Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
Es gibt ein Meinungsbild zu den Regionen in NRW. Mal vorbeischauen. --Aeggy 14:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Alte Diskussionen aus dem Portal
Wikipedia:Ostwestfalen-Lippe
Hallo zusammen, einige Andere und ich überlegen, ob es sich lohnen würde einen Wikipedia-OWL-Stammtisch auf die Beine zu stellen. Bei interesse könnt ihr euch hier eintragen. Auch sonst sind Anregungen immer willkommen. MfG --Flo89 disku Bewerte 14:14, 23. Apr 2006 (CEST)
Wir brauchen noch Bilder...
...für die Bilderleisten rechts und links. Sie sind relativ einfach in Bearbeitungsteil einzutragen. Ich habe dort die Spalteneinträge mit Kommentaren versehen, sodass man sich zurechtfindet. Bei der Breite bitte 90px angeben. --Aeggy 17:02, 5. Mai 2006 (CEST)
Treffen
Hallo,
ich weise hier mal auf Wikipedia:OWL hin. Das erste (informelle) Treffen lief sehr gut, aber beim nächsten Mal wollen wir dann ein paar mehr sein – also bitte eintragen, sofern Interesse besteht :-). --Tolanor 16:44, 4. Jun 2006 (CEST)
Beobachtung der Gemeindeartikel
Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.
Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:44, 26. Aug 2006 (CEST)
Mag sich jemand mal den o.g. Artikel zur Brust nehmen? LG --Hedwig in Washington (Post) 09:01, 12. Nov. 2006 (CET)
Elsetalbrücke Kirchlengern
Auf Diskussion:Kirchlengern sucht jemand Informationen zur Elsetalbrücke. Ich habe schon ein bisschen dazu geschrieben, aber wer das Ding kennt, kann sich dort ja mal melden. --Tebdi ノート 14:21, 16. Mär. 2007 (CET)
Einladungsbaustein für das Projekt verschoben
Vorherige Diskussion: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ostwestfalen-Lippe/Archiv/2007/Mrz#Einladung_zum_Projekt_OWL.
Ich habe die Hinweisvorlage aus dem Vorlagennamensraum in den Projektnamensraum verschoben. Ich habe da eben wie blöd hinterhergesucht. Sie ist nun nicht mehr da: Vorlage:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Hallo, sondern dort: Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Hallo. Die Einbindung muss ab sofort mit
{{subst:Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Hallo}}
erfolgen. Eine Übersicht über alle Seiten und Unterseiten des Projekts erhält man übrigens so. -- Zef 10:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
Catgraph visualisiert Kategorien
Übernahme aus dem Wikipedia:Kurier, vielleicht Hilfe es die Kat OWL bessser einzubinden.Mit nem Gruß --Aeggy 15:41, 3. Mai 2007 (CEST)

Dapete hat ein fantastisches Werkzeug für die Wikipedia entwickelt. Das Tool Catgraph visualisiert die Beziehungen zwischen Kategorien. Es zeichnet den Weg von der Hauptkategorie zu der speziellen Kategorie auf. Das kann eine sehr einfache Grafik sein, wie bei Kategorie:Kartographisches Werk (Abbildung links) oder ein verzweifelt komplexes Netzwerk, welches man jetzt viel einfacher entflechten kann, wie bei Kategorie:König (Ugarit). (sk, 11.4.)
Natorp, von
Auf der QS-Seite der Geschichtsredaktion ist Lemma Natorp, von als zu Recht ergänzungswürdig eingetragen worden. Nach ein bischen Googeln findet man, das irgendjemand beim Landestheater in Detmold bereits um nähere Infos zu dem guten Mann gebeten hat, ob geschehen oder nicht keine Ahnung. Da dies Problem auf regionalen Ebene mit entsprechender Literatur besser als von anderen geklärt werden kann, ab Euch die Frage bzw. die Bitte den Artikel zumindest um Lebensdaten zu ergänzen. Machahn 22:52, 2. Jun. 2007 (CEST)
Bilder von Commons für Artikel
Nachträgliche Erklärung der Einstellung einer IP durch Aeggy: Ich nehme mal an dass die IP uns hier auf Bilder bei Commons hinweisen wollte die in den betreffenden Artikeln noch fehlen.
Vorhandene Seiten
Fehlende Seiten
Ehemalige Benediktinerpropstei "tom Roden"
Probegrabungen klärten 1975 die lange Zeit umstrittene Lage der Benediktinerpropstei. Systematische Ausgrabungen erfolgten von 1976 bis 1980. In den Jahren 1990 und 1991 wurden die Fundamente augemauert. Die bei den Ausgrabungen geborgenen Funde befinden sich im Schloss Corvey. Die kleine mit allen Funktionsbereichen ausgestattete Klosteranlage wurde in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts gegründet. Im Jahre 1538 erfolgte die Auflösung des Klosters. Die Gebäude lieferten das Baumaterial für den barocken Neubau des Klosters Corvey.
