Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:ISBN-Suche

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 09:53 Uhr durch Gelbgruen (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag für zwei Neueinträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von JakobVoss in Abschnitt Popup-Links von ISBN

Fehlermeldungen, Neueintragungs- und Änderungswünsche bitte unten nachtragen oder einfach hier klicken.

Vorlage:Archiv Tabelle



Neueintragungswunsch - Nationalbibliothek Luxemburg

Bibliothèque nationale de Luxembourg

http://www.bnl.lu

Herzlichen Dank

Ohne Gewähr: http://aleph.etat.lu/F?func=scan&scan_start=MAGICNUMBER&scan_code=020&x=0&y=0 --° 11:07, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
erl. --Raymond Disk. Bew. 21:28, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erweiterung der Sektion "gebraucht"

Hier könnte man auch noch folgende (seriöse) Anbieter für Gebrauchtbücher übernehmen:

www.antbo.de www.biblioman.de www.buchfreund.de www.buchx.de www.antiquario.de

(nicht signierter Beitrag von 84.149.192.77 (Diskussion) Raymond Disk.)

Hmmm das sind viele auf einmal. Was ist das besondere an den Einzelnen? Gibt es direkte Links zur ISBN-Suche? --Raymond Disk. 09:19, 23. Aug 2006 (CEST)
Es gibt inzwischen eine interessante Studie http://cgi.zvab.com/cgi-bin/fetch.cgi?pdf=ZVAB_Studie.pdf&t=studie2007 über den Gebrachtbüchermarkt. Dort sind antiquario und antbo explizid genannt. So hat z.B. www.antbo.de offensichtlich einen mit 6Mio einen aus meiner Sicht beachtenswerten Buchbestand. Habe dort selbst schon gekauft und war zufrieden. Benutzer:Dancezone


weltnetzbuch

Möchte um Aufnahme von weltnetzbuch.de in die die ISBN-Suche bitten. Die Datenbank ist zwar nicht sehr groß, ca 100.000 Titel, aber enthält viele sonst nicht angebotene Titel von Kleinverlagen und viele vergriffene Titel. Angebot wird derzeit stark aufgebaut. Link wäre www.weltnetzbuch.de/einkauf.php?e4=$isbn. Rücklink besteht. Jeder Sucher, der eine ISBN eingibt, erhält bei Fehlanzeige einen Link zu Wikipedia-ISBN-Suche.


Bei den Verbünden aufräumen?

Vielen Dank für die Eintragung des CHVK, Raymond. Mir stellt sich nun bei Betrachtung des Abschnitts "Verbünde" noch die Frage, ob jene Verbünde, die über den KVK abfragbar sind, wirklich nochmal gesondert eingetragen sein müssen. Das betrifft alle eingetragenen Verbünde in der Liste vom GBV bis zum Informationsverbund Deutschschweiz. Persönlich benutze ich jedenfalls eh immer KVK und CHVK. Ausserdem irritiert mich etwas, dass unser KVK-Link so gestaltet ist, dass standardmässig bloss SWB und GBV ausgewählt sind (z.B. http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html?SB=3525456263&kataloge=SWB&kataloge=GBV ). Man könnte den Teil "&kataloge=SWB&kataloge=GBV" aus der URL entfernen, dann könnte/müsste unser Benutzer jeweils selbst bestimmen, welche Verbünde er mit dem KVK durchsuchen will. Alternativ würde ich mindestens noch DNB, ÖNB und Helveticat dazunehmen. Gestumblindi 22:26, 4. Sep 2006 (CEST)

Hmmm... Die Beschränkung im KVK-Link auf SWB und GBV hat Benutzer:Mathias Schindler erst vor wenigen Tagen mit dieser Bearbeitung eingefügt. Ich kenne mich mit den Verbünden zu wenig aus, um hier sinnvoll entscheiden zu können. Ich weiß nicht, in welcher Beziehung die Verbünde zur Uni Karlsruhe stehen. Mir war schon aufgefallen, dass der CHVK auch über diese Uni abgefragt wird. Daher auch meine Schwierigkeit, eine direkte URL mit ISBN-Übergabe zu finden, siehe auch einen Abschnitt drüber. So gerne ich mich auch hier um diese Seite kümmere, da müssen bitte mal die Bibliothekspezis von uns ran :-) Danke. --Raymond Disk. Bew. 12:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Nun, eigentlich bin ich ja schon ein "Bibliothekspezi", allerdings in der Schweiz und ohne nähere Kenntnis des Umfangs der Zusammenarbeit des KVK mit den Verbünden. Wie es scheint, ist der KVK als Metakatalog prinzipiell ein Angebot der Universitätsbibliothek Karlsruhe; die Zusammenarbeit mit den abgefragten Verbünden und anderen Katalogen scheint sich weitgehend auf das Beheben technischer Probleme und gelegentliche Sucheinschränkungen, wenn ein Verbund zu sehr belastet wird, zu beschränken, und es sind auch nicht immer alle über KVK-Abfragen begeistert. So besteht ja unter "Buchhandel" mit dem Fehlen des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB) bzw. buchhandel.de eine eklatante Lücke, die nicht technisch bedingt ist, sondern darauf beruht, dass die VLB-Betreiber eine Abfrage über den KVK ablehnen. Ich weiss aber auch nicht, worauf du mit deiner Frage genau hinaus willst. Für den CHVK haben sich verschiedene Schweizer Bibliotheken, ursprünglich unter Federführung der Aargauer Kantonsbibliothek, zusammengetan und die UB Karlsruhe mit dem Metakatalog beauftragt, er unterscheidet sich also vom KVK dadurch, dass er ein Angebot der beteiligten Bibliotheken selbst mit "Karlsruher Technik" ist. Aber wie auch immer die organisatorischen Hintergründe sind: das Ergebnis ist ja doch, dass jemand, der den KVK nutzen kann, meist keinen Grund hat, die enthaltenen Verbünde einzeln abzufragen - viel zu umständlich. Und es ergibt einfach keinen Sinn, von allen Abfragemöglichkeiten gerade SWB und GBV herauszustellen (andere Verbünde wie z.B. der BVB sind auch nicht weniger wichtig); wenn schon, dann eher die Nationalbibliotheken (wie oben erwähnt). Gestumblindi 13:23, 5. Sep 2006 (CEST)

ISBN-Fehler

Die folgende Artikel haben überlange ISBNs: Renaissance (3-8321-5921-5962-2), Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren (3-978-3-8062-2037-7), Kinästhetik (3-437-26840-610899871), Bernhard Setzwein (3-608-94190-8-70-3), Assia Djebar (3-293-20275632932-0), Payola (3-85445-091-5-627-00096), Steve Turner (3-85445-101-6-0010) und Winfried Nerdinger (3-7025-0491-0505-9). Ein Werkzeug dazu ist m:User:LA2/Extraktor. --LA2 10:29, 10. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich alle inzwischen korrigiert. --° 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jede ISBN beginnt mit der ISBN-Gruppennummer ...

Jede ISBN beginnt mit der ISBN-Gruppennummer, die das Sprachgebiet kennzeichnet, so kann man schnell die passende Sprache finden. Soll das so stehen bleiben auch wenn ISBN-13 jetzt der Standard ist? Oder was ist jetzt die Gruppennummer? Werden die Gruppennummern um drei Stellen erweitert oder hat der Block einen eigenen Namen? JanCK 02:21, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ISSN

Ist es möglich, den erfreulichen "ISBN-Service" auch auf die ISSNs auszuweiten, möglichst mit einem Link auf die ZDB?--134.93.46.168 17:33, 8. Jan. 2007 (CET) Ich nehm das zurück, nachdem ich das oben entsprechende gerade übersehen habe.--134.93.46.168 17:34, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Inzwischen findet sich die der Bezug hier.
Jedoch kommt mir http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:ISSN komplex vor, da es anders als bei der ISBN offensichtlich nicht ausreicht, einfach die ISSN + Nummer einzugeben. Verstehe ich das falsch, oder könnte ein Kundiger das noch umprogrammieren?? Dank und Grüße --Sokkok 19:12, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Syntax lautet {{ISSN|12345678}}. Einfacher wäre es nur zu machen, wenn man ISSN analog zur ISBN als magisches Wort einführen würde (siehe Bug 3663: ISSN Magic Numbers). — Raymond Disk. Bew. 08:24, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ich hoffe, ich habe es jetzt verstanden. Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:ISSN hatte und habe ich zwar den Eindruck, es reiche, einfach ISSN zu schreiben, aber man müsse drei geschweifte Klammern ( { bzw. }) setzen. --Sokkok 13:33, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neueintragswunsch Librarything.de

Link zur ISBN-Suche: http://www.librarything.de/isbn/MAGICNUMBER

Danke

Gebraucht

Netzwerk für kostenlosen Büchertausch: BookMooch

Adresse englisch: http://bookmooch.com/

Adresse deutsch: http://de.bookmooch.com/

Ist besser organisiert als Buchticket, aber noch relativ klein (z. Zt. - nach einen halben Jahr Bestehen - 20.000 Mitglieder, davon nur 80 in Deutschland). Für die unkomplizierte Bucheingabe gibt es die Möglichkeit, alle Amazon-Versionen zu nutzen. Das ist Klasse.

