Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2008 um 15:45 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (Reaktionen: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Emes in Abschnitt Mentorenseite

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Mit {{Erledigt|1=~~~~}} kannst du außerdem Abschnitte als erledigt kennzeichnen.

Das „neue Archiv“ findet sich hier.

Wie gehen wir mit inaktiven Mentees um?

Hallo,
es ist ja weiter oben schon einmal angeklungen, ich wollte es aber gerne mal offiziell zur Diskussion stellen:(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wo st 01 (DiskussionBeiträge) 13:41, 29. Dez 2007)

Derzeitige Situation

Das MP wurde geschaffen, um neuen Wikipedianern einen leichteren Start durch den WP-Dschungel zu ermöglichen. Zielrichtung war, dass der Neuling dabei langfristig erhalten bleibt. Ich habe aber mindestens 75% meiner Mentees wieder aus dem Programm entlassen, da sie seit Monaten keinen Edit mehr gemacht haben. Zeitweilig übersteigt die Zahl der Edits nach Neuanmeldung nicht mal 25. Ich schätze, dass mindestens 50% der Ex-Mentees "ausgeschieden wurden", da sie monatelang inaktiv waren. Dennoch zählen sie in der Statistik, was ich ein wenig als "Frisieren" der Statistik bezeichnen möchte.

...eine statistik zu frisieren, das sieht schon etwas anders aus... für mich ist das eher ein realistisches spiegelbild der Wikipedia selbst: warum sollten im MP andere phänomene auftauchen?
das hatten wir doch schon mal - von den >285.000 benutzern (die genaue zahl sprang einem früher mal dauernd ins gesicht; inzwischen wird sie regelrecht versteckt! hier die letzte grafik aus dem jahre 2006) sind >90% praktisch inaktiv. bei den neuanmeldungen wimmelt es von eintagsfliegen, davon bleiben wir auch nicht unberührt. es wäre IMHO eher ein frisieren der statistik, wenn wir jetzt nur noch die 'erfolgreichen' erfassen würden! wobei die definition 'erfolgreich betreut' immer subjektiv ausfallen dürfte: nicht mal die anzahl 'erster artikel' ist absolut so zu werten, denn mit recht wurde auch schon auf andere formen der mitarbeit hingewiesen (verbessern, eingangskontrolle, projekte, meta usw.). das MP ist keine erzieherische maßnahme, um den leuten das kontinuierliche arbeiten beizubringen. ich kann mir übrigens gut vorstellen, daß etliche neulinge wirklich von der enzyklopädischen qualität der Wikipedia(ich meine das nicht ironisch!) abgeschreckt werden - viele stellen es sich einfach zu leicht vor und geben dann bei schwierigkeiten schnell auf.
p.s.: ich arbeite mit volldruck an der darstellung der 'verweildauer im MP'. damit wir hier keine prozente mehr schätzen müssen, sondern alles schwarz auf weiß haben ;) ... gruß, --NB/archiv 14:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag

Ich schlage vor, dass ab dem 01.01. alle neuen Mentees eine (z.B. zweiwöchige) Probezeit erhalten. In dieser sollten sie eine bestimmte Zahl von Edits durchgeführt haben oder einen ersten Artikelentwurf im WP:BNR in Arbeit haben. Sollte dies nicht passiert sein, werden sie aus dem MP entlassen, ohne in der Statistik aufgeführt zu werden.

Und nun dürft ihr ;-)

