Zum Inhalt springen

Asbach (Obrigheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 23:38 Uhr durch 84.173.86.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Asbach ist ein Dorf im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, das seit 1973 nach Obrigheim eingemeindet ist.

Geografie

Asbach liegt im Tal des Schwarzbachs im Übergang von Kraichgau zu Kleinem Odenwald im nördlichen Baden-Württemberg etwa 7 km westlich von Obrigheim.

Geschichte

Asbach wurde urkundlich erstmals im Jahr 1100 erwähnt. Im 14. Jahrhundert hatte das Adelsgeschlecht derer von Obrigheim den Ort als speyerisches Lehen inne. Asbach kam 1380 unter kurpfälzische Landeshoheit und wurde vom Amt Obrigheim verwaltet. 1803 kam der Ort an Baden. 1973 wurde Asbach nach Obrigheim eingemeindet. Bekanntin Asbach sind auch Marvin Hotz und Maximilian Krötz, die als größte Talente der eigenen jugend gelten.

Bauwerke und Denkmäler

  • Die evangelische Kirche geht vermutlich auf einen mittelalterlichen Bau zurück.
  • Die katholische Kirche stammt von 1890.
  • Das Schulhaus von 1839 weist ein auffälliges Doppelportal auf.
  • Die Verwaltungsstelle ist ein Zweckbau des späten 20. Jahrhunderts. Der Dorfbrunnen ist von 1895.
  • In der Ortsmitte befindet sich ein Grenzstein von 1558 mit der Aufschrift: „155 - 8 Ott - H P C“. Der Grenzstein markierte die Grenze zwischen dem zu Obrigheim gehörenden Kurpfälzischen Cameralwald und der Stüber Zent, zu der Asbach zählte, und weist auf den 1558 herrschenden Regenten hin: Pfalzgraf Ottheinrich (1502-1559).
  • Eine Tafel in der Ortsmitte erinnert an Philipp Gaa (1785-1851), ev. Pfarrer in Asbach 1844-51, der der badischen Revolution zum Opfer gefallen sein soll.
  • 169 Meter hoher meteorologischer Messmast(?) bei 49°20'30" nördlicher Breite und 009°02'47" östlicher Länge


Vorlage:Koordinate Artikel