Wikipedia:Urheberrechtsfragen/alt
Vorlage:Urheberrechtsfragen-Intro
Bild vom Unfall in Eschede
Ich würde gerne das Bild unter [1] vom Unfall in Eschede in ein Video einbauen. In der Regel steht unter den Bilder der Hinweis auf GNU. Hier aber ist ein Urheber benannt. Darf ich das Bild dennoch kostenfrei nutzen, wenn ich in das Video die Quelle einblende?
Grüße Stefan (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.130.109.104 (Diskussion • Beiträge) 14:04, 31. Jan. 2008) nachgetragen von --Simon-Martin 14:19, 31. Jan. 2008 (CET)
- Laut Bildbeschreibung wurde das Bild von Benutzer:Fretwurst eingestellt und zur freien Verwendung (Public Domain) überlassen, was nicht einmal eine Nennung der Quelle erfordert. Da er auch gleich die exif-Daten dazulieferte, ist es relativ wahrscheinlich, dass er es nicht geklaut hat. Dann kannst Du es problemlos nutzen. --Simon-Martin 14:19, 31. Jan. 2008 (CET)
- Gerade diese Daten sollten stutzig machen. Denn das Photo wurde wohl kaum um 12:17 am 7. Okt. 2005 geschossen. Bei Quicktime tippe ich eher auf Freistellung aus einem Videostream. --Wuselig 15:05, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ui, dann lieber nicht. Wie weiter? --Simon-Martin 15:17, 31. Jan. 2008 (CET)
- Hab' Fretwurst was auf die Disk gesetzt, Email funktioniert nicht. Sein letzter Edit ist aber schon Monate her. --Simon-Martin 15:23, 31. Jan. 2008 (CET)
- Das EXIF-Datum muss ja nicht unbedingt das Fotografierdatum sein. --A.Hellwig 21:40, 4. Feb. 2008 (CET)
Bild aus en
Hallo,
darf man dieses Bild für den Artikel Melling Hellcat verwenden?
Wenn ja, zwei Anschlussfragen: Muss es darfür nach de:WP übertragen werden? Wie verlinkt man dass?
--Tony L. 18:15, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nein, das Bild kann nicht verwendet werden, "Fair Use" ist im Gegensatz zur engl. Wikipedia in der dt. Wikipedia nicht erlaubt. --Matt314 18:31, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hi, kann mir jd. sagen wo ich den Unterschied von Fair-Use und "Verwende dieses Logo in der Wikipedia ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken" wie z.B. bei [2] finde? thx -- Winschmidt (talk) (mark) 19:03, 4. Feb. 2008 (CET)
- Die Vorlage:LogoSH darf nur bei Logos ohne Schöpfungshöhe verwendet werden (vgl. auch die Beschreibung auf WP:LFB). Fair Use ist was anderes. --Isderion 19:13, 4. Feb. 2008 (CET)
- Die Vorlage "LogoSH" ist die Zusammensetzung von "Bild-PD-Schöpfungshöhe" und "Logo". Die Logos sind urheberrechtlich frei (wenn sie keine Schöpfungshöhe haben). Allerdings unterstehen sie dem Markenrecht, das wir durch bloßes Zeigen der Logos nicht verletzen. -- Chaddy - DÜP 01:22, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hi, kann mir jd. sagen wo ich den Unterschied von Fair-Use und "Verwende dieses Logo in der Wikipedia ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken" wie z.B. bei [2] finde? thx -- Winschmidt (talk) (mark) 19:03, 4. Feb. 2008 (CET)
Bild-frei durch den Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte möglich?
Hoi, wie die Überschrift schon verrät, frag ich mich, ob es möglich ist, dass nicht − wie in der Vorlage angegeben – der Urheberrechtsinhaber sondern der Inhaber eines vollumfänglichen Nutzungsrechts ein Bild in die Gemeinfreiheit unterstellt. Geht das? Danke im Voraus für eure Hilfe, —Pill (Kontakt) 20:40, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hierzulande kann man nichts in die Gemeinfreiheit übergeben, die Urheberrechtspersönlichkeitsrechte verbleiben immer beim Urheber. Dennoch kann der Inhaber der ausschliesslichen Nutzungsrechte eine unbeschränkte Lizenz für jedermann vergeben, also genau das, was in der Vorlage steht.-- Wiggum 20:48, 2. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für deine Einschätzung. —Pill (Kontakt) 21:42, 2. Feb. 2008 (CET)
- <Krümelkackerei> Gibt es einen Unterschied "vollumfänglich" vs "ausschließlich"? Ich sehe keinen, aber das könnte vielleicht sein? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:23, 3. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für deine Einschätzung. —Pill (Kontakt) 21:42, 2. Feb. 2008 (CET)
Ausbildungsbeschreibungen
Hoi,
kann man bei den auf http://www.bibb.de/de/27446.htm beschriebenen erforderlichen Berufsqualifkationen davon ausgehen, dass dies nicht in ausreichendem Maße eine persönliche geistige Leistung darstellt? So offenbar die Annahme von Benutzer:Ronald Derler, konkret geht es um den gelöschten Artikel Personaldienstleistungskaufmann/-frau. —Pill (Kontakt) 13:06, 3. Feb. 2008 (CET)
Bild der Griechisch-Katholischen Kathedrale in Križevci
Könnte dieses Bild aus der kroatischen Wikipedia [3] für den in der Deutschen Wikipedia erstellten Artikel: Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit übernommen werden? Wenn ja, könnte mir bitte jemand dabei helfen? lg --Laubfrosch *hüpf* 16:10, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild liegt auf Wikimedia Commons. Du kannst es hier einbinden, wie in Bild, das hier hochgeladen wurde (mehr dazu unter Wikipedia:Commons#Verwendung_von_Commons_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia). Gruß --Isderion 16:19, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild ist problemlos, ich habe es in den Artikel eingefügt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:20, 3. Feb. 2008 (CET)
- Wow*! echt flott von Euch, lieben Dank :)--Laubfrosch *hüpf* 16:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild ist problemlos, ich habe es in den Artikel eingefügt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:20, 3. Feb. 2008 (CET)
Brehms Tierleben 1893 - Bilder verwendbar?
Ich habe die 3 Bände von Brehms Tierleben, kleine Ausgabe für Volk und Schule, Zweite Auflage, gänzlich neubearbeitet von Richard Schmidtlein. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1893
Ist die Ausgabe gemeinfrei und darf ich Bilder rausscannen und hochladen? Hat jemand Infos dazu?
--Anton1975 18:09, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sind die Urheber der Bilder bekannt? (Bilderverzeichnis und dann nach dem Namen googlen), dann müssen diese 70 Jahre verstorben sein. Wenn sich die Namen der Urheber nicht feststellen lassen, dann kannst du die Bilder hier auf de hochladen. jodo 18:12, 3. Feb. 2008 (CET)
- Alle unter Brehms Tierleben für die 2. Auflage genannten Illustratoren sind vor 1937 gestorben. Bitte noch einmal prüfen, ist aber wahrscheinlich OK.
- Ansonsten guck doch einmal, ob es die Grafiken nicht schon hier oder auf den Unterseiten gibt! --Simon-Martin 18:17, 3. Feb. 2008 (CET)
- Folgende Autoren sind genannt: Richard Schmidtlein, L. Beckmann, R. Kretschmer, W. Kuhnert, G. Mützel, Fr. Specht, W. Camphausen, u. a. Wie finde ich heraus wann die Autoren gesorben sind? Wie finde ich heraus welche Autoren mit "u.a." gemeint sind. --Anton1975 21:00, 3. Feb. 2008 (CET)
- Einige haben hier Artikel, zum Teil von Brehms Tierleben aus verlinkt, sonst mit der Suchmaschine Deines Vertrauens ;-) --Simon-Martin 10:07, 5. Feb. 2008 (CET)
cc-by-sa 1.0
Für cc-by-sa 1.0 ([4]) gibt es keine Vorlage, kann die Lizenz dennoch genutzt werden? Es geht um ru:Изображение:СЛОТ_(фото_группы).jpg, das hierhin übertragen wurde: Bild:Slot_gruppe.jpg. --Lyzzy 18:48, 3. Feb. 2008 (CET)
- Gemäß Creative_commons#Ältere_Lizenzen sehe ich da nicht so das Problem. Aber mal dumm gefragt: Über die Band gibt es einen Artikel in en,es,ru und de, warum also verschiebt man das Bild nicht nach Commons? Dort gäbe es auch einen passenden Lizenzbaustein. --Kolossos 19:04, 3. Feb. 2008 (CET)
- natürlich, ich bin nur drüber gestolpert und wusste auch nicht, dass es auf commons einen passenden Baustein gibt. --Lyzzy 19:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- es gibt hier auch (versteckt) einen passenden Baustein: Vorlage:Bild-CC-by-sa/1.0 ;) --Isderion 19:31, 3. Feb. 2008 (CET)
- sieh mal einer an, die weggepackten Lizenzbausteine, danke und willkommen zurück. --Lyzzy 19:33, 3. Feb. 2008 (CET)
Das Bild ist von einem Künstler, der vor 100 Jahren schon gelebt hat, er ist aber erst vor 35 Jahren gestorben, siehe Fritz Pümpin. Ist das Bild gemeinfrei? --84.167.202.176 20:13, 3. Feb. 2008 (CET)
- Nein, gemeinfrei ist es nach deutschem (und auch Schweizer) Recht erst 70 Jahre nach Tod des Urhebers; aus Bild-PD wurde hier fälschlicherweise Bild-PD-100 gemacht. Allerdings behauptet der Hochlader, über das Urheberrecht zu verfügen und das Bild in die "public domain" zu stellen. Sollte ggfs. per E-Mail ans OTRS belegt werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:22, 3. Feb. 2008 (CET)
- Der Satz „Aufnahme durch Autor eines Selbstportraets an Ausstellung“ ist nicht sonderlich nachvollziehbar, ich denke allerdings, dass der Autor im Glauben ist, seine Photographie des Gemäldes sei losgelöst von den Urheberrechten des Künstlers. Bei dem Irrglauben hilft auch keine vermeintlich korrekte Freigabe der Photographie weiter. --Polarlys 16:05, 4. Feb. 2008 (CET)
- Der Benutzername läßt vermuten, daß der Fotograf Erbe des Malers ist. Allerdings ist die Bildbeschreibung wirklich nicht sehr aussagefähig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:09, 4. Feb. 2008 (CET)
Nennung von Urhebern bei der Freigabe durch Rechteinhaber
Hoi,
es ergibt sich – gerade bei der OTRS-Arbeit – häufig folgende Problemstellung: Ein Benutzer hat einen Text eingestellt, für den er die vollumfänglichen Nutzungsrechte besitzt, ohne den Autor anzugeben. Er (und vielleicht auch andere) bearbeiten den Text dann noch ein bisschen, ehe er von jemandem mit dem URV-Baustein überschrieben wird. Der Einsteller schickt die Standard-Textvorlage an permissions-de, und es weiß erstmal wieder keiner, ob er nun Urheber oder Rechteinhaber ist, aber auf Nachfrage erklärt er dann, er sei Rechteinhaber und nennt den Autor. Wie soll in einem solchen Fall reagiert werden? Wenn wir den Artikel wiederherstellen, sieht es in der history so aus, als sei der Einsteller der Urheber. Wenn wir eine Quelle unten im Artikel angeben, dann fehlt diese natürlich gleichzeitig in den Vorgängerversionen und die history sagt wieder nichts über den Urheber aus. Ich fürchte aber fast, dass wir da nichts anderes machen können, als löschen oder nachträglich eine Quelle anzugeben oder wie sollte man dieser Problematik möglichst lizenzkonform begegnen? Grüße, —Pill (Kontakt) 15:58, 4. Feb. 2008 (CET)
