Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Malula

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 14:45 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) (Kindereien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Ulitz in Abschnitt Problem?

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 03:52, 8. Feb 2004 (CET)

Sorry I didn' understand your message (ex Benutzer: 200.86.208.182) JorgeGG 06:12, 15. Feb 2004 (CET).


Hi Malula, könnte es sein, dass du aus Fulda kommst? Viele Grüße Diana 15:19, 2. Mär 2004 (CET)


Hallo Malula

Du hast auf der Löschkandidatenliste angemerkt, es sei schon merkwürdig, wenn ich im Artikel zum 17. Juni nicht mal eine Änderung zulassen wolle, aber einen Artikel über die Räterepublik gleich löschen wolle.

Dazu drei Anmerkungen:

  • Erstens hast du das Problem im Zusammenhang mit dem 17. Juni unvolständig dargestellt. Es ging nicht darum, daß ich gegen die Löschung von irgendwas war, sondern gegen eine Löschung mit logisch unhaltbarer Begründung.
  • Zweitens kann ich nicht nachvollziehen, wo du die Merkwürdigkeit siehst, da ich in beiden Fällen meine Haltung begründet habe. Du hat den Gründen in keinem Fall widersprochen.
  • Drittens würde ich mich freuen, wenn du solche Dinge künftig auf der Sachebene diskutieren könntest: Ich habe, wie erwähnt, meine Meinung jeweils mit sachlichen Argumenten begründet. Nach meinem Verständnis sollte es möglich sein, diese Argumente auch sachlich zu diskutieren, ohne persönlich zu werden (zum Beispiel durch Unterstellung von Lügen oder 'merkwürdigen' Verhaltens).

Danke --Skriptor 10:55, 21. Mär 2004 (CET)


Hallo Malula

Vielen Dank, daß du dir die Mühe mit Ulbricht gemacht hast. :-) --Skriptor 20:42, 21. Mär 2004 (CET) reiburg.de


US-Operationen

Hallo Manula,

ich denke nicht, dass die Erwaehnung eines Missionsnamens und der Link auf eine Liste verdeckter Operationen in manchen Laenderartikeln sinnvoll ist. Wenn die Missionen schon erwaehnt werden, sollte wenigstens ihr Zweck und der politische Kontext genannt werden.

mit freundlichen Gruessen, --zeno 17:24, 22. Mär 2004 (CET)

Dem würde ich mich anschließen. Vor allem bei Hawaii, wenn da von einer US-Operation im "Ausland" die Rede ist. Wenn da demnächst nichts kommt, lösche ich das wieder. -- Perrak 23:06, 22. Mär 2004 (CET)

---

Unternehmen Barbarossa

Hallo Malula, das war kein Kampf oder sollte nicht so verstanden werden. Schon den ganzen Abend versucht ein anonymer Nutzer, geschichtliche Fakten in vielen BEreichen bewusst zu verfälschen (Siehe Kontext). Dann würde ich dich bitten, diese Änderung selber rückgängig zu machen, du kannst es sicherlich besser einschätzen wie ich. danke und Grüße --Geschichtsfan 01:02, 29. Mär 2004 (CEST)

  • Leider hat Geschichtsfan ausgerechnet die antifaschistischen Korrekturen von mir gelöscht. Daher ist klar, was von ihm zu halten ist.

Lieber Anonymus, Ich weiß nicht ob es "böser" Wille von ihm ist. Du bist ossi oder? Bei uns im Westen ist das Vorhaben Hitlers, die Slawen zu eliminieren und Lebensraum im Osten zu erobern vollkommen unbekannt gewesen. Das ist mir auch so gegangen, bis ich eben eine Reise machte, die mich nach Kiew und Charkow führte. Dort habe ich die Schlucht von Babarja gesehen mit den über 50 000 ermordeten Menschen. Man hat die Menschen in der Stadt einfach zusammengetrieben und in die Schlucht gejagd. In der Gedenkstätte lief dann deutsche klassische Trauermusik. Ich war wirklich überwältigt. Daher ist es ja auch so wichtig quasi als "Zeugen dieser Greueltaten", dass wir uns u.a. hier beteiligen und gegen das allverbreite bürgerliche Geschichtsbild ankämpfen. Malula 09:10, 29. Mär 2004 (CEST)

    • "bei uns im Westen"? Wie alt bist Du? Hitlers Weltbild ist auch in Westdeutschland seit den späten 1950er Jahren kein Geheimnis gewesen, spätestens ab 1970 wurde in den Schulen eher zu viel als zu wenig über das Dritte Reich gelehrt - zumindest in NRW, BW und BY, wo ich in die Schule ging. -- Perrak 20:34, 29. Mär 2004 (CEST)

Ja bei uns im Westen, ich habe in der Schule nie was vom Plan Barbarossa gehört, was er genau beinhaltete. Über die Massenvernichtung der Weißrussiischen, Ukrainischen und Russischen Zivilbevölkerung war ich gänzlich uninformiert. Meinem Sohn gehts es heute in der Schule nicht anders. Lehrer, die nichts wissen, können Kindern nix beibringen.Malula 22:32, 29. Mär 2004 (CEST)

Komisch, bei uns in der Schule war das auch Thema. Mal davon ab: "Bei uns im Westen" besteht nicht nur aus Schule. Das Thema wird in jeder Menge Büchern behandelt und ist jedem, der für die Angelegenheit etwas Interesse aufbrachte, schon lange bekannt.
Mit dem Unternehmen Barbarossa hat das aber nur begrenzt zu tun, da die Unterjochung, Vertreibung und Vernichtung (je zu Teilen) der slawischen Völker eines der grundlegenden Ziele Hitlers im 2. Weltkrieg war, also deutlich größer als Barbarossa.
Er hatte sich vorgestellt, die Slawen teils zu vertreiben oder umzubringen, um Siedlungsraum für Deutsche zu schaffen ("Volk ohne Raum" - den fehlenden Raum hat er m.W. ausschließlich im Osten gesucht). Und teils wollte er sie wohl auch als eine Art Dienervolk behalten.
Das ist aber alles keine neue Erkenntnis, aucn nicht "bei uns im Westen"; ich denke, du hast da deine eigenen Erfahrungen zu sehr verallgemeinert. --Skriptor 22:41, 29. Mär 2004 (CEST)

Mag sein, aber der nächtliche Kampf mit dem uneinsichtigen Geschichtsfan hat meinen eindruck bestätigt, dass er es nicht wahrhaben will...Malula 23:46, 29. Mär 2004 (CEST)

Problem?

Ähhh – kannst du mir mal erklären, was du für ein Problem mit mir hast? Erst wrifst du mir – ohne für mich erkennbaren Grund oder Anlaß bei der Diskussion den jemand anders zu jemand anders gestellt hat – vor, ich würde dich 'als nächste auf dem Kieker haben'. Und jetzt versuchst du, mich mit der etwas eigenartigen Begründung sperren zu lassen, ich hätte mich nicht an der Qualitätsoffensive beteiligt.

Nicht, daß ich mir viel daraus mache, aber irgendwie fehlt mir die Erklärung. Kannst du mir da helfen?

Danke --Skriptor 23:29, 15. Apr 2004 (CEST)

Ja, mich nervt einfach an, dass ich versuche hier sinnvolle Beiträge zu liefern, und du den ganzen Tag nichts anderes zu tun hast, als die Beiträge anderer zu zensieren. Wie wäre es mit konstruktiver Arbeit an Wikipedia zum Beispiel,Beteiligung an der Qualitäsoffensive, statt unablässig andere Nutzer zu verfolgen. Im Übrigen scheinst Du wirklich nicht zu wissen, was Du am Tag zuvor an anderer Stelle über mich geschrieben hast, vielleicht koordiniert ihr Euch mal. Bitte.

Ich habe keine Ahnung, auf welche meiner Äußerungen du anspielst - vielleicht bist du so gut, etwas Details nachzuliefern? Und mir zu sagen, wo ich deine Beiträge 'zensiert' hätte?
Und wenn du meine Benutzerbeiträge nachverfolgst, dann wirst du feststellen, daß ich eine Menge produktive Arbeit mache - anscheinend mehr als du, wenn man nach deiner Liste geht.
Was genau wirfst du mir also vor - außer daß ich nicht deiner politischen Meinung bin? --Skriptor 23:52, 15. Apr 2004 (CEST)
Der Vorwurf an dich ist unter anderem, dass du Editierkriege und destruktive Löschungen und Verdrehungen durchführst, also stell dich nicht dumm. Prof 00:04, 16. Apr 2004 (CEST)
Thomas, ich hab nicht gefragt, was du mir vorwirfst. Und deine Beleidigungen kannst du für dich behalten, OK? --Skriptor 00:11, 16. Apr 2004 (CEST)
Skriptor lass Leute in Frieden, die sich auf redliche Art ihr Geld verdienen, ok. Ich habe keine Lust mehr auf deine wohlverpackten Beleidigungen und diese Diktator Praxis. Lass mich in Ruhe!!!!!!!!!!!!!!!!
Sorry, irgendwie bin ich hier anscheinend im falschen Film gelandet: Erst bringst du wiederholt Unterstellungen gegen mich vor und dann sagst du mir ich soll dich in Ruhe lassen????
Na gut, wenn du meinst - aber dann laß mich doch bitte in Zukunft auch in Ruhe. Sonst wäre es wohl reichlich unfair, oder? --Skriptor 00:36, 16. Apr 2004 (CEST)


Hi Malula - bitte nicht krampfhat nach Argumenten gegen bestimmte Personen suchen. In der Regel geht das nach hinten los. Sowjetische Wissenschaften gibt es in der Tat nicht - wohl aber Sowjetische Wissenschaft. Also bitte den Ball flach halten. Uli 07:46, 16. Apr 2004 (CEST)

So flach wie ulis Beiträge ...


Zur Benutzersperrung: Vielleicht hilft Dir der Hinweis, dass eine Benutzersperrung in der deutschen Wikipedia sowieso keiner durchführen kann. Die Seite ist also nicht mehr als ein Sandkasten für die Meckerer und Ans-Bein-Pinkler.


Was ist das Problem mit Hitlers Geburtstag? Willst Du verstecken, dass es den Mann gegeben hat? Dass er bei den ausgewählten Artikeln aufgeführt ist bedeutet nicht, dass sein Geburtstag gefeiertwird. --zeno 19:27, 20. Apr 2004 (CEST)

Hallo Malula, Nerd und ich sind übrigens auch Admins.

Könntest Du bitte damit aufhören? Wir wollen doch keinen Edit-war. Eine Seitensperrung würde nichts helfen, es lag doch kein Vandalismus vor.

