Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Thot 1/Salon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2008 um 13:09 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Thot_1/Salon/Archiv/2008/Januar archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (08.02.2008 03:25:26)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Felistoria in Abschnitt Kein Lärm mehr im Treppenhaus!

Neue Salonbeiträge bitte hier anfügen.


Archive dieser Seite: 2007: Dezember


Wieder andere wollen den Charakter eines Menschen um nichts auf der Welt anders zeichnen, als nur anhand seiner Ausleerungen; - doch dies ergibt oft eine ausgesprochen unrichtige Umrißlinie. Aus: Laurence Sterne (1713–1768): Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman. (1761); Kap. XXIII. Bitte Platz nehmen im Salon!
Der Hausherr.

Düsterlich

Ungelüftet ... kuckma: schon Staub aufm Piano, der Hofzwerg hat wohl Ausgang ... kein Mops und keine Hendrike *schnüff* ... still hier, ich mach mal'n Fenster auf zum Lüften. Fräulein Lämpel

Der Ausblick is ja immer wieder hübsch, aber es regnet grad zuviel. Da kommt keiner. Ein Mops in Gummistiefeln sieht ja auch nicht aus. Fenster wieder zu. Fräulein Lämpel

Aus der Wunderkammer

Thomas Schweicker (1541–1602)

Hereinspaziert, hereinspaziert - sehen Sie die Wunder der humanitas nach dem unergründlichen Ratschluss ihrer Schöpfung - Eintritt nur 1 neuer Artikel, Kinder und Alte zahlen die Hälfte!

Bitte weitere und neue Wunder nach dem Alphabet auftreten lassen! --Felistoria 21:45, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So...da bin ich schon...na, das ergänzen wir bei Gelegenheit noch...ich quetsch den Elephantman noch dazwischen – zwar nicht von „uns“ – aber das sind Chang + Eng + der dicke Emil ja auch nicht, oder...? --Hendrike 00:19, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nee, die hab' ich in der WP eingesammelt und nur z. T. ein bisschen angetuscht. Klar muss der Elefantenmann dazu. --Felistoria 00:22, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Für die "Fundstücke" zeichnet sämtlich dieser Kollege, der auch hier (Nr. 215) gelistet ist ist, und über Kunstwerke schreibt er auch - mal gelegentlich hierher (?) einladen, lieber Thot 1? --Felistoria 12:47, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So etwas hieß früher, glaube ich, Obskurenkabinett. Gab es auch bei uns früher auf der Kirmes, heute leider nicht mehr (wohl auch aus Neutralitätsgründen. Die Welt wird ja immer neutraler - alle sind gleich, nur ich bin ungleich) - so zum Beispiel auch vom Blitz erschlagene Menschen, natürlich Siamesische Zwillinge etc.; alles in Wachs gegossen. --Thot 1 13:14, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
steht alles bei Madame Tussauds in Londinium...und in einer stillen dunklen Ecke steht dort eine ganz üble Missgeburt, deren pränatale Abtreibung der Welt wohl getan hätte...--Hendrike 15:29, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Illustration von: Arthur Rackham. (sieht mir ähnlich -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:24, 18. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Und - hokus pokus fidibus - hervorgezaubert für Felistoria und hendrike. --Thot 1 08:27, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dankeschon, lieber Thot 1! Darf ich diesen Artikel der Liste hinzufügen? (Denke, Hendrike*seufz* hätte nicht dagegen, oder?) Herzlich --Felistoria 20:03, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitteschön liebe Felistoria. Ich denke mal auch, daß hendrike nichts dagegen hätte. Irgendwie erinnert mich der obige Artikel auch an die Zeit von Contergan. --Thot 1 20:36, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, hab' ich angesichts des Geburtsdatums auch sofort dran gedacht. Das Geschöpf ist wohl nicht aus der Wunderkammer der Natur. Die Idee dieses Bildhauers mit der schwangeren Aphrodite von Melos, die nicht stehen kann, is so very british, dass ich dachte, der Artikel gehört schon in die Liste ... ich habe ihn verlinkt dort. --Felistoria 20:45, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja - eine Pille, die meine Mutter zum Glück nicht einnahm, und ich hätte es auch. --Thot 1 20:48, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Siehst: als sie mich nicht gefragt haben, ob ich auf diese Welt will, gab's das noch nicht, und so ist man dann bescheiden wohlgeraten:-) Besides: hast Du Ideen, wo man diese Schädel noch verlinken könnte? (Der Cézanne-Artikel ist übrigens auch ein ganz ödes Teil. Heimatland ...) --Felistoria 20:59, 18. Jan. 2008 (CET) Thot 1: Irgendwie bin ich falsch hier, aber HIER vielleicht grad richtig?:-)Beantworten
Ja, wo noch verlinken. Weiß ich auf anhieb auch nicht und was die öden Artikel anbelangt, bleiben wir ja dran und tun alles mögliche um diese zu verbessern. So etwas geht aber erst mal immer gaaanz langsam vonstatten. Aber die Zeit läßt sie reifen. Sowas kann man ja nicht Hals über Kopf machen. Und dann erst mal die Infos haben, sammeln, ggf. übersetzen aus dem Französischen, Englischen, Spanischen et al. Mannomann. Und - wir wollen ja auch noch was zu tun haben, oder? :-) --Thot 1 21:08, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jaaa, Du Träumer:-) ... --Felistoria 21:09, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Genau, aber mit meiner Arbeit hier tue ich ja alles, damit die Zeit schneller läuft, damit die öden Artikel schneller unöde werden, oder etwa nicht? Auch wenn meine Beiträge nur sehr bescheiden sind. ;-)--Thot 1 21:15, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
See below Fräulein Lämpel

(BK) Hallo Azog. Wer sieht Dir ähnlich? Der Riese oder der Zauberer? Nehme mal an der Riese. :-) --Thot 1 21:29, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Madames schicker Zwerg ist wieder da? Wo denn? Wo denn? Hallohallo, Azog! Du siehst niemandem ähnlich, neinnein ... Fräulein Lämpel--Felistoria 21:35, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Bilde, im Bilde mit dem Riesen! da steht Azog. :-) --Thot 1 21:39, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was Feines!:-)

Nott, Gemälde von Peter Nicolai Arbo.

Ein WP-Fundstück allererster Klasse ist dieses Teil (der Ordinariatsklampfe sei Dank): 1. Die Expressionisten wurden von Herrn Liebermann ausdrücklich des Bundes verwiesen, und 2. sind die abgebildeten Gemälde des Herrn ja sowas von expressionistisch, da wundern sich selbst Wassily und Gabriele in ihrem Künstlerhimmel, vom irren Lutz mal ganz zu schweigen:-) Aber Zille hat der gemalt, und den ganz realistisch...:-) --Felistoria 21:28, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich? So ganz realistisch? Naja - so realistisch nun auch wieder nicht. Irgendwie gefällt mir das Bild nicht. Nur in weißen und schwarzen Farben gemalt. Zudem Schwarz und Weiß noch nicht mal Farben sind. --Thot 1 21:36, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Frag doch die Kunstexperten hier ... --Felistoria 21:40, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nö, will nicht fragen. --Thot 1 21:41, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gutes Kind! :-) --Felistoria 21:43, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gute Nacht allerseits und allerorten. --Thot 1 21:53, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im 20. Jahrhundert bin ich nicht so bewandert, wie ordnet man den Herrn denn besser ein? Neue Sachlichkeit? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:01, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Geh' nur einordnen, wo Du magst; ist doch eh nicht so wichtig, merkt doch nsowieso keiner, oder? Fräulein Lempel
Hallo Azog, du lieber Ork, das Fräulein Lämpel ist heut' Abend wieder etwas ungnaädig, weil sie es manchmal zu genau nimmt mit den Bildern;-). Der Maler gehört wohl ganz schlicht zu den (nicht selten ja durchaus erfolgreichen) Eklektizisten. Das mit der Berliner Secession und den Expressionisten sollte man gewiss nochmal überprüfen;-), ich mach das aber nicht. Sollen das die wirklich Bewanderten doch tun, hm? --Felistoria 22:40, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gutenachtgeschichte

von Fräulein Lämpel

Das ist eine meiner Lieblingsgeschichten und die erzähl' ich euch jetzt nach: Sie spielt in Afrika, als noch alle Affen auf den Bäumen saßen und eines Tages die Bananen weniger wurden oder die Affen mehr, egal. Jedenfalls gab's vier Gruppen. Die eine betete fleißig, dass es Nüsse oder sonstwas regnen tät', aber der liebe Gott hatte kein Einsehen oder grad' was anderes zu tun. Da wurden die Affen ganz vergeistigt und verschrumpelt. Die andere Gruppe diskutierte fleißig, organisierte sich mit allerlei Regeln und machte eine Verfassung: Die Würde des Affen ist ... und so Sachen, die immer versprochen, aber nicht gehalten werden. Und deshalb haben sie die Evolution ausprobiert und sich gehauen. Am Ende blieb einer übrig, der aber als Krieger lieber verhungern als auf weniger angesehene Berufe umsteigen wollte, womit der Wechsel vom Jäger zum Sammler endgültig vergeigt war. Und dann gab's noch 'ne dritte Gruppe, so 'ne Art Haufen professioneller Übelnehmer. Dieser Club ausgebuffter Individualisten, der's mit der Theorie versuchte, palaverte so lange, bis einer nach dem anderen geschwächt den Geist aufgab. Die nunmehr verbliebene vierte Gruppe wollte wissen, ob's auch anders geht; die stieg 'runter von den Bäumen, wackelte durch die Savanne und überlebte. Das waren die Empiriker, die sich an die Technik hielten. Und deshalb sind wir alle jetzt hier. Ich mag die Geschichte, weil ich mir immer vorstelle, wie der gute alte Herr doch schier verzweifelt, wenn er zusehen muss, wie an seinem Spielzeug herumgebastelt wird. Das ist zwar eine sehr philosophische Geschichte, aber meint ihr nicht, liebe Kinder, sie passt hier auch?

Und jetzt aber das Sandmännchen geschnappt, ab damit in die Heia und fleißig über die Kunst nachgedacht! Fräulein Lämpel

Oh ja, die EVOLUTION! [[1]]. --Thot 1 09:54, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

kleines Plätzchen - großer Platz

Datei:800px-Hanseat Gebaeck1 bearbeitet.jpg
Plätzchen für Fräulein Lämpel von Thotilein.
Blubb...Gipf hier waf fu faufen?

Oh, süß und rosa, igitt. Hier kommt für Thotilein ein leckeres Bübchen mit weichem Keks von Fräulein Lämpel

humpf. schon wieder jemand aus meiner Verwandtschaft. Der Ork aus dem Orkus
Heute hier alle zum Tee, Orkussy, Thotilein hat geladen, Hausherr und Mops schnarchen schon. Licht an oder Licht aus? Fräulein Lämpel
Bei mir muss Licht aus sein, sonst merke ich doch nie, wenn ich eine Erleuchtung habe... Der Ork aus dem Orkus
Da bist du Zacken deiner Verwandtschaft da unten aber auch irgendwie aus der Krone gefallen, oder? Fräulein Lämpel
Mit Verlaub: In der Krone habe ich öfter einen als meine Verwandtschaft. Der Ork aus dem Orkus
Bocksfigur als Buchhalter auf der Gasse (links sagt der Meister der Läuterung gerade: Suche nicht draußen!)

Bocksfigur

Die Bocksfigur oder Bocksgestalt gehört zur Familie der Höllengestalten; den Höhepunkt ihrer Karriere erreichte sie in der mittelalterlichen und spätmittelalterlichen Buch- und Tafelmalerei. Ein Abglanz ihrer schönen Gestalt erhielt sich in dem Begriff "Sündenbock".

Herkunft und Bedeutung

Die Ahnentafel der Bocksgestalt ist lang und illuster. Der legendäre Abgang von Großpapa, der im Zuge der Weltschöpfung in dem humorlosen Streit um Licht an! oder Licht bleibt aus! dem schicken Kollegen unterlag, brachte die Familie insofern in Schwierigkeiten, als man nun nicht mehr im Dunkeln saß, sondern sich fortan gegenseitig begucken musste. War bereits Urgroßpapa, ein Meeresdrachen mit geschupptem Rücken, in Rahmen der nunmehr Licht-an!-Verordnung des gemeinsamen Chefs im Design unterirdisch gewesen, versuchten sich die folgenden Generationen phantasievoll, wenn auch letztlich erfolglos dem Lehmentwurf zu widersetzen, indem sie sich aus dem Reichtum der Schöpfung kollagierten und allerlei abenteuerliche Kollektionen hervorbrachten aus Gewürm, Geflügel und Gewöll. Recht erfolgreich wurde eine geflügelte Création, die allerdings unter die Füße der Gläubigen geriet als beliebter Teppichentwurf. Ein durchaus traditionsbewusstes Modell indes machte Karriere und durfte auf die Straße: Bocksfüßig, geschwänzt, drachengeflügelt, gehörnt und als Breitmaulfrosch mit Unter- oder Überbiss maskiert, erinnerte es an Urgroßpapa als den symbolisierten Höllenrachen, indem es sich zwei weitere Gesichter ähnlich gelungener Art sonstwohin machte, manchmal auch alle drei direkt an den Kopf, als besonderen Affront gegen die Neigung des Konzerns zur Redundanz.

Nachleben

In der Neuzeit wurde die Bocksfigur gelegentlich noch nach 3 Mose,16, 20ff. als Sündenbock geführt. Seit der Erfindung des elektrischen Lichts erhielt sie in dieser in diversen literarischen Fassungen überlieferten Rolle, wie zum Beispiel als unterkandidelter Widder Bellyn, der über 500 Jahre lang verbreitet den Wölfen vorgeworfen wurde, verstärkt Eingang in die Schulstuben, allerdings durchweg ohne Gesichtsöffnungen an den unzüchtigen Stellen.

Literatur

  • Heinrich Krauss/Eva Uthemann: Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei. München 1987 ISBN 3 406 32364 2
  • Manfred Lurker (Hrsg.): Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart, 1983 ISBN 3 520 46402 0
  • Teufel. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. (LCI) Freiburg 1994/2004; Bd. 4 (Allgemeine Ikonographie), Sp. 295–300 ISBN 3 451 22568 9

Katakomben - die Pariser Unterwelt.

Sehr schön! Wäre was für den ANR - so mit den Großeltern und Urgroßeltern. Erklärt aber noch nicht. warum er das Gesicht am Hintern hat. Wenn er sich setzt zerqetscht er doch sein Hinterngesicht, oder setzt er sich niemals hin und trinkt mal Einen? Und das das nu ja keine Anspielung auf meine Hörner ist, ja! --Thot 1 08:41, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Etymologisch gesehen! Er hat sein Gesicht, oder Das zweite Gesicht, da hinten, weil er der Gott der UnterweltOrcus ist, ein Psychopompos. Und da gibt es heute ja immer noch das Wort Orkus für Toilette. Und ab damit in die Unterwelt; heute nur noch Abwässerkanäle! Doch - da wohnt er noch, der Psychopompos. --Thot 1 11:31, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Seufz, muss das denn - äh: vertieft werden? Seien wir doch froh, dass es gelungen ist, via Weimarer Nachrichten aus der Provinz dieser Gestalt wenigstens die - öhm: Flatulenz auszutreiben vermittels Raumspray in den Schulstuben? Muss man das wieder anstinken? Diese Schädel- und Bockspupserei von Madame Le Grande geht ja nun wirklich bald zu weit, und wer darf dann wieder lüften? Pffft ... Fenster auf! Fräulein Lämpel

Fenster auf!