Übernahme von Bildern aus der englischen Wikipedia in die deutsche
Shan_Sa.jpg (200 × 318 pixels, file size: 9 KB, MIME type: image/jpeg)
Meine erste Anfrage: In der englischen Wikipedia ist ein Foto der Autorin. Leider konnte ich es nicht in zur deutschen rüberbringen, ja es gelang mir nicht einmal, das Foto in Wikipedia Commons zu finden. Kann jemand helfen? --Agnostizi 20:41, 26. Jan. 2008 (CET)
Antwort: Rechte Maustaste auf das Bild, auf Deinen Rechner kopieren, auf die Commons hochladen. Allerdings misstraue ich der Behauptung in der englischen WP, das Bild sei frei. Deshalb habe ich das nicht selbst gemacht. --Mussklprozz 00:28, 27. Jan. 2008 (CET)
Daraufhin habe ich das Bild mit folgender Bemerkung in Commons eingegeben und in die deutsche Wikipedia übertragen: Dieses Bild habe ich dem englischen Wikipedia-Artikel Shan Sa entnommen, um es dem deutschen Wikipedia-Artikel Shan Sa anzufügen. Ich wollte das direkt aus Commons machen, konnte das Bild aber dort nicht finden. Daher bitte ich vor der Freigabe um Überprüfung, ob das Bild die GNU-Lizenz für freie Dokumentation hat. Ich weiß leider nicht, wie das geht. Vorlage:No license Category:woman
Daraufhin wurde das Bild in der deutschen Wikipedia mit folgender Bemerkung wieder gelöscht: (Aktuell) (Vorherige) 20:16, 29. Jan. 2008 Chrislb (Diskussion | Beiträge) (2.330 Bytes) (Bild wieder raus, auf [5] steht "Admission free" was für mich nicht nach GFDL aussieht. Bei Zweifel bitte auf WP:URF fragen) (rückgängig)
Ich verstehe nicht, dass das Foto einer Autorin zwar in der englischen Wikipedia veröffentlicht werden darf, den Benutzern der deutschen Wikipedia aber vorenthalten bleiben soll. Mir geht es gar nicht speziell um diese Autorin, sondern darum, ob es tatsächlich nicht ohne weiteres erlaubt ist, Bilder aus der englischen wikipedia in die deutsche zu übertragen. --Agnostizi 16:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Anglo-amerikanisches und kontinentaleuropäisches Recht sind oft sehr unterschiedlich. So kann man auf Copyright verzichten, auf Urheberrecht nicht. Die USA ist der Berner Übereinkunft zwar beigetreten, hat sie aber bis heute nicht ratifiziert (als ziemlich einziges Land der Welt). Somit gilt dort kein Schutzlandprinzip. In den USA gibts seit dem 1. Dez. 1990 keine Panoramafreiheit mehr. Die englischsprachige WP akzeptiert "fair use", was so ziemlich alle anderen WPs nicht akzeptieren. Auf .en gibts Public Domain, sowas existiert in Deutschland nicht, vergleichbar ist Gemeinfreiheit (aber eben nicht identisch). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:16, 4. Feb. 2008 (CET)
- Auf en gelöscht, zufrieden? --Isderion 22:23, 4. Feb. 2008 (CET)
- Zwischenfrage Panoramfreiheit USA: Bedeutet das, dass Bilder die vor 1990 in den USA gemacht wurden und zum Beispiel eine Skulptur im Central Park, oder eine Nahaufnahme eines Plakats am Times Square darstellen doch unter die Panoramfreiheit fallen? --Wuselig 19:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ja, genau. Die fallen noch unter Panoramafreiheit. -- Chaddy - DÜP 01:17, 5. Feb. 2008 (CET)
- P. S.: Das Plakat aber nur, wenn es dauerhaft angebracht ist. -- Chaddy - DÜP 01:18, 5. Feb. 2008 (CET)
- Was macht die Dauerhaftigkeit eines typischen Broadway-/Times Square Plakates aus? In der Regel dürfte es sich um Einzelanfertigungen allein für die Aufstellung an diesem Ort handeln. Meist bleiben sie so lange wie die Show läuft. In diesem Fall war das Poster mit einem zusätzlichen Aufkleber im linken oberen Eck versehen, der im einen Jahr "11th international year" im anderen Jahr "13th international year" lautete. Das weniger freigestellte und deshalb nicht beanstandete Bild sieht so aus. --Wuselig 08:59, 5. Feb. 2008 (CET)
Logo
Hallo,
für den geplanten Artikel über den If Award würde ich gerne das logo des vereins verwenden. Dies gibt es schon hier. Kann ich das übernehmen? reicht es die Grafik bei mir lokal zu speichern und dann mit LogoSh hochzuladen? Danke. --blunt!? 17:08, 4. Feb. 2008 (CET)
Bildrechte von wissenschaftlichen Publikationen in Wikipedia
ich möchte in meinem Artikel Abbildungen aus wissenschaftlicher Literatur verwenden. Diese werden natürlich von mir dann auch korrekt zitiert - meine Frage ist, ist das OK, oder muß ich noch zusätzliche Bildrechte einholen? --Narukat 18:12, 4. Feb. 2008 (CET)
- Die Frage ist zu pauschal, die „Abbildung aus wissenschaftlicher Literatur“ gibt es eben nicht. Ob Bilder in der Wikipedia verwendet werden können, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: Art des Bildes, Alter, Urheber und anderes mehr. Konkrete Antworten kann man nur anhand konkreter Fragen geben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:20, 4. Feb. 2008 (CET)
- Bildzitate sind in der deutschsprachigen Wikipedia nicht zulässig. Du brauchst eine passende Freigabe oder die Abbildung darf nicht durch das UrhG geschützt sein. sугсго.PEDIA 18:22, 4. Feb. 2008 (CET)
Nochmal: Titelblatt Dissertation
Hallo, ich nehme mal an, das hier hat keine Schöpfungshöhe?! --Curtis Newton ↯ 18:59, 4. Feb. 2008 (CET)
- Zu recht nimmst Du das an. sугсго.PEDIA 19:01, 4. Feb. 2008 (CET)
- Da freue ich mich aber! Wie sieht es mit geometrischen Zeichnungen aus dieser Arbeit aus (passend auch zur Frage genau drüber). Kann ich mir mal die Mühe machen und die hier vorstellen oder ist eine Nutzung von vorherein ausgeschlossen? Curtis Newton ↯ 09:16, 6. Feb. 2008 (CET)
Bild "freigegeben" von der Agentur der Künstlerin
Ich bin dabei, einen Artikel über eine Opernsängerin zu schreiben. Dabei habe ich mich an die Agentur der Sängerin gewandt und um biographische Daten und evtl. ein Bild gebeten. Meine Anfrage bzgl. des Bildes lautete: "Ganz besonders würde ich mich freuen, wenn Frau Brillenbourg auch ein Bild freigeben würde, das den Artikel ergänzt. Hier ist allerdings zu beachten, dass in der Wikipedia nur Bilder eingestellt werden dürfen,die frei von Rechten Dritter sind." Das stimmt zwar nicht ganz, aber ich hielt es so für das Einfachste. Als Antwort ist nun gekommen:
Im Anhang finden Sie das gewünschte Foto. Der Fotograf heißt Xxxxxx Xxxxxxxxx, die Rechte sind abgegolten und das Foto damit verwendbar.
Kann ich das Foto verwenden und unter welcher Lizenz muss ich es hochladen?
Danke euch! --Romulus Fragen? 21:53, 4. Feb. 2008 (CET)
- Nein. Die Annahme, Bilder von Berufsfotografen würden je unter einer freien Lizenz freigegeben ist in den allermeisten Fällen naiv. Bitte zuallererst Mitgliedschaft in einer Verwertungsgesellschaft checken, falls die nicht besteht, eindeutige Einverständniserklärung ausfüllen lassen, zum Schutz des Fotografen (damit er weiß, auf was er sich da einlässt). Leider werden Berufsfotografen dieses Entgegenkommen oft nicht zu würdigen wissen und Dich wegen der erfragten Rechte als unverschämt ansehen. Aber wir wollen hier nun mal freie Lizenzen und nicht irgendwelche Promofoto-Lizenzen. Siehe auch Benutzer:Rtc/Checkliste. --rtc 22:02, 4. Feb. 2008 (CET)
OLG Frankfurt a.M. AZ: 11 W 58/07
Eltern haften nicht grundsätzlich für Urherberrechtsverletzungen ihrer Kinder im Internet. 20.12.07 Hat keine Auswirkungen auf uns? -- Cherubino 03:51, 5. Feb. 2008 (CET)
Brauchbare Lizenz?
Bitte einmal ansehen: Flickr macht Nutzer zu Museums-Assistenten. Lizenz: Keine Urheberrechtsbeschränkungen bekannt. Sind feine Bilder dabei, vor allem aus dem Bereich Technik. --91.62.107.173 14:21, 5. Feb. 2008 (CET)
- Nein, da können wir die meisten davon nicht nehemen. "Bilder aus den letzten 100 Jahren" Selbst bei unbekanntem Urheber geht das dann nicht. -- Chaddy - DÜP 15:11, 5. Feb. 2008 (CET)
- Das muss man sicher im Einzelfall sehen. "Fotografen dokumentierten im Auftrag der Farm Security Administration (FSA) und später des Office of War Information (OWI) der amerikanischen Regierung das Leben in den USA (einschließlich Puerto Rico und Jungferninseln)." dürfte als PD-USGov wohl idR nutzbar sein.-- Wiggum 15:31, 5. Feb. 2008 (CET)
Frage zu lokaler Verwendung des Textes aus GFDL
Hallo! Moechte in einem eigenen kleinen Wiki Bilder verwenden, die auf den Commons liegen. Das geht ja auch, soweit ich das nachgelesen habe. Unter den Wikipedia-Lizenzbestimmungen steht, dass man den Text der GFDL in einer lokalen Kopie ablegen muss auf dem Server, auf der die Bilder hochgeladen sind. Das habe ich auch gemacht. Meine Seiten stehen eigentlich unter CC-BY-SA. Ist es in der Form ok, wenn ich darauf hinweise, dass die Seite mit dem GFDL-Text dann auch unter der GFDL-Lizenz steht? --Astrid 16:28, 5. Feb. 2008 (CET)
- Jep, aber bitte nicht die Versionsgeschichte der GFDL-Texte vergessen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:47, 5. Feb. 2008 (CET)
- Oehm...? Verstehe ich jetzt nicht, wie das gemeint ist? --Astrid 16:55, 5. Feb. 2008 (CET)
- Um Texte unter GFDL übernehmen zu können mußt Du die vollständige Versionsgeschichte des Artikels (Reiter "Versionen") mit übernehmen. Bei Wikis ist das aber einfacher, da Du ja den Artikel einfach exportieren kannst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:11, 5. Feb. 2008 (CET)
- Oehm...? Verstehe ich jetzt nicht, wie das gemeint ist? --Astrid 16:55, 5. Feb. 2008 (CET)
- Der Text der GFDL steht nicht unter der GFDL, eine einfach Textkopie reicht bei diesem. Du solltest für diese Seite aber die Mediawiki:Copyright verändern. Die FSF hat eine solche falsche Nennung relativ ungern. sугсго.PEDIA 17:15, 5. Feb. 2008 (CET)
- (BK)Syrcro war schneller :( --Isderion 17:26, 5. Feb. 2008 (CET)
- Thanx Euch. Dann nehme ich die einfache Textkopie, dann brauche ich das nicht mit dem Exportieren zu versuchen. (Hab ich noch nie gemacht). Kann man denn fuer eine einzelne Seite das Mediawiki:Copyright aendern? Und das Logo links? (Bin wikimaessig blutiger Anfaenger). Ich habe jetzt am Anfang und am Ende der Seite explizit drauf hingewiesen, dass nicht die Lizenzbedingung aus dem Footer gilt, sondern. Hoffe, dass das dann auch ok ist? --Astrid 09:55, 6. Feb. 2008 (CET)
- In der Mediawiki:Copyright der de.WP gilt es zwei Text, einen Standard- und einen für die GFDL. Schau Dir das mal dort an, dass müsstes Du für Deine Installation der Mediawiki-Software anpassen können. sугсго.PEDIA 12:18, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ok, thanx. Die Stelle hab ich gefunden, wo ich einen abweichenden Text reinschreiben kann. Aber wie sage ich der einen Seite dann, dass da der copyright2-Text drauf soll? --Astrid 13:43, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mal in deinem Wiki einen Quelltextvorschlag hinterlegt (hier). Den Text muss Du selber einpflegen, da ich kein Admin deines Wikis bin. sугсго.PEDIA 16:43, 6. Feb. 2008 (CET)
- Juchu, besten Dank. :) Hoffe, dass es dann damit lizenzmaessig in meinem Wiki wasserdicht ist. --Astrid 18:38, 6. Feb. 2008 (CET)
- Daß das Impressum unter Lizenzbestimmungen zu finden ist, ist nicht nur etwas seltsam, daß könnte dir ein mißliebiger Abmahnanwalt als bösartige Verschleierung fehldeuten ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:23, 6. Feb. 2008 (CET)
- Bin ja durchaus lernfaehig. ;) Besser so? --Astrid 19:35, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann noch keine Änderung erkennen. Ich würde unten neben Lizenzbestimmungen noch einen zusätzlichen Link setzen, der Impressum heißt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:40, 6. Feb. 2008 (CET)
- Oehm? Also unten im Footer sollte jetzt eigentlich “Impressum” stehen. Ok, dann probier ich mal, da beides reinzubekommen. (Ist sicherlich fuer einen Anfaenger, wie mich, auch keine allzu leichte Uebung.) --Astrid 20:22, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hast Recht, ich hatte nicht neu geladen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:25, 6. Feb. 2008 (CET)
- Oehm? Also unten im Footer sollte jetzt eigentlich “Impressum” stehen. Ok, dann probier ich mal, da beides reinzubekommen. (Ist sicherlich fuer einen Anfaenger, wie mich, auch keine allzu leichte Uebung.) --Astrid 20:22, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann noch keine Änderung erkennen. Ich würde unten neben Lizenzbestimmungen noch einen zusätzlichen Link setzen, der Impressum heißt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:40, 6. Feb. 2008 (CET)
- Bin ja durchaus lernfaehig. ;) Besser so? --Astrid 19:35, 6. Feb. 2008 (CET)
- Daß das Impressum unter Lizenzbestimmungen zu finden ist, ist nicht nur etwas seltsam, daß könnte dir ein mißliebiger Abmahnanwalt als bösartige Verschleierung fehldeuten ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:23, 6. Feb. 2008 (CET)
- Juchu, besten Dank. :) Hoffe, dass es dann damit lizenzmaessig in meinem Wiki wasserdicht ist. --Astrid 18:38, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mal in deinem Wiki einen Quelltextvorschlag hinterlegt (hier). Den Text muss Du selber einpflegen, da ich kein Admin deines Wikis bin. sугсго.PEDIA 16:43, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ok, thanx. Die Stelle hab ich gefunden, wo ich einen abweichenden Text reinschreiben kann. Aber wie sage ich der einen Seite dann, dass da der copyright2-Text drauf soll? --Astrid 13:43, 6. Feb. 2008 (CET)
- In der Mediawiki:Copyright der de.WP gilt es zwei Text, einen Standard- und einen für die GFDL. Schau Dir das mal dort an, dass müsstes Du für Deine Installation der Mediawiki-Software anpassen können. sугсго.PEDIA 12:18, 6. Feb. 2008 (CET)
Bildfreigabe mit Beschriftung!?
Bei der Erweiterung einiger Artikel mit medialen Inhalten bin ich bei AMD auf eine recht große Bildergallerie (unter anderem auch Logos) gestoßen, die wie folgt genutzt werden können: „Pictures are free for use in publications and websites on condition that they are accurately labeled. There are no copyright restrictions on use.“ (Quelle). Könnte man die Bilder unter eine Lizenz stellen, mit der man in der Wikipedia umgehen kann? Ich sehe als Problem lediglich die Beschriftung, dass sollte sich ja lösen lassen, denn weder Bearbeitung noch kommerzieller Einsatz wurden von der Einschränkung erfasst. Ionenweaper 18:58, 5. Feb. 2008 (CET)
- Könntest du mal die Bildergalerie verlinken? Die Logos können u. U. auf jeden Fall genutzt werden, solange sie keine Schöpfungshöhe aufweisen. -- Chaddy - DÜP 19:04, 5. Feb. 2008 (CET)
- Müsste mit Vorlage:Bild-by (und ggf. Vorlage:LogoSH) bzw. commons:Template:Attribution gehen.-- Wiggum 19:05, 5. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Anstonsten: "Pictures are free for use in publications and websites on condition that they are accurately labeled" klingt nicht nach einer ausreichenden Freigabe. -- Chaddy - DÜP 19:05, 5. Feb. 2008 (CET)
- "There are no copyright restrictions on use" stellt m.E. hinreichend klar, was gemeint ist. Zu beachten ist, dass sich diese Freigabe nicht auf die Logos bezieht, die gehen nur über Schöpfungshöhe.-- Wiggum 19:12, 5. Feb. 2008 (CET)
- Logos nur bei Schöpfungshöhe - OK. Bei den "Bildern" meinte ich z. B. das Die eines Barcelona-Prozessor, bei dem man gut die einzelnen Bereiche der CPU erkennen kann. Die Bilder erreicht man auch gleich über die vorhin verlinkte Seite mit der Navigationsleiste am Rand. Ionenweaper 19:21, 5. Feb. 2008 (CET)
- Und was heißt "accurately labeled"? Wenn die Bilder "no copyright restrictions" haben, warum muß man sie dann überhaupt labeln? Darf man die Bilder bearbeiten? Wenn die Bilder kompatibel zu einer unserer Lizenzen sind, dann sollte das der Rechteinhaber per Mail bestätigen; siehe hier. --Noddy 23:13, 5. Feb. 2008 (CET)
Schöpfungshöhe Bucheinband
Erreicht dieser Bucheinband eurer Meinung nach Schöpfungshöhe? Ich habe ihn hochgeladen und er wurde gelöscht. --Pucelle 20:06, 5. Feb. 2008 (CET)
- Wenn der rote Klecks ein Foto ist, eventuell "ja". Da man das aber beim besten Willen in dieser Auflösung nicht erkennen kann, würde ich persönlich eher "nein" sagen. --AndreasPraefcke ¿! 21:21, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich besitze die englische Ausgabe des Buchs. Der Klecks sieht aus, als hätte jemand mit Buntstift etwas ausgefranste rote Linien vom Mittelpunkt aus gezogen. Wenn das ein Foto ist (was ich nicht glaube), dann sicher nicht von einem dreidimensionalen Objekt. --Pucelle 21:55, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hier noch ein Zoom auf dieses merkwürdige Fransengebilde. --Pucelle 22:14, 5. Feb. 2008 (CET)
Seit ein paar Tagen wird in Navigationsleisten und auf Seiten, die sich auf das UNESCO-Welterbe beziehen, das Logo des Welterbekomitees verwendet. Grundlage dafür ist die Annahme einer geringen Schöpfungshöhe: Benutzer Diskussion:Blasewitzer#Welterbe-Logo. Ich wollte das mal hier zur allgemeinen Diskussion stellen, da die veröffentlichten Regeln der UNESCO zur Verwendung des Logos deutlich dagegen sprechen, dass diese aus deren Sicht zulässig wäre.
- Webinfos der Deutschen UNESCO-Kommission: [6]
- Richtlinien zur Vergabe der Rechte am Namen und am Signet der UNESCO in Deutschland [7]
- Webinfo des World Heritage Center [8]
- Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt [9] - siehe Ziffern 258-279, besonders 267 und 279
Selbst wenn hier für einen fehlenden urheberrechtlichen Schutz argumentiert würde, sehe ich zumindest das Potential für einen Konflikt.
Zur Verwendung der UNESCO-Flagge vergleiche übrigens Commons:Image_talk:Flag_of_UNESCO.svg und Commons:Deletion requests/Image:Flag of UNESCO.svg--Hk kng 21:11, 5. Feb. 2008 (CET)
Das Bild kann ein dreijähriger ohne Anleitung abmalen, das hat keinerlei Schöpfungshöhe. Wenn die UNESCO irgendwelche Drohungen veröffentlicht, kann uns das eigentlich egal sein; urheberrechtlich ist das m. E. eindeutig. Zur Verwendung: Wir zeigen das Bild nur und behaupten weder, die UNESCO zu sein noch für sie zu sprechen: ganz wie beim Wappenrecht, das dürfte in Ordnung gehen. --AndreasPraefcke ¿! 21:20, 5. Feb. 2008 (CET)
FIST-Bilder für Schach (soweit erledigt)
Guten Abend! Nachdem sich seit Wochen bei uns nichts tut, leite ich mal die Frage an euch weiter, wie es rechtlich mit den Bildern aussieht (die Liste ist bei Portal Diskussion:Schach#Rechtlicher Status unbekannt). Bei einigen müsstet ihr helfen können, denke ich (wenn ihr wollt, dürft ihr auch direkt bei den Bildlinks dort antworten). --Gruß, Constructor 22:26, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ok, danke für die Antwort! Du hättest aber gerne angeben können, dass du geprüft hast, Syrcro. :-) --Gruß, Constructor 13:35, 6. Feb. 2008 (CET)
Lenindenkmal in Berlin
Wer hat das Foto "Bild:Lenin-statue-in-Berlin.jpg" zur Verfügung gestellt? --85.178.208.240 16:20, 6. Feb. 2008 (CET)
- Das steht unter dem Bild: Taken and uploaded to English Wikipedia by en:User:Bronks as en:Image:Leninplatz.JPG on September 4th 2005 Bronks released the image as public domain. Vorlage:PD-user-en --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:22, 6. Feb. 2008 (CET)
Technische Zeichnung aus Journal
Hallo, durfte ich das? Der Herr Hauck ist 1905 gestorben. Ist die Lizensierung richtig? Danke! --Curtis Newton ↯ 21:38, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ist so in Ordnung.-- Wiggum 21:54, 6. Feb. 2008 (CET)
- Na Gott sei Dank. Das Bild passt so schön in einem Artikel. Ich hätte geheult, müßte ich es löschen... Curtis Newton ↯ 22:09, 6. Feb. 2008 (CET)
- Also Wiggum... Curtis Newton: Du bist sicher nicht der Urheber. Ich denke mal, Herr Hauck hat die Zeichnung angefertigt, oder? -- Chaddy - DÜP 22:25, 6. Feb. 2008 (CET)
Was passiert, wenn jemand seine Texte entGFDLt?
Was passiert, wenn jemand selbst zu seinen bisher GFDL-lizensierten Texten ein unbeschränktes Nutzungsrecht einräumt - sind die Texte dann auch noch wikipediatauglich? Ist so etwas überhaupt möglich?
- Beispiel: Mehrere Autoren schreiben einen Artikel. A beginnt ihn. B erweitert ihn. C erweitert ihn. B will plötzlich zu seinen Texten ein unbeschränktes Nutzungsrecht einräumen. --Gruß, Constructor 23:16, 6. Feb. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach (ich bin kein Rechtsanwalt) ist die GFDL genauso wenig 'widerrufbar' wie es die GPL bei Sourcecode ist. Natürlich kann der Autor zu jedem gegebenen Zeitpunkt seinen eigenen Text auch anderweitig in unveränderbar nutzen, nicht aber das eingeräumte Recht auf Änderungen durch jeden Nutzer der Wikipedia (was man ja mit jedem Eintrag in die Wikipedia gibt - siehe Lizenz-Box unter dem Eingabefeld) einschränken. Daher: Was einmal rechtmäßig in die Wikipedia gelangt (also keine Urheberrechtsverletzung dargestellt hat), das ist "frei" für alle, solange die Lizenz-Bedingungen eingehalten werden.
- --Guandalug 23:30, 6. Feb. 2008 (CET)
- Es geht hier nicht um eine Einschränkung (das ist mir auch bekannt, dass die unzulässig wäre), sondern eine komplette Freigabe. --Gruß, Constructor 00:21, 7. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Die GFDL ist unwiderrufbar. Ein "unbeschränktes Nutzungsrecht" ist allerdings noch viel freier als die GFDL (das ist fast schon Gemeinfreiheit bzw. englisch Public Domain). Es ist nicht erlaubt, einmal eingeräumte Recht zu widerrufen, es ist allerdings sehr wohl erlaubt, noch mehr Rechte einzuräumen. Allerdings gilt das unbeschränkte Nutzungsrecht im Beispiel natürlich nur für die Texte von Autor B, denn die anderen Autoren haben ja kein unbeschränktes Nutzungsrecht eingeräumt. -- Chaddy - DÜP 00:22, 7. Feb. 2008 (CET)
- ACK Chaddy --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:30, 7. Feb. 2008 (CET)
- Meine Frage ist eigentlich, ob das noch wikipediakonform wäre und ob man dann bei jedem von Bs Texten auf die Freigabe hinweisen müsste. :-) --Gruß, Constructor 02:31, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ohjeee, es könnte sein, daß eine völlige Freigabe nicht mehr PD-konform ist, weil deutsches Urheberrecht nicht mit Public-Domain identisch ist. Theoretisch könnte da ein Problem entstehen, praktisch wahrscheinlich nicht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:37, 7. Feb. 2008 (CET)
- Meine Frage ist eigentlich, ob das noch wikipediakonform wäre und ob man dann bei jedem von Bs Texten auf die Freigabe hinweisen müsste. :-) --Gruß, Constructor 02:31, 7. Feb. 2008 (CET)
- ACK Chaddy --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:30, 7. Feb. 2008 (CET)
- PD-Freigaben werden von deutschen Gerichten oft als einfaches Nutzungsrecht aufgefasst. Es gab aber immer mal wieder Ausreißerurteile die PD als NC werten wollten (zB. LG Stuttgart, Urteil vom 19. August 1993 (17 O 382/93) Computer und Recht 94, 162f.). sугсго.PEDIA 09:18, 7. Feb. 2008 (CET) (Damals war das mit den Freien Inhalten (Linuxklausel) aber noch nicht so rechtlich abgesichert)
- Heißt das, man dürfte auch keine Bilder mit unbeschränkter Freigabe verwenden? Das gibts echt nur in Deutschland... --Gruß, Constructor 09:55, 7. Feb. 2008 (CET)
- Was theoretisch und was praktisch passiert erfährst du erst vor Gericht. Dort bekommst du nicht Recht sondern ein Urteil. Und die sind manchmal komisch. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:01, 7. Feb. 2008 (CET)
- Heißt das, man dürfte auch keine Bilder mit unbeschränkter Freigabe verwenden? Das gibts echt nur in Deutschland... --Gruß, Constructor 09:55, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ob die Klausel „unwiderruflich“ im GFDL nach deutschem Recht überhaupt Bestand hatte, bezweifle ich. Deshalb wäre das von Historiograf vorgeschlagene Gutachten ja auch sehr bedeutsam.
- In der Praxis haben wir ja auch schon hier Fälle, wo wir davon abweichen, wie zum Beispiel neulich: Florian Adler meint, ein Foto von Felix Stember solle wieder raus, also entfernt es ein Admin und Felix erzählt uns, dass es eigentlich sein Vater gemacht hat, der die Zustimmung zu GFDL erteilt habe.
- Wenn diese Klausel oder eine andere ungültig sein sollte, bleibt noch die Frage, was mit dem Rest passiert. Eine salvatorische Klausel kann ich nicht erkennen. – Simplicius ☺ 10:22, 7. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung. Womit wir wieder beim GFDL-Problem und der Highway wären...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:25, 7. Feb. 2008 (CET)
Aus der Koexistenz von mehreren Lizenzen ergibt sich kein Problem. Die Texte bleiben auch weiterhin wikipediatauglich. Man kann sich dann halt aussuchen, ob man die Lizenz "GFDL" oder "unbeschränktes Nutzungsrecht" nehmen will. So wie ich die Frage versteht, würde das "unbeschränkte Nutzungsrecht" ebenfalls für jedermann eingeräumt, in dem Fall kann man hierzulande davon ausgehen, dass das als einfaches Nutzungsrecht gemäß der Linuxklausel aufgefasst werden kann, alles andere wäre absurd. Ob die GFDL (wirksam) unwiderruflich ist oder nicht spielt für die Eingangsfrage keine Rolle, genauso wenig wie Simplicius' Kabbeleien mit anderen Nutzern.-- Wiggum 11:48, 7. Feb. 2008 (CET)
Colorierte Bilder
Diese nachcolorierten Holzschnitte (Alter der farblichen Gestaltung?) werden meines Wissen in einem Archiv aufbewahrt und sind in irgendeiner Weise offenbar nicht freigegeben. Kann das sein? Bitte ggf. löschen: 1 und 2. Wir werden in Kürze die Orignal-Schwarzweiß-Darstellungen hochladen, diese sind in jedem Fall unproblematisch. --PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 08:07, 7. Feb. 2008 (CET)
- Zwar sieht die Colorierung auch zeitgenössisch aus, aber eine ordentliche Quellenangabe würde die Klärung dieser Frage erleichtern. Also Bitte an AdrianRoßner diese Quelle nachzuliefern und dann schauen wir mal, ob hier mal wieder Copyfraud vorliegt. --Wuselig 08:41, 7. Feb. 2008 (CET)
- Copyfraud wird wohl für uns wohl die Schlagzeile des Jahres 2008 werden. Irgendwann prallen die Interessenlagen natürlich aufeinander. – Simplicius ☺ 10:33, 7. Feb. 2008 (CET)
- Wie wäre es, wenn du nicht zu jedem Absatz hier deinen Senf dazu gibst? -- Chaddy - DÜP 15:26, 7. Feb. 2008 (CET)
- Wenn der Senf zur Sache passt, dann schmeckt es. Im anderen Fall gibt es nur hässliche Flecken. --Wuselig 16:06, 7. Feb. 2008 (CET)
Löschdiskussion auf Commons


Hinweis: Für 15 Bilder unter "pd-old" wird die Löschung beantragt, weil sich eine britische Einrichtung auf Sachenrecht, Hausrecht, den „Schweiß im Angesicht“ etc. beruft. Die Diskussion findet gerade hier statt. – Simplicius ☺ 10:31, 7. Feb. 2008 (CET)
- Tja Commons halt... Könnte man ja nach .de retten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:47, 7. Feb. 2008 (CET)
- Was soll man dazu sagen. Sowohl auf Commons, oder EN oder DE verwaltet sich das Volk selbst. Nach den Erfahrungen in der Geschichte a la FR oder RU überspringt man die Demokratie gleich und überlässt das Mitreden einer Gruppe. Wer mit dem Recht argumentiert, wird geköpft. – Simplicius ☺ 12:59, 7. Feb. 2008 (CET)
Habe URV-Meldung zu Artikel in LA gestellt - macht das Sinn?
Hi habe gerade einen Artikel Funda_Biçakoglu als URV markiert (wer ahnt schon das das so radikal endet), der sich aber bereits in regulärer LA-Diskussion befindet. Macht das Sinn oder reicht die Erwähnung in LA-Diskussion? (zumal der Text der kopiert wurde sehr kurz ist). Falls nicht kann ich einfach auf "rev" gehn?Winschmidt (talk) (mark) 22:02, 7. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt bin ich entgültig verwirrt. Label5 hat den Artikel zwar zurückgesetzt aber in der Liste ist der Artikel noch drin. Soll ich es jetzt aus der Liste streichen? Winschmidt (talk) (mark) 22:13, 7. Feb. 2008 (CET)
- Label5 ist - wie der Revertkommentar zeit - der Ansicht, dass der kopierte Text keine Schöpfungshöhe aufweist und somit die Kopie keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Auch interessant und zum Thema: Wikipedia:Textplagiat. Gruß --Isderion 22:19, 7. Feb. 2008 (CET)
- Der Text ist eine 1:1 Kopie der Webseite, daher URV. Habe den Artikel daher bis zur endgültigen Klärung gesperrt. --tsor 22:21, 7. Feb. 2008 (CET)
- K, dann werde ich das mal lesen. Danke für die schnelle Antwort. Winschmidt (talk) (mark) 22:31, 7. Feb. 2008 (CET)
- tsor möge sich die Links freundlicherweise ebenfalls zu Gemüte führen, bevor er in Aktionismus verfällt.-- Wiggum 22:32, 7. Feb. 2008 (CET)
- Nicht zu allen Textwüsten entsteht gleich Urheberrecht. Dieses setzt eine Schöpfungshöhe voraus. Und weiterhin wurde der Text in WP noch um einiges ergänzt, und ist damit keine 1:1 Kopie, wie dargestellt. Nichts gegen URV-Meldungen, die ich in berechtigten Fällen auch tue, und in erkennbar aussichtslosen Fällen auch mit einem SLA abschließe. Aber übertreiben möge man es bitte nicht, oder man beschäftige sich mit dem Urheberrecht noch einmal intensiver. --L5-in memoriam Günter Schubert 22:39, 7. Feb. 2008 (CET)
- tsor möge sich die Links freundlicherweise ebenfalls zu Gemüte führen, bevor er in Aktionismus verfällt.-- Wiggum 22:32, 7. Feb. 2008 (CET)
- K, dann werde ich das mal lesen. Danke für die schnelle Antwort. Winschmidt (talk) (mark) 22:31, 7. Feb. 2008 (CET)