Rio Reiser
Rio Reiser, bürgerlicher Name Ralph Christian Möbius, (* 9. Januar 1950 in Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland) war ein deutscher Sänger, Komponist und Texter.
Rio Reiser war von 1970 bis Mitte der 1980er Frontmann der Band Ton Steine Scherben. Er war aktiv in der Berliner Hausbesetzer-Szene, für die er auch den Rauch-Haus-Song schrieb. Aufgrund des politischen Trubels kam er nach eigener Auffassung jedoch nicht mehr zu seiner Kunst, weshalb er seit Juni 1975 auf einem Bauernhof in Fresenhagen lebte. Rio Reiser sang hauptsächlich in seiner Muttersprache, es sind aber auch einige englisch- und italienischsprachige Stücke bekannt. Nach der Auflösung der Band setzte er seine musikalische Karriere als Solokünstler fort. Zu seinen bekanntesten Kompositionen gehören Keine Macht für Niemand von 1972 und König von Deutschland von 1986.
Biografie
Herkunft
Sein Vater war Ingenieur bei der Siemens AG, so dass die Familie mehrmals wegen dessen Arbeit umzog. Sie lebte in Berlin, Oberbayern, Nürnberg, Mannheim, Stuttgart und Rodgau/Nieder-Roden. Reiser war nicht in der Lage, sich an irgendeinem dieser Orte zu Hause zu fühlen. Viele seiner Freunde sagten in einem Interview, das 1998 auf dem Fernsehsender ARTE ausgestrahlt wurde, dass er anfing, Musik zu machen, um sich einen Platz zu schaffen, an dem er sich heimisch fühlen konnte.
Jugendzeit
Reiser war seinen Freunden als Person mit einem eigenen Kopf bekannt. Beispielsweise überredete er seine Mutter Erika Möbius dazu, die Schule beenden und eine Ausbildung in einem Fotografiestudio in Offenbach-Bieber anfangen zu dürfen. Sie glaubte, er sei ein Autodidakt; er lernte niemals etwas, was ihm von anderen beigebracht wurde. Also brachte er sich selbst das Spielen auf dem Cello, der Gitarre, dem Klavier und anderen Instrumenten bei.
Seinen Namen, Ralph Christian Möbius, änderte er in Rio Reiser, angelehnt an die Hauptfigur des psychologischen Romans Anton Reiser von Karl Philipp Moritz. Während seiner Jugendjahre war Rio Reiser ein großer Fan der Beatles und später der Rolling Stones.
Rio Reiser machte aus seiner Homosexualität schon bald nach seinem Coming-out im Alter von 20 Jahren kein Geheimnis.
Aktivitäten außerhalb der Musikkarriere
Rio Reiser war wie seine älteren Brüder Peter und Gert Möbius schauspielerisch tätig, so u. a. bei Hoffmanns Comic Teater und den Roten Steinen (einem Berliner Lehrlingstheaterkollektiv). 1977 bekam Rio Reiser für seine erste Filmrolle in dem Film Johnny West den Bundesfilmpreis in Gold. Ursprünglich war Herbert Grönemeyer für die Rolle vorgesehen, aber aufgrund amouröser Verwicklungen Grönemeyers mit der Hauptdarstellerin, der Freundin des Regisseurs, wurde die Rolle mit Rio Reiser besetzt.
Reiser unterstützte 1976 den Wahlkampf der SPD musikalisch und trat 1983/84, noch zu seiner Zeit als Sänger von Ton Steine Scherben, für Die Grünen im Rahmen der Wahlkampf-Grünen-Raupe auf. Einer Partei trat er erst 1990 nach der Wende in der DDR bei: der PDS. Daraufhin weigerten sich manche Radiostationen, wie auch der Musiksender VIVA, seine Musik zu spielen oder seine Videos zu zeigen.
1995 spielte Reiser in einem Tatort des Bayerischen Rundfunks mit (Im Herzen Eiszeit, zusammen mit Rudolph Moshammer), in welchem er einen ehemaligen Hausbesetzer spielt, der nach elf Jahren aus der Haft entlassen wird und sich in einer für ihn fremd gewordenen Welt zurechtfinden muss. Für den Film komponierte er auch den Titelsong (Träume). Bereits 1988 hatte er eine Gastrolle im Schimanski-Tatort Der Pott mit Götz George.