Fenster zum Licht!
Datei:Venice3-2004.jpg
Schön! − aber zu nass und zu dunkel --Thot 1 09:00, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seht mal: so ein hübscher Ausblick heute Abend, kein Regen und sowas. Ich glaube, ich mach nochmal mit Miss Sophie einen Spaziergang. (Chauffeur hat ja mal wieder Ausgang, verschnarchte Personalpolitik ...) Vielleicht hierhin? (Sie sagen, da haben sie mit einer Kanone auf einen Elefanten geschossen...;-.) Fräulein Lämpel

Danke für's Lüften Fräulein Lämpel. Etwas Grün und mehr Luft wäre aber schön gewesen; und nicht immer so dunkel halten. --Thot 1 09:00, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, um 9 Uhr war ja Tag, aber gestern Nacht war Nacht. Und Jetzt sieht das hier doch merkwürdig umgekehrt aus, nicht? Zumal ich ja noch spazieren war mit Miss Sophie im Dunkeln, zu der Kanonenkugelkirche. Na egal, jetzt ist ja wieder dunkel. Fräulein Lämpel
Das die Leute immer auf die armen Viecherl schießen mußten fand ich schon immer unzivilisiert. Der Ork aus dem Orkus


Zur guten Nacht: Pilz

Ein Pilz

Naja, mal ein neues Thema, sozusagen in die Stille hier: Der Pilz. Eine der schönsten Bilder mit Pilz fand Hugo von Hofmannsthal in seinem berühmten Brief des Lord Chandos (1902), als es diesem unmöglich wurde, „jene Worte in den Mund zu nehmen, deren sich doch alle Menschen ohne Bedenken geläufig zu bedienen pflegen“, der Lord „empfand ein unerklärliches Unbehagen, die Worte Geist, Seele oder Körper nur auszusprechen“:

„Und dies nicht etwa aus Rücksichten irgendwelcher Art, denn Sie kennen meinen bis zur Leichtigkeit gehenden Freimut: sondern die abstrakten Worte, deren sich doch die Zunge naturgemäß bedienen muss, um irgendwelches Urteil abzugeben, zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze.“

Zum Nachfühlen ein Bildchen links, zergeht auf der Zunge, was? F.--22:03, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lecker, lecker. Pilze in Aspik - das würde mir munden. --Thot 1 11:32, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde ein Risotto al funghi bevorzugen. Das kunstgerechte Rühren eines Risottos hat etwas meditativ-entspannendes. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 14:24, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die ganze Geschichte des kulinarischen Verzehrens eines Pilzes hat Madame Félis ja nur hierhergetan, da dieser Herr dies schon 1964 praktizierte. Denn so neu ist das Thema ja nicht, nicht war? :-) --Thot 1 16:41, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zur Vorspeise hatte er sicher ein sättigendes Tomatensüppchen aus der Dose (natürlich von Campbell's), wenn er für einem Pilz 39 Minuten brauchte. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 20:08, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So wird's wohl gewesen sein, lieber Ork. Aber Warhol drehte auch noch u.a. zwei weitere Filme - KISS und SLEEP. In KISS wurde eine Stunde geküsst, in SLEEP acht Stunden geschlafen. :-) --Thot 1 20:40, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, hat das noch Töne ...

... mal wieder so ein Klimbim um Madame la Grande! Hier immer die Schädel rumliegen lassen nebsten fauligen Pilzen und da diese Hofzwerge umgarnen, und das immer auf meine Kosten! Und einen Piloten hat sie gar nicht, die fährt immer mit Bahncard, seit sie den Chauffeur entlassen hat. Pffft Fräulein Lämpel -- 23:11, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klimbim gab's auch mal im Fernsehen, muß so in den 70ern gewesen sein, wenn ich das durch meine Knochenbrille richtig lese. Aus den vielen Schädeln hier habe ich mir nämlich diverse Brillen anfertigen lassen. Nur das Glas besteht noch aus Aspik, weshalb man da noch nicht so recht den Durchblick hat, aber da fällt mir noch was ein. Vielleicht Bergkristall? Und wo ist jetzt der dritte, vierte, fünfte Kunde hier im Salon? --Thot 1 08:29, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde mal staubwischen... --Hendrike 08:45, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Uiih, schaut mal, wer da ist - und ich hab' noch nicht gelüftet! Fenster auf! Fräulein Lämpel --21:49, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aber hallo, hallooo hendriike! Hendriiiike! Wo ist sie denn? Wo bist Du denn? Halllooo ruft's aus dem Wald! --Thot 1 21:54, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach vergeblich dein Rufen, Thotilein, das macht sie nur, damit wir traurig sind, *schneuz*, ich gehe mal heute Abend mit Miss Sophie diesen strammen Herrn besuchen, der ein sehr lustiges Wappen hat in seinem Sockel, hihihi, da würde die Hendrike aber staunen, verrat' ich ihr aber nicht ...:-p Fräulein Lämpel --22:10, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Och menno, sehen wollen! Der Sockel ist ja abgeschnitten. :-( --Thot 1 22:15, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Psst, Thotilein, nicht weitersagen: irgendwann, wenn mich mal der Hafer sticht oder Hendrike zurückkommt, mach ich euch einen kleinen, feinen Artikel über dieses berühmte Standbild, die pronuncia von italienischen "Wörtern" und ein Wappen, ganz ohne Verlinkung auf den Artikel, nur für den Kenner zu finden oder mit Fräulein Lämpel auf den Kanälen...:-) --Felistoria 22:40, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Psst. Thotilein: Never mind the Bollocks ;) so doof ist die Hendrike nämlich nicht... --Hendrike 23:15, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Pffft, dann erfährst du eben nicht den Clou mit der "anderen" Skulptur, du gebildete Verräterin, und überhaupt: Die Punkwelle war jedoch schon voll losgebrochen... - seit wann werden hier so lausig geschriebene Artikel verlinkt? Tztz... Fräulein Lämpel --23:40, 4. Feb. 2008 (CET) P.S.: naja, Thotilein kann man das natürlich auch gaaanz langsam beibringen und die anderen hier geht's ja nix an, nich? Und bleibste jetzt?Beantworten
so...die kullala mal'n bisschen retuschiert...weißt doch das ich eine tratschtante bin und für den lausigen punkartikel kann ich nu ja nix. is doch volle elle losgebrochen ey...das mit'm punk ey...das hätte nicht mal johnny rotten so gesacht, woll wa? so und den clou bekomme ich wieder nicht mit, wie? pah *grmbl* dann gehe ich gleich wieder. god shave the queen -->another dead kennedy ps) achnee das waren ja die mit den giger-schwänzen im plattencover...uiuiui, das gab ärger in the US...sorry
I got it! I do really know what's happening with the hendrike. Hendrike is in the army - now! Your'e in the army - now! Isn't it? With all these gay people there around. --Thot 1 09:32, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auch das noch. Tztz. --Felistoria 23:52, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wer war das?

Datei:Birthday party with costume.jpg
Kindergeburtstag mit „Kuschel“ dem Club-Hörnchen

