Tennengebirge
Tennengebirge
| |
---|---|
Höchster Gipfel | Raucheck (2430 m ü. A.) |
Lage | Salzburg, Österreich |
Koordinaten | 47° 30′ N, 13° 14′ O |



Das Tennengebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Es ist ein stark verkarstetes und höhlenreiches etwa 60 km² großes Plateaugebirge. 37 Quadratkilometer davon befinden sich oberhalb 2.000 Meter Seehöhe. Es befindet sich in Österreich im Bundesland Salzburg bei Bischofshofen. Es ist durch die Salzach vom Hagengebirge und durch die Lammer vom Dachsteingebirge getrennt. Es besteht hauptsächlich aus Dachsteinkalk auf einem Sockel aus Ramsaudolomit. Das vollständig im Salzburger Land gelegene Tennengebirge steht seit 1982 unter Naturschutz.
Benachbarte Gebirgsgruppen
Das Tennengebirge grenzt an die folgenden anderen Untergruppen der Alpen:
- Im Westen an das Hagengebirge, einem Teil der Berchtesgadener Alpen
- Im Norden an die Salzkammergut-Berge
- Im Osten an das Dachsteingebirge
- Im Süden an die Salzburger Schieferalpen
Talorte
- Werfen
- Pfarrwerfen
- Werfenweng
- Sankt Martin am Tennengebirge
- Annaberg-Lungötz
- Abtenau
- Scheffau am Tennengebirge
- Golling
Gipfel
Die höchsten Erhebungen sind Raucheck (2430 m) im Westteil und Bleikogel (2412 m) im Ostteil des Gebirges. Die höchsten Gipfel befinden sich am Südrand des Plateaus, das zum Norden hin abfällt. Weitere bedeutende Gipfel sind:
|
|
Höhlen
Im Tennengebirge gibt es zahlreiche Höhlen. Bekannteste Höhle ist die etwa 42 km lange Eisriesenwelt bei Werfen, welche als größte Eishöhle der Welt gilt und deren Eisteil als Schauhöhle erschlossen ist.
Bekannte talnahe Höhlen sind die Brunneckerhöhle am Pass Lueg, die Winnerfallhöhle bei Oberscheffau und die Tricklhöhle bei Abtenau. Diese Höhlen sind aktive Wasserhöhlen, welche bei Schneeschmelze oder sonstigem Hochwasser auch in weiten Teilen überflutet sein können.
Ein anderes bedeutendes Höhlensystem sind die zusammenhängenden Höhlen Platteneckeishöhle, Bergerhöhle, Bierloch im Nordwesten des Gebirgsstockes. Dieses System entwässert in Richtung Brunneckerhöhle, womit es einen Gesamthöhenunterschied von über 1.000 m erreicht.
Weitere bedeutende Höhlen sind das Schneeloch auf der Kuchelbergalm und die Eiskogelhöhle, welche den gleichnamigen Berg am Südrand des Tennengebirges durchquert.
Das Tennengebirge ist bevorzugtes Forschungsgebiet des Landesvereines für Höhlenkunde in Salzburg, welcher die Forschungsergebnisse sammelt und publiziert. Immer noch werden neue Höhlen entdeckt, aber auch altbekannte geben immer wieder etwas von ihren Geheimnissen preis.
Besonders hinsichtlich der zukünftigen Wasserversorgung der Bevölkerung und dem Schutz der Wasserressourcen ist die Kenntnis der Höhlen und der Wege, die das Wasser in ihnen nimmt, bedeutsam.
Alpinismus
Das Tennengebirge bietet als Plateaugebirge dem Bergwanderer lohnende Möglichkeiten für Überschreitungen. Zu beachten ist die Wasserarmut des Karstes und die Gefahr des Verirrens bei Nebel. Alpine Erfahrung und gute Kondition sind Grundvoraussetzung, auch wenn ausreichend Schutzhütten vorhanden sind. Die Randabstürze des Plateaus bieten dem Kletterer ein reiches Betätigungsfeld. Besonders die Wände am Südrand des Gebirges rund um die Werfener Hütte und oberhalb der Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte sind wegen ihrer leichten Erreichbarkeit sehr beliebt. Im Winter lohnen sich verschiedene Skitouren, bei den meisten wird es sich um ausgedehnte Plateauüberquerungen handeln, doch auch extreme Skitouren sind im Tennengebirge möglich.
Hütten
|
|
Fern-/Weitwanderwege
Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch das Tennengebirge. Der Violette Weg der Via Alpina verläuft mit der Etappe A35 durch das Tennengebirge. Sie führt von Lungötz nach Werfen über die Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte. Außerdem führt der Salzburger Arnoweg unter anderem quer durch das Tennengebirge.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen