite absolut barrierefrei ist. Reiner Aktionismus! Und leider haben Sie sich soweit aus dem Fenster gelehnt, dass Sie Mühe haben werden, mit Respekt die Leistungen von "Mehr Wert für alle" anzuerkennen und zu akzeptieren, dass ein Verweis auf diese Veranstaltung gerechtfertigt ist.
Überlegen Sie es sich. Ich werde den Link nach Ihrer Stellungnahme wieder eintragen. So geht es nicht!
- Lieber unsignierter Doctore Von Beul. Wenn du diskutieren willst, dann bitte an der richtigen Stelle und mit einer Signatur!
- Was dein Symposium angeht – ich kenne das nicht und kann nicht beurteilen, ob da wirklich so super Sachen gemacht werden. Ich kann dir aber versichern, dass die Webseite von der Veranstaltung nichts in dem Artikel Barrierefreies Internet zu suchen hat und dort auch nicht gedultet wird. Weder werden da weiterführende Informationen geboten (siehe WP:WEB), noch ist die Seite selbst barrierefrei. Alternativtext wie bspw. in der Gallerie „Foto: .“ oder auf der Seite selbst „Externer Link: Sozial aktiv für Rheinland-Pfalz.“ sind einfach absolut daneben. Desweiteren ist fast überall ALT und TITLE gleich gesetzt, was zeigt, dass die Autoren den Unterschied – und damit grundlegendes Wissen zum Thema Barriererfreiheit – nicht kennen. Ein Hauptmenü über DIVs zu realisieren ist genauso daneben, etc. pp.
- Also, lass es bitte sein, diesen Link hier weiter zu posten und rumzujammern. -- net 17:55, 25. Jul 2006 (CEST)
Danke, dass Du die reparierte Tabelle wieder kaputt gemacht hast.... So wie ich das geändert hatte war das schon richtig. --ThomasMielke Talk 18:46, 6. Okt 2006 (CEST)
- Merkwürdig. Deine Änderung wurde in FF2 fehlerhaft angezeigt. Allerdings tritt das wohl nur auf, wenn man sich die Unterschiede zwischen den Versionen mit anzeigen lässt. Sorry für den falschen Revert. -- net 20:19, 6. Okt 2006 (CEST)
- Die Tabelleneigenschaften colspan/rowspan sind so alt, die sollten wohl in jedem Browser korrekt funktionieren... ;-) Bei mir (FF2RC2) siehts korrekt aus - auch in der Diff-Ansicht. --ThomasMielke Talk 20:29, 6. Okt 2006 (CEST)
- Sollte funktionieren, macht es aber eben nicht. Ob es nun ein Bug in FF2 RC1 ist, eine Erweiterung quer schießt oder mein FF einfach nur einen schlechten Tag hat, weiß ich nicht aber ich kann das Problem hier problemlos reproduzieren. Allerdings ist es wohl nur ein Problem mit dem Zeichnen der Tabellenzellen, denn eine Reload behebt es meist und wenn nicht, fehlen andere Ränder. Werde mal in Zukunft genauer darauf achten und ggf. Bugzilla bemühen. -- net 22:30, 6. Okt 2006 (CEST)
- Blöde Frage, aber hast Du mal Deinen Grafiktreiber geprüft? --ThomasMielke Talk 22:45, 6. Okt 2006 (CEST)
Was soll ich überprüfen? Ich hab einen aktuellen NVIDIA-Treiber drauf und keine Probleme damit. Dieses kleine Problem mit FF2 hat auch eher nichts dem Treiber zu tun, da ja FF selbst die Ränder nicht richtig zeichnet. Wie ich aber schon sagte, tritt das Problem nur in der Diff-Ansicht und nach meinen bisherigen Tests auch nur in diesem Artikel auf. Ich tippe auf einen Bug im RC1, der manchmal bei großen verschachtelten Tabellen auftritt. Sowas ist natürlich schwer für die Entwickler reproduzierbar und noch schwerer findet man dann den Fehler. -- net 23:13, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich hatte ähnliche Probleme mal auf meinem Notebook. Nach dem Update des Grafiktreibers traten diese nicht mehr auf. Daher meine Frage... --ThomasMielke Talk 23:23, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich kenne auch solche Probleme auch aber hier liegt es mit ziemlicher Sicherheit nicht am Grafiktreiber. Erstens ist der Grafiktreiber aktuell und zweitens treten die Probleme bisher nur auf den Diff-Seiten von Firefox auf. BTW: wenn ich den Cache vor dem Aufruf der Seite lösche, sieht es auch korrekt aus. Rufe ich die Seite dann erneut auf, gibt es die gezeigten Grafikfehler. Gerade auch noch mal im RC2 unter WinXP getestet. -- net 11:50, 7. Okt 2006 (CEST)
