Zum Inhalt springen

Diskussion:Techno

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 14:51 Uhr durch Trugbild (Diskussion | Beiträge) (Kompromissversuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

alte Beiträge sind unter Diskussion:Techno/Archiv abgelegt

Kriterienkatalog für die Listen

Nach vielen Unstimmigkeiten bezüglich der Einträgen in den Listen bekannter Clubs, bekannter DJs und der Weblinks wird es wohl unverzichtbar, einen Kriterienkatalog aufzustellen. Zumindest im Ziel sollten wir uns einig sein: die Listen sollen eine überschaubare Grösse behalten. Es dient z.B. niemandem, wenn unter "Bekannte Clubs" 5000 Clubs aufgeführt sind - auch wenn es eine solche Anzahl an überregional bekannter Lokalitäten geben sollte.

Über den Kriterienkatalog soll diskutiert werden.

Bekannte Clubs

Einträge in der Liste sollten zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • relevant für die Techno-Geschichte (wie z.B. der Tresor in Berlin oder das Omen von Frankfurt)
  • auf internationaler Ebene berühmt
  • in irgend einer Weise absolut einzigartig (wie z.B. der Coocoon Club)

Die meisten Clubs erfüllen keine dieser Kriterien. In jeder Grossstadt gibt es eine ganze Reihe von Clubs mit internationalen Line-Ups, hohen Besucherzahlen und hohem Umsatz - das macht sie aber nicht einzigartig und somit für diesen Artikel nicht relevant.

Für die gesamte Schweiz wurde das Rohstofflager als Vertreter ausgesucht, weil es sich dabei um den bekanntesten und populärsten Techno-Club in diesem Land handelt. Da die Schweiz innerhalb der Techno-Geschichte keine wichtige Rolle gespielt hat, soll es bei diesem einen Eintrag bleiben. Das "Oxa" wurde nicht berücksichtigt, da sich dieses vor allem im Bereich Trance einen Namen gemacht haben.

Bekannte DJs

Einträge in der Liste sollten zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • relevant für die Techno-Geschichte (wie z.B. Sven Väth)
  • besonders innovativ
  • auf internationaler Ebene ausserordentlich erfolgreich (wie z.B. Carl Cox)
  • sehr wichtig für einen Teil der Techno-Kultur (wie z.B. Dr. Motte für die Loveparade)

Es gibt viele gute und berühmte DJs. Die meisten könnten wohl locker 100 DJs aufzählen, die alle ihre Daseinsberechtigung innerhalb der Techno-Szene haben. Deshalb sollte man sich nur die erfolgreichsten und "wichtigsten" auf die Liste setzen.

Diskussion über den Kriterienkatalog

hallo Trugbild, das ist keine schlechte idee. den kriterien stimme ich soweit zu. natürlich ist es schwer, einen objektiven, von allen akzeptierten katalog aufzustellen (das wird ja seit jahren für die aufnahme von themen in wp versucht).

es würde schon viel bringen, wenn von jedem, der einen neuen club einträgt, eine kurze begründung dafür verlangt wird. ich entsperre den artikel mal (sollte ja genug zeit gewesen sein) und füge den unten schon vorgeschlagenen hinweis ein: <!--Hier sollte eine Auswahl überregional bekannter, seit längerem existenter und musikgeschichtlich bedeutsamer Clubs stehen. Bitte beim Eintragen objektiv begründen, warum der jeweilige Club diese Kriterien erfüllt. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden.-->

ähnliche hinweise würde ich bei vielen anderen artikeln für nützlich halten, bei denen anonyme benutzer dauernd solche "bekannte...."-listen aufblähen und es für nicht-experten schwierig ist, zu entscheiden, ob die eintragungen gerechtfertigt sind - zb Liedermacher. grüße, Hoch auf einem Baum 23:04, 5. Nov 2004 (CET)

Hallo, der Kriterienkatalog soll ja kein unumstössliches Regelwerk ohne Wenn und Aber sein - aber ein Richtlinie, anhand derer man sich orientieren kann, wenn ein Eintrag zweifelhaft ist. Vielen scheint nicht klar zu sein, dass eine unüberschaubare Liste niemandem mehr nützt und wollen hier ihren Lieblingsclub verewigt wissen... es wird schwierig werden. :-) Dass solche Hinweise bei vielen Listen nützlich wären ist klar - aber mir reicht es schon, auf diese Liste hier ein Auge zu werfen. --Trugbild 08:51, 8. Nov 2004 (CET)

Electronic Body Music / Industrial

Das Mensch über dir hat jedoch recht. Der Einfluss der Electronic Body Music ist definitiv gegeben. Front 242 haben zur Entwicklung am meisten beigetragen, dieser ganze Mode-Boom mit Taucherbrillen, Trillerpfeiffen ect. ist ein Relikt früher Front-Tage. EBM/Synth Pop wurde in den 80ern auch in den USA gespielt, in Detroit kam das zur Geltung. Diverse Vertreter des Techno (Sven Väth, Talla 2 XLC) wurden von EBM beeinflusst, bzw. produzierten diese sogar (Bigod 20). Sven Väth legte im Dorian Grey (Frankfurt) EBM auf. Techno war bis Ende der 80er ein Zweitbegriff für EBM und andere Stile, daher die Compilations "Technopolis" oder "Electronic Techno Music", nicht zu vergessen der Technoclub. Die Zeitschrift Frontpage war in ihren Anfangstagen ein Magazin für elektronische Musik, erst später entwickelte sie sich zu einem Rave-Magazin. In den frühen 90ern kam es dann zur Begriffs-Konfusion zwischen dem Ur-Techno (Electro Pop, Electro Wave, EBM) und dem Techno House, einfach deshalb, weil man wie bereits bei Acid (Acid House) das Beiwort "House" wegließ.

DAF sind ebenfalls wichtiger Bestandteil, wenn nicht sogar einer der wichtigsten überhaupt. Die haben mit ihrem minimalen Electro Punk nicht nur zur Entwicklung der EBM beigetragen, sondern auch zu der von Techno. DAF entdeckten Ende der 80er Jahre u.a. auch Westbam.

Des weiteren kommt der Einfluss von Industrial hinzu. Britische Techno-Produzenten (hier ist Intelligent Techno gemeint, Autechre, Aphex Twin, ect., Sheffielder Label WARP Records) wurden von Industrial Pionieren wie Cabaret Voltaire oder Clock DVA beeinflusst. Richard H. Kirk (Cabaret Voltaire) veröffentlichte meines Wissens nach als erstes auf Warp Records.

Das alles muss hier rein, denn das sind Tatsachen. --n e r | g a l 09:46, 25. Jan 2005 (CET)


Wie schon gesagt, sind die Wurzeln noch bei weitem nicht vollständig dargestellt. Allerdings sind mit Kraftwerk und Yello zwei sehr wichtige Stützpfeiler bereits vorhanden. In der obigen kurzen Diskussion ging es ja nicht darum, ob man die Quellen erweitern soll, sondern ob Yello da wirklich angeführt werden sollen - und das muss ganz eindeutig. Das trifft aber keine Aussage über die Notwendigkeit weiterer Erweiterungen. Dass allerdings Cabaret Voltaire bei Warp veröffentlicht haben soll, halte ich für eine Fehlinformation ([1]). Eventuell hast Du das mit NovaMute verwechselt oder so. Was Du hier "Intelligent Techno" nennst, ist weitläufig eher bekannt als IDM (Intelligent Dance Music). Ob man Autechre und Aphex Twin wirklich in einem Artikel über Techno erwähnen sollte? Das müsste man schon ziemlich deutlich vom Rest absondern, denn sonst verwässert der Begriff "Techno" wieder so sehr, dass jeder Leser den Eindruck kriegt, jegliche Form von elektronischer Musik sei Techno. Und das hatten wir ja schon mal... --Trugbild 10:05, 25. Jan 2005 (CET)
das muss ganz eindeutig - ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich es versäumt habe, die versprochenen bearbeitungen zu machen (kulturphilosophische rezeption etc..- ich bin neulich nur aufgrund des edit-wars hier aktiv geworden und habe ansonsten mit anderen dingen noch genug zu tun :( ). auch hätte ich mich in der obigen diskussion zu Yello wohl noch einmal zu wort melden sollen, da mein schweigen anscheinend als zustimmung missverständlich war; ich habe das nachgeholt.
autechre und aphex twin sind wohl eher durch techno beeinflusst als umgekehrt.
ansonsten stimme ich nergal zu.
ein weiterer name, der noch genannt werden sollte, ist Giorgio Moroder, vor allem aufgrund seines enorm einflussreichen tracks I Feel Love (Donna Summer) von 1977 (!). grüße, Hoch auf einem Baum 10:59, 25. Jan 2005 (CET)
Das ist nicht direkt als Zustimmung verstanden worden. Denn auch ohne die bleibt Yello ein wesentlicher Bestandteil der Techno-Geschichte. Du bist ehrlich gesagt auch der allererste Mensch dem ich begegne, der das abstreitet bzw. nicht wahr haben will. Keine Ahnung warum... Ist Dir Dieter Meier mal auf den Fuss getreten? --Trugbild 11:29, 25. Jan 2005 (CET)
PS: Väth müsste sowieso auch noch deutlicher herausgearbeitet werden. Ihr erinnert Euch ja bestimmt an "Electrica Salsa"... --Trugbild 11:31, 25. Jan 2005 (CET)
Du bist ehrlich gesagt auch der allererste Mensch - siehe dazu oben: anscheinend ist Dieter Meier auch einem der renommiertesten Musikkritiker im bereich der elektronischen musik auf den fuß getreten. ich denke, da wird es noch viele weitere "ignoranten" geben. aber auf die meinung anderer scheinst du ja sowieso selten etwas zu geben (auch ohne die).
ich möchte hier aber nicht herumstreiten, schon gar nich auf kosten einer band, von der ich eigentlich sehr viel halte. ich akzeptiere, dass Yello im artikel genannt wird, und du hast ja, wie du sagst auch nichts dagegen, andere einflussreiche prä-techno-musiker aufzuführen. ich mache mich mal daran, den artikel entsprechend zu erweitern.
grüße, Hoch auf einem Baum 12:44, 25. Jan 2005 (CET)
Das Urteil eines Musikkritikers einem der produktivsten, erfolgreichsten und mit Sicherheit auch innovativsten Techno-Produzenten vorzuziehen spricht für sich... --Trugbild 13:05, 25. Jan 2005 (CET)
Übrigens möchte ich Dir noch dafür danken, dass Du es akzeptieren kannst, dass im Artikel über Techno eine Formation erwähnt wird, die von den meisten wegweisenden Techno-Produzenten Deutschlands als eine der Techno-Ur-Gesteine genannt wird. --Trugbild 13:09, 25. Jan 2005 (CET)

Kompromissversuch

Und jetzt wird Afrikaa Bambaataa mehr als alle anderen hervorgehoben? Na herzlichen Glückwunsch. Der hat's wirklich mehr verdient als Yello *seufz* --Trugbild 13:20, 25. Jan 2005 (CET)

