Zum Inhalt springen

Konrad I. von Wittelsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 18:12 Uhr durch Moguntiner (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konrad I. von Wittelsbach (* etwa 1120/1125; † 25. Oktober 1200 in Riedfeld bei Neustadt an der Aisch) war Erzbischof von Mainz und Kardinalbischof der Römischen Kirche.

Der Sohn des Pfalzgrafen Otto V. von Scheyern-Wittelsbach studierte in Salzburg und Paris. Auf dem Konzil von Lodi 1161 ernannte ihn Friedrich I. Barbarossa zum Erzbischof von Mainz und zum Erzkanzler des Reiches. Zuvor hatte der Kaiser bei Papst Viktor IV. die Absetzung der 1160 gewählten Erzbischöfe Christian vom Buch und Rudolf von Zähringen betrieben. Unter dem Kaiser hatte das Ringen zwischen Imperium und Sacerdotium wieder schärfere Züge angenommen. Auch die Amtszeit(en) Konrads wurden von diesem Konflikt geprägt. Denn Viktor IV. war keineswegs unumstrittener Inhaber des Papstamtes, sondern fungierte als Gegenpapst zu Alexander III.. War dieses Schisma zu Lebzeiten Viktors noch erträglich, so verschärfte es sich nach dessen Tod. Gegen die Warnung Konrads betrieb der Erzbischof von Köln, Rainald von Dassel, die Wahl Paschalis' III. zum erneuten Gegenpapst gegeüber Alexander III.. Dieser wurde wiederum von Erzbischof Konrad unterstützt. 1165 leistete er ihm den Treueid, brach mit Barbarossa und floh anschließend nach Frankreich, ein Schritt, der damals mit einer Verwirrung aufgenommen wurde. Barbarossa erklärte den Erzbischof daraufhin für abgesetzt und ließ erneut Christian vom Buch zum Erzbischof wählen. Dieser wurde von den Reichsfürstan auch prompt anerkannt.

Papst Alexander III. erkannte die Wahl jedoch nicht an und betrachtete weiterhin Konrad als rechtmäßigen Erzbischof von Mainz. Am 18. Dezember weihte er ihn zum Bischof und machte ihn anschließend zum Kardinalpriester an der Kriche von San Marcello und schließlich zum Kardinalbischof von Santa Sabina. Später machte ihn der Papst außerdem noch zum Bischof von Sora in Campanien. 1165 erreichten die kaiserlichen Truppen, unter denen sich auch Christian vom Buch befand, die Stadt Rom und nahmen sie ein. Kardinal Erzbischof Konrad war jedoch schon vorher aus der Stadt geflohen.

1176 erlitt Kaiser Barbarossa dann eine schwere Niederlage gegen das Heer Mailands und Alexanders III., was 1177 auf dem Frieden von Venedig zur Versöhnung der Parteien führte. Alexander III. erkannte Christian vom Buch daruafhin als rechtmäßigen Erzbischof von Mainz an. Konrad wurde dafür mit dem Erzbistum Salzburg abgefunden. Allerdings betrachtete er sich selbst weiterhin auch als Erzbischof von Mainz.

Nach dem Tod Christians vom Buch trat Konrad 1183 seine zweite Amtsperiode als Erzbischof von Mainz an. Er erneuerte den Dom und die Stadtmauer (die Friedrich Barbarossa 1160 nach dem Mord der Bürger an Erzbischof Arnold von Selenhofen hatte schleifen lassen). In seine Ägide fallen auch das als „größtes des Mittelalters“ bezeichnete Fest 1184 in Mainz, und der so genannte „Hoftag Jesu Christi“ 1188 in Mainz, auf dem der Aufbruch zum „Kreuzzug“ verkündet wurde.

1197 brach Konrad I. an der Spitze einer Armee selbst zu einem Kreuzzug auf. Im selben Jahr starb Kaiser Heinrich VI.. Seinen zweijährigen Sohn Friedrich hatte Konrad mit den Fürsten 1196 noch zum König gewählt. Der frühe Tod des Kaisers machte eine direkte Amtsübernahme des Thronerben nicht möglich, weswegen in der Folge Krieg um die Thronfolge ausbrachen. Diese leiteten das Ende des universalen Kaisermacht und damit letztendlich auch des Imperiums ein. Statt einer erblichen Zentralmacht wie in Frankreich und England bildete sich die Vorherrschaft der Fürsten heraus. Während Konrad in Palästina verweilte, kam es 1198 zur verhängnisvollen Doppelwahl Philipps von Schwaben und Ottos von Braunschweig. Erst 1199 kehrte der von Papst Innozenz III. mit einer Vermittlerrolle ausgestattete Erzbischof ins Reich zurück. In dieser Funktion bewirkte er im April 1200 einen befristeten Waffenstillstand. Im selben Jahr starb der Erzbischof auf der Rückreise aus Ungarn. Er wurde im Mainzer Dom begraben.

Literatur

Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Knecht Verlag, Frankfurt 1988

Vorgänger:
Christian I. vom Buch
bzw. Rudolf von Zähringen

Erzbischof von Mainz

Nachfolger:
Siegfried II. von Eppstein