Zum Inhalt springen

Jumpin’ at the Woodside

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2008 um 23:00 Uhr durch Roomsixhu (Diskussion | Beiträge) (Der Titel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jumpin' at the Woodside ist eine Jazz-Komposition von Count Basie und Eddie Durham aus dem Jahr 1938. Er wurde zu einem beliebten Jazz-Standard des Swing. 1957 verfasste Jon Hendricks einen Text für sein „Vocalese“-Trio mit Dave Lambert und Annie Ross.

Der Titel

"Jumpin'" ist eine riffartige Swingnummer für Big Bands mit 32 Takten, in der Form ABBA. Benannt ist das Stück nach dem Hotel "Woodside", der damaligen Absteige für Musiker in New York. Count Basie nahm es mit seiner zwischenzeitlichen Band, der u.a Buck Clayton, Harry Sweets Edison, Dicky Wells, Benny Morton, Herschel Evans und Lester Young angehörten, zum ersten Mal am 22. August 1938 und danach noch mehrere Male auf. Es wurde im späteren Verlauf noch einmal von Neal Hefti arrangiert, der sich dabei aber auf jeden Fall klanglich stark auf das Arrangement von 1938 stütze und nicht viel veränderte.

Die Komposition gehörte zum klassischen Repertoire des Swing und wurde außer den genannten von vielen Musikern des Jazz wie Bob Brookmeyer, Stan Getz, Benny Goodman, Lionel Hampton, Gene Krupa und vielen weiteren Musikern eingespielt. Mit dem späteren Text von Jon Hendricks wurde es auch von den Dave Lambert Singers interpretiert.

Literatur/Quellen

  • Carlo Bohländer, Karl-Heinz Holler & Christian Pfarr: Reclams Jazzführer; Reclam, Stuttgart, 1990