Dass dieses Buch das massgebende Werk der Techno-Szene sein soll ist mir völlig neu und ich empfinde es als heikel, es als absolute Referenz heran zu ziehen - dass es ein maßgebliches werk über techno ist, sollte eigentlich bekannt sein. (en:Techno music nennt es als eines von zwei Works that comprehensively explore the subject of techno music and its related culture; ich habe das nicht da reingeschrieben.) deine empfehlungen, mich "entsprechend zu informieren", wirken in diesem zusammenhang etwas seltsam.
selbstverständlich hast du recht, dass man nicht ein einziges buch als absolut maßgeblich betrachten kann, das hatte ich aber auch nicht getan. du kannst gerne aus anderen büchern zitieren. was ich aber mit den obigen zitaten zweifelsfrei belegt zu haben glaube, ist, dass Yello nicht universell und von allen maßgeblichen experten als techno-pioniere auf einer stufe mit kraftwerk anerkannt sind - was du andauernd suggerierst.
Dass der Einfluss von Yello in GB nicht so gross war wie Deutschland - nochmals, es geht in dem buch keinesfalls nur um gb (detroit liegt in den usa, und dass reynolds den deutschen techno nicht außen vor lässt, habe ich doch auddrücklich betont).
mir scheint, Dir geht es nur noch ums Prinzip und entsprechend glaube ich nicht, dass ich Dich irgendwie überzeugen kann - ich lasse mich stets gerne durch argumente umstimmen und du hattest mich ja auch so weit überzeugt, dass ich die erwähnung von Yello als techno-pioniere akzeptiere.
bitte lass uns bei diesem streit nicht vergessen, dass solche fragen (wer hat x erfunden, wer war der erste y, wer hat z am meisten beeinflusst) im bereich der musik notorisch schwer objektiv zu beantworten sind. ich kann nur immer wieder empfehlen, zur abwechslung den englischen wp-artikel zu lesen oder sich per google:history.of.techno eine beliebige webseite zum thema zu gemüte zu führen, um sich klarzumachen, wie radikal verschieden hier oft die sichtweisen sind. ein echter prüfstein für das npov-prinzip.
grüße, Hoch auf einem Baum 13:46, 25. Jan 2005 (CET)
Wenn Du Wikipedia als unumstössliche Referenz und Beleg für die Bedeutung einer Information angibst, dann hätte die Diskussion um Yello eigentlich nie entstehen dürfen, oder? Ich suggeriere, dass man Yello mit Kraftwerk auf 1 Stufe stellen muss? Habe ich sie nicht zusammen mit Afrika Bambaataa genannt? Dass Oliver Lieb sie als gleichbedeutend bezeichnet heisst nicht, dass es die unumstössliche Wahrheit ist, zeigt aber, wie bedeutend sie für gewisse Produzenten waren. Und Oliver Lieb ist nicht irgend ein beliebiger Produzent. --Trugbild 13:55, 25. Jan 2005 (CET)
Ich suggeriere, dass man Yello mit Kraftwerk auf 1 Stufe stellen muss? - ja, das hast du am 10. januar um 9:27 uhr getan: Aber der Einfluss von Yello lässt sich definitiv mit dem von Kraftwerk vergleichen.
Wikipedia als unumstössliche Referenz und Beleg für die Bedeutung einer Information angeben - habe ich das getan? ich wollte dir nur meine aussage fürs erste glaubhaft machen, das dieses buch als eines (eines!) der maßgeblichen zum thema gilt. zweifelst du das immer noch an? es lassen sich sicher noch weitere belege finden.
welche bücher würdest du denn als referenz gelten lassen? hast du das von dan sicko oder das von anz/walder zur hand und könntest daraus deren einordnung von yello zitieren? grüße, Hoch auf einem Baum 14:08, 25. Jan 2005 (CET)
Ich würde nicht sagen, dass "lässt sich damit vergleichen" und "ist genau gleich" das selbe ist. Allerdings würde ich dem vor allem im Bereich der Rhythmik trotzdem zustimmen. Das ist aber egal - denn entscheidend ist, wie ich es in den Artikel eingebracht habe. Und das war definitiv nicht so tragisch, dass es diese Vorwürfe rechtfertigt. Welche Bücher ich als Referenz gelten lassen würde? Sicherlich nicht eines allein. Ich hab mal das Buch "Deep in Techno" gelesen und würde es als ausgesprochen gut bezeichnen. Sicherlich nicht das Werk, aber das ist "Generation Ecstasy" auch nicht. --Trugbild 14:12, 25. Jan 2005 (CET)
Und jetzt wird Afrikaa Bambaataa mehr als alle anderen hervorgehoben? - als direktes link von kraftwerk nach detroit hat planet rock schon eine sonderfunktion und er taucht wirklich in den allermeisten techno-geschichtsschreibungen auf, noch öfter als die übrigen genannten. aber vielleicht hast du recht, dass es etwas problematisch ist, zu suggerieren, er habe eine wichtigere rolle als die übrigen gespielt, was das erfinden und einführen neuer musikalischer techniken angeht. wie gesagt, ich behaupte nicht, dass diese fassung der weisheit letzter schluss ist. grüße, Hoch auf einem Baum 13:57, 25. Jan 2005 (CET)
Hab auch noch meinen Senf dazu gegeben und etwas umgestellt und abgeändert. Du bist am Zug. --Trugbild 14:04, 25. Jan 2005 (CET)
nun ja, die von dir entfernte präzisierung, dass yello später vor allem einige europäische Techno-Produzenten beeinflussten , fände ich doch angebracht. ansonsten keine einwände, bis auf folgende frage:
bist du sicher, dass DAF wirklich dem TB-303 zu mehr Popularität verhalfen? ich weiß nicht, ob man den daf-artikel in diesem punkt so verstehen kann. soweit ich weiß, haben sich daf 1982 erst einmal getrennt und ihre einflussreichsten stücke wurden vorher produziert, während die 303 1981 oder 1982 herauskam. die aussage, dass sie als eine der ersten Bands den Roland-Synthesizer TB-303 gegen die Gebrauchsanweisung zur Erzeugung von zwitschernden Basslinien einsetzten, wird sich also wohl auf das album von 1986 beziehen. (wenn er stimmt, aber Cordobes, der ihn eingefügt hat, kennt sich ja meist gut aus.)
grüße, Hoch auf einem Baum 14:45, 25. Jan 2005 (CET)
Ich halte von DAF so gut wie gar nix, hätte sie auch nie und nimmer als relevante Inspirationsquelle genannt. Insofern stammt die Info über den 303 aus dem WP-Artikel. Wenn das da falsch ist, dann ist es nun auch hier falsch. --Trugbild 15:57, 25. Jan 2005 (CET)


1.) Die Bezeichnung IDM gab es bis Ende der 90er nicht. Man nannte dies Intelligent Techno, da im Gegensatz zu anderen Techno-Produzenten mehr Wert auf verschachtelte Rhythmus-Strukturen gelegt wurde. Aphex Twins "Classics"-Album, eine Collection früherer Singles, beeinhaltet Industrial-beeinflusste Techno-Tracks. Selbst Hardcore Techno zählt sich nicht wirklich zur House-Schiene, sondern wird als Weiterentwicklung von Industrial/Noise angesehen, ab Mitte der 90er trat hier ein Wechsel ein (das heisst, neue Industrial-Projekte wurden wiederum von Techno beeinflusst: Imminent Starvation, Hypnoskull, Tunnel, ect).

2.) Nicht Cabaret Voltaire haben auf WARP Records veröffentlicht, sondern das Bandmitglied Richard H. Kirk. Die Information ist somit richtig.

3.) Yello hatten Einfluss auf Techno, Carl Cox z.B. erwähnt Yello als eine seiner Inspirationsquellen (er traf Dieter Meyer in London, soweit ich weiss).

4.) DAF haben Techno beeinflusst - am besten zu hören bei Juno Reactor (Masters Of The Universe).

5.) Zu EBM-beeinflussten Techno-Größen:

- DJ Hell -

"Seine gut 20-jährige Berufserfahrung merkt man DJ Hell natürlich auch auf diesen elf neuen Tracks in jedem Moment an. Ausgehend von seinen "Wurzeln" in der Electronic Body Music und den rhythmisch forcierten Arbeiten der Industrial-Szene wusste Hell, immer dem klassischen Songformat zugetan, auch noch die Essenz aus alten HipHop-Stücken zu ziehen. Er scheute vor der strengen Kammer der Dark Wave ebenso wenig zurück, wie er sich auf die offensive Billigkeit von Italo Disco bezog und natürlich Acid House ebenso knattern ließ, wie Tribal Beats pulsierten."
http://www.flex.at/html/presse/djhell.htm
http://www.afri-cola.de/ger/04/weekly/2003/4/15/

- Tanith -

"Du warst in der Punk Szene. Warum und wie bist du dann zum Techno gekommen?
- Über Industrial und EBM, von da aus war's kein weiter Schritt mehr zu Techno, wenn man sich heute die alten Platten von Cabaret Voltaire, Throbbing Gristle, Test Dept. anhoert sieht man das in direkter Linie und das gab's schon 1981!

http://membres.lycos.fr/fighters/thanith.htm

- Terence Fixmer -

"Born in Lille (north of France at the Belgium border) in 1972, discovered the EBM (ELECTRONIC BODY MUSIC) when he was 15 and became a NITZER EBB-, FRONT 242-, KLINIK- and DAF-fan. At the beginning of the 89-90's he was a party freaker and his interest for the electronic sound increased with the apparition of the New-Beat and Techno in Belgium."
http://www.outlar.com/artist.php?artist=175&name=TerenceFixmer


6.) Techno als feste Stilbezeichnung funktioniert so einfach nicht. Man kann nicht nur das als Techno bezeichnen, was (um's mal flach auszudrücken) Bumm Bumm macht. Techno ist somit nach wie vor Überbegriff, es sei denn, hier ist wirklich Techno House gemeint. Goa Trance z.B. sieht seine Wurzeln in der EBM und der 70er Jahre Avantgarde-Musik Xenomorph.