*Kreisch* IIIIiihhhhhh… hat hier jemand Club-Cola verschüttet? Wo kommen denn die Flecken auf dem guten Perverser auf einmal her? Alles klebrig bääh das geht doch nicht mehr weg Und überall Chips-Krümel! Eine Tube Pickelcreme liegt auch hier rum, wo kommt die denn her? Och nööö...Schokoladenfinger in meinem Zille-Album und Buntstiftkritzeleien in den guten Kunstbänden. Nu reicht's aber!!! Wer war das? Ach! Ich hab' da einen Verdacht. Ein Foto vom Kindergeburtstag...alles klar...Fräulein Lämpel hat die Tür offen gelassen und die Lütten sind reingeflutscht...--Hendrike 17:07, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde das gemütlich so. Sieht aus wie daheim in meiner Höhle. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 17:14, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nee - voll ekelig! Von zuviel Schokolade gibts gelbeitrige Pickel, dann Akne. Pfui! --Thot 1 17:35, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wer hat dieses hässliche verkleidete Ferkel denn hier zugelassen? Staubsauger! Fenster auf! Ja hastedanochtöne: diese kleinen Ungeheuer haben aus meinem Wischmop T-Shirts gemacht - hier kommt keiner mehr rein im T-Shirt, nur noch in Schlips und Kragen! Sowas, und Hendrikes alte Platten als Pizzateller missbraucht! Uiih, und nun ist auch noch der Hausherr gekommen - ach, hallo Hendrike, meine liebste Verräterin, kannst Du unsern Zwerg nicht dazu bringen, mal die Kanalisation frei zu machen? *Stöhn* --- Fräulein Lämpel --17:41, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
„…sowas kommt dann davon!“ meint Dr. Sommer
Ey manno - kann mal einer das Pickelgesicht wegtun. Ist wohl einer von den Lütten da oben, im pubertierenden Alter. --Thot 1 17:51, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Für verkleidete rosa Ferkel, kleine Ungeheuer, Pickel- und Westgoten ist der Zutritt untersagt! Ab mit dem Schild an die Vordertür. Fräulein Lämpel -- 18:16, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kein Lärm mehr im Treppenhaus!

Bahn frei!
Umdrehen!

So, alles wieder aufgeräumt und die Treppe geputzt. Licht an. Fräulein Lämpel --18:36, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Welch schönes Treppenhaus! Sieht aus, als ob das Haus kein Dach mehr besäße. Da ist dann auch gleich für gute Lüftung im Sinne von Kaminwirkung gesorgt. :-) --Thot 1 18:48, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist 'ne Treppe!
Fräulein Lämpel hat wohl nur den Lieferanteneingang gefunden. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 18:52, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann dreht euch mal um! Haben wieder mal keine Ahnung, wo sie sind, diese Banausen, und was'n gotischer Treppenaufgang ist ... Fräulein Lämpel --19:03, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nur gesagt, wie es aussieht, jedoch nicht gesagt, daß es ein gotischer Treppenaufgang ist. ;-) --Thot 1 19:12, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ist das nicht ein bisschen unfair? Zuerst den armen Goten hier den Zutritt untersagen und dann einfach deren Treppen zu orkupieren? -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 19:15, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na wo gelüftet werden muß, muß gelüftet werden und Wache gestanden werden in gotischen Tempeln der Goten. --Thot 1 19:21, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die "White House Gang"

So! Wären ihr hier Treppenwitze erzählt, hab ich die kleinen Bagaluten eingefangen. Haben Schelte bekommen und sitzen nun fein still auf der Treppe…Die Nanny 19:20, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der linke Gescholtene sieht aber so aus, als ob der gleich einen Colt zöge. --Thot 1 19:28, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Azog: Hier ist alles unfair:-), und auch ich hab' gerade gemogelt: der Eingang zum Markusplatz gehört zum Querriegel, der 1807 gebaut wurde, als Napoleon da auch was haben wollte; das dem Tor zugehörige Treppenhaus ist hier zu sehen;-). Das Haus mit der gotischen Treppe ist der mittelalterliche Palazzo Centani (in San Polo, auf der anderen Seite des Canal Grande), wo 1707 Carlo Goldoni geboren wurde. Ich setze mir hier meinen Phantasiepalast zusammen, das darf ich. Fräulein Lämpel --19:31, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja ja, dieser Napoleon. Etwas musste er ja hinterlassen, um dort nicht nur als Pferdedieb angesehen zu werden. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 19:37, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

<gähn>ich halt hier die rangen in schach und die…immer nur den tod in venedig vor augen wie langweilig...canale grande, seufz und blubb...gleich kommt noch Herbert Lom als Nappi in der gondel vorbei… --Hendrike 19:41, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Naja, und die "Westgoten" sind au8ch nicht von mir, die habe ich ihm aus diesem seinem Werk geklaut ... Fräulein Lämpel --19:46, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tja, liebe Hendrike, so ist das als Nanny: haste die kleinen Schieter am Hals, während sich die Erwachsenen unterhalten... --Felistoria 19:52, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten