Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Sängerinnen und Sängern klassischer Musik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 23:46 Uhr durch Ebcdic (Diskussion | Beiträge) (Definition Berühmt =). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Telegonos in Abschnitt Streichwunsch / Beschränkung auf prägende Sänger

Bitte neue Beiträge der Übersichtlichkeit in zeitlicher Reihenfolge einfügen, also neue Beiträge bitte unten einfügen.

Sänger der leichten Klassik

Wg. "Sänger der "leichten/poulären Klassik" in Extraabschnitt": Also Bocelli ist ein Grenzfall zu "richtigen" Sängern, weil er's im Prinzip auch so kann, aber Heesters und Lotti? Echt nicht, die sind doch ohne Mikro verraten und verkauft. --Qpaly (Christian) 12:44, 18. Apr 2004 (CEST)

Heesters hat ursprünglich Operetten gesungen, daher würde ich ihn durchaus dazu zählen, auch wenn es schon lange her ist. Leonach 00:45, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schreibweise

Wird Klassischen nicht in diesem Fall klein geschreiben? Gruss --Wikinator 20:58, 17. Apr 2004 (CEST)

  • Gute Frage. Ich weiß die Antwort nicht. Mein Tipp wäre, dass der Terminus "Klassische Musik" schon irgendwie ein Eigenname à la "Chinesische Mauer" ist. --Qpaly (Christian) 12:44, 18. Apr 2004 (CEST)


Kesting

Unter Benutzer:AndreasPraefcke/Kesting habe ich eine Liste aller Sänger eingestellt, die in Kestings Buch "Die großen Sänger des 20. Jahrhunderts" besprochen werden. Ich denke, alle verdienen einen Eintrag in der Wikipedia. Die roten Links dort sind also als Aufforderung zu verstehen... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 12:29, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten


da die Liste doch etwas unübersichtlich ist, könnte man nicht noch ergänzende Angaben machen, z.B.Geburts- und Sterbejahr?

Übersichtlichkeit des Artikels durch Tabelle mit Zeiteinteilung?

Bevor ich mir vorschnell Kopfzerbrechen und viel Arbeit mache, möchte ich die hier Aktiven fragen: was haltet Ihr hiervon? --Qpaly (Christian) 15:22, 18. Nov 2005 (CET)

generisches maskulinum

gudn tach! sollte nicht einfach ueberall "saenger" statt "saengerinnen und saenger" stehen? wir verwenden doch sonst auch immer das generische maskulinum. solche ausnahmen verunsichern leser. darf ich verschieben, ja?--seth 01:51, 4. Feb 2006 (CET)

  • Naja, hier ist schon ein besonders sensibles Feld, in dem seit Jahrhunderten um die Gechlechtszugehörigkeit viel Aufhebens gemacht wird. In der Musik ticken die Uhren (und Wörter) an allen Ecken und Enden anders. Alle Sopranistinnen, Altistinnen usw. unter „Sänger“? Ich glaub, das geht nicht durch. Es grüßt Qpaly/Christian () 08:17, 4. Feb 2006 (CET)
  • hmm, hier in der wikipedia sollten die uhren aber doch schon einheitlich ticken. die kategorie heisst doch auch Kategorie:Sänger_klassischer_Musik. was heisst, dass du "glaubst", es gehe nicht durch? was spricht denn nun gegen eine aenderung? --seth 13:56, 4. Feb 2006 (CET)
  • Zuvor: ich bin wirklich entschiedener Freund und Verfechter des generischen Maskulinums, aber hier, in diesem (vielleicht einzigen?) Fall doch nicht. „Sänger“ oder „Sängerin“, das sind seit Jahrhunderten unterschiedliche Lebensbilder, mehr als nur Personen, die denselben Beruf ausüben: der brav-unscheinbare Musikhandwerker hier, das schillernde, über die traditionelle Frauenrolle sich erhebende Wesen dort. Ich kann Sängerinnen nicht unter die Sänger zählen, und ich meine, kaum ein Musiker (generisch jetzt) würde es tun. Dass in der Musik manches anders ist und bleiben wird, müsste m. E. auch die Wikipedia widerspiegeln, statt durch ausnahmslose Gleichschaltung Verhältnisse vorzugaukeln, die nicht existieren. Eher würde ich der Aufteilung des Artikels in deren zwei zustimmen. Aber vielleicht gibt es hier ja noch ein paar Mitdiskutanten? Es grüßt Qpaly/Christian () 17:50, 4. Feb 2006 (CET)

Alphabetische Sortierung innerhalb der Tabellenzellen...

... wurde von IP nach den Vornamen umgestellt – seeehr unüblich. Bitte vernünftige Rechtfertigung, ansonsten werde ich wieder auf Nachnamen gehen; sehr mühevoll das alles. --Qpaly/Christian () 12:03, 21. Apr 2006 (CEST)

Getan. --Qpaly/Christian () 16:51, 22. Apr 2006 (CEST)

Definition Berühmt

Zunächst mal Danke für die tolle Mühe, die Ihr Euch gemacht habt! "Berühmt" ist natürlich eine Frage der Definition. Dennoch ein Vorschlag: Mir gehen in der Kategorie Mezzosopran die Damen Susan Graham, Elīna Garanča und Magdalena Kožena ab (die beiden letzteren haben sogar einen Artikel hier!) und in der Kategorie "Bariton" die Herren Carlos Alvarez, Simon Keenlyside und Dmitri Hvorostovsky. (Sicher gibt es in den anderen Stimmlagen ebenfalls noch SängerInnen, die man ergänzen könnte - bei diesen ist mir's aufgefallen, weil ich danach gesucht habe.)

Weiters ist natürlich gerade bei den tieferen Stimmen eine gute Frage, welche Stimmlage sie nun wirklich sind (deshalb gibt's auch die Bezeichnung Bassbariton); Muss aber gestehen, dass ich Samuel Ramey nicht wirklich unter Bariton, sondern unter Bass einreihen würde...

Streichwunsch / Beschränkung auf prägende Sänger

Aus der Liste berühmter Tenöre nach 2000 sollten definitiv gestrichen werden: Jörg Brückner, Achim Kleinlein, Christian Fliegner, Hans-Jörg Mammel, Holger Marks, Heiko Reissig. Eventuell raus müssen auch Christoph Genz und Boito Zwetanow. Berühmte Sänger sind Sänger, die wirklich wesentlich eine Zeit durch ihren spezifischen Gesang geprägt haben, finde ich, und nicht einfach Sänger, die gewisse Erfolge errungen haben oder sogar, wie die meisten meiner Liste, einfach unbekannt sind.--Telegonos 20:11, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten