Zum Inhalt springen

Giuseppe Farina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2005 um 22:34 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge) (+Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Giuseppe "Nino" Farina (* 30. Oktober 1906 in Turin; † 30. Juni 1966 bei Chambery) war ein italienischer Automobil-Rennfahrer und der erste Formel 1-Weltmeister.

Nino Farina war promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ein Neffe des weltberühmten Auto-Designers Battista Farina (Pininfarina). Farina begann seine Rennfahrerkarriere 1933 mit einem Alfa Romeo und wurde 1936 Mitglied bei deren Werksteam. Die Dominanz der deutschen Marken Mercedes und Auto Union verhinderte Erfolge in der Grand-Prix-Klasse, doch in der hubraumschwächeren Voiturette-Klasse (vergleichbar mit der späteren Formel 2) feierte er einige Siege. Nach dem Krieg bestritt er Rennen in einem privaten Maserati und gewann unter anderem dem GP von Monaco 1948. 1950 schloss er sich dem Alfa Romeo- Team an, zu dem auch Luigi Fagioli und Juan Manuel Fangio gehörten, sodass vom "Team der großen drei F's" gesprochen wurde. Mit drei Grand-Prix-Siegen sicherte er sich 1950 die erste überhaupt ausgetragene Formel 1-Weltmeisterschaft vor Juan Manuel Fangio. Seinen letzten Grand-Prix-Sieg feierte Farina 1953 47-jährig beim Großen Preis von Deutschland. 1956 beendete er seine Rennfahrer-Karriere und versuchte sich danach als Autohändler, Fahrlehrer und Karosseriedesigner bei seinem Onkel Pininfarina.

Am 30. Juni 1966 verunglückte Nino Farina auf einer öffentlichen Straße bei Chambery tödlich, als er gegen einen Telegrafenmast raste.