Zum Inhalt springen

Benutzer:Just E Fire/Artikelbaustelle 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 14:39 Uhr durch Just E Fire (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • Artikel noch in Entstehung (noch nicht in Wikipedia veröffentlicht!):
Dieser Artikel ist noch in der Entstehung und noch nicht offizieller Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten über meine Diskussionsseite Kontakt mit mir auf.


>> TEXT IN ÜBERARBEITUNG <<

Unter Strukturierten Finanzierungen (engl. structured finance) versteht man in der Bankpraxis die Zusammensetzung einer Finanzierung aus mehreren Elementen. Strukturierte Finanzierungen unterscheiden sich von der reinen Kreditvergabe durch komplexe wirtschaftliche, rechtliche und steuerrechtliche, ggf. auch tatsächliche Umstände, die bei der Gestaltung der Finanzierung zu berücksichtigen sind. Deshalb bedürfen strukturierte Finanzierungen individuell auf den Finanzierungsfall angepasste Lösungen. Aufgrund der erhöhten fachlichen Anforderungen bestehen für strukturierte Finanzierungen in den Banken regelmäßig besondere Einheiten, die meist dem Investmentbanking zugeordnet sind.

Wirtschaftlich betrachtet wird es sich bei strukturierten Finanzierungen zumeist um Casflow-basierte Finanzierungen handeln und um solche, bei denen der Investor nicht mit seinem gesamten Vermögen dem Finanzierungsrisiko ausgesetzt sein will. Da Banken bei Cashflow-basierten Finanzierungen über das übliche Kreditgeberrisiko hinaus letztlich ein unternehmerisches Risiko eingehen, ist der Bedarf an Information und die Überwachungsanforderungen (monitoring) sowie Einfluss- und Handlungsoptionen deutlich größer als bei der üblichen Kreditvergabe, die auf die Bonität des Kreditnehmers und nicht auf die Tragfähigkeit des dem Finanzierungsgegenstand zugrunde liegenden Business Case abstellt.

Typische Beispiele strukturierte Finanzierungen sind Akquisitionsfinanzierungen, Projekt- bzw. Objektfinanzierungen und Verbriefungstransaktionen.


Kategorie:Finanzierung Kategorie:Steuerrecht Kategorie:Unternehmensform