Zum Inhalt springen

Scharfbillig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 23:38 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz->Kategorie:Ort im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Siehe: Auftrag) (Vorletzte Änderung: 07.10.2007 05:51:38 G). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Scharfbillig ist eine Ortsgemeinde Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburg-Land an, die ihren Verwaltungssitz in Bitburg hat.

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Südwesteifel, 5 km südlich der Kreisstadt Bitburg im sogenannten „Bitburger Gutland“. Von dem 4,82 km² großen Gemeindegebiet werden 59,4 % landwirtschaftlich genutzt, mit 19,7 % ist ein vergleichsweise geringer Anteil von Wald bestanden.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung als „charpilge“ erfolgte im Jahr 1273. Zahlreich Fundstellen aus der Römerzeit weisen auf eine weitaus frühere Besiedelung des Gemeindegebietes hin, so auch die Siedlung im Bereich „Auf Birkenhecken“ aus dem 3. bzw. 4. Jahrhundert. Von den Römern zeugen auch mehrere Hügelgräber auf der Gemarkung „Vor der Hardt“. Als eigene Herrschaft war Scharfbillig früher Teil des Quartiers Bitburg im Großherzogtum Luxemburg.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 5 Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Ortsbürgermeister. Diese wurden bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl bestimmt.

Wappen

Das Gemeindewappen basiert auf dem ehemaligen Wappen der Familie von Scharfbillig in silber sowie mit zwei blauen Schrägrechtsleisten. Auf dem verbreiterten mittleren Balken sind die drei Glocken mit Glockenstrang am Kirchenportal der Filialkirche „St. Lukas“ zu sehen.

Sehenswürdigkeiten

Die katholische Filialkirche „St. Lukas“ wurde 1818 erbaut. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der „Himmeroder Hof“, ein landwirtschaftliches Hofgebäude in der Kirchstraße 14. Das Gebäude war der westliche Wirtschaftshof der Zisterzienserabtei an der Grenze zum Bereich des Benediktinerklosters und ist seit 1273 belegt.

Öffentliche Einrichtungen

Die Gemeinde ist Standort einer Freiwilligen Feuerwehr mit etwa 10 Mitgliedern, die den einzigen Verein in Scharfbillig darstellt. Kirchlich gehört der zur Pfarrei Sülm. In der ehemaligen Schule am Ortsrand liegt die ehemalige Schule, heute als Dorfgemeinschaftshaus genutzt.

Weblinks/Quellen

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Verbandsgemeinde Bitburg-Land