Schankweiler
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Schankweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie ist Teil der Verbandsgemeinde Irrel und liegt im Enztal vom Nordhang des Ferschweiler Plateaus bis hinab ans Flußbett der Enz.
Geschichte
Gräberfunde liefern den Beweis für eine frühe Besiedlung dieses Raumes. Von der Zeit der Schnurkeramiker über die Hallstattkultur bis zu den Römern sind Hinterlassenschaften nachgewiesen. Die Franken hinterließen ein ausgedehntes Gräberfeld und verschiedene Einzelgräber. So ist in diesem Gebiet von rund 4000 Jahren kontinuierlicher Siedlungsgeschichte auszugehen.
Die erste namentliche Erwähnung des Dorfes Schankweiler zeigt eine Schenkungsurkunde von 721, in der Bertrada und ihr Sohn ihren geschlossenen Besitz Crencchovillare im Bedgau an der Prüm dem Kloster Echternach schenken (Wampach[1] I 2 Nr. 33).
Im frühen Mittelalter gehörte Schankweiler ebenso wie Holsthum der luxemburgischen Herrschaft Burscheid, ab 1496 bis 1753 an verschiedene Linien des Rittergeschlechts derer von Metternich.
Wappen
Blasonierung: In Rot ein silberner, siebenfach gestufter Treppengiebel, belegt mit einer roten, silbern betagleuchteten Kapelle mit Dachreiter über blauem Wellenbalken, begleitet rechts von einem silbernen Becher, links von einem silbernen Eichenblatt mit drei silbernen Eicheln.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schankweiler besteht aus 6 gewählten Mitgliedern und dem Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sehenswürdigkeiten
- Die Schankweiler Klause ist eine 1762/63 errichtete Wallfahrtskirche mit wertvollem Hochaltar.
- Die Pfarrkirche Sankt Michael ist ein einschiffiger Bau mit Kreuzrippengewölbe mit Ursprung im 16. Jahrhundert.
Weblinks
Quellen
- ↑ Camille Wampach, Urkunden und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien bis zur Burgundischen Zeit, 10 Bde., Luxemburg 1935-1955
- ↑ Erläuterung des Wappens
Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Verbandsgemeinde Irrel