Tod

Rio Reiser starb am 20. August 1996 im Alter von 46 Jahren nach einem Herz-Kreislauf-Kollaps in Verbindung mit inneren Blutungen. Die Bemühungen der Familie um eine Sondergenehmigung, Reiser auf seinem Privatgrundstück begraben zu dürfen, wurden nicht nur vom Kreis Nordfriesland, sondern auch von der damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis unbürokratisch unterstützt. So konnte Rio Reiser auf seinem Grundstück in Fresenhagen 11 beigesetzt werden. Das Grab in Fresenhagen ist seitdem eine Art Pilgerstätte. Sein Haus heißt heute Rio-Reiser-Haus und dient als Tagungsort und Studio für Kulturschaffende.
Mit einem Gedenkkonzert im Berliner Tempodrom nahmen 1996 neben anderen seine alte Band Ton Steine Scherben, die Einstürzenden Neubauten, Engerling, Pe Werner, Ulla Meinecke, Marianne Rosenberg, Lutz Kerschowski, Herbert Grönemeyer, Keimzeit, Haindling, Tim Fischer, Freygang und John Banse von Rio Reiser Abschied.
Heute kümmern sich Reisers Bruder Peter Möbius als Vorsitzender des Rio-Reiser-Haus-Vereins und Gert Möbius mit dem Rio-Reiser-Archiv/Möbius Rekords um das Gedenken Rio Reisers.
Musikkarriere
Anfänge
Nachdem er die Schule verlassen hatte, wurde Reiser Sänger der Rockband The Beat Kings, wo er seinen guten Freund R.P.S. Lanrue, den späteren Gitarristen von Ton Steine Scherben, traf. Später brach er seine Ausbildung im Fotostudio ab und verließ die Beat Kings, um nach Berlin gehen zu können. In Berlin komponierte er im Auftrag seiner Brüder die Lieder für die erste Beat-Oper, der jedoch kein kommerzieller Erfolg beschieden war.
Ton Steine Scherben
Im Jahr 1970 nahm Reiser die erste Platte mit seiner Band Ton Steine Scherben auf. Deren Name leitete sich angeblich aus dem Zitat „Was ich fand, waren Ton, Steine, Scherben“ des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann ab. Das war zumindest die Version, die der fantasiereiche Rio Reiser gerne Journalisten erzählte. Im Buch Keine Macht für Niemand erzählt der Bassist Kai Sichtermann, dass sich der Name bei einem Brainstorming aus dem Namen VEB Ton Steine Scherben entwickelte. Das war an die Industriegewerkschaft Bau Steine Erden angelehnt, aber auch eine Hommage an die Rolling Stones („Steine“). Zudem weist der Name Ähnlichkeiten mit den Roten Steinen auf, einer politisch motivierten Straßentheatergruppe aus Berlin. Im selben Jahr gab die Gruppe den ersten Liveauftritt auf dem von Beate Uhse gesponserten Love-and-Peace-Festival.
Im Jahr 1985 löste sich die Band aus finanziellen Gründen auf.
Solokarriere
Die Band und Rio Reiser hatten hohe Schulden (rund 200.000 DM), wollten sich aber nicht als Band an „die Industrie“ verkaufen. Annette Humpe stellte den Kontakt zu George Glueck (Rios späterem Manager) her und produzierte seine erste Single Dr. Sommer/B-Seite, die Rio gemeinsam mit seinem alten Freund R.P.S. Lanrue von Ton Steine Scherben schrieb.
Udo Arndt produzierte zusammen mit Annette Humpe 1985/86 Reisers erstes Soloalbum Rio I., und Rios Solo-Karriere begann mit den beiden Hits König von Deutschland und Junimond so erfolgreich, dass er binnen kurzer Zeit schuldenfrei war. Viele Fans aus den Tagen von Ton Steine Scherben konnten (und wollten) es allerdings nicht gutheißen, dass Reiser als Idol der Alternativen Szene plötzlich ein kommerziell erfolgreicher Musiker sein wollte. Dabei waren die meisten der Songs, die Rio in seiner Solokarriere aufnahm und spielte, alte Scherben-Songs (Junimond, Menschenfresser, Jetzt schlägts Dreizehn, Irrenanstalt und sogar König von Deutschland wurde schon 1975 live gespielt). Nur hier waren sie glatter, gefälliger oder einfach nur besser produziert. Eingespielt wurden die Platten allerdings (anstatt wie bisher im Kollektiv) von einer ganzen Reihe professioneller Studiomusiker. Erst nach und nach bildete sich eine neue (Live-)Stammformation heraus, die dann immerhin bis 1989 zusammenblieb. Im folgenden Jahr erhielt Reiser den Fred-Jay-Preis.