--n e r | g a l 09:24, 26. Jan 2005 (CET)


Im Artikel wird versucht, auf die veschiedenen Aspekte des Begriffs Techno einzugehen (siehe Kapiteleinteilung). Was verhindert werden muss ist einfach, dass kreuz und quer Informationen hineingewurstelt werden, die alles so sehr verwässern, dass niemand mehr den Text versteht (siehe frühere Versionen). Wenn Du also den Artikel mit Zeugs anreichern willst, dass nicht direkt im Zusammenhang mit dem heute geläufigen Begriff "Techno" steht, möchte ich Dich lediglich darum bitten, eine wirklich geschickte Struktur zu verwenden. Z.B. Aphex Twin darf definitiv keine zentrale Rolle spielen - erwähnt werden ok, dann aber im richtigen Kontext. Ich mag keine Leute, die alles was elektronisch ist als Techno bezeichnen und ich würde es nicht begrüssen, wenn auch dieser Artikel hier einen solchen Eindruck vermitteln sollte --Trugbild 09:50, 26. Jan 2005 (CET)
Ich habe einen Satz (von Dir aus einer alten Version) eingebaut, um die frühere Bedeutung des Wortes "Techno" als Sammelbegriff zu erwähnen. Da diese Bedeutung allerdings Ende der 80er grösstenteils verschwunden ist, scheint es mir wichtig, dass das auch entsprechend verständlich ist. Fast alle verstehen unter Techno die Gesamtheit der Bum-Bum-Musik. Einige meinen damit ganz speziell eine bestimmte Stilrichtung und ein paar wenige bedienen sich immer noch der Bedeutung aus den frühen 80ern. Das Verhältnis muss gegeben sein. --Trugbild 10:02, 26. Jan 2005 (CET)
Kann es sein, dass hier mehr persönliche Interessen im Vordergrund stehen, nicht wirklich Tatsachen? Und was heisst bitte "nicht direkt"? Das sind Einflüsse, die zur Entstehung des heutigen Techno beigetragen haben, die sind somit direkt. Ich werd mich an dem Artikel sicherlich nicht mehr vergreifen, dieser hat derweil eine respektable Größe erreicht. In Texten herumzupfuschen, die selbst nicht von mir stammen, fällt nicht leicht. Ich gebe hier lediglich Tatsachen bekannt, die zu nutzen ist euer Problem - vergesst nicht, der Leser möchte auch Tatsachen lesen, keine persönlichen/subjektiven Denkweisen. Ob du DAF magst oder nicht, ob du Aphex Twin nicht in die Techno-Riege stecken willst, ist da nicht ausschlaggebend. Aphex Twin und Autechre sind definitiv Aushängeschilder für britischen Techno. Auch LFO gehören als einer der ersten WARP-Acts dazu... Und ob du die Leute magst, die Techno als Überbegriff verwenden, oder ob du die zum Teufel wünschst, ist ebenso völlig uninteressant für den Artikel.
Dass mehrere Szenegänger unter Techno nur Bumm Bumm verstehen, zeigt mir das Unwissen in diesem Bereich. Ein Techno-Guru wie CJ Bolland macht nicht nur Bumm Bumm, da kommen auch mal Breakbeats zum Zuge ("The Analogue Theatre"), ebenso verwendet Speedy J verschachtelte Rhythmen ("Public Energy Vol. 1"), oder Plastikman mags mal locker groovey ("Disconnect"). Juno Reactor gehen mit Buschmännern auf die Bühne und Earth Nation klangen öfters wie 'ne New Age-Pop Group. Sven Väth, Orbital, Alter Ego/Air Liquide ect. - fallen die Projekte nun alle aus dem Genre, weil sie eben anders arbeiten? Na aber hallo...Techno mag heute nicht mehr als Überbegriff für elektronische Stile der 80er gelten, für verschiedene Spielarten der 90er jedoch schon. --n e r | g a l 17:50, 26. Jan 2005 (CET)
Ich glaube Du hast übersehen, dass wir hier auf der Diskussionsseite sind und man hier durchaus klar und deutlich seine persönliche Meinung zum Ausdruck bringen darf. Also wirf mir nicht vor, dass ich hier meine Ansichten äussere! Anonsten bist Du auf der Diskussionsseite einfach am falschen Ort. Aphex Twin als Aushängeschild der britischen Techno-Szene zu bezeichnen ist gewagt. Dass die meisten Menschen (von "Szenegängern" habe ich nie gesprochen) unter "Techno" "Bum Bum Musik" verstehen kannst Du nicht abstreiten und dass Du diese Menschen als "unwissend" bezeichnest ändert die Situation auch nicht. In diesem Artikel geht es an erster Stelle darum, was "Techno" im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet und erst zweitrangig darum, was die allwissenden Super-Profis als korrekte Definition erachten. Kannst Du das verstehen? Und noch einmal: nicht dass man es nicht einbauen soll - ab er dann bitte so, dass der Artikel weiterhin klar strukturiert und verständlich ist. --Trugbild 10:18, 27. Jan 2005 (CET)
Da muss ich dir doch mal gerade zustimmen. Mir geht die ganze Diskussion hier auf den Geist. Zwei Leute, die meinen sie wären die einzigen, die Ahnung haben, was Techno ist und was nicht. Meiner Meinung nach gehören nämlich die ganzen verqueren und arhythmischen Einflüsse sehr wohl zu Techno. Sie haben den deutschen Techno auch stark beeinflusst. Ob jetzt Green Velvet, Laurent Garnier, Cristian Vogel, Neil Landstrumm, Aphex Twin oder Dave Clarke, das ist mal ziemlich egal. Irgendwie waren sie alle beteiligt und lassen sich aus der Techno-Geschichte nicht wegdenken. Man könnte auch Kazu Kimura, Toni Rios, Cari Lekebusch, Marco Carola, Jeff Mills, UMEK, Pascal F.E.O.S., Ricardo Villalobos, Andrea Parker und viele weitere ergänzen. Zudem ist auch Jean Michel Jarre mit seinen Synthesizern und den eher Ambient gearteten Klängen richtungsweisend gewesen. Ich würde seinen Einfluss stärker bewerten als den von Yello, aber um meine persönliche Ansicht soll es ja hier nicht gehen.
Bei den Clubs könnte man sicherlich auch das "Subway" in Kirchheim, das "Airport" in Würzburg, die "Bienstädter Warte" oder den "Knast" bzw. "Burg Gleichen" nennen. Wie sieht es eigentlich mit dem Radiosender "Evosonic Radio" aus? Wäre der hier sinnvoll untergebracht? Da er ja bereits einige Jahre nicht mehr existiert, bin ich mir nicht so sicher. Erwähnenswert wäre er ja schon. Ähnlich wie Radio Sunshine (damals als der Sender noch gut war), "HR3 Clubnight", "Es ist Freitag Abend ..." auf HR XXL, "BBC Essential Mixe" ... --eModul 03:23, 27. Jan 2005 (CET)
Du wirfst mir vor, ich würde nur eigene Interessen verfolgen - dabei geht es ganz und gar nicht darum, sondern mein Anliegen ist es vor allem, dass der Artikel verständlich ist. Die alte Version war das nicht - und zwar genau deshalb, weil jede Ansicht und jede Meinung kreuz und quer eingeflossen ist und der Text am Ende ein kaum verständliches Patchwork war. Ich habe mich nie quergestellt, neue Informationen einfliessen zu lassen - aber setze mich nach wie vor ein, das mit einer guten Struktur zu machen - getrennt von den bisherigen Begriffsklärungen. Halt eben so, dass man den text nachher noch lesen kann. Dazu gehört beispielsweise auch, dass man die Liste der Clubs klein und aussagekräftig haltet. Ansonsten explodiert die Liste wieder und enthält bald 1000 Einträge!
PS: Laurent Garnier, Jeff Mills, Pascal FEOS, Cari Lekebusch und Dave Clarke als typische Beispiele für aryhthmischen Techno (was immer auch "arhythmisch in diesem Zusammenhang heissen soll) zu nennen war ein Witz, oder? --Trugbild 09:44, 27. Jan 2005 (CET)


