Zum Inhalt springen

Alexander Wassiljewitsch Koltschak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 23:38 Uhr durch DasBee (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Randalf (5. Feb. 2008, 22:34). Das ist *keine* Diskussionsseite.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
A. W. Koltschak
A. W. Koltschak
Datei:Kolchak gerb.jpg
Wappen der Koltschak-Regierung

Alexander Wassiljewitsch Koltschak (russisch Александр Васильевич Колчак, wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Kolčak; * 4. Novemberjul. / 16. November 1874greg. in Sankt Petersburg; † 7. Februar 1920 in Irkutsk) war ein Admiral der russischen Marine und Monarchist.

Koltschak nahm als Hydrologe 1900-1903 und 1908-1911 an russischen Polarexpeditionen teil. Im russisch-japanischen Krieg 1904/1905 kommandierte er einen Torpedobootzerstörer, später eine Küstenbatterie in Port Arthur. 1916/1917 befehligte er die russische Schwarzmeerflotte. Koltschak rekrutierte im November 1918 als Kriegs- und Marineminister der „Sibirischen Regierung“ eine Armee, stürzte anschließend diese „Regierung“ und ernannte sich zum „Obersten Regenten Russlands“, als der er von der Entente anerkannt und unterstützt wurde. Er errichtete eine diktatorische Herrschaft und leitete zunächst mit reichlicher materieller Hilfe aus England und Frankreich erfolgreich den Kampf gegen die Rote Armee in Sibirien bis April 1919. Seine Truppen drangen bis Kasan und über die Wolga vor und erbeuteten hierbei 148 Tonnen des Zarengoldes, das sie dem Ufa-Direktorium unterstellten.

Durch ein Doppelspiel der Entente, die unhaltbar lange Front und politische Intrigen erlitt seine Armee aber bei Samara eine schwere Niederlage gegen die Rote Armee, und am 14. November 1919 musste Omsk geräumt werden. Koltschaks Armee und die alliierten Militärmissionen in Sibirien sowie 200.000 Zivilisten zogen, zumeist zu Fuß, über den Sibirischen Trakt nach Osten und am 14. Januar 1920 ließ Maurice Janin Koltschak in Nischneudinsk ultimativ „unter alliierten Schutz“ stellen. Die Tschechoslowakische Legion verbrachte ihn nach Irkutsk, wo der Stadtrat der Sozialrevolutionäre den Durchzug erlauben wollte, falls man Koltschak auslieferte. Janin, der sich bereits in Wladiwostok aufhielt, genehmigte das und die Legion handelte noch 30 Waggons Kohle aus. Der sozialrevolutionäre Stadtrat wurde kurz darauf von den Bolschewiki übernommen, die Koltschak am 7. Februar 1920 standrechtlich exekutierten und in einem Eisloch in der Angara versenkten.

Sonstiges

Auf Seiten Koltschaks kämpfte Edwin Erich Dwinger, der über seine Erlebnisse das Buch Zwischen Weiß und Rot verfasste. Dwinger beschreibt dabei Koltschaks Hinrichtung einschließlich der Anmerkung, daß der Admiral selbst den Feuerbefehl gab.

Im November 2004 wurde Koltschak in Irkutsk ein Denkmal gesetzt.


Literatur

  • E. E. Dwinger: Zwischen Weiß und Rot. Diederichs Verlag. Jena. 1930
  • Wladimir Maximow: Der Weisse Admiral. Langen/Müller Verlag München/Wien 1986

Vorlage:Julianischer Kalender