AJAX_Programmierung und Aktive Inhalte
Die Entfernung des Links auf die BSI Seite zu den Gefahren Aktiver Inhalte kann ich nicht gut heissen, da hiermit wichtige Aufklärung unterdrückt wird. Das mindeste wäre gewesen wenigstens den Begriff "Aktive Inhalte", für den es ja eine Wikipedia Seite gibt zu verlinken. Aufklärung über Gefahren sollte immer an erster Stelle stehen! Das ganze dann auch noch kommentarlos zu entfernen halte ich nicht sonderlich für Demokratisch.
PowerStat 20061108T074500Z+0100
- Welche Seite soll ich denn da entfernt haben? Ich finde nur diese Seite und die hat nun wirklich nichts mit AJAX zu tun und von Gefahren aktiver Inhalte finde ich da auch nichts großartiges. Außerdem steht doch ganz deutlich als Kommentar bei den Weblinks „Nicht ohne vorhergehende Diskussion neue Weblinks zufügen, siehe Diskussionsseite“. Da muss ich beim Löschen nichts kommentieren. -- net 10:31, 9. Nov. 2006 (CET)
zeitgleich vs. gleichzeitig
Hallo, Netspy, warum hast Du meine Berichtigungen zu diesem Thema im Artikel Wale wieder entfernt? zeitgleich und gleichzeitig sind nicht synonym! zeitgleich bezieht sich auf die Zeitdauer, gleichzeitig auf den Zeitpunkt. Wenn also Männchen und Weibchen zum gleichen Zeitpunkt bereit sind, so sind sie das gleichzeitig und nicht zeitgleich, da ja nicht ausgedrückt werden soll, dass sie beide gleichlange bereit sind, sondern eben gleichzeitig. Mein Standardbeispiel: Zwei Ski-Abfahrtsläufer teilten sich die Bronzemedaille, da sie zeitgleich ins Ziel fuhren. Sie fuhren aber nicht gleichzeitig. --- Cocker :wq 09:10, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Cocker, zeitgleich hat laut Duden zwei Bedeutungen (zeitgleich <Adj.>: 1. gleichzeitig: -e Vorgänge. 2. (Sport) mit gleicher →Zeit: z. ins Ziel ...). Bei der Fortpflanzung gebe ich dir recht, da ist gleichzeitig vielleicht wirklich besser. Dass Durodon und Basilosaurus aber gleichzeitig gelebt haben, passt IMO auf keinen Fall. -- net 09:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Meinem Sprachgefühl und dem vieler anderer nach ist zeitgleich im Sinne von gleichzeitig Manager-Neusprech und nicht synonym dazu. Der Duden zollt hier nur seinen Tribut. Die beiden Dinosaurierarten lebten wenn nicht gleichzeitig dennoch zur gleichen Zeit oder zur selben Zeit - keinesfalls zeitgleich. Ich wehre mich dagegen, dass durch die Verwässerung des Bedeutungsunterschiedes beider Begriffe die Möglichkeit sich genau auszudrücken ohne Not aus der Hand gegeben wird. --- Cocker :wq 11:18, 12. Dez. 2006 (CET)
- Mein Sprachgefühl (und das vieler anderer) unterscheidet sich dann offenbar von deinem (ich bin auch ein Fan vom Zwiebelfisch aber teile trotzdem nicht alle Ansichten von Herrn Sick). Wenn man davon spricht, dass Tiere ein paar Millionen Jahre nebeneinander gelebt haben, klingt gleichzeitig für mich arg falsch. Mit „zur selben Zeit“ kann ich mich aber auf jeden Fall auch anfreunden. -- net 11:31, 12. Dez. 2006 (CET)
- Guter Kompromiss, wenn beide Parteien zufrieden sind. Jetzt müssen nur noch Taten folgen. :-) --- Cocker :wq 11:55, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ok so? -- net 12:10, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wunderschön, ich bin begeistert! Jetzt können die Wale stolz auf ihren Artikel sein. :-) --- Cocker :wq 13:21, 12. Dez. 2006 (CET)
Begründung für Revert bei Pottwal-Artikel
Hallo Netspy, mich würde mal sehr interessieren warum du meine Ergänzungen in diesem Artikel rückgängig gemacht hast. Sordes
- Hallo Sordes. Erstens ist das Buch keine besonders vertrauenswürdige Quelle und zweitens waren in deinem Edit viel zu viele Rechtschreib- und Grammatikfehler drin. Sorry aber so kann das nun mal nicht in WP rein. -- net 19:37, 23. Dez. 2006 (CET)
Hallo Netspy. Sorry, aber da hast du wirklich eine völlig falsche Vorstellung. Hast du das Buch selbst gelesen? Ich glaube nicht. Entgegen dem Titel geht es in diesem Buch nicht um Seeungeheuer sondern vor allem um wirkliche Meerestiere, etwa Kalmare, Haie und eben auch speziell Pottwale. Das Buch ist außerdordentlich gut recherchiert und zum allergrößten Teil auf dem neuesten Wissensstand der Forschung. Speziell das Jagdverhalten des Pottwals wird dort ausgiebig diskutiert, eben weil man bis heute keine Ahnung hat wie Pottwale nun wirklich ihre Beute fangen. Ich habe auch schon anderweitig aus seriöser Quelle gelesen dass sogar schon Pottwale ohne Unterkiefer (den sie wahrscheinlich bei einer innerartlichen Konfrontation verloren haben) gefunden wurden, und auch diese keinerlei Mangelerscheinungen zeigten. Zudem solltest du bedenken dass weibliche und junge männliche Pottwale auch überhaupt keine Zähne haben, und sich auch hier die Frage stellt, wie sie überhaupt ihre Beute fangen. Ich werde den Artkel wieder entsprechend abändern, da deine Begründung (abgesehen von der Formulierung) nicht berechtigt ist. Sordes Ergänzung: Falls du es nicht glauben solltest, schau dir am besten mal diese Seite an: http://www.spermwhale.org/SpermWhale/spermwhaleorgV1.html
Revert bei Star Trek
Hallo Netspy, mich würde mal interessieren, warum du meine Änderung - und nicht die von AdamSmith rückgängig gemacht hast? Ich weiß, dass Star Trek nicht bei allen beliebt ist, aber Vandalismus an dem Artikel finde ich nicht in Ordnung. Dadurch wird der Glaubwürdigkeit von Wikipedia geschadet und das Interesse Wissen einzubringen stark reduziert. Viel Spass noch bei deinem Editwar. --Florian 08:40, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte dich noch einmal darum bitten, diese Sache auf der Diskussionsseite zu dem Artikel zu besprechen und nicht mit Vadalismusvorwürfen um dich zu schmeißen. -- net 11:08, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich wollte eigentlich bei Wikipedia - der freien Enzyklopädie mitarbeiten - aber scheinbar bin ich auf dem Meinungsportal gelandet. Schade das es solche Wikipedianer gibt, die sich nur profilieren wollen und Artikel an ihre Meinung anpassen und nicht bemüht sind, die Wahrheit widerzugeben. Wenn Du Krieg haben willst, dann aber nicht mit mir. Such dir jemand anderes!--Florian 19:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Du hast das Prinzip von Wikipedia offenbar nicht verstanden. Es handelt sich dabei nicht um dein persönliches Meinungsportal, in welchem du schreiben und ändern kannst was und wie du es willst. Wenn du der Meinung bist, dass Star Strek nicht utopisch ist, dann ist das zwar ok, nur kannst du nicht erwarten, dass alle anderen Benutzer sofort hinter dir herrennen und deine persönliche Weltanschauung teilen.
- Statt hier rumzujammern hättest du einfach meinen Ratschlag folgen können und deine Meinung zur Diskussion stellen. Dann hätte man leicht sehen können, was die Mehrheit denkt und evtl. einen Kompromiss in der Art „utopisch idealistische Zukunft“ finden können. -- net 19:13, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich bin verwirrt. Es gab in einem von der überwachten Artikel eine Änderung von einer "IP" und du mischt dich da gar nicht ein? --84.152.71.165 10:33, 10. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, welches Problem du hast und warum du dich erst bei WP abmeldest und dann doch als IP weiterschreibst und meinem Rat folgst und dein Ansinnen in der Diskussion zu Star Trek vorbringst. Wie du da aber jetzt schon gesehen hast, bin ich nicht der einzige, der deine Meinung in diesem Punkt nicht teilt. Artikel werde in WP von vielen Leuten geschrieben und bei strittigen Punkten setzt sich eben meist die Ansicht der Mehrheit durch. -- net 11:24, 10. Jan. 2007 (CET)
Delfine
Hab dir bei mir geantwortet. --Flominator 13:08, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wie sagt das Baby bei den Dinos immer? --Flominator 08:01, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke! --Flominator 10:41, 30. Jan. 2007 (CET)
Warum gehört der Film von Reinhard Kahl
nicht als Weblink in dem Artikel über Lernen?--Jeanpol 14:08, 29. Jan. 2007 (CET)
- Auf der Webseite finde ich keine weiterführenden Informationen zum Thema Lernen. Das Video selbst als Inhalt widerspricht WP:WE Punkt 4 und 9. Wenn dieses Video wirklich so wichtig ist, könnte man unter Literatur evtl. noch eine Überschrift Videos einfügen und es dort aufführen aber ich persönlich sehe da eigentlich nicht die Notwendigkeit. -- net 15:15, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe. Der Film ist zwar wirklich ein Must für jeden Pädagogen, aber hier passt der Link warscheinlich nicht hinein.--Jeanpol 15:54, 29. Jan. 2007 (CET)
CSS Zengarden
Der Fairnes halber wollte ich dich auf meinen Eintrag auf Diskussion:Cascading_Style_Sheets#Zengarden_entfernt hinweisen. Vielleicht magst du ja einen Grund für die Löschung angeben. cljk 09:07, 11. Mär. 2007 (CET)
Delfine
Ich bin ja jemand der sich normalerweise gerne mit allen verträgt, aber diese Geschichte nervt mich zutiefst. Das ist nichts persönliches. --A.McC. 19:28, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das nervt sogar sehr und du hättest es einfacher machen können, indem du einfach Quellenangaben machst. Erst auf Bücher, etc. zu verweisen und dann nur dein eigenes Wissen als Quellen anzugeben, geht in einer Enzyklopädie nun mal nicht. Ich habe hier 'zig wiss. Bücher zum Thema und da steht vieles eben anders drin und auch schon rein logisches Nachdenken widerlegt einige deiner Aussagen. Damit war ein kompletter Revert nun mal das einzig mögliche, da ich auch nicht die Zeit habe, die paar evtl. richtigen Änderungen rauszupicken.
- Lass es einfach dabei bewenden und bleib bei deinen physikalischen Artikeln, wo du dich vermutlich besser auskennst. -- net 19:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Thanks, aber meine (persönlichen) Erfahrungen mit wilden Delfinen übertrifft, ähm, die der meisten. Da ist es nicht wirklich angebracht mich einfach in einen anderen Fachbereich zurückzuweisen. Ich hab allen Respekt vor dir und den anderen, es ist wie gesagt nichts persönliches. Manches von dem, was dort stand, steht nicht in älteren Büchern, da kannst du in deinen lange suchen :) Und eines sei versichert, als Logiker ist das mit der Logik kein Problem bei mir. ;) Mich würde aber doch interessieren was von dem dort geschrieben so problematisch ist. Gruß --A.McC. 20:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Einige problematische und unbewiesene Punkte habe ich in der Diskussion gleich am Anfang gebracht und es liegt an dir, auf die einzelnen Punkte einzugehen. -- net 20:28, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Thanks, aber meine (persönlichen) Erfahrungen mit wilden Delfinen übertrifft, ähm, die der meisten. Da ist es nicht wirklich angebracht mich einfach in einen anderen Fachbereich zurückzuweisen. Ich hab allen Respekt vor dir und den anderen, es ist wie gesagt nichts persönliches. Manches von dem, was dort stand, steht nicht in älteren Büchern, da kannst du in deinen lange suchen :) Und eines sei versichert, als Logiker ist das mit der Logik kein Problem bei mir. ;) Mich würde aber doch interessieren was von dem dort geschrieben so problematisch ist. Gruß --A.McC. 20:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
HanDeDict
"Dict" im Wort "HanDeDict" ist nicht nur eine Abkürzung für dictionary, es ist ein Format, mit dem Wörterbücher generiert werden. Auch bei "HanDeDict". Hierzu gibt es passende tools (dictfmt, dictunformat, dictunzip, dictzcat, dictzip etc.).
Also lieber "netspy": Erst denken, dann handeln! Deine Diskussionsseite zeigt deutlich Deine fahrlässige Hyperaktivität. Danke schon jetzt im Namen aller konstruktiven Wikianer. In dieser Welt gibt es schon zu viel destruktives...
- Lieber Unbekannter N°1. Ehe du hier weiter solchen Unfug schreibst und in Artikeln rumvandalierst, erkundige dich bitte erst mal ein wenig zu dem Thema. Dann fällt dir evtl. vielleicht auch auf, dass Dict manchmal nur als Abkürzung für das englisch Wort Dictionary (Wörterbuch) steht und nichts mit dem DICT-Protokoll zu tun hat. Danke. -- net 19:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
IUCN
Wo finde ich denn diese Liste... Mir kam das mit über 40000 Tieren und bedroht komisch vor... THX X31 23:58, 4. Nov. 2007 (CET)
- Den Eintrag findest du hier. Die WWF-Liste nehmen ich aber wieder aus dem Artikel raus und ich möchte dich bitten, sie nicht wieder einzufügen. So entsteht der Eindruck, dass nur diese Wale gefährdet sind und das stimmt definitiv nicht. Viele Arten sind nur deshalb nicht bei der IUCN geführt, weil es zu wenig Daten über sie gibt. Das heißt jedoch nicht, dass die Arten oder einzelne Populationen nicht bedroht sind. -- net 00:29, 5. Nov. 2007 (CET)
- Und auf was soll man sich dabei dann beziehen? Entweder ein Tier gilt als gefährdet oder nicht! X31 01:08, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wie schon gesagt, gibt es für viele Tiere keine gesicherten Daten. Auf was man sich beziehen kann, weiß ich auch nicht aber die WWF-Liste ist definitiv unvollständig und keine verlässliche Quelle. -- net 01:11, 5. Nov. 2007 (CET)
- Andere Vorschläge? (Hab dazu auch mal ne diskussion auf der betreffenden Seite aufgemacht, falls andere gute ideen haben...)X31 01:32, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wie schon gesagt, gibt es für viele Tiere keine gesicherten Daten. Auf was man sich beziehen kann, weiß ich auch nicht aber die WWF-Liste ist definitiv unvollständig und keine verlässliche Quelle. -- net 01:11, 5. Nov. 2007 (CET)