Diskussion

Irgendwie sowas in der Art wäre vermutlich nicht schlecht, mir gehen diese 1-Edit-Mentees auch ziemlich auf den Geist, das ist unnötige Arbeit. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:41, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...ich sehe schon die ersten mentees unbedeutende k-edits machen, nur um die geforderte mindestzahl(wie hoch war die jetzt noch mal?) zu erreichen und nicht rauszufliegen... ;) !--NB/archiv 15:01, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde den Vorschlag gut, weil mir geht das auch auf die Nerven, erstens ist ja nichts zum Betreuen, wie soll man da helfen wenn nix kommt, und zweitens brauchen die sich dann gar nicht im MP melden, wenn sie eh nichts machen. Wenn sie dann die Mindestanzahl erreicht haben, und dann aber nichts tun, ist das halt blöd, aber ich denke, jemand der wirklich was bei Wikipedia machen will, der macht auch weiter wenn er die Mindestanzahl überschritten hat. Gruß --Trinidad ? 15:22, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Um auch mal auf Ullis Argument einzugehen und eines klar heruaszuheben: Es ist hiermit keinerlei Kritik an Ullis hervorragend ausgearbeiteten Statistik impliziert! "Frisieren" war dann eher der falsche Begriff. Es ist aber schon ein Unterschied, ob man 100 Ehemalige hat, von denen 75 wegen Passivität raus geflogen sind oder ob die Statistik nur 25 erwähnt. Der Grund des Aussscheidens wird ja in der Statistik nicht genannt. Es stimmt, dass dieses Verhalten ggf ein Abbild der Wikipedia ist. Nur: müssen wir dies als gegeben hinnehmen? Wir haben schließlich die Definitonsmacht. Mir wäre es lieber, die Zahl wäre kleiner und dafür könnten wir dann behaupten, dass diese Mentees (in welcher Form auch immer) zur Wikipedia positiv beigetragen haben. (nicht signierter Beitrag von Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:49, 29. Dez. 2007 (CET))Beantworten
Wie ich oben bereits erwähnt habe, bin ich grundsätzlich für schärfere Aufnahmekriterien. Jedoch sollte beachtet werden, dass es sehr unterschiedliche Editierungen gibt: Typos und Linkfixes gehören zu den kleinen Änderungen; andere Mitarbeiter haben schon mit 10 Edits einen herausragenden Artikel hervorgebracht. Die Qualität sollte auf jeden Fall mit einbezogen werden. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...selektives mentoring - das wäre die tiefgreifendste änderung, die je in diesem projekt vorgenommen wurde. ich kann nur hoffen, daß ich nicht der einzige bin, der da skeptisch bleibt... gruß, --NB/archiv 15:55, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin keinesfalls skeptisch. Ich würde aber auch keine Editzahlen festlegen. Mir würde es schon reichen, wenn das Karteileichenproblem angegangen wird. Wenn jemand 2 Wochen nichts macht außer sich hier einzutragen, dann sollte er rausfliegen und freundlich drauf hingewiesen werden, dass er ja wiederkommen kann, wenn er aktiv ist. Wir haben hier ein Betreuungsprogramm für Benutzer die was beitragen wollen und nicht für welche die den Anmeldeknopf gefunden haben und dann wieder abhauen. Wir sollten endlich eine einigermaßen einheitliche Schiene fahren, momentan archiviert der eine nach einem Monat Inaktivität, der andere nach zwei Monaten und manche so hab ich das Gefühl, würden am liebsten nie archivieren. Zwar hoffe ich geht es nicht vielen so, aber meine Mentees waren bisher zu 80% inaktiv oder derart wenig aktiv, dass es dazu kein Betreuungsprogramm braucht. Die meiste Arbeit habe ich mit dem Eintragen und Archivieren der Mentees und das kann nicht Sinn der Sache sein! So habe ich mir das damals im April nicht vorgestellt, als wir gestartet sind. Es ist nicht ohne Grund so, dass ich mich seit meiner Rückkehr im Oktober vor allem im "Metabereich" des MPs aufhalte... Ein ob der Gesamtsituation unzufriedener Tafkas Disk. +/- Mentor 16:11, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Soll heißen: Klasse statt Masse --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...na, das hört sich schon ganz anders an: da wäre ich auch voll dabei! gruß, --NB/archiv 16:15, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ähnlich würde ich es aber auch mit denen machen, die zwar hin und wieder einen Edit tätigen, aber den zur Seite gestellten Mentor nie nutzen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:30, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Seh ich genauso. --Trinidad ? 16:44, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte solche formale Zählerei für unsinnige Arbeit. Es ist wohl besser, den Mentees von vornherein klarzumachen, was WP nicht ist. Natürlich mit etwas Einfühlung. Aber wenn jemand begriffen hat, was WP braucht, sollte der Mentor den Mentee für abgehandelt = ehemalig erklären. Höchstens wäre die Meinung eines zweiten Mitarbeiter des Mentorenprogramms mit mehr Erfahrung einzuholen - allerdings erwarte ich auch da, dass das nicht formalisiert abgehandelt wird, weil ich die Kontrolle der Mentorenarbeit im Sinne einer formalisierten Qualitätssicherung des MP für eine Überreaktion halte, die die Selbstkritik durch Mißtrauen ersticken würde. --SonniWP✉✍ 18:06, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte eine festgeschriebene Probezeit für Mentees auch für überflüssig. Alle Mentoren sollten eigentlich klug genug sein, einen bestimmten Zeitraum für sich selbst festzulegen, in dem sie den inaktiven Neuling laufen lassen. Wer seine Mentees nach monatelangem Nichtstun nicht archiviert, wird sich auch nicht an eine Zwei-Wochen-Probezeit halten. Wer sich selbst nicht von solchen Mentees nach geeigneter Zeit verabschiedet, stört sich scheinbar an ihnen nicht. Was den zusätzlichen Arbeitsaufwand bei 1-Edit-Mentees (ich hab das Wort mal übernommen) angeht, bleibt dieser auch bei einer Probezeit bestehen. Man muss den Neuling ja trotzdem einschreiben und später archivieren. Die Neulinge erst nach einer Probezeit in die NB zu schreiben würde nur zu Chaos führen (hier mal einen vergessen, da einen einfach so weiterbetreut).
Die Auswirkung auf die Statistik ... nun gut, aber ist das so wichtig? Wir wissen doch alle, dass viele der mittlerweile 226 Archivierten nicht betreut wurden. Da zu selektieren ist eine sehr subjektive Angelegenheit. Da ist es kompliziert, Maßstäbe zu setzen.
Was wir tun können ist, zum Einen schon bei der Anmeldung an die Neulinge zu appellieren, sich nur einzutragen, wenn man auch an der Mitarbeit interessiert ist, zum anderen die Mentoren anzustacheln, sich selbst zum Archivieren der Inaktiven nach höchstens einem Monat (o. ä.) durchzuringen. -- Zacke Neu hier? 19:19, 29. Dez. 2007 (CET) P.S. Darf ich wie Tilla auch so dezent darauf hinweisen? :P -- Zacke Neu hier? 19:19, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Btw.:An dieser Auszeichnung hätte ich vielleicht sogar eine Freude, wenn ich sie verdient hätte. Wo ich aber 10 Neulinge betreut habe weiß ich nicht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:25, 29. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Mir geht's leider ähnlich, Tafkas. Das trübt das ganze ein bisschen ... Allerdings machen ja auch die Nicht-Betreuten Arbeit. Vielleicht liegt darin die Berechtigung? -- Zacke Neu hier? 19:43, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...(nach BK zwischenquetsch)...und dabei hattest gerade du, Zacke, 'glück' mit deinen insgesamt 21 mentees(von denen ja 9 noch nicht fertig sind!): bis jetzt zusammen 40 erstellte artikel - wesentlich besser als der Wikipedia-durchschnitt nichtbetreuter neulinge... noch fragen? --NB/archiv 23:34, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass ihr das Problem ein bisschen von der falschen Seite angeht? Ich bin eigentlich Mentor geworden, um neuen Benutzern zur Seite zu stehen falls sie Hilfe brauchen, und nicht um irgendwelche Statistiken zu bedienen. Von meinen Mentees sind auch rund 80 Prozent inaktiv, aber: who cares? Wenn sie eine Frage haben melden sie sich, wenn nicht machen sie auch keine Arbeit. Oder gibt es da ein Problem, dass ich nicht sehe? --Agadez ?! 23:30, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...nein, Agadez: du hast völlig recht! gruß, --NB/archiv 23:37, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, wir müssen das Problem anders anfassen: Es geht darum als Mentor Mentees zu betreuen, die etwas in oder für die WP erreichen wollen. Denen muß man methodisch einen Blumentopf aussetzen für ein Ziel, das sie erreichen wollen. Wenn ein Mentee sein Ziel erreicht hat, kann er als Erfolg verbucht werden.
Es gibt Ziele, innerhalb der WP, für die das Mentorenprogramm erschaffen wurde, um die geht es hier zunächst. Aber Probleme der Bauart, die Anonymität von öffentlich bekannten Personen zu wahren oder vor Konflikten mit Klauseln in Arbeitsverträgen zu bewahren, können wir hier nicht breittreten
Es gibt Ziele, für die WP etwas zu erreichen, etwa als Berichte über die Arbeit in der WP, wo sich die Mentorenarbeit großteils außerhalb der WP abspielt.
für viele solcher Probleme geht es um technische Fragen im Umgang mit der WP. Die müssen wir hier alle über den selben Kamm scheren. Dazu ist eine Statistik nur irreführend. Es gibt für viele Probleme hier keine passende Schublade. Mentorenarbeit ist Arbeit mit Menschen. Wir können hier eigentlich nur über oberflächlich auftretende Probleme kommunizieren. Tieferliegendes ist für uns interessanter, aber nicht formal erfaßbar. Deswegen wäre eine derartige Statistik uns zu sinnlosen Uminterpretationen von Arbeiten zwingen, die ich im Beamten-Verwaltungsbetrieb einer Universität hassen lernte. Dort haben wir Regenschirme als "Nässeschutz für Datenträger" deklariert oder Jalousien zum Schutz von Mitarbeitern vor Sonneneinstrahlungent zum Schutz von Rechenanlagen umgewidmet, damit sie aus dem Haushalt bezahlt werden konnten. --SonniWP✉✍ 04:33, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Äh ja, danke Sonni, aber wie auch immer... hab ich was verpasst oder warum hängt ihr euch so an dieser Statistik auf. Es geht um die Ursache, nicht um die Wirkung. Die Statistik hat ihre Berechtigung aber darum gehts mir nicht. Mir gehts darum, dass ich mich hier auf das konzentrieren möchte, wofür ich dieses Programm mit aufgebaut habe... und nichts anderes. Naja, es gab Zeiten da hab ich mich über jeden neuen Mentee gefreut, mittlerweile sehe ich nur noch Karteileichen über Karteileichen. Manche mag das nicht stören, mich störts und da ändern auch Rückblicke und andere Statistiken nicht dran. --Tafkas Disk. +/- Mentor 10:27, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Frage mich auch mittlerweile ob es nur um die Statistik geht, oder darum, dass wir eine Lösung und ein weiteres Vorgehen mit unseren Mentees finden sollten. Vielleicht sollten wir hier mal mit pro und contra abstimmen, wer für und gegen eine Mindestanzahl von Edits ist bzw. eine Probezeit. Weiteres können wir ja dann noch besprechen. --Trinidad ? 11:53, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

<ironie>Ja, machen wir am besten ein Meinungsbild</ironie>. Ich hab hier alles gesagt wertet es dann wie ihr wollt. --11:54, 30. Dez. 2007 (CET)

Stichwort Karteileiche: Mit Kei korrespondiere ich noch, beantworte ihm auch gelegentlich Fragen zur WP. Wenn er den Kat-Eintrag nicht selber rausgenommen hätte, hätte ich ihn noch lange nicht entfernt. --SonniWP✉✍ 12:10, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und was hat das mit dem Thema zu tun ob du Schriftverkehr mit deinen Mentees pflegst? --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:15, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Eindruck, die Mentees können besser beurteilen, ob sie noch Rat benötigen, aber deren Urteil wissen wir im Falle der Karteileichen meist nicht. --SonniWP✉✍ 12:22, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das denn ein Problem ist, kann vielleicht ein Robot regelmäßig die ganze Kategorie in eine Kategorie für Karteileichen verschieben - mit Korrektur der Benutzerseiten durch den Robot. --SonniWP✉✍ 12:32, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da ich den Stein ins Rollen gebracht habe, auch noch mal etwas von mir: Mich persönlich stört die Situation, dass ich Mentees habe und dann wieder abgebe, die nur Mentees auf den Papier waren. Viele machen ihren ersten Edit "{{Hilfe gesucht}}" auf der Benutzerseite, wir tragen uns als Mentor ein und nicht passiert mehr. Der Aufwand für Betreuung geht gegen null. Dennoch werden diese "Mentees" gezählt. Ich würde da gerne etwas rigider vorgehen und Mentees bei (unangekündigter) Passivität - ins Besondere kurz nach Aufnahme in das Programm - wieder entlassen. Mir liegt daran, eine im MP abgestimmte und einheitliche Haltung zu erreichen, so dass alle Mentees wissen, woran sie sind. Ich will nicht unabgestimmt vorgehen und damit ggf das Programm in Schieflage bringen. Fälle wie "warum hat mich Mentor X rausgenommen, obwohl dann Mentor Y den Benutzer Z auch schon lange hätte entlassen müssen?" möchte ich vermeiden. Ihr erinnert euch noch an die Diskussion, ob wir uns nur den Mentees anbieten oder diese direkt übernehmen? Hier gibt es seit längerem einen Konsens und so etwas ähnliches stelle ich mir für diesen Fall auch vor. Ob wir nun eine feste Frist, Editcount (oder was auch immer) einführen oder dann nicht (oder doch) in der Statistik führen, da bin ich sehr offen. Die Formulierung oben war nur ein Vorschlag, Gegenvorschläge sind gern willkommen und wenn die Mehrheit beschließt, alles beim Alten zu belassen, könnte ich auch damit leben. -- Wo st 01 2007-12-30 13:23 (CET)

FULL ACK, vom ersten bis zum vorletzten Satz! Der letztte Satz gilt bei mir mit Einschränkung. Und zum Konsens des "direkten übernehmens: Den Konsens gibt es seit langem, aber halten tun sich trotzdem nicht alle daran. Da muss man dann erst nachputzen und ansprechen, bitten und betteln, dass man doch einfach mal übernehmen soll. Wer sich jetzt angesprochen fühlt: "Ja du bist gemeint". --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:29, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist das nicht eher ein Problemchen für die Vorlagenmacher? Im Hilfegesuch in eine Kat Hilfesuchende, bei Eintrag der Bestätigung durch den Mentee umtragen in wird betreut, Unterschrift eines Mentors bei einem Hilfekommentar läßt eine Frist laufen, bei deren Ablauf der Mentee umkategorisiert wird in eine Kat Frist abgelaufen - die Kat-Einträge könnten dann gezählt werden. --SonniWP✉✍ 13:58, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mentores, wie wäre es mit folgendem Vorschlag? Zum Jahresende schmeißen wir alle inaktiven Mentees raus und schließen die Statistik für das Jahr 2007. Im Jahr 2008 fangen wir mit einer neuen Statistik an, wobei Mentees, die inaktiv sind (was das genau bedeutet, sollte der betreuende Mentor entscheiden), fürderhin nicht mehr in der Statistik auftauchen, d.h. auch gelöscht werden können. Alle Fälle des Jahres 2007 werden dann noch in der alten Statistik abgeschlossen. Grüße von Jón + 14:03, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In der neuen Statistik könnte man auch, wenn es als wichtig erachtet wird, einen Ordner archiviert (wegen Inaktivität) aufmachen. Damit würde man die Übersicht auch über die Karteileichen behalten, ohne die echte Statistik zu verfälschen. Grüße von Jón + 14:30, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gegenvorschlag: Wir alle wissen, dass Statistiken im Allgemeinen und diese im Besonderen mit Vorsicht zu behandeln sind und nicht immer eine Aussage über die Realität treffen. Ich hatte auch schon Mentees, die ich wochenlang sehr intensiv (auch per Mail) betreut habe, das sind dann halt Ausreißer in die andere Richtung. Also lassen wir alles so wie es ist, nämlich einfach und unkompliziert, und konzentrieren uns wieder auf den wahren Zweck dieses Programms: Neulingen zur Seite zu stehen und sie nicht mit irgendwelchen "Du-musst-jetzt-zwei-Edits-machen-sonst-fliegst-du-raus"-Vorschriften zu gängeln. --Agadez ?! 15:07, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte mit inaktiven Mentees nicht solche, die eine aktive Phase hatten und dann verschwinden, sondern solche, die nach einiger Zeit überhaupt nicht aktiv sind bzw. keine Fragen stellen ("Karteileichen"). Ansonsten ACK. Grüße von Jón + 15:14, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
auch wenn ich mit meiner 'arbeitssocke' in weniger als zwei monaten über 400 diesbezügliche edits gemacht hab, möchte ich mich nicht darüber beschweren - gern geschehen. es sind immer dieselben mentoren(etwa ein drittel), die da mithelfen alles zu dokumentieren. und der meistbeschäftigste von allen hat sich hier noch garnicht geäußert! das bisschen projekt-doku-pflege kann es eigentlich nicht sein, oder?
aber ihr könnt doch nicht ernsthaft von denselben neulingen, denen ihr gewöhnlich erstmal the very basics zeigen müsst (wie man signiert, wo alles zu finden ist etc.) 'mindestvorleistungen' erwarten... einige haben erst durch den eintritt ins MP ihre benutzerseite (im extremfall sogar ihren benutzernamen!) erhalten - schon vergessen?
was die karteileichen betrifft: die werden wir niemals abschaffen können, die gab es auch von anfang an schon bei den mentoren. --NB/archiv 16:17, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift

"konzentrieren uns wieder auf den wahren Zweck dieses Programms" Was war das gleich nochmal? Eintragen und archivieren? Das macht bei meinen Neulingen nämlich die meiste Zeit aus. Ansonsten wiederhole ich nochmal, dass es nicht um die beschi***** Statistik geht, sondern um ein Problem das davor liegt. Aber gut, lasst alles beim alten, viel Spaß noch --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:52, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ACK --Trinidad ? 16:20, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Ulli: Vermeiden ist schwierig, wir könnten die Karteileichen aber wenigstens begrenzen, indem wir eine einheitliche Linie fahren und regelmäßig ausmisten. Aber das scheint ja hier auch nicht wirklich auf große Gegenliebe zu stoßen wenn ich den sarkastischen Einwurf von Agadez richtig deute. Ich hab auf diesen unnötigen Arbeitsaufwand jedenfalls keine Lust mehr. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:27, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...ja, natürlich - das hatten wir ja schon mehrfach angemahnt. ich könnte jetzt eigentlich die max-verweildauer radikal auf zwei monate begrenzen. wenn mir jemand freundlicherweise eine nette vorlage dazu basteln könnte, wo das freundlich erklärt wird....
...ein letztes wort zur 'statistik': es kann schon allein deshalb garnicht um 'die statistik' gehen, weil es diese statistik (noch) garnicht gibt! - daran wird ja noch gearbeitet, die DB war u.a. ein erster schritt dahin... und es wäre schön wenn ihr wenigstens noch einige tage abwarten könntet --NB/archiv 16:36, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

2 Monate für jemanden der sich nie meldet finde ich persönlich viel zu lange. Sollte ich wider erwarten mal wieder die Lust verspüren einen Mentee zu betreuen, verpflanze ich ihn vor die Tür wenn er in zwei Wochen nur einen Edit tätigt, nämlich den die Vorlage zu setzen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:48, 30. Dez. 2007 (CET)...ok - 'zwangsarchivierung' nach einem monat inaktivität! --NB/archiv 16:57, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wäre schön wenn dieses Minimalziel umgesetzt werden würde, aber daran habe ich (aus meiner bisherigen MP-Erfahrung heraus) Zweifel. Es klappt ja nicht mal das "ungefragte" Übernehmen --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:00, 30. Dez. 2007 (CET) Beantworten