PS: Ich hoffe Ihr schaut Euch mal wieder eine der alten Artikel-Versionen an und macht Euch bewusst, dass es immer noch genau so wäre, wenn sich niemand dazu bereit erklärt hätte, das Heft in die Hand zu nehmen. Ihr müsst Euch nur mal ansehen, wie ich hier an den Pranger gestellt werde und wie ich mich für alles rechtfertigen muss. Herzlichen Dank auch. Aber damit habe ich ja gerechnet. --Trugbild 10:24, 27. Jan 2005 (CET)

@nergal: danke für die recherche und zustimmung in allen punkten - bis auf 6.): techno als musikalischer stil existiert und lässt sich definieren, was Trugbild in dem abschnitt Techno als Stilrichtung - Beschreibung imho schon ziemlich gut und präzise (von wegen nur Bumm Bumm) gelungen ist.

auf die anderen, verschwommeneren bedeutungen des begriffs wird ja bereits eingegangen; das ist auch richtig und notwendig, aber es sollte keinesfalls die musikalische definition ersetzen. dass oft produzenten, die hauptsächlich einer bestimmten musikrichtung zugerechnet werden, bei vielen stücken auch andere stile verwenden, ist eine binsenweisheit.

@eModul: ein großes problem bei wikipedia-artikel über musikstile ist imho, dass diese es oft versäumen, den stil klar zu definieren und durch musikalische merkmale abzugrenzen, was einerseits zu einer unsinnigen aufspliterrung führt, andererseits dazu, dass die einzelnen artikel immer verschwommener werden, weil allen möglichen bearbeiter dies und das hinzufügen, was irgendwie auch noch damit zu tun hat. (was auch daran liegt, dass die musikindustrie solche begriffe undifferenziert als marketingwerkzeuge benutzt.)

für abschreckende beispiele siehe etwa Diskussion:Electro (letzteres hat mich wirklich eine weile von der arbeit an musikstilartikeln abgehalten, auch wenn ich zugeben muss, dass dort dann einige leute recht gute arbeit geleistet haben) und Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2005#Deep_Dark_Tribal_House_und_Balearic_Tribal_House_.28erledigt.2C_redir.29. aphex twin zb mag ein wichtiger vertreter der techno-kultur sein, aber seine releases sind definitiv kein techno im musikalischen sinn.

zu den von dir genannten clubs: irgendwie belegen sollte man die bedeutung schon, siehe anfang dieser seit. ich zb kenne die meisten namen nicht.

Evosonic ist meiner ansicht nach erwähnenswert für die deutsche techno-geschichte (wenn auch der musikalische/szene-einfluss nicht mehr so stilprägend war, da ende der 90er das alles schon recht entwickelt und ausdifferenziert war), ich habe auch vor, mal einen artikel dazu zu schreiben, bzw unterstütze dich gerne, wenn du einen beginnen willst.

@Trugbild: sei doch bitte nicht immer so schnell beleidigt, deine neufassung ist schließlich im großen und ganzen auf anerkennung gestoßen und gelobt worden. das hier ist wikipedia und es ist nur natürlich und nützlich, dass man artikelbearbeitungen rechtfertigen muss, was ja auch passiert ist.

es wäre übrigens schön, wenn du mit dem archivieren von diskussionen ein bisschen länger warten würdest - über die neufassung und über yello wurde ja oben erst noch diskutiert.

grüße, Hoch auf einem Baum 13:20, 27. Jan 2005 (CET)


Ich bin nicht beleidigt (und was heisst hier eigentlich "immer"?) - aber wenn ein Mitglied wie eModul mit solchen Geschützen auffährt, muss ich wohl klarstellen, worum es hier geht und was er grad für nen Scheiss baut. Was Benutzer Nergal betrifft hatte ich einfach Angst, dass er seine Definition von "Techno" wieder so in den text reinwebt und als einzige gültige Definition zulässt, so wie er das mit der alten Version gemacht hat. --Trugbild 13:51, 27. Jan 2005 (CET)