Die deutschen Texte sind nur in Ausnahmefällen von realen Personen aus dem Englischen übersetzt worden, die meisten sind (mehr oder weniger lachhafte) Computerübersetzungen.

http://de.bookmooch.com/s/MAGICNUMBER
--° 10:42, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
erl. --Raymond Disk. Bew. 00:12, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Umlaut-Domain

Die "alternative URL für den IE und ältere Browser" unter Buchhandel / bücher-suchen.de wäre überflüssig, wenn die dabei verwendete Punycode-URL gleich im Suche-Link verwendet würde. IDN-fähige Browser wie Firefox wandeln die Punycode-URL sowieso in die richtige IDN um. Die Anwendung wäre für unbedarfte Benutzer leichter. ---- Eberhard Cornelius 02:05, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

erl. --Raymond Disk. Bew. 00:13, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neueintragswunsch brandenburg-buch.de

Wir möchten vorschlagen brandenburg-buch.de in die Rubrik "Buchhandel" einzutragen. brandenburg-buch.de verzeichnet neben dem "normalen" Buchsortiment auch aktuell ca. 1.000 sehr selten angebotene Bücher, Landkarten, Zeitschriften und "Graue" Literatur. Die Artikel können über http://www.brandenburg-buch.de/shopdata/go.shopscript?a=DANNISBN aufgerufen werden.

erl. --Raymond Disk. Bew. 00:19, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Google Book Search bei "Buchhandel"

Sollte Google Book Search nicht in einer anderen Rubrik als "Buchhandel" gelistet werden? Eher hat es wohl etwas mit "Bibliothek" zu tun, denn (lt. Wikipedia) steht in dieser "die publizierte Information in ihren verschiedenen Formen (im Zentrum)". Unter "Buchhandel" ist dagegen der Handel mit Büchern in physischer, z.T. in elektronischer Form, bisher jedoch noch immer in ihrer Gesamtheit, also nicht als Auszug, Textstelle etc. zu verstehen. Zumal von einer wirklichen Buchsuche (zumindest momentan) nicht die Rede sein kann, wohl eher von einer "BuchDURCHsuche" - Bsp. "Schwanitz, Bildung"

BiBTeX Export?

Hallo,

ich fände es ein schönes Feature, wenn man einen (automatisch generierten) BiBTeX Eintrag ansehen könnte ... vielleicht bieten ja manche Bibliotheken so einen Service an, auf dem man verlinken könnte?


Ahoi!

XOPAC: Katalog der UB Karsruhe bietet dieses Feature, ich weiß aber nicht wie man das hier einbinden könnte... --Glis 11:07, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Neueintragungswunsch Empfehlung

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG beck-shop ist die führende Fachbuchhandlung mit redaktionell gepflegten aktuellen Katalogen zum Fachgebiet Recht, Steuern und Wirtschaft. Sie sollte daher in der Auflistung dargestellt sein. Die Fachkataloge werden durch eigene Katalogredaktionen betreut. Beck-shop.de liefert portofrei im deutschsprachigen Raum ohne Mindestbestellwert! SERVICE wird gross geschrieben. Wir liefern nicht nur alle Bücher aller Verlage des Vollsortiments, sondern zusätzlich auch Loseblattwerke, Loseblatt-Aktualisierungen, Zeitschriftenabos, Zeitungsabos, Fach-CDs, Online-Zugänge.

Dr. Thomas Artmann beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Gibt es eine URL, der man die ISBN direkt mitgeben kann? --Raymond Disk. Bew. 22:32, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neueintragungswunsch NEBIS

isbn suche: NEBIS http://opac.nebis.ch/F/55ELL9CN5F4E2Q4VAK7X14UC2788LU2TT28NHPM9PVKLE5F81M-04777?func=scan&scan_code=020&x=51&y=5&scan_start={{{ISBN}}} -- visi-on 14:17, 17. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Oder einfach http://opac.nebis.ch/F/?func=scan&scan_code=020&scan_start=MAGICNUMBER --° 16:57, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
erl. --Raymond Disk. Bew. 00:02, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neueintragungswunsch Hitflip

Hitflip ist - ähnlich zu Tauschticket - eine große Tauschplattform für Mediengüter (CDs, DVDs, Hörbücher usw.). Dort können auch Bücher getauscht werden. Direkter Link zur Suche:

http://www.hitflip.de/item.php?EAN=#EAN#

das funktioniert für 13-stellige ISBNs. Wenn man wirklich nur nach einer 10-stelligen ISBN suchen möchte, geht

http://www.hitflip.de/item.php?ASIN=#EAN#

Es wäre klasse, wenn das in die Liste aufgenommen werden könnte. Danke!

erl. --Raymond Disk. Bew. 00:16, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neueintrag terrashop.de und merio.de

Guten Tag,

es wäre nett, wenn Sie der Buchhandelsliste noch die beiden folgenden Shops hinzufügen könnten:

Seite: terrashop.de
URL:   http://www.terrashop.de
Info:  preisreduzierte Computerbücher und alle lieferbaren Bücher
Suche: http://www.terrashop.de/suche.php?begriff=ISBN


Seite: merio.de
URL:   http://www.merio.de
Info:  Schwerpunkte: Belletristik, Kinderbücher, Ratgeber, Gesundheit, Kochen
Suche: http://www.merio.de/suche.php?begriff=ISBN

Mit freundlichen Grüßen

Warum beide Shops? Unterschiedliche Betreiber/Besitzer? --Raymond Disk. Bew. 22:28, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ergänzungen "Andere Wikipedias"

Unter der Überschrift "Andere Wikipedias" gibt es eine Tabelle mit Links zu den ISBN-Seiten anderer Wikipedias.

Ich schlage folgende Ergänzungen vor:

  • 7 Chinesisch: Ergänze Gruppennummern 957, 986 (Taiwan), 962, 988 (Hong Kong)
  • 84 Spanisch: Ergänze Gruppennummern 950, 987 (Argentinien), 956 (Chile), 958 (Kolumbien), 959 (Kuba), 968, 970 (Mexiko), 980 (Venezuela), 9942, 9978 (Ecuador), 9945, 99934 (Dominikanische Republik), 9962 (Panama), 9968, 9977 (Costa Rica), 9972 (Peru), 9974 (Uruguay), 99905, 99954 (Bolivien), 99922, 99939 (Guatemala), 99923 (El Salvador), 99924 (Nicaragua), 99925, 99953 (Paraguay), 99926 (Honduras)
  • 85, 972 Portugiesisch: Ergänze Gruppennummer 989 (Portugal)

Außerdem schlage ich die Ergänzung folgender Links auf Wikipedias vor, deren ISBN-Seiten mit sprachspezifischen Ergänzungen versehen worden sind:

  • 5 Russisch ru.wikipedia.org/wiki/Служебная:Booksources/
  • 80 Tschechisch cs.wikipedia.org/wiki/Speciální:Booksources/ und Slowakisch sk.wikipedia.org/wiki/Špeciálne:Booksources/
  • 82 Norwegisch no.wikipedia.org/wiki/Spesial:Booksources/ und Nynorsk nn.wikipedia.org/wiki/Spesial:Booksources/
  • 87 Dänisch da.wikipedia.org/wiki/Speciel:Booksources/
  • 89, 9946 Koreanisch ko.wikipedia.org/wiki/특수기능:Booksources/
  • 951, 952 Finnisch fi.wikipedia.org/wiki/Toiminnot:Kirjalähteet/
  • 954 Bulgarisch bg.wikipedia.org/wiki/Специални:Booksources/
  • 960, 9963 Griechisch el.wikipedia.org/wiki/Ειδικό:Booksources/
  • 961 Slowenisch sl.wikipedia.org/wiki/Posebno:Booksources/
  • 963 Ungarisch hu.wikipedia.org/wiki/Speciális:Booksources/
  • 965 Hebräisch he.wikipedia.org/wiki/מיוחד:Booksources/
  • 966 Ukrainisch uk.wikipedia.org/wiki/Спеціальні:Booksources/
  • 974 Thai th.wikipedia.org/wiki/พิเศษ:Booksources/
  • 975, 9944 Türkisch tr.wikipedia.org/wiki/Özel:Booksources/
  • 9949, 9985 Estnisch et.wikipedia.org/wiki/Eri:Booksources/

--° 23:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

erl. --Raymond Disk. Bew. 22:11, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neueintragungen/Änderungen für den Abschnitt Gebraucht

Ich möchte vorschlagen, Karrasbuch eher im Abschnitt Gebraucht einsortieren, da sich die Firma auf preisreduzierte IT-Bücher spezialisiert hat. Wegen der in Deutschland geltenden Buchpreisbindung dürften das normalerweise keine Neubücher sein.

Außerdem habe ich noch zwei Ergänzungen für den Gebraucht-Bereich:

- Zum einen Arvelle (www.arvelle.de). Ein Händler, der sich auf preisreduzierte Bücher spezialisiert hat. Im Gegensatz zu Karrasbuch liegt der Schwerpunkt hier eher im Bereich Belletrisik und Sachbücher. Dort bekommt man mit etwas Glück anderswo vergriffene Titel zu günstigen Preisen.

- Daneben vermisse ich auch noch Jokers (www.jokers.de). Eher allgemeines Sortiment zu reduzierten Preisen, aber trotzdem gute Angebote. Jokers bietet zunehmend auch Schnäppchen im Medienbereich an.

Bei beiden Händlern konnte ich nicht herausfinden, wie die Links für die ISBN-Suche aufgebaut werden. Ist vielleicht aber auch nicht so sinnvoll, da die Händler im preisreduzierten Bereich naturgemäß eine Auswahl von 10.000-20.000 Titeln haben (im Neubuchbereich häufig über 300.000).

http://www.arvelle.de/advanced_search_result.php?searchdesc=true&categories_id=10000&inc_subcat=1&10000-feld_02=MAGICNUMBER
http://www.jokers.de/suche.php?isbn=MAGICNUMBER
--° 17:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
erl. --Raymond Disk. Bew. 00:10, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde Sie gerne bitten den Suchlink für den Shop buecher.de zu aktualisieren. Wir haben jetzt einen neuen Shop gestartet, and der Suchlink hat sich etwas geändert.

Link sieht wie folgt aus:

http://www.buecher.de/search/query/MAGICNUMBER

Vielen Dank!

erl. --Raymond Disk. Bew. 00:03, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG aufnehmen!

beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG, so das eingetragene Markenzeichen, ist eine auf Recht, Steuern und Wirtschaft spezialisierte Onlinefachbuchhandlung. Diese Onlinefachbuchhandlung liefert portofrei, ohne Mindestbestellwert!Der shop zeichnet sich durch einen eigenen, hervorragend gepflegten Onlinekatalog für diese Fachteil aus. Zu finden sind nicht nur aktuelle Bücher, sondern auch Vorankündigungen, Loseblattwerke, CD-Programme, Fachzeitschriften und Online-Datenbank-Zugänge. Ergänzt wird das Programm durch zusätzliche Services, wie z.B. einen nach eigenen Interessengebieten einstellbaren Neuerscheinungsdienst. Alle noch nicht erschienenen Titel sind vorbestellbar und werden sofort nach Erscheinen automatisch geliefert. Bei Loseblattsammlungen kann man nicht nur das Grundwerk bestellen, sondern zugleich auch die künftigen Aktualisierungen vorbestellen. Auch wichtige regelmäßig erscheinende Titel, wie etwa der Palandt, können so bestellt werden, dass man jährliich automatisch die neueste Auflage erhält. Auch die Bestellung zu Ansicht ist möglich. Der Kundenservice wird nicht über ein Call-Center abgewickelt, sondern besteht aus gelernten Fachbuchhändlern, die die Produkte und Bestellvariationen hervorragend kennen und kompetent beraten können.

Der Marktführer für juristische Bücher, der Verlag C.H.Beck, betreibt diesen shop zusammen mit dem Schweitzer Sortiment, der größten deutschen Buchhandelskette für dieses Fachbuchsegment.

Dr. Thomas Artmann

Bitte nennen Sie uns eine URL, mit der direkt die ISBN übergeben werden kann. Danke. --Raymond Disk. Bew. 00:04, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ISMN

Ist es möglich die ISBN-Suche auf die ISMN (Musicnumber) auszuweiten? --Saippuakauppias 17:59, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag Neueintragung Buchhandel exlibris.ch

exlibris.ch ist der grösste - und seit dem Fall der Buchpreisbindung in der Schweiz - auch günstigste Anbieter der Schweiz. ISBN Suche gibt es via: http://www.exlibris.ch/search.aspx?sartikelgruppe_pr=01&searchstring=ISBN-Nummer

Denke eine Listung wäre sinnvoll.

erledigt. --Flominator 22:45, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neueintragungswunsch: Huberlang.com

Huber & Lang ist eine Fachbuchhandlung für Medizin, Psychologie, Recht und Wirtschaft. Bitte nehmen Sie die Buchhandlung in die ISBN-Suche auf: URL: https://www.huberlang.com Suche: https://www.huberlang.com/books/fulldisplay?ISBN=<isbn>

Vielen Dank.

erl. --Flominator 22:46, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Buchpreisbindung - Schweiz

Da per 1. Aug. 2007 die Buchpreisbindung in der Schweiz aufgehoben wurde, wäre ein entsprechender Hinweis unter Buchhandel sinnvoll.

El Suizo 10:57, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt. --Flominator 20:12, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ISBN-Verlinkung in der Wikipedia

Als Beitragsschreiber und penetranter Literatureinsteller auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie man in der Wikipedia ISBN-Links erstellt, gebe ich Wikipedia:ISBN ein – nicht völlig abbsurd, oder? – und werde auf diese Projektseite weitergeleitet, was aber nicht weiterhilft. Auch die hier angegebenen Links (ISSN, Wikipedia:Bibliothek) führen nicht ans Ziel. Ich würde darum raten, folgenden Absatz einzufügen, z. B. als dritten Absatz zuoberst:

Wie ISBN-Links in der Wikipedia erstellt werden, ist hier zu erfahren: Hilfe:Datenbanklinks.

Vermutlich auch im Namen anderer: Merci, -- Pradatsch (Diskussion) 22:36, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ist was dran. ist erledigt. --Flominator 20:08, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neueintragungswunsch

Für die Österreicher bitte eintragen unter Buchhandel:

--Gilward Kukel 20:34, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt. --Flominator 20:03, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ISBN2MediaWiki-Tool

Hätte jemand ein Problem damit, wenn wir das Teil irgendwo auf der Seite dazupacken? Zur Not halt als Add-On zur Monobook ... --Flominator 17:19, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei. --Flominator 19:21, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte den Link ändern von

http://buch.daistesja.de/index.php?autor=&titel=&stichwort=&isbn=MAGICNUMBER&dauer=30&submitsearch=Suchen&zahl=1

auf

http://www.daistesja.de/buch/index.php?autor=&titel=&stichwort=&isbn=MAGICNUMBER&dauer=30&submitsearch=Suchen&zahl=1

Der alte Link funktioniert auch noch (über eine Umleitung), es wäre aber schön, wenn der Link gelegentlich ausgetauscht würde.

daistesja.de - Team Holger Timm

Hallo Holger, ist erledigt. --Flominator 19:23, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag wegen thalia.de

Da die Suchergebnisse für buch.de, bol.de, lion.cc, *und* thalia.de identisch sind, wieso werden bol.de und lion.cc nicht aufgeführt, aber seit neuestem thalia.de? Daher würde ich vorschlagen: entweder bol.de und lion.cc in die Liste aufnehmen, oder thalia.de löschen, da die Suche und die Seite (sowie auch die Möglichkeit, Bücher zu einer Thalia-Filiale liefernlassen zu können, statt zu sich nach Hause) nahezu identisch ist. Die Datenbänke sind alle gleich. --

Preisvergleichsdienste

habe noch einen Vorschlag für die Auflistung der Preisvergleichsdienste: http://www.eurobuch.com/

Tolle Seite !!!

Schweiz

Die Angaben zur Buchpreisbindung stimmen nicht: "Neue Bücher deutscher und österreichischer Verlage unterliegen der Buchpreisbindung..." Korrekt müsste es heissen. "Neue Bücher unterstehen in Deutschland und Österreich der..." Neue Bücher deutscher Verlage unterstehen in der Schweiz nicht der Buchpreisbindung.

Preisvergleich Schweiz: www.billigbuch.ch ist eine gute Preisvergleichsmaschine für die Schweiz. --80.219.175.200 19:41, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bist du sicher? In Deutschland kannst du iirc englische Bücher zu beliebigen Preisen verkaufen. --Flominator 21:04, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guthschrift

Ich habe folgenden Ergänzungsvorschlag für den Gebraucht-Bereich: "Guthschrift" (www.guthschrift.com). Das ist eine Bücher-Plattform für antiquarische Bücher mit mittlerweile fast 1.000.000 Büchern.