Konsequenzen/Massnahmen 2008

Demokraturische Maßnahmen zum Jahreswechsel ;-)

zunächst mal werden die roten '→check!s' in der NB von 2 monaten auf 1 monat runtergesetzt. wenn die mentoren darauf nicht innerhalb kürzester zeit (zeitwünsche?) reagieren, werden ihre mentees (unter benachrichtigung auf ihrer disku - vorlage bitte erstellen!) 'zwangsarchiviert'.--NB/archiv 17:09, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...mein problem: ich bin kein mentor - nur eine arbeitssocke - das könnte den neuling irritieren... gleichzeitig werde ich aber aller voraussicht nach der hauptbenutzer dieser vorlage sein! --NB/archiv 18:56, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...wer obige(IMHO überfällige) massnahme unterstützen möchte, darf gerne schon mal damit anfangen, diese roten 'check!'s zu setzen... ich muß mich vorerst anderweitig betätigen... --NB/archiv 19:39, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aber ich muss diese Vorlage nicht verwenden, wenn ich mich dennoch an den Inhalt halte? Ich mag dieses ganze Vorlagenzeugs nicht so sehr, ist mir etwas zu unpersönlich. -- Zacke Neu hier? 02:03, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, da hast du wohl Recht, im MP scheint sich momentan eine Art Vorlagenwahn breitzumachen...--Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:38, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

desweiteren:

  1. Die Übernahme von Mentees die keinen besonderen Wunsch äußern erfolgt (wie es laut Konsens eigentlich schon lange sein sollte) ohne vorherige Ansprache/Frage. Die Vorteile dieses Vorgehens wurden nun schon mehrere Male diskutiert. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:15, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  2. Eine Eintragung/Kategorisierung als Mentor erlischt automatisch, wenn die-/derjenige nach zwei Monaten immer noch keinen Neuling aufgenommen hat. (die durchschnittliche Hilfe-suchenden-zahl ist groß genug!) --NB/archiv 17:23, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  3. die DB-tabelle 'neulinge' wird um einige felder erweitert, die dann eine echte 'statistik' ermöglichen. keine mehrarbeit für euch - ich bin da dran!--NB/archiv 17:35, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  4. die verweildauer im MP muß begrenzt werden - ausnahmen: wenn vom mentee selbst ausdrücklich erwünscht! - eine weitere vorlage ist vonnöten: lieber [neuling] - ich glaube, du brauchst meine hilfe jetzt nicht länger. kannst mich ja anderenfalls stets konkret ansprechen! oder so ähnlich... --NB/archiv 20:08, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dein Sockenproblem kannst du lösen, indem du bei den Benutzereinstellungen die Signatur auf Ulli änderst und nur auf die NBarchiv Disku verlinken läßt. --SonniWP✉✍ 21:58, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da wir ja nun einen Konsens haben und dieser bereits umgesetzt wird, kann man diesen Abschnitt wohl mal schließen. -- Wo st 01 (Di/Me2008-01-25 21:12 (CET)

Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
Wo st 01 (Di/Me2008-01-25 21:12 (CET)

bitte alle mal drüber nachdenken!

grundsatzfrage ist das hier ein portal, ein projekt, ein unterprojekt, ein programm oder was?

aller praktischen erfahrung nach ist dies schon wesentlich: jeder muß wissen, wo er dran ist! bislang ist das alles im unklaren geblieben. man vertraute sozusagen darauf, daß 'wir uns ja alle gut verstehen' , und es deswegen garnicht nötig haben, hier 'hierarchien' zu bilden. Mo (und calculus) hatte es damals angedacht, wir anderen kamen später hinzu. so geht das aber nicht weiter. selbsternannte strukturen ergeben sich manchmal - können sich aber auf dauer nicht halten. nicht bei 500 und mehr beteiligten personen! hier muß etwas her, das wenigstens den anschein einer legitimation hat. ein gewähltes gremium. sonst endet das irgendwann im chaos.

bevor beispielsweise die Neulingsbörse mehr als 200 namen umfasst, nur weil manche sich einen dreck um das 'abwickeln' scheren, müsste ich z.b. tätig werden. kann ich aber nich: iss sache jedes einzelnen mentors. der jedoch (vielleicht, weil er seit monaten schon garnicht mehr hier mitliest) denkt garnicht daran, irgendetwas zu unternehmen. mir fehlt also die 'berechtigung'... ihr kennt mich zwar alle als 'NB/archiv' und habt mich manchmal schon mit einem bot verwechselt ;) - aber das reicht IMHO nicht!

ich hätte gerne mehr klarheit darüber, was wir hier eigentlich betreiben - daß es um das mentoring von neulingen geht, weiß ich auch... aber wie das ganze organisiert ist, möchte ich nicht alleine bestimmen oder verantworten!

gruß, --NB/archiv 04:16, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke die "Namensfrage" ist nicht wesentlich. Es ist - wie der Name schon sagt - ein Programm. Was die Hierarchien angeht, so sehe ich darin nicht wirklich ein Problem. Es gibt die Initiatoren und die Organisatoren - dazu gehörst du, Ulli, ganz besonders. Wenn es denn dem Willen der Mentorenschaft entspricht, könnte man sicher auch formale Organisatoren wählen, fragt sich nur: wer wählt die? Die Mentoren? Die Wikipedia-Gemeinschaft? In Portalen ist das ganze relativ problemloser geregelt: dort hat man einfach eine Liste, in der sich die Organisatoren eintragen - auch das wäre eine Möglichkeit. Ich denke, wir sollten uns klar werden, dass Ulli, der die Datenbank verwaltet, durchaus organisationsunwilligeren Mentoren insofern unter die Arme greifen darf, als dass er diese anspricht und auf die Archivierung hinweist. Eine andere, weniger aufwändige Lösung wäre ein automatisches Auslaufen nach etwa einem halben Jahr Teilnahme. Das muss ja nicht zwangsläufig das Mentoring und die guten, bestehenden Kontakte beenden, sondern zeigt nur an: ja, der Benutzer wurde 1/2 Jahr betreut und braucht nicht länger seinen MP-Listeneintrag. Soweit mein Senf, Grüße von Jón + 10:51, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK)... Berechtigte Fragestellung wie ich finde. Ich bin ja kein großer Freund von Überorganisation/regulierung aber imho brauchen wir klare Regeln für:
  1. Portal, Projekt, Programm, Zeitvertreib für Mentoren? Was ist das MP eigentlich, wie sieht das der Rest der WPler?
  2. Mindestvoraussetungen um Mentor zu werden
  3. Wollen wir Wahlen/Meinungsbilder oder nichts von alle dem, um neue Mentoren aufzunehmen
  4. Rechte und Pflichten eines Mentoren, was passiert beim "Fehlverhalten" eines Mentoren bzgl. dieser Rechte/Pflichten
  5. Klare "Fakten" wann ein Mentee entlassen werden sollte (Zeitrahmen der Betreuung, was passiert bei Fehlverhalten?, was passiert beim "Nichts tun")
Nicht vergessen sollte man, dass wir das hier alle freiwillig, im Sinne der WP machen, aber ohne ein paar klare Vereinbarungen, geht das auf Dauer nicht gut :-) Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:53, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
p.s.: "Auf Dauer", damit meine ich z.B. wenn Ulli mal andere Dinge in seinem Leben macht, als das MP zu organisieren :-) --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:55, 1. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Ich weiß nicht recht. Ich habe zur Zeit das Problem der wenig aktiven Mentees. Ich werde sie „zum Programmende beglückwünschen“, sobald vier Wochen rum sind. Ärgerlich ist, dass ich bei mehr als 5-6 den Überblick verliere und auch mindestens zweitäglich auf deren Disk schaue, damit ich nichts übersehe. Lieber hätte ich zwei aktive Mentees alle drei Wochen, statt dauernd Karteileichen. Deshalb bin ich froh, dass Uli das macht und unterstütze weiterhin seine Entscheidungen, da er ja auch immer von sich aus nachfragt und nichts durchboxt. Das Programm hat sich, wie ich das ünberblicke, organisch von unten entwickelt und daher passt es wie es ist. Auch bloß kein Vergleich mit den Portalen. Etwa 90% sind Leichen, inklusive der Organisation. Das habe ich grad beim Onlinestellen vom P:A gemerkt. Der Reviewprozess trägt einen tollen Namen, aber kein Schwein hat wirklich hingesehen. Daher habe ich das Portal dann selbst auf green gestellt. <bet>Möge mir das beim jüngsten Wikipediaschiedsgericht nicht vorgehalten werden.</bet> Insofern sollten wir uns daran erfreuen, dass das MP läuft, und zwar gut, und bekannt ist. Sargoth¿!± 11:51, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...ich hab vielleicht mal wieder etwas unglücklich formuliert. es gibt für mich auch kein 'namensproblem' - es ist ganz klar ein programm. aber es heißt nicht 'Mentorenprogramm' sondern 'Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm', ist also eine art 'unterabteilung'. deshalb hatte ich das auch dort angesprochen. das meinte ich auch mit 'hierarchie'.
eine andere sache ist das mit der 'prokura'... bis jetzt hab ich mir die einfach immer genommen, wenn ich es für richtig hielt. das problem dabei ist doch auch, daß sich an den vorbesprechungen zu neuerungen/änderungen immer nur dieselben überhaupt beteiligen. wenn ich mich recht erinnere, wurden bezüglich der betreuungsdauer unterschiedliche zeiträume genannt(bis zu 3 monaten max. ?). im grunde müssten wenigstens die ersten 23(!) neulinge, also die bis 30.oktober, aus dem programm 'entlassen' werden, dann hätten wir jetzt max. 4 monate...
...ich werde das aber nicht tun, über die köpfe der beteiligten 16 mentoren hinweg! und ich habe irgendwie auch keinen spaß dran, dauernd den nervigen erinnerungsbot zu spielen(ähnlich wie dieser bilder-bot: 'es gibt probleme mit deinen bildern...') versteht ihr ungefähr, was ich meine? --NB/archiv 12:56, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, verstehe. Warum machen wir es nicht einfach wie Lufthansa? Die waren immer verspätet und haben daraufhin einfach die planmäßige Ankunftszeit 5 Minuten nach hinten gelegt. Jetzt sind die Flieger pünktlich. Können wir nicht die planmäßige Austrittszeit einfach erhöhen? Also ein Zeitfenster einrichten. Mentees werden regulär nach einem Monat mit der Bestanden-Plakette ausgezeichnet und nach 6 Monaten automatisch archiviert? Dazu können wir ein Mini-MB hier veranstalten.Sargoth¿!± 13:04, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...nein, bitte keine automatisierung - individuelle eigenheiten sollten schon berücksichtigt werden. halt nur mit obergrenze, ja. auch 'bestanden'-plaketten o.ä. fände ich nicht so gut, das würden viele neulinge auch nicht wollen. 'zeitfenster' ist gut; wurde ja auch schon anvisiert. MB ist jetzt mal ganz ein spannender punkt: wurde früher schon mal abgelehnt, wäre aber imho vonnöten. und zwar eins, bei dem jeder aktive mentor mit abstimmt !! was immer auf diese art beschlossen würde, könnte ich dann gerne konsequent durchführen - das genau meinte ich mit 'prokura'... danke, Sargoth! --NB/archiv 13:14, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Mentorenprogramm trägt in meinen Augen seinen Namen zu Recht. Es ist schon längst kein Projekt mehr, denn ein Projekt ist – wie ich gerade herausfand – "ein einmaliges Vorhaben auf Zeit". Und da ich nicht darauf aus bin, das MP irgendwann feierlich beizusetzen, kann es gar kein Projekt sein. Warum es nicht direkt unter Wikipedia:Mentorenprogramm zu finden ist, frage ich mich seit ich zum ersten Mal die URL zu Fuß eingegeben habe (dank Shortcuts usw. ja mittlerweile kein Thema mehr). Das MP ist zwar ein Teil der BnW, aber dennoch recht unabhängig. Andererseits scheint sich die BnW mittlerweile recht gut mit dem MP angefreundet zu haben, bezeichnet das Programm sogar als einen seiner zwei Schwerpunkte. Also muss man sich fragen, ob man es da rausreißen kann.
Wir brauchen auch meiner Meinung nach keinen Vorstand. Die Mitwirkenden stehen hier und die Vorgesetzten haben sich mittlerweile durch ihre Aktivität von selbst herausgebildet.
Die Anmeldung neuer Mentoren haben wir, denke ich, gut im Griff. Seit Längerem stellen sich die Änwärter hier vor und werden dann entweder aufgenommen oder nochmal für einige Monate vertröstet. Zu starre Regeln sind hier, wie eigentlich in fast allen Bereichen des MP, einfach unangebracht. Es kann sein, dass ein jahrelanger Mitarbeiter mit tausenden K-Edits nur Rechtschreibfehler korrigiert, aber keinen blassen Schimmer vom Bildereinbinden hat, während ein halbjähriger mit 2000 Bearbeitungen Fragen wie diese im Schlaf beantworten kann. Es gibt mittlerweile so viele aktive Mentoren, dass jeder Anwärter von mindestens einem Mentor aus dessen Erfahrung mit ihm heraus beurteilt werden kann.
Was die Neulingsarchivierung angeht, sehe ich das Problem nicht in den Regeln, sondern in ihrer Durchsetzung. Wir haben zum Jahreswechsel bereits einen Konsens diesbezüglich getroffen. Inaktive Mentees werden nach einem Monat von einem beliebigen Mentor mit dem Check-Button versehen, der verantwortliche Mentor sollte daraufhin versuchen Kontakt aufzunehmen und ihn bei andauernder Inaktivität innerhalb des zweiten Monats archivieren. Aktive Mentees verlassen das MP meiner Erfahrung nach früher oder später von selbst bzw. fallen dadurch auf, dass sie zwar weiterhin in der Wikipedia aktiv sind, aber sich nur noch selten an den Mentor wenden. Hier muss der Mentor die Initiative ergreifen und selbst den Abschluss anbieten. Ich glaube einfach nicht, dass ein Neuling nach mehr als 3-4 Monaten Aktivität immer noch mehrmals in der Woche mit Fragen zu seinem Mentor kommt. Aus diesen Gründen müsste sich die Archivierung eigentlich (!) von selbst ergeben. Dass sie das nicht tut, ist Sache der betreffenden Mentoren. Halten die sich nicht an den aktuellen Konsens, werden sie auch nicht die neuen Regeln umsetzen. Das bedeutet letztendlich bekommen die anderen Mentoren nur noch mehr Arbeit, der Regelnhaufen wächst, an der Situation ändert sich allerdings wenig.
Soviel zur Diskussion. Wie Ihr vielleicht bemerkt habt (eventuell habt Ihr mich ja vermisst :P), sind meine Beiträge in letzter Zeit etwas rar geworden. Ich habe im Moment eine Menge mit meiner Schule (zweites von vier Abitursemestern) um die Ohren und kann deshalb nicht ständig online sein. Ich habe bereits aufgehört, neue Mentees zu übernehmen, bin aber mit vier (derzeit allesamt aktiven) Neulingen auch ausgelastet. Ich lese die Diskussionen mit, bleibe auf dem neuesten Stand und versuche mich auch in Zukunft wieder mehr zu beteiligen. Ich find's toll, dass das Programm nach der leichten Flaute im Sommer jetzt richtig zu leben begonnen hat. Nun hab' ich mehr geschrieben, als ich wollte ... Mensch, Zacke Neu hier? 23:26, 1. Feb. 2008 (CET) P.S.: Danke für Ihre Aufmerksamkeit.Beantworten
Zu der Frage nach BNW und warum das MP noch immer als Unterseite geführt wird - das hat seine Gründe in der Entstehungsgeschichte (s. Rückblick). Sicher ist das längst überholt - aber solange es nicht schadet...? Wer es ändern möchte, soll es ändern ;-) --Mo4jolo     23:30, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da ich mittlerweile einfach WP:MP eingeben kann, stört's mich gar nicht mehr :P . Ich sehe es nicht als untergeordnet, sondern als wichtig(st)en Bestandteil. -- Zacke Neu hier? 00:00, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