- Und auf was soll man sich dabei dann beziehen? Entweder ein Tier gilt als gefährdet oder nicht! X31 01:08, 5. Nov. 2007 (CET)
SVG
Hi, du hast den Link zu VectorMagic im Artikel Scalable Vector Graphics wieder rausgenommen. Dabei verweist du auf WP:WEB. Könntest du deine Entscheidung bitte begründen, da ich nicht erkennen kann, auf welchen Punkt du dich beziehst. --jed 06:28, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Diskussion mal in die Artikel-Disk ausgelagert. Dann können sich auch andere daran beteiligen. -- net 11:52, 17. Dez. 2007 (CET)
Hallo, Du hast den Link zum Renegade-Plugin/Player mit Verweis auf „keine Weblinks im Fließtext“ herausgenommen. Allerdings sind zwei Zeilen darüber die Referenzen auf zwei externe Websites: [1] [2]. Also müssten die beiden konsequenterweise ebenfalls rausgestrichen werden. Daneben ist es für mich fraglich, weshalb in diesem Fall im Fließtext keine externen Links vorkommen sollen. Eine Direktverlinkung hat meines Erachtens bspw. bei Software auch gute Seiten. Viele Grüße --Volker E. 12:39, 29. Dez. 2007 (CET)
- Eine Referenz ist ja was anderes. Ich hab den Link jetzt auch mal als Referenz eingetragen. -- net 12:50, 29. Dez. 2007 (CET)
Begründung für Revert bei Riester-Rente
Hallo Netspy, könntest du bitte kurz den Grund für deinen Revert bei Riester-Rente nennen. Gruß -- 89.49.74.217 16:58, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo. Diese Info ist meiner Meinung nach unnötig für den Artikel, da es eher Werbesprache von Versicherungen ist und nicht wirklich landläufig so genannt wird. Wenn sie aber unbedingt mit rein soll, dann nicht gleich im ersten Absatz, noch bevor überhaupt erklärt wurde, dass „Riester-Rente“ auf Walter Riester zurückzuführen ist. -- net 18:51, 17. Jan. 2008 (CET)
- Das erstgenannte Argument überzeugt mich weniger - in der allgemeinen Diskussion [1] und in den Medien [2] ist der Begriff sehr präsent unabhängig von der Werbesprache der Versicherungen - das zweite Argument mit der Nennung vor Walter Riester ist aber zugegebenermaßen nicht von der Hand zu weisen. Gruß -- 89.49.74.217 19:28, 17. Jan. 2008 (CET)
- So wie du es jetzt geändert hast, ist es IMO ok. -- net 21:32, 17. Jan. 2008 (CET)
Vorschule
Hallo! Bitte erkläre mir doch, warum der GG-Artikel: Es gibt keine Vorschule irreführend ist! Wenn Du diesen Begriff schon für einen Artikel nutzt, der vom GG schon besetzt ist, dann müßte auch eine saubere Begriffstrennung erfolgen. So zieht sich der Begriff Vorschule durch mehrere Artikel. Auch wenn sich der Begriff inhaltlich gewandelt hat, steht er so im GG und kann daher nicht für etwas anderes herhalten. Auch inhaltlich passt der Name Vorschule nicht, weil der Kindergarten ist (noch) keine Schule. Sein Besuch ist freiwillig. Die Schulpflicht beginnt erst hinterher.--Juegoe 23:56, 8. Feb. 2008 (CET)
- Frag dies doch bitte lieber in der Artikel Disk nach, sodass alle ihr Meinung dazu beitragen können. Deine Änderungen waren in meinen Augen jedenfalls für den Artikel nicht hilfreich, da sie impliziert haben, dass Vorschulen laut GG verboten sind. Das mag zwar vom Papier her so sein, in der Realität es es aber nicht so und im ursprünglichen Artikeltext wurde das auch gut rübergebracht: „Die im Grundgesetz gemeinten Schulen sollten die Grundschule ersetzen, die im heutigen Sprachgebrauch gemeinten sollen jedoch darauf vorbereiten.“ Der Begriff im GG beschreibt halt was ganz anderes und das, was heute als Vorschule bezeichnet wird, ist definitiv nicht im GG verboten. -- net 09:07, 9. Feb. 2008 (CET)