Erster Golfkrieg
Der Begriff Erster Golfkrieg bezeichnet den Grenzkrieg zwischen dem Iran und dem Irak, der vom 22. September 1980 bis zum 20. August 1988 andauerte (auch Iran-Irak-Krieg im Unterschied zum Irak-Kuwait-Krieg, dem zweiten Golfkrieg).
Dem Krieg lag die Absicht des Irakischen Staatschefs Saddam Hussein zugrunde, die volle Kontrolle über den Schatt el Arab am Persischen Golf zu erlangen, der eine wichtige Ölexportader für beide Länder war.
Darüber hinaus befürchteten der Irak und andere arabische Länder der Golfregion nach der Februarrevolution 1979 gegen den Schah eine Verbreitung des militanten iranischen Islam.
Der Irak genoss erhebliche diplomatische, militärische und wirtschaftliche Unterstützung seitens der Sowjetunion. Er bezog außerdem finanzielle Kredite von anderen arabischer Staaten (vornehmlich des ölreichen Kuwaits und Saudi Arabiens).
Zusätzlich wandten sich die Vereinigten Staaten von Amerika dem Irak zu und belieferten ihn mit Waffen und ökonomischen Hilfsgütern. Während einer 1985 beginnenden Periode verkauften die USA Waffen sowohl an den Iran als auch den Irak. Dieser Waffenskandal wurde 1986-1987 als Iran-Contra-Affäre in Washington, D.C. bekannt.
Der Krieg war durch extreme Brutalität des Irak gekennzeichnet, einschließlich des Einsatzes chemischer Waffen, (Tabun). Wegen der schlechten Beziehungen Irans zur internationalen Gemeinschaft übte diese aber sehr geringen Druck auf den Irak aus, um die Gewaltakte zu vermeiden oder zu verurteilen.
Die Taktik des Krieges ähnelte der des 1. Weltkrieges, mit opferreichen Wellenangriffen auf beiden Seiten. Im Juni 1982 gewann ein erfolgreicher iranischer Gegenschlag die Gebiete zurück, die zuvor an den Irak verloren waren. Der Irak bot die Beendigung der Feindseligkeiten an, da ein vollständiger iranischer Sieg möglich erschien, aber der Iran beharrte auf der Zerstörung des irakischen Regimes und dehnte so den Krieg auf weitere sechs Jahre aus.
Die anhaltenden Feindseligkeiten führten trotz der Intervention westlicher Marinekräfte zum Schutz der Golfküste zum Tod von 37 Matrosen bei einem Irakischen Raketenangriff am 17. Mai 1987 auf die US-Fregatte "Stark"; sowie zum Abschuss eines iranischen Passagierflugzeuges durch den US-Kreuzer "Vincennes" am 3. Juli 1988 (offensichtlich verwechselt mit einem Militärflugzeug) mit dem Tod aller 290 Passagiere und der Mannschaft.
Der Krieg war für beide Länder verhängnisvoll. Er kostete schätzungsweise einer Millionen Menschen das Leben und warf die ökonomische Entwicklung durch stagnierende Ölexporte zurück. Der Irak hatte eine erhebliche Schuldenlast bei seinen ehemaligen arabischen Unterstützern abzutragen, was zum folgenden Überfall Saddam Husseins auf Kuwait am 2. August 1990 mit beitrug.
Am Ende des Krieges blieben die Grenzen unverändert. Zwei Jahre später während des Zweiten Golfkrieges mit den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Mächten unmittelbar nach der Eroberung Kuwaits, erkannte Saddam Hussein die iranischen Rechte über die östliche Hälfte des Schatt Al-Arab an, was eine Anerkennung des Status Quo bedeutete, dem er zehn Jahre zuvor die Zustimmung verweigert hatte.
Siehe auch: Zweiter Golfkrieg , Dritter Golfkrieg