Zum Inhalt springen

Marina Baranova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 10:56 Uhr durch Zemenespuu (Diskussion | Beiträge) (Charkiw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Relevanz unklar. Quellen fehlen. -- Wo st 01 (Di/Me20:51 2008-02-05 (CET)



Marina Baranova (* 5. August 1981 in Charkiw) ist eine ukrainische Pianistin.

Biografie

Bereits im jungen Alter von drei Jahren hatte sie den ersten Kontakt mit dem Klavier. Unterrichtet von ihrem Vater, Jazz-Pianisten Borys Baranov begann sie zunächst mit der Improvisation. Zwei Jahre später bestand sie schon die Aufnahmeprüfung am Musikgymnasium für hochbegabte Kinder in der Ukraine. Mit elf Jahren gewann sie den I. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in der Ukraine, es folgte eine erste Konzertreihe durch Finnland.

Ihre Ausbildung

Zurzeit studiert Marina Baranova bei Prof. Vladimir Krajnev an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Dabei wird sie als Stipendiatin von der Friedrich-Jürgen-Sellheim-Stiftung sowie der Schlomo-Albam-Stiftung gefördert. Sie arbeitete unter anderem mit den Professoren Karl-Heinz Kämmerling, Elisso Virsaladze, Naum Starkman, Hiroko Nakamura, Leonel Morales, Cecile Ousset und Stefano Fiuzzi zusammen.

Beruflicher Werdegang

Inzwischen ist Marina Baranova mehrfache Preisträgerin bei Internationalen Klavierwettbewerben. Sie spielt auf renommierten Bühnen in Europa: Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, Spanien, Polen, Holland, Belgien, sowie in Osteuropa, Israel und Asien. Baranova tritt als Solistin u. a. mit dem Slaska Philharmonie Orchester, dem Bydgoszcz Rundfunk Orchester, dem Bacau Philharmonie Orchester, Jerusalem Strings auf. Sie ist häufiger Gast bei Internationalen Festivals wie dem Busoni-Festival in Bozen, Granada Piano Festival, Oldenburger Promenade, Weltklassik am Klavier und anderen.

Auszeichnungen

  • Internationaler Klavierwettbewerb „C.I.P.C.E“ in Madrid, Spanien, 2007[1]
  • Internationaler Klavierwettbewerb "Cidade de Ferrol 2006" Spanien
  • "I.J.Paderewski" Internationaler Klavierwettbewerb in Polen, 2004
  • Internationaler Wettbewerb der Musiker "Goldene Chanuka " mit Gala-Konzert in Urania- Saal, Deutschland
  • Internationaler Klavierwettbewerb "Piano Campus 2003", Frankreich
  • "A.Tansman", Internationaler Wettbewerb der Musikalischen Persönlichkeiten. Polen, 2002
  • Internationaler Klavierwettbewerb "E.Durlet" in Belgien, 1999
  • Internationaler Klavierwettbewerb der Jugend in Ukraine, 1992

Auftritte und Konzerte

Neben der klassischen Aufführungspraxis gilt ihr Interesse der Neuen Musik und der Improvisation. Sie kann auf eine Vielzahl von Uraufführungen verweisen, tritt bei „incontri“- Konzertreihen und im Namen der Institut für Neue Musik auf. Der NDR engagierte sie 2005 für das Improvisationsprojekt "Auschwitz. Reden ist verboten, Schweigen unmöglich".

2006 begründete sie ein neues Duo "impromptu" mit dem Klarinettisten Helmut Eisel, einem der bedeuteten Klezmer-Musiker Deuschlands. In diesem Projekt verbinden sich Russische Romantik und Klezmer-Improvisationen. Im August 2007 wurde CD- Produktion: „impromptu“ bei Tonstudio Bauer in Ludwigsburg aufgenommen und wird beim Verlag „Neuklang“ erscheinen.

Im Sommer 2007 war Marina Baranova als Dozentin bei Giora Feidman´s „Klezmer & the Clarinet in Galilea“ in Safed/Israel eingeladen und unterrichtete dabei Improvisation.

Diskographie

  • 2007: impromptu - Label Neuklang NCD4023 (LC 13834)

Kritik und Presse

Fußnoten

  1. http://www.cipce.org/web_concurso/frame.htm?p8_i