Eine Nennung auf der Hauptseite heißt nicht, dass die Person eine gute Person war oder dass die Taten dieser Person von den Wikipedianern in irgend einer Form gutgeheißen werden. Wenn man Deine Position weiterführen würde, dürften wir ja gar keinen Artikel über Hitler haben.

Also, keine Panik, es ist doch wirklich nicht schlimm, wenn er dort aufgeführt wird.

--zeno 19:50, 20. Apr 2004 (CEST)

Doch ich finde es sehr enttäuschend, dass Hitlers Geburtstag als ehrenwürdig betrachtet wird, dass er auf der deutschen Wikipedia so hervorgehoben wird. Tut mir leid, ich bin da sehr empfindlich, da ich weiß, wie die Nazis den "Führergeburtstag" feiern und überall feiern.Malula 20:41, 20. Apr 2004 (CEST)

Verstehe nicht wirklich, wo Du hier eine "ehrenwürdige" Behandlung Hitlers siehst. Was ist an einer Erwähnung auszusetzen (nein, keine "ehrende Erwähnung"!!).
Traurig ob des Nicht-Verstanden-Werdens --zeno 20:46, 20. Apr 2004 (CEST)

Hallo Malula

Im Artikel Kommunistische Partei hast du einige Überschriften über die Kommunistischen Parteien in den weiteren Kontinenten eingefügt. Das ist ja gut gemeint und geht auch in Ordnung. In der Überschrift "Weitere" (darüber), habe ich jedoch schon entsprechende Entwicklungen in einigen Ländern Asiens, Südamerikas und Afrikas benannt (über Australien und Ozeanien weiß ich nichts, außer dass ich dort das Bestehen kommunistischer oder ihr verwandten Parteien vermute). Ich weiß, dass angesichts des Themenumfangs meine Anführungen unter "Weitere" etwas oberflächlich abgehandelt sind. Dennoch passen die Extra- Überschrifeten so lange nicht, bis sie inhaltlich gefüllt sind, und sei es mit den Namen der jeweiligen KPs und kurzen Bemerkungen über deren Situation. Wenn Du darüber was schreiben könntest, fände ich es nur gut. Wenn nicht, behalte ich mir vor, die Überschriften in nächster Zeit zu löschen. Nichts für ungut. Schönen Gruß --Ulitz 01:11, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Treffen am 08. Juni

Hallo,

ich habe unter Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt eine Diskussion über eine geeignete Lokalität gestartet - wäre schön, wenn Du Dich beteiligen würdest.

Viele Grüße,

euronaut 17:49, 3. Jun 2004 (CEST)

Widerstand gegen NS

Lieber Wikipedianer,

einige Zeit stand auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema der Vorschlag zu "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zum Anlass des 20. Juli 1944, bzw seines 60. Jahrestages. Du stehst dort derzeit mit einer Ja-Stimme.

Ich habe auch einige Zeit diesen Vorschlag unterstützt und Leute angesprochen, doch dafür zu sorgen, zeitlich um den 20. Juli herum eine Qualitätsoffensive zu diesem wichtigen und nötigen Thema zu starten.

Gewonnen hat eine andere Abstimmung und nun haben wir einen Vorschlag mit derzeit 27 pro-Stimmen. Davon sind einige leicht eingeschränkt wie etwa bei Langec Dafür. Normalerweise fände ich andere Themen wichtiger, aber zu diesem Jahrestag ist das Thema ideal. --Langec 16:29, 30. Jun 2004 (CEST).

Ich habe dort die Frage gestellt, inwieweit diese Stimmen nun noch Gültigkeit haben und wie viele Leute der Meinung sind, daß nun andere Themen in zeitlicher Nähe zu Ereignissen in der Realität kommen sollte.

Den Weg, den ich jetzt gehe, bitte ich unter dem Mantra Wikipedia:Sei mutig zu sehen:

Ich habe die Pro-Stimmen entfernt und euch als Pro-Stimmen informiert. Insofern wird sichergestellt, daß keine Tilden dabei sind, die sowas wie eventpolitisch entschieden haben.

Prügel, Reverts, Kommentare und Zustimmung sei herzlich erwünscht :)

--מישה 16:37, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo und Guten Abend! :-) Wie ich in der Versionsgeschichte des Artikels sehe, Sie waren an diesem Artikel beteiligt. Am Anfang dieser Woche hat jemand versucht, einen ganzen Abschnitt (zur Geschichte nach 1945) zu löschen - es ist zum Ramba-Zamba gekommen und derzeit wird diskutiert, was man weiter tun sollte. Ich glaube, die bisherigen Autoren sollten dabei mitreden, worauf ich hoffe. (Selber bin ich eher zufällig reingerutscht - weil ich die besagte Änderung in den letzten Änderungen bemerkt habe und nachschauen wollte, was eine IP geändert hat). AN 18:11, 30. Sep 2004 (CEST)

Lizenzinformationen

Hallo Malula,

hier sind noch ein paar Bilder von Dir aufgelistet, zu denen ausreichende Lizenz- und/oder Quelleninformationen fehlen. Könntest Du das bitte nachtragen? Vielen Dank im Voraus, --zeno 12:29, 17. Okt 2004 (CEST)


Hallo, vielleicht hast du Zeit und Interesse, bei Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004 auf etwas mehr Neutralität hinzuarbeiten, dort sind einige US-EU-hörige Fanatiker unterwegs. Gruß 149.225.4.178 04:33, 28. Nov 2004 (CET)

Welchen Beweis willst du denn führen...

... wenn du in diesem Artikel Serrano weiter ausführst. Ich sehe (noch) keinen Beweis für irgend etwas. Wenn du einen Sachverhalt aufzeigen willst, solltest du nicht zart andeuten, sondern beschreiben. Ansonsten verwirrt es nur. Gruß --Bertram 13:45, 11. Dez 2004 (CET)


Deutsches Reich, Bundesverfassungsgericht

Ich finde es reichlich befremdlich, wie unkritisch Du Dich an Spinnern wie der sogenannten "Kommissarischen Reichsregierung" oder gar an einer angeblichen "Neonaziszene" orientierst. Um es mal mit einem Vergleich zu sagen: es mag sein, daß diese "KRR" behauptet, es sei jetzt gerade 00:55 Uhr. Es mag auch sein, daß zahlreiche Neonazis behaupten, es sei jetzt gerade 00:55 Uhr. Das ist mir aber weitgehend egal. Ob sie nun recht haben oder nicht, ich halte mich lieber an seriöse Quellen. Warum versuchst Du das nicht auch einmal, anstatt indirekt zu schließen, daß alles, was solche Leute behaupten, per Definition falsch sein muß? Warum schenkst Du diesen Leuten soviel Aufmerksamkeit, und mißt ihnen soviel Bedeutung zu? --212.114.234.208 00:56, 13. Dez 2004 (CET)

Wiel ich weiß mit wem ich es hier zu tun habe, halte mich nicht für naiv Malula 01:01, 13. Dez 2004 (CET)

Es ist relativ unerheblich, ob Du wirklich weißt, mit wem Du es zu tun hast, oder ob Du Dir nur aus weitreichender Naivität einbildest, Du wüßtest es. Aber es ist erheblich, woran Du Dich orientierst. Wäre es nicht besser, sich selbst positive Orientierungspunkte zu suchen (GG, FDGO), als sich an Leuten zu orientieren, die man eigentlich ablehnt und von denen man naturgemäß nicht genau wissen kann, was sie aus welchen Gründen wirklich wollen oder nicht wollen? Willst Du Dich mehr mit negativen Bezugspunken beschäftigen oder mehr mit positiven? Willst Du ständig nur reagieren, oder doch lieber selbst agieren? Merkst Du wirklich nicht, wohin Du Dich hier begiebst? --212.114.238.247 16:33, 13. Dez 2004 (CET)

Diese Liste könnte dich interessieren

zumal du dich sehr gut mit Informationen auszukennen scheinst, die unterdrückt werden oder einfach nur unliebsam sind. Schau doch mal rein und wenn du magst trag die eine oder andere Sache ein. Danke.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_oder_indizierter_B%C3%BCcher

--Bertram 11:49, 13. Dez 2004 (CET)


Bildbezeichnungen

Vielen Dank für die Berichtigung der Bildbezeichnung. War in Fulda zu Besuch und habe mal für Wikipedia fotografiert, weil hier so wenig drin ist. Die Bezeichnungen wußte ich natürlich nicht genau und habe darauf gehofft, dass es jemand verbessert. Hab es für Fulda (Stadt) übernommen. Grüße aus Freiburg--Florian K 17:57, 13. Dez 2004 (CET)

"Ich verteile die Bilder dann auf der Seite und stelle sie zu den jeweiligen Abschnitten, ok?

Derzeit arbeite ich viel an den Seiten zu den Konzentrationslagern, da fehlen auch oft noch Bilder von den Anlagen Gedenksteinen und so. Also es würd mich freuen, wenn Du Fotomaterial zu solchen Gedenkstätten einstellen könntest."

Natürlich kannst du die Bilder vernünftig sortieren. Sieht übrigens jetzt besser aus. Zu welchen Gedenksteinen brauchst du denn Bilder?--Florian K 02:43, 14. Dez 2004 (CET)

Geschichte der Pädagogik

Hallo Malula, habe lange nix mehr von Dir gesehen und freue mich eigendlich, mal wieder von dir zu lesen. Ich verstehe aber den Sinn der Kategorie "Geschichte der Pädagogik" nicht. Irgendwie halte ich sie für ausgesprochen redunannd zu Pädagoge des 20. Jhd. etc. Bzw. ohne pädagogosche Vorbildung kann man mit den aufgelisteten Artikeln auch nicht allzu viel anfangen. Ich würde diese lieber entfernen, es gibt schon so viele Kats. --Aineias &copy 18:49, 15. Dez 2004 (CET)

Hallo Aineias, ja ich habe ein halbes Jahr pausiert. Die Kategorie "Geschichte der Pädagogik" habe ich so vorgefunden und daher auch benutzt, ich finde es ganz sinnig: nicht jeder Pädagoge des 20. Jahrhunderts hat z.B. soweit neue Wege beschritten, als dass zu Geschichte der Pädagogik zählen wurde. Außerdem fängt Geschichte der Pädagogik nicht im 20. Jahrhundert an. Weiterhin zählen zu Geschichte der Pädagogik auch Begriffe, wie zB. Summerhill die kämen bei den Personenkategorien auch nicht vor. Von daher eine Bitte: Lasse es stehen, es wird sich mit der Zeit füllen. Malula 20:28, 15. Dez 2004 (CET)

Konzenntrationslager

Vielen Dank für die prompte Erweiterung der medizinischen Versuche. --Jpkoester1 12:38, 16. Dez 2004 (CET)

Personendatenbox

Hallo Malula. Ich habe nicht bemerkt, dass eine cd rauskommen soll, deshalb fand ich die Box merkwürdig im Artikel Gabor Steingart. Anscheinend war ich nicht die einzige. Mit dem angegebenen Hinweis ist es aber besser und verwirrt nicht. gruß von --Factumquintus 10:54, 20. Dez 2004 (CET)

Bild auf commons

Würdest du bitte noch deine gewünschte Lizenz nachtragen für das Bild Image:Sonjagottlieb.jpg und Image:Peterlehmann.jpg auf den commons. gruß von --Factumquintus 02:52, 21. Dez 2004 (CET)

Ups, vergessen, klar mache ich Malula 11:26, 21. Dez 2004 (CET)

Hab auf commons was unschönes entdeckt, kann das mal jemand löschen? :htp://commons.wikimedia.org/wiki/Image:17-square_swastika.ant.png

Das ist ein altes Symbol. Geh mal auf die Seite http://commons.wikimedia.org/wiki/Symbols. Dort werden alle Symbole gesammelt. Zu näheren Erläuterung und warum kein Grund zur Löschung besteht, schau auch mal beim Artikel Swastika vorbei. gruß von --Factumquintus 16:26, 21. Dez 2004 (CET)

Du hast noch weitere Bilder hochgeladen, bitte auch dort die Lizenz dazu schreiben gruß von --Factumquintus 23:08, 21. Dez 2004 (CET)

Hallo Malula, guck bei den commons bitte nochmal! Ich leite mal eine Nachricht weiter: Hi. Could you add copyright tags to the images you uploaded (Image:Kundschafter.jpg Image:Schalmei.jpg Image:Polizeihund.jpg Image:Wader1.jpg Image:Attac1.jpg Image:Agendanullen.jpg Image:Sdaj.jpg Image:Punk.jpg Image:Werdenreichennichtnimmt.jpg)? For now I have tagged your images as "Unknown". If there are no tags, the images may have to be deleted. It is also necessary to link all your images to a Commons page or to add them to category pages. Thanks. villy 12:17, 23 Dec 2004 (UTC) Und auch so schöne Weihnachten! -- Stahlkocher 13:55, 23. Dez 2004 (CET)

Bildlizenz

Hallo Malula, bitte die Lizenz zu Bild:Mistkäfer.jpg nachtragen. --RobertLechner 23:11, 26. Dez 2004 (CET)

Kategorie Widerstandskämpfer

Hallo Malula, zu Deiner Anmerkung zum derzeitigen Umbau des NS-Widerstands versuche ich mal, meinen Standpunkt zu erklären. Als ich den Löschantrag für die Kategorien, darunter Widerstandskämpfer gestellt habe, wußte ich nicht, daß hierunter vor allem Widerstandskämpfer gegen den NS standen. Ich habe dann ja auch in der dortigen Diskussion versucht, für diesen m.E. erhaltenswerten Überblick eine Alternativlösung zu finden. Der Löschantrag ist jedenfalls angenommen worden und wartete noch auf den Vollzug; ich hätte mir nun theoretisch nicht die Mühe machen müssen, einen größeren Teil der Leute zu "retten", indem ich sie in neue Kategorien einbaue. Habe ich aber, weil ich das wie gesagt für wichtig hielt. Du bist ja auch soweit einverstanden, möchtest nun aber eine weitere Unterkategorie zum Widerstand aus der Arbeiterbewegung.
Ich bin nicht prinzipiell dagegen, sehe aber einige Schwierigkeiten. Erstens halte ich es nicht für glücklich, den Widerstand in "bürgerlichen" und solchen aus "der Arbeiterbewgung" zu unterteilen, weil es durchaus Schnittstellen gab. Das spricht natürlich nicht dagegen, weitere Widerständler aufzunehmen. Nur taucht dabei zweitens das alte Problem auf: wie entscheide ich, ob jemand in die Kategorie gehört oder nicht? Eine Kategorie ist m.E. nur sinnvoll, wenn man zumindest in der überwiegenden Mehrzahl an festen Kriterien sehen kann, ob ein Artikel in die Kat gehört oder nicht. Hier haben Kreisauer Kreis, Bekennende Kirche, Rote Kapelle und Weiße Rose den glücklichen Vorteil, daß man bei ihnen halbwegs eindeutig feststellen kann, ob jemand dazugehörte oder nicht. Problematischer wird das schon bei dem Leuten vom 20. Juli - für die ich noch eine Kategorie einrichten will - denn hierzu gibt es zwar eine Liste, aber fraglich wird dann, ob z.B. jemand, der von den Planern im neuen Kabinett vorgesehen war, aber davon nichts wußte, aufgenommen werden soll oder nicht. Ganz massiv wird das Problem nun bei den von Dir vermißten Leuten. Im Grunde war ja jedes Mitglied von KPD, SPD etc. in der Zeit 33-45 in gewisser Weise im Widerstand. Wenn man die nun alle aufnimmt, geht m.E. die Übersichtlichkeit völlig verloren. Es wird auch teilweise aus den Artikeln nicht klar, worin der Widerstand bestand. Z.B. bei Willi Bleicher steht, daß er 1936 verhaftet wurde - aber verhaftet wurden von 33 bis 45 sicherlich Zigtausende, die man nicht alle aufnehmen kann. Dieses Problem taucht öfter auf, und übrigens nicht nur hier - z.B. war auch Walter Eucken in der alten Kategorie, den ich auch nicht irgendwo neu aufnehmen würde, einfach weil der Begriff "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" dann wieder sehr beliebig wird. Ich will also den "linken" Widerstand keinesfalls herabsetzen, aber ich bin dagegen, jeden Ortsverein der KPD als Widerstandszelle aufzunehmen.
Ich mache mal folgenden Vorschlag: in die neue Kategorie "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" setze ich folgenden Text:

Diese Kategorie umfasst Personen und Gruppen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neben den hier aufgeführten Gruppen leisteten unzählige Einzelne und organisierte Gruppen Widerstand, die nicht alle aufgeführt werden können. Hinzuweisen ist vor allem auf Widerstandskämpfer aus der Arbeiterbewegung, siehe hierzu die Kategorien Kategorie:KPD-Mitglied, Kategorie:SPD-Mitglied, Kategorie:Gewerkschafter. Weitere Übersichten finden sich unter Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Vergleiche auch Kategorie:NS-Opfer.

Könntest Du dem zustimmen? Wenn Du einen besseren Vorschlag hast - zufrieden bin ich ja auch nicht -, dann immer herdamit. Gruß--Chef 18:17, 2. Jan 2005 (CET)

Danke für Deine ausführliche Reaktion. Hier kurz meine ersten Gedanken dazu: Dass Du gerade Willi Bleicher als Beispiel für das Kategoriesierungspbroblem genommen hast erleichtet es mir sehr meinen Standpunkt darzustellen. Willi Bleicher war der Vater der Bundesdeutschen Gewerkschaften, seine Verdienste sind in der Fachliteratur beschrieben, dass in der wikipedia so wenig über ihn steht ist sicher ein Mangel. Vor dem wissenschaftlichen Hintergrund ist eine Kategoriesierung, wie Du sie begonnen hast nicht haltbar. Die Bezeichnung "Rote Kapelle" wurde von den Nazis erfunden und sollte meines Erachtens nicht in der Wikipedia Verwendung finden. Eine allgemeine Bezeichnung Widerstandskämpfer ist da schon passender. Wenn Du genau hinschaust, habe ich nicht jedem KZ-Häftling oder NS-Opfer das Schild "Widerstandskämpfer" umgehängt. Dazu gehören sollten alledings all die namentlich bekannten, die in strukturierter Weise Widerstand geleistet haben (am Beispiel Buchenwald sind dies auf jeden Fall all jene, die in der illegealen Lagerleitung mitgearbeitet haben und so Menschen vor dem sicheren Tod gerettet haben, Strukturen für die Selbstbefreiung aufgebaut haben und ähnliches.) Den Widerstand nur auf die bekannten Organisationen wie 20. Juli , Weiße Rose etc. zu Kategorisieren greift zu kurz.

Ich habe gar nicht gegen die Umbenennung der Kategorie Widerstandskämpfer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, es ist mir sogar angesichts der Kuriositäten (vonwegen Osama Bin Laden in der Kategorie) sehr recht. Doch sollte eine Umbenennung der Kategorie per Bot erfolgen und nur offensichtliche Querschläger herausgenommen werden.Malula 19:25, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo Malula, das ist ein Mißverständnis. Es ist nicht die Kategorie Widerstandskämpfer in Widerstand gegen den NS umbenannt worden, sondern die alte Kategorie wurde gelöscht, so oder so. Ich habe aus eigenem Antrieb die neue Kategorie eingerichtet, und zwar nach der Methode, die ich in der Diskussion über den Löschantrag [1] vorgeschlagen habe, nämlich die Leute erst in Unterkategorien einzuordnen und diese dann in eine neue Kategorie zusammenzufassen, die ich jetzt trotz Bedenken "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" genannt habe. (Bedenken eben weil "Widerstand" ein schwammiger Begriff ist.) Ich halte diese Methode weiterhin für die beste und versuche das zu zeigen, indem ich sie auf Deine Bedenken anwende:
  • man kann Georg Elser, Maurice Bavaud und eine Reihe anderer aufnehmen, indem man eine Unterkategorie: Attentate auf Hitler oder noch besser Attentate auf NS-Funktionäre einrichtet und diese Kategorie dann unter Widerstand gegen den NS einordnet.
  • all jene, die an der illegalen Lagerleitung Buchenwald mitgewirkt haben, kann man in einer Kategorie Lagerleitung im KZ Buchenwald zusammenfassen, und diese dann wieder als Unterkategorie in Widerstand gegen den NS einordnen.
Da alle, die "strukturierten Widerstand" geleistet haben, in eine dieser Struktur entsprechenden Unterkategorie zusammengefaßt werden können, müßte das funktionieren.
Bei Willi Bleicher verstehe ich nicht, was Du mir sagen willst. Daß da zu wenig über ihn steht, mag stimmen, aber das hat doch mit unserem Problem wenig zu tun?
Zur "Roten Kapelle": Ich hatte befürchtet, daß dieser Einwand kommt, und kann ihn verstehen. Allerdings steht bei allen Mitgliedern genau diese Bezeichnung der Gruppe, und der Artikel zu der Gruppe steht auch unter dem Begriff, deswegen dachte ich, daß das der beste Begriff ist. Wenn es einen anderen, neutraleren und ähnlich verbreiteten gibt, kann die Kategorie natürlich umbenannt werden, dann müßten allerdings auch alle Artikel darunter umgearbeitet werden. Alternativ schlage ich vor, auf der Kategorieseite einen Hinweis zu setzen, daß der Begriff wissenschaftlich nicht korrekt ist und von den Nazis stammt und hier nur der Übersichtlichkeit halber verwendet wird. Mir allerdings nur wegen dieses Falls vorzuwerfen, die Kategorisierung sei "wissenschaftlich nicht haltbar" (was sie übrigens gar nicht sein muß), finde ich jetzt sehr übertrieben. Ich denke doch, wir haben hier dasselbe Ziel, nämlich eine neutrale und für den Leser wertvolle Übersicht über den NS-Widerstand zu schaffen, oder? Gruß--Chef 21:07, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo Malula, ich verschiebe Deinen Beitrag auf meiner Seite und meine Antwort hierher, damit das an einem Platz steht: Wie ist das nun mit den Widerstandskämfern, ich finde, es wird Zeit, dass sie in die neue von dir geschaffene Kategorie "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" eingeordnet werden, wie dies bei Sophie Scholl ja auch schon passiert ist. Wer es bei hunderten Einträgen löscht, sollte es bei eben diesen auch wieder korrigieren.Malula 16:46, 5. Jan 2005 (CET)

"Hunderte" Einträge waren es nun glücklicherweise nicht. Und dann dachte ich, es hätte noch keine Einigkeit bestanden über das weitere Vorgehen, und zögerte daher. Ich werde mich in nächster Zeit gerne - sofern ich es zeitlich hinbekomme - weiter daransetzen. Um das aber noch einmal klar zu stellen: in die Kategorie "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" soll eigentlich kein Artikel eingeordnet werden, sondern v.a. in die entsprechenden Unterkategorien, so wie Sophie Scholl in der Kategorie "Weiße Rose" ist.
Jedenfalls wäre es äußerst hilfreich, wenn Du oder andere fehlende Leute in der Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus eintragt oder - wichtiger - eventuell fehlende Informationen über die Art des Widerstands dort
(und in den Artikeln!) nachtragt. Ich gehe hauptsächlich anhand dieser Liste vor. Gruß--Chef 22:31, 5. Jan 2005 (CET)
Ergänzend: Du hast begonnen, Leute in die Kategorie "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" einzutragen, was mir zeigt, daß Du entweder meinen Standpunkt nicht verstanden hast oder diese Diskussion für abgeschlossen gehalten hast, was ich nicht tat. Jedenfalls habe ich jetzt begonnen, die Leute nach der Methode einzutragen, die ich mehrfach dargestellt habe. Wenn Du damit Probleme hast, erkläre sie mir bitte - Du hast bisher nichts dazu gesagt, nur anders gehandelt. Ich bin weiter daran interessiert, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Gruß--Chef 05:53, 6. Jan 2005 (CET)

Kundschafter des Friedens

Hallo Malula,

Du hast ein Foto von Kundschaftern (auf dem UZ-Pressefest) eingestellt. Könntest Du bitte in der Bildunterschrift die Namen der Kundschafter benennen?

--SOZIALLOTSE) 22:02, 16. Jan 2005 (CET)

Derzeit kann ich nur einen der abgebildeten benennen, daher habe ich es ganz gelassen :-) Malula 22:16, 16. Jan 2005 (CET)

Ich konnte mit Sicherheit identifizieren Dieter Feuerstein (3. von rechts). Dieter Popp müßte 2. von rechts sein. Wen konntest Du identifizieren? Siehst Du noch eine Möglichkeit zur Klärung? Auf welchen UZ-Fest wurde die Aufnahme gemacht? --SOZIALLOTSE) 22:49, 16. Jan 2005 (CET)

siehe externe mail Malula 23:02, 16. Jan 2005 (CET)

Bistum Fulda

Hallo Malula, schreibst und noch am Stadtartikel Fulda, dann schau mal dort in die Diskussion. Und noch eine Abstimmungsfrage. Ich habe Material zu dem Kloster Johannesberg/Fulda bekommen. Eventuell bekomme ich auch mehr Informationen zum Hauptkoster bzw. der Abtei in Fulda und zum Kloster Petersberg. Ich wollte die Informationen zu Abtei/Hauptkloster in die Seite Bistum Fulda einflechten und die Propsteien Johannesberg und Petersberg als Material für noch zu entwerfende Stadtteilartikel nutzen. Widerspricht das deinen Plänen? Ich will hier nur vorbeugen, nicht dass wir uns wieder so in Gehege kommen wir vor einigen Wochen. --2micha 16:58, 23. Jan 2005 (CET)

