Zum Inhalt springen

Transmeta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 13:09 Uhr durch 217.228.74.238 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Transmeta ist ein US-amerikanischer Prozessor-Hersteller, vor allem für Notebooks. Das bekannteste Produkt ist wohl der Crusoe, ein stromsparender x86-Prozessor, der vor allem in PDAs und Subnotebooks eingesetzt wird. Im August 2003 erschien Transmetas neuester Chip, der Efficeon.

Bei Transmeta arbeiteten Größen wie Dave Ditzel und Dave Taylor bis Luni 2003 arbeitete auch Linus Torvalds für Transmeta (Torvalds verließ kürzlich Transmeta, um sich hauptberuflich der Weiterentwicklung des Linux-Kernels zu widmen). Die Technik hinter den Transmeta-Prozessoren ist durchaus interessant, auch wenn das Endprodukt in Sachen Performace hinter den Erwartungen zurückblieb. Die eigentlichen Transmeta-Prozessoren sind relativ primitive VLIW-Prozessoren. Um x86-Code auszuführen, muss ein Software-Übersetzer geladen werden, der dann x86-Code in Anweisungen für den Transmeta-Prozessor umsetzt. Ähnliche Ansätze gab es zwar schon in den frühen 1990er Jahren, (WABI für Sun SPARC, FX!32 für Alpha), aber Transmeta setzte die Messlatte für die Kompatibiltät sehr hoch an: jeder x86-Befehl vom ersten Bootvorgang bis zur letzten Multimedia-Anweisung funktioniert und der größte Teil der ursprünglichen Performance bleibt. Transmetas Ansatz bietet viele technische Vorteile:

  1. Wenn die Markführer AMD oder Intel das x86-Befehlsset erweitern, muss Transmeta lediglich die Software erneuern, anstatt die Hardware neu zu designen.
  2. Wenn Fehler in der Hardware entdeckt werden, können sie durch ein Software-Update umgangen werden.
  3. Da der Prozessor die x86-Befehle nicht in Hardware ausführt, muss nicht auf Abwärtskompatibilität geachtet werden. Stattdessen können die Entwickler die Fähigkeiten des Prozessors verbessern oder den Energieverbrauch weiter optimieren.
  4. Prinzipbedingt könnte der Prozessor auch andere Architekturen emulieren, möglicherweise sogar gleichzeitig.

Diese Fähigkeiten sind möglicherweise eine Erklärung für vor dem Crusoe-Release verbreitete Gerüchte, die besagten, dass Transmeta einen PowerPC/x86-Hybriden entwickle, was sie auch hätten tun können. Im Endeffekt lief es dann aber "nur" auf einen extrem stromsparenden x86-Prozessor hinaus.

Prozessoren

  • Crusoe
    • TM3200 (früher TM3120)
    • TM5400
    • TM5500
    • TM5600
    • TM5700
    • TM5800
    • TM5900
  • Efficeon
    • TM8300
    • TM8500
    • TM8600
    • TM8620
    • TM8800
    • TM8820

Siehe auch