Reisers sechste und letzte Soloplatte heißt Himmel und Hölle. Eigentlich (laut Booklet) nur entstanden, damit der Titelsong aus dem Tatort auch noch ein dazugehöriges Album erhält. Entstanden ist mit der Studiobesetzung der ersten LP Rio I. eine der schönsten und zugleich düstersten Platten aus deutschen Landen. Im Song Hoffnung singt Rio Reiser zehn Jahre nach dem König von Deutschland und nur wenige Monate vor seinem Tod: „Nehmt mir die Krone ab, ich kann sie nicht tragen… ich kann Euch nicht führen.“
Parallel zu Ton Steine Scherben und seiner Solo-Karriere arbeitete Rio Reiser auch als Produzent und Co-Produzent: u. a. für Brühwarm, Wolfgang Michels, Die Stricher, Misha Schöneberg (seinem langjährigen Freund), Desert Hearts. Als Auftrags-Texter wirkte Rio Reiser unter anderem für Marianne Rosenberg, Wolfgang Michels, Klaus Lage, Kralle Krawinkel (Ex-Trio) und Uwe Ochsenknecht.
Rio Reiser schrieb Musik für zahlreiche Bühnenstücke: z. B. 1981 mit seinen Brüdern Peter und Gert Möbius in der Produktion über den Kapp-Putsch im Ruhrgebiet: Märzstürme 1920.
Politische Bedeutung

Der erste Auftritt der Scherben sollte Maßstäbe setzen. Beim Love-and-Peace Festival 1970 forderte Rio Reiser die verbliebenen Zuschauer auf, den Veranstalter „ungespitzt in den Boden zu hauen“, worauf ihm diese zu den Klängen von Macht kaputt, was euch kaputt macht Folge leisten sollten.
Obwohl sie finanziell nicht erfolgreich waren, hatten und haben Lieder wie Die letzte Schlacht gewinnen wir, Der Traum ist aus, Keine Macht für Niemand und Macht kaputt, was euch kaputt macht politischen Einfluss auf die deutsche Linke nach 1968: Aufrufe zur Revolution, Utopien eines friedlichen Zusammenlebens, eines menschlichen Miteinanders. Parolen aus der Zeit und Liedfragmente findet man auch heute noch im Sprachgebrauch.
Anfang der 1970er lieferte Reiser mit seinen Scherben insbesondere mit dem Rauch-Haus-Song den Soundtrack zur linken Hausbesetzer-Szene, besonders in Berlin-Kreuzberg. Meist wurden im Anschluss an Ton-Steine-Scherben-Konzerte bundesweit Häuser besetzt.
Die Hymne Keine Macht für Niemand soll, wie Rio Reiser in seiner Biografie andeutete, im Auftrag der RAF entstanden sein, die das Ergebnis allerdings als wenig brauchbar im bewaffneten Kampf ablehnte.

Als sich die Scherben zunehmend als „Jukebox der Linken“ missbraucht sahen, flüchteten sie in die innere Emigration aufs Land nach Fresenhagen und widmeten sich persönlicheren Themen. Erst Anfang der 1980er engagierten sich die Scherben (mit Managerin Claudia Roth) wieder explizit politisch, im Wahlkampf für Die Grünen.
Als Solo-Künstler beendete Rio Reiser vor über 100.000 Zuschauern unter anderem 1986 das Anti-WAAhnsinns-Festival mit einer Version von Somewhere over the Rainbow. 1987 engagierte er sich erneut im Bundestagswahlkampf für die Grünen.
Im Oktober 1988 gab Reiser zwei Konzerte in Ost-Berlin, zu denen die FDJ eingeladen hatte. Die Textzeile aus dem Scherben-Song Der Traum ist aus: „Gibt es ein Land auf der Erde, wo der Traum Wirklichkeit ist? […] Ich weiß es wirklich nicht – Ich weiß nur eins, und da bin ich sicher: Dieses Land ist es nicht!“ – ursprünglich der Bundesrepublik gewidmet – wurde von tausenden Ostberlinern mehr mitgebrüllt als mitgesungen und zeigte ein Jahr vor der Wende überdeutlich, wie wenig sich die anwesenden Zuhörer noch mit ihrem Staat identifizieren konnten. Dementsprechend fehlte dieses Lied in der damals ausgestrahlten Fernsehaufzeichnung des Konzertes.