Welcome back :-) Ja ich bin da auch am sinnieren wie man das strukturiert. Im Vorfeld der Bauernkriege spielen die Probsteien Johannesberg und Petersberg ja eine gewissen Rolle, und werden da auch sicherlich aufgeführt werden. Bis zur Stadtgründung sollte die Geschichte dieser "Außenstellen" auf jedenfall in den Beitrag noch verlinkt werden, später spielen sie eher eine Rolle im Hochstift Fulda und dann Bistum Fulda. Ich fände es am praktischsten alles dazu in den Beiträgen Johannesberg bzw. Petersberg zu versammeln, die wichtigsten jeweils zutreffenden Sachen Bei "Fulda (Stadt)", "Bauernkriege im Fuldaer Land", "Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung", "Bistum Fulda", "Hochstift Fulda", einzufügen bzw. dorthin zu verlinken. Der Johannesberg hat z.B. mit dem Zentrum für Denkmalpflege in der Probstei auch heute noch Bedeutung, irgendwie scheint da auch jamand vom Johannesberg mitzuschreiben, da jemand ein paar Johannesberger Sachen eingebracht hat. Abtei/Hauptkloster Fulda, würde ich zu "Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung" machen, da es ja noch kein Bistum war, aber egal zur Geschichte des Bistums past es allemal.Malula 17:30, 23. Jan 2005 (CET)

Alles klar, ich fange dann demnächst mit dem Johannesbergartikel an und werde es dann erst mal mit dem Artikel "Bistum Fulda" verlinken. Ich stelle mit da vor, dass man dort ein Kapitel "Patronate und Inkorporationen" erstellt. Dort können dann alle Propsteien mit Zeitangaben genannt und bei Bedarf verlinkt werden. Den Link im Stadtartikel hast du ja schon gesetzt, von da aus werde ich den Artikel erstellen. Dann kann man weitersehen wie man das mit den weiteren Geschichtsartikeln verlinkt. Eine feste Kapitelstruktur für die Geschichte (hauptsächlich beschränkt sich mein Material auf die Geschichte der Propstei) habe ich noch nicht. Wenn du oder jemand anders schon früher dazukommt etwas über den Stadtteil zu schreiben, dann nur zu. Können wir das so machen?

Ja klar, so find ichs gut, ich bin vom Ort und kann aktuelles vom Stadtteil beitragen. Da ich dort immer mit meinem Hund spazieren gehe, kann ich auch Fotos von bestimmten Teilen der Probstei machen. Sag mir, welche Fotos Du brauchst. Neulich habe ich gesehen, dass die Probstei direkt an der alten Heerstraße liegt (siehe historisch Straßen im Fulda Beitrag) das könnte vielleicht auch bedeutsam sein. Rings um die Probstei habe ich alte Vorrichtungen zum Stauen des Baches entdeckt, schätze ca. 16. Jhdt. Ansonsten werde ich was zur Funktion der Probstei um 1500 beitragen.Malula 00:03, 24. Jan 2005 (CET)

Toll, Fotos sind immer gut um den Artikel etwas aufzulockern. Ich komme darauf zurück wenn der Artikel fertig ist. Im Artikel "Abtei Hersfeld" habe ich übrigens mal das Kapitel Priorate und Propsteien eingefügt. Ähnlich könnte das dann auch im Artikel des Bistums Fulda aussehen Grüße --2micha 22:07, 24. Jan 2005 (CET)

Lemmata / Diskussionsstil

Hi Malula! Wegen der Kriegsendphasenverbrechen - ich hatte eben noch einmal etwas auf der Löschdiskussions-Seite geschrieben - möchte ich Dich bitten, einen etwas sachlicheren Ton anzuschlagen. Wie gesagt - ich finde den Inhalt des Artikels ganz OK. Aber es gibt hier, was Artikel angeht, eine ganze Reihe von Konventionen. Und ich bezweifle - da sind wir offensichtlich anderer Meinung - dass das ein sinnvolles Lemma ist. Ich würde Dich bitten, in der Diskussion über so etwas, nicht das Thema zu wechseln und Unterstellungen zu produzieren. Das ist wenig hilfreich. In der Hoffnung auf eine trotzdem gute Zusammenarbeit. --a_conz 03:21, 24. Jan 2005 (CET)

Einen sachlichen Stil kann ich allerdings nutzen, wenn ich vor einem Löschantrang informiert und befragt werde. Ich war schliesslich den ganzen Sonntag online und habe den Artikel bearbeitet. Bei von Ihnen gehandhabter Umgehensweise kann ich nur sagen: schlechter Stil. Malula 12:13, 24. Jan 2005 (CET)

Abstimmung Qualitätsoffensive

Hallo, du hast für die Qualitätsoffensive "Nationalsozialismus" gestimmt, aber keine vollwertige Unterschrift (--~~~~) hinterlassen. Ohne diese kann deine Stimme nicht berücksichtigt werden. Bitte hol das nach. Falls du garnicht abgestimmt hast kannst du deinen Namen natürlich auch löschen. Direktlink: [2] --Zebbo 15:45, 26. Jan 2005 (CET)

Danke! :) --Zebbo 21:39, 26. Jan 2005 (CET)

Review des Tages

Moin Malula, Mit Auschwitz habe ich überlegt, aber (a) Formalargument: Review des Tages kann eigentlich nur ein Artikel werden, der auch im Review steht, (b) bedeuten solche Themen auf der Hauptseite normalerweise, dass man denn ganzen Tag aufpassen muss, nur um potenzielle Holocaustleugner, Antisemiten etc. wieder los zu werden und (c) das war mir das wichtigste: Angesichts des Themas finde ich den Artikel ehrlich gesagt zu schlecht für eine so prominente Stelle auf der Hauptseite. -- southpark 10:52, 27. Jan 2005 (CET)

Kindereien

[3] Ich denke doch, daß solcherlei Kindereien unter Deinem Niveau sind. Oder wurde Dein Benutzer-Account geknackt?!? ((o)) Bitte?!? 13:45, 27. Jan 2005 (CET)