Siehe auch: Weitere Geschichtsdaten zu tom Roden als Grundlage für einen neuen Artikel --78.49.17.58 18:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
Weitere Bilder siehe commons:Category:Tom Roden
Detmold kandidiert bei den Lesenswerten
... leider ohne vorher ein Review zu starten und so wie die ersten Meinungen bei der Kandidatur aussehen auch etwas vorschnell. Wer noch helfen will, schaue vorbei. Gruß --Aeggy 13:03, 1. Dez. 2007 (CET)
- war nix --Aeggy 09:25, 23. Dez. 2007 (CET)
Exellentkandidatur Rödinghausen
Hier kandidiert der Rodinghausen Artikel. Bitte beteiligen. Gruß --Aeggy 19:02, 15. Dez. 2007 (CET)
Löschantrag gegen Candide Preis
Die Diskussion findet sich hier Gruß --Aeggy 22:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- Löschantrag abgelehnt, Artikel bleibt. --92.227.125.165 21:13, 31. Dez. 2007 (CET)
Löschantrag gegen Dekanat Bielefeld-Lippe und Dekanat Herford-Minden
Es scheint als würde hier eine Grundsätzliche Löschdiskussion über die Dekanate geführt werden siehe hier und hier. Gruß --Aeggy 21:51, 22. Dez. 2007 (CET)
- Löschanträge angenommen, Artikel wurden gelöscht. --92.227.125.165 21:13, 31. Dez. 2007 (CET)
Seit März 2007 besteht die oben genannte Kat. Sie erfassst z.Zt 6 Politiker. Ohne jetzt besonders kleinkarriert werden zu wollen, aber macht es nicht Sinn diese in Politiker OWL zusammenzufassen? oder soll der historische Kontext erhalten beleiben? Gruß --Aeggy 08:52, 3. Jan. 2008 (CET)
- Also ehrlich gesagt, hatte ich schon was Gegenteiliges vor und entsprechend den Gepflogenheiten anderer Länder sowas wie Kategorie:Landtagsabgeordneter (Lippe) anzulegen. Für die Zeit bis zum Ende Lippes als Land fänd ich es aus historischer Sicht etwas problematisch alles unter das Dach OWL zu packen. Auch insgesamt systematisch bedenklich OWL ist ja keine wirkliche politische Einheit wie ein Bundesland. Bei etwas Suchen würden sich vermutlich auch noch mehr als sechs Einträge finden lassen.Machahn 10:38, 3. Jan. 2008 (CET)
Man sollte die Bedeutung Lippes als de facto dritten Landesteils von NRW genügen, und diese Kategorie belassen bzw. evtl. untergliedern. Gerade auf Landesebene, sprich Landtag, sind die Lipper eine eigene Stimme siehe die diskussion um die Reform der RB's und der bestehende konflikt durch die Lippischen Punktationen. --ALEXΑNDER→72 kürr mui wat nuiwet 15:49, 3. Jan. 2008 (CET)
Fehlender Artikel: Lippischer Wald; ist meiner Meinung nach dasselbe. Gruß --Hopfenpflücker 14:11, 6. Jan. 2008 (CET)
Nee isses nich! Der Lippische Wald ist der Bereich des Teutoburger Waldes der sich über lippischen Hoheitsgebiet erstreckt, also vom Tönsberg bei Oerlinghausen bis zum Bärental bei Horn dem Nordrand der Egge.--ALEXΑNDER 72 13:54, 28. Jan. 2008 (CET)
Detmold im Review
Hinweis: Detmold ist seit einigen Tagen im Review: Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Detmold. Grüße, -- Zef 00:59, 14. Jan. 2008 (CET)
- Und nach gründlicher Überarbeitung nun auch wieder bei der Lesenswert-Kandidaten. Guckt bitte vorbei. Gruß --Aeggy 13:18, 28. Jan. 2008 (CET)
Erfolg Qualitätsoffensive
Nach rund anderthalb Jahren Qualitätsoffensive ist der erste Kreis komplett grün. Herford hat es dank intensiver Bearbeitung unter Federführung von Benutzer:TUBS geschafft, danke und herzlichen Glückwunsch. Nun bleiben nur noch 5 Kreise ... :-) --Aeggy 13:35, 28. Jan. 2008 (CET)
Zur Feier des Tages spendiere ich die hier. --ALEXΑNDER 72 14:03, 28. Jan. 2008 (CET)

Catscan läuft wieder !
[1] Wow ! --Aeggy 09:50, 8. Feb. 2008 (CET)