Nach dem Mauerfall von 1989 und der Neugründung der SED als PDS wurde Rio Reiser deren Mitglied. Die PDS benutzte sein König von Deutschland, gesungen von einem Kinderchor, als Wahlkampfsong, was unter anderem dazu führte, dass das Original kaum mehr im Radio gespielt und von VIVA boykottiert wurde.
1993 trat Reiser zusammen mit einigen der bekanntesten deutschen Gruppen beim Rock gegen Rechts-Konzert in Frankfurt auf und begleitete Marianne Rosenberg am Klavier bei Der Traum ist aus.
Künstlerische Bedeutung
Erst Jahre nach seinem Tod wurde einer breiteren Öffentlichkeit bewusst, welch enormen Einfluss, besonders mit seinen Texten und dem Umgang mit der deutschen Sprache Rio Reiser auf andere Musiker hatte und immer noch hat. Echt, die mit ihrer Coverversion von Junimond einen Hit landeten und Freundeskreis mit Halt Dich an Deiner Liebe fest waren dabei die Vorreiter.
Heute nennen zahlreiche deutschsprachige Bands Reiser als Einfluss, so etwa Rosenstolz oder Wir sind Helden. Letztere coverten auf ihren Konzerten ebenfalls Halt Dich an Deiner Liebe fest und waren mit dem Song neben vielen anderen (z. B. Klee, Fettes Brot, Söhne Mannheims, Annett Louisan, Christina Stürmer) auf den beiden Tribute-Samplern Familienalbum vertreten.
Ein ganz besondere Version von Übers Meer, gesungen von Herbert Grönemeyer, findet sich auf dem Album Abschied von Rio, das wenige Tage nach Reisers Tod im Berliner Tempodrom aufgezeichnet wurde.
Jan Delay koppelte unlängst die Single Für immer und Dich aus.
Trivia
Im Jahr 2007 benutzte Media-Markt den Rio-Reiser-Song König von Deutschland für eine Werbekampagne. Aus Das alles und noch viel mehr – würd' ich machen, wenn ich König von Deutschland wär machte der Tochterkonzern der Metro-Gruppe als Werbejingle für eine Fernsehspotreihe „Sau-sau-saubillig/und noch viel mehr!“ und als Werbejingle für Radiospots „Sau-sau-saubillig/und noch viel mehr/würd' ich kriegen/wenn ich Kunde bei Media Markt wär'!“[1]
Einzelnachweise
- ↑ NDR Fernsehen: Der Media Markt und Rio Reiser, 15. November 2006
Diskografie und Chartplatzierungen
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Alben (Staatenlegende)
- Rio I.
- D: 26 (xx.xx.1986) x Wo.
- Blinder Passagier
- D: 42 (xx.xx.1987) x Wo.
- Über Alles
- D: 81 (06.09.1993) 4 Wo.
- Das Beste Von Rio Reiser
- D: 77 (16.05.1994) 6 Wo.
- Junimond - Die Balladen
- D: 57 (24.07.2000) 4 Wo.
- Familienalbum
- D: 45 (10.11.2003) 3 Wo.
Alben
- 1986: Rio I. (November 1986)
- 1987: Blinder Passagier (15. September 1987)
- 1990: Rio*** (2. April 1990)
- 1991: Durch die Wand (Juli 1991)
- 1993: Über Alles (20. August 1993)
- 1994: König von Deutschland - Das Beste von Rio Reiser (15. April 1994; Compilation mit König von Deutschland '94)
- 1995: Himmel und Hölle (März 1995 Wieder-VÖ 28. Januar 2002)
- 1996: Abschied von Rio (6. Dez. 1996; Do-CD, Tribute)
- 1996: Balladen (8. Juli 1996; Compilation)
- 1997: Unter Geiern (Januar 1997; Do-CD Best of plus B-Seiten)
- 1998: Am Piano 1 (30. Oktober 1998)
- 1999: Am Piano 2 (30. März 1999)
- 1999: Live in der Seelenbinder-Halle, Ostberlin 1988 (8. November 1999)
- 2000: Junimond - Die Balladen (26. Juni 2000; Compilation)
- 2000: Alles Lüge - Best (Compilation, Zeitraum 1970–95; Label: Zounds, alle Titel digital remastered)
- 2003: Zwischen Null und Zero (1. September 2003; Do-CD B-Seiten und Remixe)
- 2003: Familienalbum (27. Oktober 2003) (Tribute-CD, mit dem unveröffentlichten Herzverloren)
- 2005: Familienalbum (14. Oktober 2005) (Tribute-CD)
- 2007: Rio Reiser singt Lieder von kleinen und großen Vorstadttigern (16. November 2007; bisher unveröffentlichte Songs aus Theaterstücken, Hörspielen u. ä.)
DVD
- 2005 Konzert, Videos, Interviews (14. März 2005; Live in der Seelenbinderhalle/alle Videos)
Literatur
- Rio Reiser & Hannes Eyber: König von Deutschland. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997, Neuauflage Möbius Rekords, Berlin 2001, ISBN 3-00-007733-2.
- Dirk Nishen (Hrsg.): Ton Steine Scherben: Geschichten, Noten, Texte und Fotos aus 15 Jahren. Neuauflage David Volksmund Produktion, 1997, ISBN 978-3-00-021702-9.
- Hartmut El Kurdi: Schwarzrote Pop-Perlen. Wehrhahn Verlag, Hannover 2001, ISBN 3-932324-82-X.
- Hartmut El Kurdi: Unter Geiern. In: Mein Leben als Teilzeit-Flaneur. Edition Tiamat, Berlin 2001, ISBN 3-89320-047-9.
- Kai Sichtermann & Jens Johler & Christian Stahl: Keine Macht für Niemand. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-468-X.
- Wolfgang Seidel: Scherben. Musik, Politik und Wirkung der Ton Steine Scherben. Ventil Verlag, Mainz 2005, ISBN 3-931555-94-1.
- Hollow Skai: Das alles und noch viel mehr. Rio Reiser: die inoffizielle Biografie des Königs von Deutschland. Heyne, München 2006, ISBN 3-453-12038-8.
Filme
- Johnny West 1977, Spielfilm, R/B: Roald Koller, K: Bahram Manocheri – M: Winfried Lovett, The Manhattans, Darsteller: Rio Reiser, Kristina van Eyck, Jess Hahn, Karl Maslo, Rainer Weterfeldt, Birgit Bergen, V: Constantin
- Total Vereist 1980, Spielfilm, R/B: Hans Noever, B: Ursula Jeshel, Musik: Ton Steine Scherben Darsteller: Rio Reiser, Adam Alexander Kaz, Jürgen von Alten, Renate Reiche, Silvia Janisch, Kurt Raab, Hanns Zischler, Dominik Raacke
- Im Herzen Eiszeit Spielfilm (aus der Reihe Tatort), P: Bayrischer Rundfunk, B: Peter Probst, R: Hans Noever, Musik: Rio Reiser, Darsteller: Rio Reiser, M. Nemec, U. Nachtveitl, R. Mosshammer
- Der Pott 1988 Spielfilm (aus der Reihe Tatort), Musik: Rio Reiser, Darsteller: Rio Reiser, Götz George, M. Nemec, Sabine Postel, Leonard Lansik
- Ich bieg' dir den Regenbogen 1997, biografischer Dokumentarfilm; 60 min, B/R: Peter Möbius, Hanno Brühl – P: WDR
- Scherben in Friesland 2000, Film-Tagebuch (45 Min.) von Egon Heinrich Bunne über das bäuerliche Domizil der Scherben in Fresenhagen, durchsetzt mit raren Archivszenen aus den Jahren 1974 bis 1978 - P: NDR
- Rio Reiser – König von Deutschland 2005, Regie: Stefan Paul (Musikrevue/Theateradaption von Heiner Kondschak (Landestheater Tübingen) nach biographischen Daten zu Rio Reiser (Darsteller: Sören Wunderlich) – mit zahlreichen musikalischen Interpretationen (Coverversionen) von Ton Steine Scherben- und Rio Reiser-Titeln
Weblinks
- Offizielle Webseite
- RioLyrics Songtexte von Rio Reiser und Ton Steine Scherben, umfangreiches Artikelarchiv
- Biographie und Diskographie auf laut.de
- Rio Reiser Haus in Fresenhagen
- Vorlage:PND
Personendaten | |
---|---|
NAME | Möbius, Ralph Christian |
ALTERNATIVNAMEN | Rio Reiser |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rockmusiker (Ton Steine Scherben) |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1950 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 20. August 1996 |
STERBEORT | Fresenhagen, Nordfriesland |