...und ich kann einfach nicht verstehen, warum die befürworter von option eins(was ja nix anderes bedeutet, als daß sich nichts ändern soll!) mit der begründung ablehnen: "muß doch jeder vernünftigerweise selber wissen... ich machs ja auch richtig...". warum hab ich das dann hier wohl aufgebracht? weil es eben nicht so ist! wir hätten keine 'dauerabonnenten', wenn sie es alle schon vernünftigerweise selber richtig machen würden! da sagt Zacke dann selbst, 3-4 monate seien schon zuviel - ich rede hier aber von 6 monaten und mehr. das hab ich doch nich erfunden! undes sind genau drei arten zu beobachten: a) fortgeschrittene neulinge, die schon reichlich artikelarbeit geleistet haben und längst selbstständig sind, b) solche, die in großen abständen immer mal wieder kleine edits machen und dadurch nie 'inaktiv' werden und c) diejenigen, deren mentoren sie unbegründet in jedem fall einfach 'weiterlaufen' lassen. ich werde Tafkas schonmal bitten, noch eine medaille zu entwerfen - mit der aufschrift 'für langjährige treue zum MP'... --NB/archiv 15:53, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kümmer mich gerade darum, Ulli. Was mich an dem Meinungsbild oder was auch immer das ist stört, ist der schleichende Bürokratismus, die Reglementierungswut, die damit einhergeht, ohne dir da einen Vorwurf machen zu wollen, bitte versteh mich da nicht falsch. Vielleicht habe ich falsche Vorstellungen, aber es sollte doch in einem kleinen Team an Mentoren möglich sein, sowas ohne großes Primborium zu lösen. Dann entfernt man eben den Neuling aus dem Programm, ich bin gerade schon dabei einige der schlimmsten Fälle zu checken.--Mo4jolo     16:05, 2. Feb. 2008 (CET)...ich hatte die ersten 7 quasi zur demo 'rot gecheckt', damit sich jeder schneller ein bild machen kann, sorry... --NB/archiv 16:25, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist auch gut so. Unter denen war keiner dabei, der tatsächlich noch unser Programm benötigt. Also hab ich sie im Sinne des MP entlassen.--Mo4jolo     16:34, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

...vielen dank für deinen einsatz, Mo! hoffentlich leistet das aber nicht einer bequemlichkeit anderer vorschub... ich meine schon, daß das brimborium gerechtfertigt war - sonst wär das bestimmt immer so weiter gelaufen. man beachte in der statistik die aktuelle verweildauer für das februar-archiv: ~25 wochen (!) - also zweieinhalb mal mehr, als der bisherige rekord (10 wochen)... na denn, --NB/archiv 17:16, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da sind ja jetzt auch viele 'Altlasten' dabei, meine archivierten Neulinge mit eingeschlossen. Ich habe es auch lange schleifen lassen, das archivieren ist ja mittlerweile auch eine hochkomplexe Sache, manchem vielleicht zu komplex oder überfordernd - außerdem hat man ja auch immer noch die Hoffnung, dass sich ein Neuling noch entwickelt. Ich denke zukünftig wird sich die Verweildauer wieder auf ein sinnvolles Maß einpendeln, da sich auch ein fester Kern an regelmäßig aktiven Mentoren entwickelt hat.--Mo4jolo     17:28, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ulli, ich sage gar nicht, dass Du die Sechs-Monats-Mentees erfunden hast. Du hast ja Recht. Aber es bringt nichts, ein Meinungsbild zu veranstalten und noch mehr Regeln aufzustellen. Da hat Mo Recht. Stattdessen müssen wir denjenigen Mentoren auf die Füße treten, die ihre Neulinge so lange laufen lassen bzw. die Mentoren müssen endlich von selbst drauf kommen, dass eine halbjährige Betreuung (in den meisten Fällen) wenig Sinn macht ... Wie unten bereits vorgeschlagen, wäre ich dafür, dass man bei einer Betreuung, die länger als drei (Vorschlag) Monate dauert, einen Vermerk in der NB angeben muss. Wird kein Grund angegeben, darf der Neuling von allen archiviert werden. Natürlich können wir auch einfach nur beschließen, dass jeder Mentor jeden Neuling nach sechs Monaten archivieren darf, aber da denk ich mir als Faulpelz doch: "Super Regel, nie wieder Archivierungsstress, ein anderer wird's nach 6 Monaten eh machen." ... Ich schließe mich allerdings Mo an und hoffe, dass der Mentorenkern sich festigt und die Tage der Faulpelze gezählt sind. :) -- Zacke Neu hier? 19:47, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

...macht mich schon etwas nachdenklich, daß meine änderungsversuche immer nur als 'bürokratisierungsversuche' gesehen werden. ich wollte bestimmt nich 'noch mehr regeln' sondern eher was vereinfachen. und zwar 'gewissensmäßig' für mich, der ich keine sonderrechte habe auf benutzerseiten was zu ändern (die sind mit recht heilig in WP) - dies aber ständig tun müsste, wenn die sache nicht ausser kontrolle geraten soll. aber vielleicht bin ich auch der 'typische deutsche' mit dem scheiß-ordnungssinn... ...nimm das jetzt nich allzu ernst, lieber Zacke! ich wollte wirklich nicht auf den KZ-vergleich raus ;)) ! --NB/archiv 20:01, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deine Vorschläge zur Regelung der Archivierung sind sicher sinnvoll, nur für mich der falsche, da überflüssige, Ansatz. Ich habe immer gehofft, dass wir hier ohne solche Regeln auskommen, dass man sowas unbürokratisch lösen kann und wir untereinander ohne Reglementierungen auskommen können. Du meinst es natürlich gut, keine Frage, aber es geht in die falsche Richtung. Wozu Regeln aufstellen, wenn man auch ohne auskommen kann und es ganz unspektakulär einfach entsprechend handhabt. Wenn jemand damit Probleme hat, kann er sich ja melden.--Mo4jolo     20:41, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...ich bin nun mal derjenige, der in der praxis die meisten archivierungen vornimmt (auch für andere). und das heißt jedesmal: a) eingriff auf der mentee-seite (-kat), b) eingriff ins mentoring des jew. mentors (dafür bin ich wiegesagt schon gerügt worden), c) ggf. noch ne 'entschuldigung' schreiben zu müssen und d) ständiges 'aufs-eingangsdatum-kucken' . so hatte ich mir das damals beim konzept der projekt-doku und des archivs eigentlich nicht gedacht. du kannst zwar in einer resoluten 'einmal-handlung' alles erledigen (bist ja auch admin!) - ich kann und will das aber nicht davon abhängig machen, dass sich alle paar monate mal einer erbarmt. sowas geht auch anders - IMHO ebenfalls 'geräuschlos' ;) ... --NB/archiv 21:17, 2. Feb. 2008 (CET)...ich trau mich halt nich, gestandenen Wikipedianern wie Kriddl oder Penta ins handwerk zu pfuschen!Beantworten
Ach, Quark. Wenn irgendjemand seine Mentorenarbeit nicht geregelt bekommt und dann auch noch meckern sollte, wenn es jemand anderes für ihn erledigt, dann soll er sich hier beschweren. Jeder, auch du, der hinterherräumt macht das im Namen des MP und damit von uns allen. Gerade du, der du hier so ziemlich die meiste Arbeit hast, hat ein Recht dazu. Wenn jemand meckert, verweise ihn hierher.--Mo4jolo     22:27, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Randbemerkung (Mentees im Blick halten)

Da Sargoth es gerade oben angesprochen hat: ich habe es mir angewöhnt, meine Beobachtungsliste einzufärben. Dabei ist das Mentorenprogramm gelb, so dass ich Neuigkeiten selten übersehe. Auch habe ich meine Mentees-Diskussionsseiten auf gelb gesetzt. Wer es ausprobieren mag, hier ein Link zu meiner monobook.css: Benutzer:Jón/monobook.css. Mit ein wenig Umarbeitung kann man diese schnell auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Grüße von Jón + 11:57, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So ähnlich habe ich das auch schon vor einiger Zeit gemacht. Es hilft wirklich sehr, um den Überblick über die Aktivität seiner Neulinge zu behalten. Jón, ich muss mal bei Dir gucken, wie Du das gemacht hast, irgendwie hab' ich's nicht fertig gebracht, die Programmseiten hervorzuheben ... Ich habe mir außerdem Links auf Kat, IL und NB in die sidebar eingebaut und auf Benutzer:Zacke/Mentor eine Übersicht mit Links auf die Beitragslisten meiner Mentees, die ich dann alle drei Tage kontrolliere, angelegt. -- Zacke Neu hier? 23:34, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schlau, zacke! Das übernehme ich. Sargoth¿!± 15:06, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Meinungbild zur Entlassung von Mentees aus dem Programm

Problem: Zu lange betreute Mentees, die eigentlich 'entlassen' werden könnten, machen die Neulingsbörse(Organisationsseite) unübersichtlich. (hier bitte ergänzen/umformulieren)
Laufzeit des MBs: 2 Wochen. (bitte Laufzeit selbst erhöhen, falls Zweifel da sind, ob sie ausreicht, dass alle es mitbekommen)

Mentees sollen solange betreut werden, wie der zuständige Mentor für notwendig erachtet

  1. -- Wo st 01 (Di/Me2008-02-01 13:53 (CET) Unter den Einschränkungen des obigen Abschnitts "Wie gehen wir mit inaktiven Mentees um?". Es gibt unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und Aktivitätsintensität, welche nur vom Mentor selbst beurteilt werden kann. Nachtrag: Ich hatte noch keinen (aktiven) Mentee über sechs Monate. Aber wenn der Bedarf dazu wäre, sollte es die Entscheidung zwischen Mentee und Mentor sein.
  2. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:02, 1. Feb. 2008 (CET) siehe Wo st 01; bestenfalls besprechen das Mentor und (aktiver!) Mentee gemeinsamBeantworten
  3. --Martin Se !? 14:44, 1. Feb. 2008 (CET) (Es gibt Mentees, die etwas länger brauchen als andere)Beantworten
  4. --Trinidad ? 17:26, 1. Feb. 2008 (CET) ich finde auch, dass der Mentor entscheiden soll, wann der entlassen werden kann, ich denke jeder hat auch genug Erfahrung um zu wissen, wann und wann nicht.Beantworten

Mentees dürfen von jedem anderen nach 6 Monaten aus dem Programm verabschiedet werden

  1. Sargoth¿!± 13:11, 1. Feb. 2008 (CET) Anm.: Ich gehe davon aus, dass Ex-Mentoren weiterhin jederzeit für den Mentee ansprechbar sind.Beantworten
--NB/archiv 13:38, 1. Feb. 2008 (CET) (im prinzip ja; lieber noch früher - s.u.)Beantworten
  1. --Jón + 13:49, 1. Feb. 2008 (CET) (das sollte in jedem Falle reichen)Beantworten
  2. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:25, 1. Feb. 2008 (CET) Einfach um endlose Karteileichen zu vermeindenBeantworten
  3. --Τιλλα 2501 ± 15:34, 1. Feb. 2008 (CET) Wie UlliBeantworten
  4. --Daniel73480 16:55, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  5. --buecherwuermlein 17:14, 3. Feb. 2008 (CET) Naja, ich stimm dann halt doch ab, vielleicht ist ein MB sinnvoll. Und das ist in jedem Fall meine Meinung, Karteileichen brauchen wir nicht.Beantworten

Enthaltungen und andere Vorschläge

Ähm, müssen auch wir hier im kleinen Kreis jetzt schon mit Meinungsbildern arbeiten? --buecherwuermlein 13:18, 1. Feb. 2008 (CET)das ist ja das problem, Bücherwürmlein - der 'kreis' ist eben ZU KLEIN! ;) --NB/archiv 13:27, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  1. Mir isset eigentlich egal... Ich will betreuen und nicht verwalten --Marcel1984 (?! | ±) 13:28, 1. Feb. 2008 (CET)...wie schön, dasset für sowat den doofen ulli gibt - der macht datt dann schon, irgendwie... --NB/archiv 13:33, 1. Feb. 2008 (CET) wenn dus ja jetzt hiermit schon offiziell anbietest... ;) --Marcel1984 (?! | ±) 13:38, 1. Feb. 2008 (CET) ?! --Trinidad ? 17:59, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  2. Leute, wir sind ein Team und sollten dementsprechend sowas miteinander lösen können, ohne hier so ein Theater zu veranstalten. Aber ich halte besser meinen Mund, meine Mitarbeit in der letzten Zeit qualifiziert mich nicht zum Zeigefinger heben...--Mo4jolo     20:55, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  3. Ich kann mich für keine der beiden Varianten begeistern, tendiere aber eher zur ersten. Ich trage mich nur deshalb dort nicht ein, weil die Regel faule Mentoren unterstützt. Die Situation, in der man die zweite Variante einsetzen könnte, dürfte theoretisch gar nicht auftreten, siehe meine Ausführungen zwei Abschnitte höher. Dritte Variante: Wie in den Richtlinien vorgeschlagen, dauert die Betreuung ca. 1–2 Monate. Ergänzend würde ich vorschlagen, dass Neulinge, die mehr als drei Monate (auf VHB) Zeit benötigen, in der NB einen Vermerk vom betreuenden Mentor kriegen. Diesen Vermerk zu setzen, zwingt den Faulen nämlich, ernsthaft darüber nachzudenken, wie er weiter verfahren soll. Mentees ohne Vermerk fliegen nach 3,5–4 Monaten raus. -- Zacke Neu hier? 23:53, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  4. Ab drei (oder vier oder sechs Monaten) darf der betroffene Mentor von jedem anderen gefragt werden, ob eine Betreuung noch sinnvoll ist. Wenn ja, bleibt der Mentee drin, wenn nicht wird er eben archiviert. --Agadez ?! 16:14, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  5. eingelenkt: Zacke und Agadez überzeugen mich jetzt allmählich doch... --NB/archiv 20:20, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion

...es sollte schon eine klare zweidrittelmehrheit (im falle einer änderung) herauskommen. sonst bleiben die probleme... --NB/archiv 14:10, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie viel weiter oben schon bemerkt: zwischen Variante 1 und 2 sehe ich keinen wirklichen Unterschied. Ich würde dafür plädieren, die Neulinge formal aus dem Mentorenprogramm zu entlassen, sofern 6 Monate um sind. Ist weiterhin Betreuung vonnöten (das wird dann sicher nicht mehr häufig sein), bleiben die betreuuenden Mentoren weiterhin Ansprechpartner, worauf beim "Entlassen" hingewiesen werden sollte. Daran, ob der Mentee in einer Liste steht, oder nicht, sollte es nicht hängen. Auf der anderen Seite ermöglicht das Archivieren nach 6 Monaten eine bessere Übersicht der NB und das Vermeiden echter Karteileichen. Grüße von Jón + 15:04, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ich bitte zwecks meinungsbildung auch mal alle, die gegen die 6-monatsregel sind, die betroffenen ersten 6 NB-einträge (also bis august) zu prüfen. es wäre auch schön, wenn die 5 mentoren, die damit zu tun haben, sich hier äußern würden.
...die ersten 7 neulinge in der aktuellen liste haben zusammen schon 30 artikel erstellt. sie sind zum teil recht aktiv - aktiv genug, um niemals unter die regel der 'Inaktivitäts-archivierung' nach 2 oder 3 monaten zu fallen. in other words: 'MP-members for lifetime!'...
denn dieser aspekt muss auch mal ausgesprochen werden: es ist doch häufig schlichte bequemlichkeit, einfach nichts weiter zu ändern und alles weiterlaufen zu lassen. gruß, --NB/archiv 19:26, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Ich will betreuen und nicht verwalten" --> Kann man das auch so umformulieren(??): "Ich mach nur das was mir Spaß macht, um den Rest soll sich wer anders kümmern, mir ist das zu doof". Denk mal drüber nach... The IP temporary not known as Tafkas --84.56.109.45 20:49, 1. Feb. 2008 (CET) (P.S.:Erste Mündliche 1,3 :-) )Beantworten

Tafkas... Du sollst lernen! Und Heidi bekommste anschließend zurück :-) --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:54, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Darf ich nicht mal 2 Minuten Pause machen, ich hatte heute Prüfung ;-)... Und die Heidi schenk ich dir :-P. Aber nu bin ich wieder weg, die VWL wartet, homo oeconomicus --84.56.109.45 20:57, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Viel Glück! --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:59, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In VWL habe ich 13 Punkte.--Τιλλα 2501 ± 21:01, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In VWL hab ich ein 200 Seiten-Skript und 3 Tage ;-) --84.56.109.45 21:08, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein Tafkas, so kann man das nicht sagen. Aber in meinen Augen ist das vornehmliche Ziel des MPs den Neulingen zu helfen - Statistiken, Datenbanken, Abfragen etc etc sind zawr schön, aber für mich nicht wichtig. So war das gemeint. --Marcel1984 (?! | ±) 21:12, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein wenig Ordnung halten gehört aber dazu! --84.56.109.45 21:14, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du erinnerst mich an meine Mutter... --Marcel1984 (?! | ±) 21:18, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tja, dann hör auf deine Mutter :-P, so, ich überlass euch jetz mal wieder euch selbst, bis denne --84.56.109.45 21:19, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das hab ich noch nie gemacht... --Marcel1984 (?! | ±) 21:51, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaub es geht hier um eine Abstimmung und die Diskussion dazu, oder irre ich mich da? Gruß --Trinidad ? 22:26, 1. Feb. 2008 (CET) Sorry, da war ich grad wohl etwas zu ernst --Trinidad ? 22:56, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hiermit ziehe ich das MB zurück

...und mich selber auch. macht es wie ihr wollt; und keine angst - die datenbank steht weiterhin zur verfügung! soll mir niemand hinter noch vorwerfen, er habe dort umsonst einträge gemacht - das läuft automatisch weiter. ciao, --NB/archiv 06:47, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da dein Account ja nun stillgelegt ist (wie ich auf der Benutzer- und Diskuseite sehe), nur ne Frage: Wieso? Kann aus den obrigen Diskussionen nicht so wirklich konkretes draus schließen... Gruß --Trinidad ? 09:33, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Och nö, Ulli. Wir brauchen dich hier. Und ich weiß wie Trinidad gar nicht was vorgefallen ist. :-( --buecherwuermlein 13:35, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ähm... ich versteh jetzt nicht ganz dein Sinn deiner Aussage. Gruß --Trinidad ? 13:55, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht hängt es (verständlicherweise) damit zusammen, dass Ulli hier die Drecksarbeit erledigt und einige das (von Anfang an) anscheinend nicht zu würdigen wussten, seine Arbeit gar unnötig fanden und finden... Da würde mir auch die Lust vergehen. Jetzt streikt die Müllabfuhr...aber wer braucht die schon, niederes Fußvolk, Müll von anderen wegräumen, wie erbärmlich...Wer den Sarkasmus entdeckt bekommt ne Freifahrt und darf als erster in unseren Müllbergen baden die bald wie die Pilze aus dem Boden schießen werden. Emotionalst, der den sie S nannten --84.56.79.160 14:15, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe schon. Sorry, aber ich bin heute etwas mit meinen Gedanken woanders. Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen bzw will ich gar nicht sagen. --Trinidad ? 16:54, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann es verstehen, finde es aber schade und hoffe du überlegst es dir nochmal.--Mo4jolo     16:26, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

...nach genau drei monaten und zahllosen edits: ich glaub nich, das die 'arbeitssocke' länger nötig ist - sie darf es aus meiner sicht in zukunft auch nicht mehr geben - es war ein fehler von mir, daraus einen fulltime-job zu machen. Benutzer:Ulli Purwin muß halt in zukunft genügend artikelarbeit leisten, daß er sich hin und wieder auch mal ein bischen meta oder disku erlauben kann ;) ! ich bin jedenfalls nicht aus der welt, diese seite hier wird auch weiter auf meiner beobachtungsliste stehen und die DB wie gesagt sowieso... nur dieses ständige auf- und hinterherräumen, das hat nun ein ende. müsst ihr jetzt (endlich) selber machen! :P ... garnicht mehr aufgeregt, --ulli purwin 19:12, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
IMHO - eine sehr weise Entscheidung. cheers mate! --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:18, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Finde es gut, in diesen Fragen jedem den Freiraum zu überlassen, den er benötigt. Penta Erklärbär. 19:26, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das sollte dann aber auch die Aufforderung an uns alle sein, uns gegenseitig mehr auf die Finger zu klopfen. --Agadez ?! 19:51, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hut ab! Ich finde Deinen Rücktritt auch gut ... als Arbeitssocke. Ich hoffe, Du bleibst uns aber weiterhin mit Deinen tollen Einfällen und als Mentor erhalten. -- Zacke Neu hier? 19:50, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

...danke, Zacke. hier noch so ein kleiner 'toller Einfall': ihr teilt euch diese lästige kleinarbeit einfach untereinander auf - der eine hat ein auge auf die NB-liste, der andere auf den Projektstand, der dritte aufs archiv und ich mach dann vorwiegend die DB (die derzeit aktueller ist als der rest!) - wie wär das? gruß, --ulli purwin 16:56, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das wird schon werden, wir haben ja hoffentlich alle das gleiche Ziel :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:38, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung der Neulinge vor dem 1. Aug. 2007

Ich habe soeben alle neulinge, die vor dem 1. August in das MP aufgenommen wurden archiviert. Meinetwegen prügelt mich oder was auch immer, aber nach rund einem halben Jahr ist die maximale Verweildauer in unserem Programm erreicht. Schöne Grüße--Mo4jolo     16:31, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

p.s ich hoffe, wir können solche Fragen weiterhin unbürokratisch lösen.

... niemand würde ausgerechnet dich prügeln ;) ! gruß und dank, --ulli purwin 19:46, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Archiv

Es gibt jetzt eine zentrale NB-Archivseite, vgl. unsere Newsseite. Nur noch die aktuellen Monatsarchive sollen zur einfachen Archivierung auf der Projektorganisationsseite verbleiben. Grüße von Jón + 18:52, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mentorenseite

Hallo Mentoren, wir hatten ja neulich schon mal die Idee, die Hauptseite mit unseren Vorstellungen neu zu gestalten. Dies scheint mir erforderlich, als dass immer häufiger Mentees aus bestimmten Fachbereichen kommend einen Mentor suchen. Ich schlage daher vor, die bisherige Beschreibung aufzuteilen in die bisherige Vorstellung und eine Spalte "Arbeitsschwerpunkte". So könnten Mentees schneller sehen, wer für sie in Frage kommt. Was haltet ihr von dieser Idee? Grüße von Jón + 23:21, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Vorschlag 1

Beispiel:

Datei:800px-Flatey thorp.jpg Jón

Hallo, ich bin Jón (IPA: [jɔun]) und einer der Betreuer des Portals Island. Gerne helfe ich Neulingen bei der Anlage von Artikeln oder anderen Fragen zur Wikipedia.

Arbeitsschwerpunkte:

Island, Begriffsklärungen, Eingangskontrolle neuer Artikel


Finde ich gut, sei mutig :-) --84.57.107.251 12:33, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ick ooch --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:52, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag 2

Ich hatte da vor einiger Zeit mal etwas sehr Ähnliches vorgeschlagen, im Prinzip vergleichbar zu Jón, nur sortierbar. Die Farbe entspricht dem Gelb aus den Boxen des MP. Fazit:Es gab damals genau zwei Reaktion. Vielleicht passert ja jetzt etwas mehr... -- Wo st 01 (Di/Me13:06 2008-02-08 (CET)

Benutzer:Wo st 01/MPneu

Reaktionen

Ich finde es sehr sinnvoll, Themenschwerpunkte explizit auszuweisen, sonst haben Neulinge wenig bis keine Kriterien, welchen Mentor sie gezielt ansprechen. Ich habe zwar noch kaum Erfahrung mit dem Mentorenprogramm, aber das scheint mir eine gute Idee zu sein. Ob es nötig ist auch Nationalität und Alter aufzulisten, sehe ich nicht, daher wäre mir Vorschlag 1 recht. Grüße --Ervaude Disk 13:55, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Alter ist ein reines Gimmick, den einige Mentoren angeben. Herkunft deshalb, wei einige Mentoren auch schon wegen ihrer Landsmannschaft gewünscht wurden. -- Wo st 01 (Di/Me14:01 2008-02-08 (CET)
Schließe mich Wo st 01 (Di/Me) an--Martin Se !? 14:45, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten