Zum Inhalt springen

Außersinnliche Wahrnehmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2005 um 21:49 Uhr durch 82.207.214.47 (Diskussion) (Historisch überlieferte Berichte über ASW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Außersinnliche Wahrnehmungen (kurz: ASW) ist ein Sammelbegriff für subjektive Wahrnehmungen, denen ein metaphysischer Kontext zugeschriebenen wird.

Arten von außersinnlichen Wahrnehmungen

Wissenschaftlich fundierte Beweise oder Studien, die einen Beleg für die Existenz von außersinnlichen Wahrnehmungen erbringen sind nicht bekannt; daher ist die methodische Relevanz von ASW sehr umstritten. Der akademische Nachweis für ASW gestaltet sich insofern problematisch, da eine wesentliche Forderung der Beweisführung das Prinzip der "Wiederholbarkeit" eines Experimentes sind, was viele Aspekte der außersinnlichen Wahrnehmungen (wie Ahnungen, Visionen, Wachträume, Spuk) inhärent ausschließt.

Das Phänomen der außersinnlichen Wahrnehmung soll nicht nur auf den Menschen begrenzt sein, sondern ist angeblich auch bei Tieren möglich. So wird auch das Verhalten von Katzen, Hunden und Enten bei Untersuchungen der Parapsychologen beobachtet. Inwieweit tierische außersinnliche Wahrnehmungen sich dabei vom Instinkt abgrenzen lassen, ist allerdings unklar.

Historisch überlieferte Berichte über ASW

Bereits aus der Antike sind Überlieferungen von außersinnlichen Wahrnehmungen bekannt:

So soll Apollonius von Tyana, in Ephesus weilend, die zeitgleich in Rom stattfindende Ermordung des Kaisers Domitian miterlebt und geschildert haben. Kant bezeugt vom schwedischen Gelehrten Swedenborg, dessen Vorausahnung 1756 des gleichzeitig in Stockholm stattfindenden Brandes. Der selig gesprochene italienische Pater Pio wurde mehrfach auf ASW untersucht. Er soll bei der Beichte den Gläubigen die verheimlichten Sünden vorgehalten haben. Ebenso wird ihm, neben der Stigmatisation, die Bilokation (gleichzeitig an verschiedenen Orten zu sein) zugeschrieben.

Speziell in den Mythen der katholischen Kirche gibt außergewöhnlichen Erscheinungen, Wunder, die per se außerhalb der Naturordnung stehen, als ein Zeichen Gottes. Darunter fallen "anerkannte Wunderheilungen" z.b. in Lourdes, Marienerscheinungen, weinende Madonnenstatuen, u.ä.

Ein Zitat von Augustinus: "Ein Wunder geschieht nicht im Widerspruch zur Natur, sondern zu dem, was wir von der Natur wissen".

Literatur

Eberhard Bauer, Michael Schetsche (Hrsg.): Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – wissenschaftliche Befunde. Würzburg: Ergon 2003

Siehe auch

Parapsychologie - Anomalie - IGPP