Parameter für die ISBN-Suche:

http://www.guthschrift.com/index.php?modus=liste&action=detail&action2=suche&ISBN=MAGICNUMBER

Zuordnung zu Rubriken

eurobuch.com und JustBooks.de sind Preisvergleichsdienste und gehören daher in die entsprechende Rubrik. Über beide Preisvergleichsdienste können auch Neubücher gefunden werden.

Preisvergleichsdienste: Namensänderung

Bitte den Namen von buch.daistesja.de ändern in daistesja.de/buch (der Link ist schon entsprechend geändert)

Reihenfolge

Könnten die Bibliothekskataloge, bei denen man die ISBN manuell eingeben muss, bitte an das Ende der Liste verschoben werden? Der oberste Link sollte schon ohne Verrenkungen funktionieren. --08-15 21:07, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei vascoda gebe ich dir recht, aber der KVK-Link fügt doch gleich die ISBN ins Formular ein. --Flominator 17:12, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Library of Congress

Die Verlinkung zur Library of Congress könnte besser sein. Momentan führt der Link „Nationalbibliothek der USA, direkt“ zu einem Eingabeformular, wo man die ISBN nochmal eingeben muss. Wirklich direkt ginge es mit folgendem Link:

Dabei müsste „3540259953“ natürlich durch die variable ISBN ersetzt werden. --Entlinkt 16:51, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe ich so umgesetzt. Allerdings finde ich irgendwie nix damit ... --Flominator 17:10, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Probier mal ein paar amerikanische ISBNs, die mit 0 anfangen: ISBN 0-89024-290-9, ISBN 0-340-71994-X, ISBN 0-86327-478-1... Das passt schon so. --Entlinkt 17:18, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, es passt nicht. Die Suche gerade nach diesen ISBN ergibt keinerlei Ergebnis, sondern eine mir unverständliche Seite der LOC. --AndreasPraefcke ¿! 18:54, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die LoC hat irgendwas geändert, das zu diesem Problem führt. Die jetzige Lösung funktionierte bis mindestens Ende November noch; dass es gar nicht mehr geht, ist relativ neu. Und es betrifft nicht nur diese ISBN-Suche, sondern auch en:Special:Booksources und die Vorlage:LCCN, die mindestens vom 30. November bis zum 4. Dezember und in Form von en:Template:LCCN wesentlich länger funktioniert hat. --Entlinkt 19:26, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eigenen Quatsch gestrichen. Auf en:Special:Booksources gibt es einen Link, der auch jetzt noch funktioniert:

http://catalog.loc.gov/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?DB=local&CNT=10&CMD=ISBN+MAGICNUMBER

Die Vorlage:LCCN habe ich selbst repariert, hier müsste das wegen des Seitenschutzes bitte ein Administrator erledigen. --Entlinkt 19:58, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aye. --Complex 22:00, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Linklisten aufräumen

Moin, ich habe mir mal die verschiedenen Links angesehen, die eingebaut sind, und würde da gerne einige zur Löschung vorschlagen. Als jeweiligen Vergleichswert habe ich diese Liste genommen. Wozu brauchts da zig verschiedene Onlinebuchhandlungen, die teilweise stark spezialisiert sind? Fachbuchhandlungen für spezielle Bereiche können ja noch nützlich sein, aber wofür brauchts in der Liste einen Händler für spanische Fachbücher? Zu den Preisvergleichsdiensten: daistesja.de bietet mir irgendwelche Links, aber keine zu dem Buch. absolutsearch.net meldet: Ungültige ASIN. Schwachsinn, ich finde das Buch bei Amazon unter der Asin. buecher25.de bietet eine inhaltlich leere Seite mit vielen Fehlermeldungen am Ende. findmybook.de liefert irgendwelche Ergebnisse, getprice.de ebenso. Die Onlineshops: booksmile.de ist nicht verfügbar. brandenburg-buch.de wirft einen 404-Fehler, ebenso de.agapea.com, hugendubel.de. buch.de kann die übergebene ISBN nicht verarbeiten, ebenso buch24.de, buchkatalog.de, buecher.de, deutsches-fachbuch.de, huberlang.com, libri.de. Die Liste müsste also dringend mal überarbeitet werden... -NicoHaase 14:19, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Österreichische Nationalbibliothek

Der Link zur Österreichischen Nationalbibliothek funktioniert nicht, weil er falsch ist. Statt

sollte es wohl besser

lauten. --Entlinkt 19:01, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ja klar. Habs geändert. — Raymond Disk. Bew. 19:05, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dankeschön! --Entlinkt 19:10, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eintragrungswunsch: Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Ich bitte um die Eintragung der Berliner Bibliotheken:

Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Homepage: http://www.voebb.de

--79.193.160.60 17:34, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leider ist die Seite von der technischen Seite her grauslig gestaltet, ein direkter Link auf eine ISBN-Suche ist nicht möglich. Code·Eis·Poesie 10:47, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

openURL.de

Ich habe nach der Löschdiskussion zu einer Vorlage einen Verweis auf openURL.de eingebaut. Eventuell könnte jemand auf Redundanzen überprüfen, diese Seite hier ist ziemlich unübersichtlich. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:47, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eintrag auf ISBN Suche

Guten Tag

Ich würde mich freuen, wenn unser Shop, welcher seit bald 10 Jahren in Betrieb ist, ebenfalls erfasst würde.

Seite: book-online.ch
URL:   http://www.book-online.ch
Info:  Lieferung (nur) in der Schweiz jedoch auf Rechnung, rund 400'000 lieferbare Bücher
Suche: http://www.book-online.ch/shop/bz_search.cgi?mode=such_res&suchmode=is=&titel=Suche&suchbegriff=ISBN

Herzlichen Dank.

jpk

Änderung der Suche bei brandenburg-buch.de

Bei uns hat sich der Suchaufruf geändert. Er lautet jetzt: http://www.bb-buch.de/advanced_search_result.php?keywords=MAGICNUMBR Vielen Dank.

erl. --Complex 22:21, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neueintragungswunsch www.buchbestell.info

Wenn kommerzielle Anbieter und Versender überhaupt aufgenommen werden, sollte generell die Möglichkeit bestehen, in diese Liste aufgenommen zu werden! Bei der Media Tec GmbH(www.buchbestell.info) kann nahezu jedes Buch bestellt werden.

gerade habe ich beim zufälligen Durchklicken von ein paar Links festgestellt, dass die ISBN-Suchlinks von Hugendubel und clever-spenden nur eine 404-Seite liefern. --Karl, 141.70.120.2 18:24, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Siehe hier - leider bislang ohne Antwort. Selber ändern mag ich bei so einer massiv benutzten Seite eigentlich nichts ohne Absprache, sonst wäre schon was passiert. -NicoHaase 22:15, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neueintragungswunsch - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) ist nach eigenen Angaben die weltgrößte Wirtschaftsbibliothek und stellt 4 Millionen Bücher und anderen Veröffentlichungen zur Verfügung.

http://www.zbw.eu/

http://www.econis.eu/DB=1/SET=29/TTL=2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1007&SRT=YOP&TRM={{{ISBN}}}

Die Bestände der ZBW sind Bereits im Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbund und von da aus kommt man über "Nachweisinformationen" auch zur ZBW. -- Nichtich 23:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe die erste beta-Version eines Wikipedia-Gadgets fertiggestellt, mit dem ISBN um Popups erweitert werden: ISBNLinks. Bislang werden Wikipedia-Artikel angezeigt, in denen eine ISBN vorkommt, aber das ganze lässt sich auch um Kataloge erweitern. Allerdings wird die Liste dann schnell ziemlich lang, da müsste man mit Untermenu o.Ä. arbeiten - vielleicht hat ja jemand eine Idee oder kann etwas JavaScript/CSS. -- Nichtich 23:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag für Neueinträge

Guten Morgen,

ich möchte folgende Seiten als Neueinträge vorschlagen:

http://www.bnf.fr/, Bibliotheque nationale de France - die Französische Nationalbibliothek, http://portico.bl.uk/, British Library, die Britische Nationalbibliothek, http://www.publiclibraries.com/, diese Seite bietet vor allem Verbindungen zu öffentlichen Bibliotheken in den Vereinigten Staaten, aber auch zu vielen Nationalbibliotheken weltweit und http://www.bestwebbuys.com/index.html, diese Meta-Suchmaschine ist unter dem Unterpunkt "books" sehr hilfreich für die Suche nach antiquarischen Büchern, auch hier bevorzugt in den USA.

Mit freundlichen Grüßen, Gelbgruen