Plaidt
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Plaidt ist eine Ortsgemeinde und das größte Dorf der Verbandsgemeinde Pellenz im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz. Durch Plaidt fließt die Nette.
Wappen

Beschreibung: In Blau eine goldene Ähre und ein silberner Mühlstein, in Gold zwei schräg gekreuzte, blaue Steinwerkzeuge mit roten Stielen, in Silber ein rotes Balkenkreuz und in Grün ein silberner Wellenschrägbalken.
Ursprünglich bestand der Ort aus neun Bauernhöfen und sieben Mühlen. Daher als Symbol Ähre und Mühlstein. Einige Steinwerkzeuge sind einem alten Gemeindesiegel von 1796 entnommen. Diese deuten auf die Steinindustrie (Basalt und Tuff) hin, welche bis auf die Römerzeit zurückzuführen ist. Das rote Balkenkreuz in Silber deutet auf die ehemalige Landesherrschaft des Kurfürstentums Erzstift Trier. Der silberne Wellenschrägbalken im grünen Feld weist auf die Nette hin, welche Ort und Flure durchfließt.
Geschichte
Plaidt wurde erstmals 895 in einer Schenkungsurkunde als bloide erwähnt.
Rat und Verwaltung
- Ortsbürgermeister: Wilhelm Anheier, SPD,
Schulen
Regionale Schule Pellenz
Die Regionale Schule Pellenz besteht seit 1974. Die Schule beschäftigt über 50 Lehrer. Zurzeit besuchen über 750 Schüler die Schule. Viele Schüler reisen aus dem Umland mit dem Bus an.
Eine Schülerbibliothek ist vorhanden. Die Schüler sind in der SV selbst organisiert.
Seit 2006 bietet die Schule den Ganztagsunterricht an.
Kultur
Männerchor Plaidt
Der Männerchor Plaidt wurde als MGV "Eintracht" im Jahre 1853 gegründet. Es singen ca. 60 Männer im Chor, wobei eine Anzahl junge Männer und Jugendliche zu den "Aktiven" zählen.
Junggesellen- und Burschenverein Plaidt e.V.
Der Junggesellen- und Burschenverein Plaidt wurde im Jahre 1887 gegründet. Er hat 50 Mitglieder und der Höhepunkt eines Jahres ist die Ausrichtung der Plaidter Kirmes.
Plaidter Geschichtsverein e.V.
Der 2002 gegründete Plaidter Geschichtsverein hat 380 Mitglieder und will die Erforschung der Heimatgeschichte und das Geschichtsverständnis in der Bevölkerung fördern. Dazu leistet der Verein ideelle oder finanzielle Unterstützung bei der Erhaltung von Kunst- und Kulturdenkmälern, veröffentlicht Beiträge zur Orts- und Heimatgeschichte, organisiert historische Ausstellungen und Vorträge und betreut heimatkundliche Sammlungen.
Plaidter-Draisinen-Club e.V. (P.D.C)
Der 2002 gegründete Plaidter-Draisinen-Club hat 70 Mitglieder und sein Vereinszweck besteht hauptsächlich darin, das Draisinenwesen zu fördern und der Bevölkerung näher zu bringen. Zu den Aktivitäten gehört die Teilnahme an nationalen sowie internationalen Meisterschaften auf der Kurz- und Langstrecke sowie regionale Draisinen-Veranstaltungen sowohl Open Air als auch überdacht.
Zu der noch jungen Erfolgsgeschichte gehören folgende Titel:
Langstrecke: Deutscher Meister 2004/2005/2006/2007, Weltmeisterschaftsdritter 2004, Vizeweltmeister 2006 (alle Kategorie Herren)
Kurzstrecke: Deutscher Meister 2005, Vize-Deutscher Meister 2006 (alle Kategorie Mixed)
Sonstiges
In Plaidt finden jährlich ein Kunst- und Handwerkermarkt, eine Halloweenaktion und ein Weihnachtsmarkt statt. Nicht zu vergessen das Pellenzer Open-Air Festival und das Trikertreffen.
Am 3. August 2007, morgens um 4:58 Uhr ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 3,9 mit dem Epizentrum in Plaidt.[1] [2]