Zum Inhalt springen

Wolfgang Wruck (Fußballspieler, April 1944)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2008 um 10:51 Uhr durch Seppalot13 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolfgang Wruck
Personalia
Voller Name Wolfgang Wruck
Geburtstag 27. Juni 1944
Position Libero

2 Stand: 30. August 2007

Wolfgang Wruck, Spitzname „Ate“, (* 27. Juni 1944) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er verbrachte seine Karriere überwiegend beim 1. FC Union Berlin und war außerdem DDR-Nationalspieler.

Karriere als Spieler

Wruck begann seine Fußballlaufbahn 1959 beim TSC Oberschöneweide, dem Nachfolgeverein des SC Union 06 Oberschöneweide. 1962 – im Alter von 18 Jahren – bestritt er sein Debüt in der ersten Mannschaft der Oberschöneweider. Im gleichen Jahr gelang ihm auch der Aufstieg in die zweitklassige DDR-Liga. 1963 wurde der Verein in den TSC Berlin integriert, ehe die Fußballabteilung in der Saison 1965/66 den 1. FC Union gründete. Am Ende dieser Saison schaffte Wruck mit den Unionern den Aufstieg in die höchste Spielklasse der DDR – die DDR-Oberliga.

Der Libero, der zeitweilig auch Mannschaftskapitän der Eisernen war, erlebte in den nächsten Jahren seine größten sportlichen Erfolge. Mit den Unionern errang er 1968 den FDGB-Pokal und bestritt zwischen 1967 und 1968 sechs Länderspiele für die DDR-Nationalmannschaft.

Im Jahr 1974 zwang ihn eine Knieverletzung, seine Karriere als Spitzensportler zu beenden. Trotzdem spielte er in den folgenden drei Jahre noch beim Drittligisten Bergmann-Borsig Berlin, mit dem ihm 1977 zum Abschluss seiner Karriere sogar der Aufstieg in die 2. Liga gelang.

Karriere nach der Spielerzeit

Nach dem Ende seiner Spielerkarriere wurde Wruck u. a. Übungsleiter im Bezirks-Trainingszentrum Pankow und trainierte ab 1981 die Alterklasse 13 bei seinem ehemaligen Verein Union Berlin.

Im Jahr 2005 wurde er zum Vorsitzenden des Ehrenrats bei den „Eisernen“ gewählt.

Privat

Sein Sohn Torsten Wruck wurde ebenfalls Fußballer und spielte in der Saison 1990/91 auch für Union. Danach war u. a. für den FC Homburg und den 1. FC Saarbrücken tätig.