Spanische Fußballnationalmannschaft
Datei:Spanische fußballnationalmannschaft logo.jpg | |||||||||||||
Spitzname(n) | La Selección, La Furia Roja | ||||||||||||
Verband | Real Federación Española de Fútbol | ||||||||||||
Konföderation | UEFA | ||||||||||||
Technischer Sponsor | adidas | ||||||||||||
Cheftrainer | Luis Aragonés, seit 2004 | ||||||||||||
Rekordspieler | Andoni Zubizarreta (126) | ||||||||||||
Rekordtorschütze | Raúl (44) | ||||||||||||
FIFA-Code | ESP | ||||||||||||
FIFA-Rang | 4. (1349 Punkte) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Statistik | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Vorlage:Flagicon Spanien 1:0 Dänemark Vorlage:Flagicon (Brüssel, Belgien; 28. August 1920) | |||||||||||||
Höchster Sieg Vorlage:Flagicon Spanien 13:0 Bulgarien Vorlage:Flagicon (Madrid, Spanien; 21. Mai 1933) | |||||||||||||
Höchste Niederlage Vorlage:Flagicon Italien 7:1 Spanien Vorlage:Flagicon (Amsterdam, Niederlande; 4. Juni 1928) Vorlage:Flagicon England 7:1 Spanien Vorlage:Flagicon (London, England; 9. Dezember 1931) | |||||||||||||
Erfolge bei Turnieren | |||||||||||||
Weltmeisterschaften | |||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 12 (Erste: 1934) | ||||||||||||
Beste Ergebnisse | Vierter Platz 1950 | ||||||||||||
Europameisterschaften | |||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 7 (Erste: 1964) | ||||||||||||
Beste Ergebnisse | Europameister 1964 | ||||||||||||
| |||||||||||||
(Stand: 24. Oktober 2007) |
Die spanische Fußballnationalmannschaft (span.: La Selección española de fútbol) ist die Auswahlmannschaft des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol. Die Auswahl der Herren gehört nach der FIFA-Weltrangliste zu den zehn besten Nationalmannschaften der Welt.
Geschichte
1904 war Spanien einer der insgesamt sieben europäischen Gründerstaaten der FIFA, bei der Gründung vertreten durch den Verein Madrid F.C., das heutige Real Madrid. Der spanische Dachverband heißt Real Federación Española de Fútbol und wurde 1913 gegründet.
Obwohl die spanische Liga zu den stärksten Ligen der Welt gezählt wird und spanische Vereine seit Jahrzehnten international einen Titel nach dem anderen gewinnen, kann die spanische Nationalmannschaft kaum Erfolge vorweisen.
Lediglich 1964 bei der EM im eigenen Lande konnte Spanien einen Titel erringen. Es mangelte selten an guten Spielern, aber dennoch schieden spanische Nationalmannschaften regelmäßig früh aus, und blieben dabei meist unter ihren Möglichkeiten. Als Grund führen Experten mangelnde Moral und Einsatzwillen an. Aufgrund dieser Tatsache haftet den Spaniern der Ruf an, keine Turniermannschaft zu sein.
Am 15. Mai 1929 war die spanische Nationalmannschaft das erste Team von außerhalb der britischen Inseln, das die englische Nationalmannschaft besiegen konnte. Spanien gewann ein Länderspiel in Madrid mit 4:3 und begründete damit eine bis heute währende Rivalität.
Spanien hat bei olympischen Spielen bisher drei Medaillen gewonnen. 1992 wurde man in Barcelona Olympiasieger und 1920 in Antwerpen bzw. 2000 in Sydney scheiterte man erst im Finale und gewann jeweils Silber.
Während bei Olympia 1920 die Nationalmannschaft spielte und die Begegnungen als offizielle Länderspiele gewertet werden, trat Spanien aufgrund der geltenden IOC-Regeln 1992 und 2000 nicht mit seiner A-Nationalmannschaft an. Diese Spiele zählen nicht als offizielle Länderspiele.
Teilnahme Spaniens an der Fußball-Weltmeisterschaft (12 mal)
Bei der erstmaligen WM-Endrundenteilnahme 1934 schied Spanien noch im Viertelfinale im Wiederholungsspiel gegen Italien aus, 1950 lief es dann bereits besser. Nach Siegen über die USA, Chile und England erreicht man die Finalrunde, doch nach Niederlagen gegen Brasilien und Schweden belegte man am Ende den vierten Platz.
Seitdem wartet man in Spanien seit mehr als 50 Jahren vergeblich auf einen vergleichbaren Erfolg. 1982 war die Enttäuschung groß, als die Spanier als Gastgeber nicht über die zweite Runde hinaus kamen.
1986 begann man vielversprechend, scheiterte aber im Elfmeterschießen gegen Belgien. 1990 kam das Aus im Achtelfinale, 1994 im Viertelfinale und 1998 bereits in der Vorrunde. 2002 schied man im Viertelfinale gegen Südkorea nach Elfmeterschießen aus. 2006 wurde nach Siegen gegen die Ukraine (4:0), Tunesien (3:1) und Saudi-Arabien (1:0) das Achtelfinale erreicht und aufgrund der hervorragenden Leistungen in der Vorrunde wurde die junge Mannschaft als Mitfavorit für den Titel gehandelt. Im Achtelfinale scheiterte man jedoch mit 1:3 an Frankreich.
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | Viertelfinale |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | 4. Platz |
1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Vorrunde |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | Vorrunde |
1982 in Spanien | Zwischenrunde |
1986 in Mexiko | Viertelfinale |
1990 in Italien | Achtelfinale |
1994 in den USA | Viertelfinale |
1998 in Frankreich | Vorrunde |
2002 in Südkorea/Japan | Viertelfinale |
2006 in Deutschland | Achtelfinale |
Teilnahme Spaniens an der Fußball-Europameisterschaft (8 mal)
Bei der ersten Europameisterschaft erreichte Spanien nicht die Endrunde, nachdem man sich in der Runde der letzten Acht, auf Geheiß der damaligen faschistischen Regierung unter General Franco, weigerte in der Sowjetunion zu spielen, obwohl sich die spanische Mannschaft auf dem Weg in die UdSSR bereits am Flughafen in Madrid versammelt hatte. Die Führung der Sowjetunion lehnte ihrerseits eine Austragung auf neutralem Boden ab. Die beiden Spiele wurden von der UEFA mit jeweils 3:0 für die Mannschaft der UdSSR gewertet.
Weit besser lief es vier Jahre später. Im eigenen Land konnten die Spanier, angeführt von Spielern wie Suárez, Del Sol, Amancio oder Torhüter Iribar, im Finale die UdSSR schlagen, und gewannen so die Fußball-Europameisterschaft 1964.
Auf einen weiteren Erfolg mußte Spanien zwanzig Jahre warten, 1984 erreichte man aber schließlich das Finale gegen Gastgeber Frankreich. In einem spannenden Spiel führte letztlich ein fataler Fehler des bis dahin im Turnier überragenden spanischen Torwarts Luis Arconada zu Frankreichs Führung. Einen direkten Freistoß von Michel Platini ließ Arconada durch die Hände gleiten und im Zeitlupen-Tempo rollte der Ball über die Linie. Ein Kontertor in der letzten Minute entschied das Spiel endgültig und bescherte den Franzosen ihren ersten Titel.
In den folgenden Turnieren enttäuschte Spanien zumeist, und konnte nicht mehr die Runde der letzten Vier erreichen.
1960 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1964 in Spanien | Europameister |
1968 in Italien | nicht qualifiziert |
1972 in Belgien | nicht qualifiziert |
1976 in Jugoslawien | nicht qualifiziert |
1980 in Italien | Vorrunde |
1984 in Frankreich | 2. Platz |
1988 in der BR Deutschland | Vorrunde |
1992 in Schweden | nicht qualifiziert |
1996 in England | Viertelfinale |
2000 in Belgien und den Niederlanden | Viertelfinale |
2004 in Portugal | Vorrunde |
2008 in Österreich und der Schweiz | qualifiziert |
Titel
- Fußball-EM (1) - 1964
- Fußball-Olympiasieger (1) - 1992
Aktueller Kader
Torhüter:
Abwehr:
- Raúl Albiol (FC Valencia)
- Joan Capdevila (FC Villarreal)
- Pablo Ibáñez (Atlético Madrid)
- Carlos Marchena (FC Valencia)
- Sergio Ramos (Real Madrid)
- Fernando Navarro (RCD Mallorca)
- Álvaro Arbeloa (FC Liverpool)
- Juanito (Betis Sevilla)
Mittelfeld:
- Cesc Fàbregas (FC Arsenal)
- Xavi (FC Barcelona)
- Andrés Iniesta (FC Barcelona)
- Xabi Alonso (FC Liverpool)
- David Albelda (FC Valencia)
- Albert Riera (Espanyol Barcelona)
- David Silva (FC Valencia)
Angriff:
- Fernando Torres (FC Liverpool)
- David Villa (FC Valencia)
- Luis García (Espanyol Barcelona)
- Daniel Güiza (RCD Mallorca)
- Bojan Krkic (FC Barcelona)
Bekannte ehemalige Spieler
Einsätze für Spanien
Stand: 18. November 2007
Namen | Einsätze | Zeitraum |
---|---|---|
Andoni Zubizarreta | 1.126 | 1985-98 |
Raúl | 2.102 | 1996- |
Fernando Hierro | 3.89 | 1989-02 |
José Antonio Camacho | 4.81 | 1975-88 |
Rafael Gordillo | 5.75 | 1978-88 |
Iker Casillas | 6.73 | 2000- |
Emilio Butragueño | 7.69 | 1984-92 |
Luis Arconada | 8.68 | 1977-85 |
Michel | 9.66 | 1985-92 |
10. Luis Enrique | 62 | 1991-02 |
Quelle: sportec.es
Tore für Spanien

Stand: 6. Juni 2007
Namen | Tore | Einsätze | Zeitraum |
---|---|---|---|
Raúl | 1.44 | 102 | 1996- |
Fernando Hierro | 2.29 | 89 | 1989-02 |
Fernando Morientes | 3.27 | 47 | 1998- |
Emilio Butragueño | 4.26 | 69 | 1984-92 |
Alfredo Di Stéfano | 5.23 | 31 | 1957-61 |
Julio Salinas | 6.23 | 56 | 1986-96 |
Michel | 7.21 | 66 | 1985-92 |
Zarra | 8.20 | 20 | 1945-51 |
Isidro Lángara | 9.17 | 12 | 1932-36 |
10. Luis Regueiro | 16 | 25 | 1927-36 |
Quelle: sportec.es
Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus spanischer Sicht)
- Länderspiele gegen Deutschland
12.05.1935 | Köln | 2:1 | |
23.02.1936 | Barcelona | 1:2 | |
12.04.1942 | Berlin | 1:1 | |
28.12.1952 | Madrid | 2:2 | |
19.03.1958 | Frankfurt am Main | 0:2 | |
20.07.1966 | Birmingham | 1:2 | WM-Vorrunde |
21.02.1970 | Sevilla | 2:0 | |
24.11.1973 | Stuttgart | 1:2 | |
23.02.1974 | Barcelona | 1:0 | |
24.04.1976 | Madrid | 1:1 | EM-Viertelfinale |
22.05.1976 | München | 0:2 | EM-Viertelfinale |
02.07.1982 | Madrid | 1:2 | WM-Zwischenrunde |
20.06.1984 | Paris | 1:0 | EM-Vorrunde |
15.10.1986 | Hannover | 2:2 | |
17.06.1988 | München | 0:2 | EM-Vorrunde |
21.06.1994 | Chicago | 1:1 | WM-Vorrunde |
22.02.1995 | Jerez de la Frontera | 0:0 | |
16.08.2000 | Hannover | 1:4 | |
12.02.2003 | Palma de Mallorca | 3:1 |
- Länderspiele gegen die DDR
(Ergebnisse aus Sicht der Spanier)
31.08.1980 | Malaga | 0:1 | Freundschaftsspiel |
15.10.1980 | Leipzig | 0:0 | Freundschaftsspiel |
27.01.1988 | Valencia/ESP | 0:0 | Freundschaftsspiel |
Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse aus spanischer Sicht)
- 01.06.1925 in Bern 3:0
- 17.04.1927 in Santander 1:0
- 03.05.1936 in Bern 2:0
- 28.12.1941 in Valencia 3:2
- 20.06.1948 in Zürich 3:3
- 18.02.1951 in Madrid 6:3
- 19.06.1955 in Genf 3:0
- 10.03.1957 in Madrid 2:2 WM - Qualifikation
- 24.11.1957 in  Lausanne 4:1 WM - Qualifikation
- 15.07.1966 in Sheffield (England) 2:1 WM - Vorrunde
- 26.03.1969 in Valencia 1:0
- 22.04.1970 in Lausanne 1:0
- 21.09.1977 in Bern 2:1
- 28.04.1982 in Valencia 2:0
- 26.05.1984 in Genf 4:0
- 05.06.1988 in Basel 1:1
- 13.12.1989 auf Teneriffa 2:1
- 02.07.1994 in Washington 3:0 WM - Achtelfinale
Länderspiele gegen Liechtenstein
(Ergebnisse aus spanischer Sicht)
- 05.09.2001 in Vaduz 2:0 (1:0) WM Qualifikation
- 24.03.2001 in Alicante 5:0 (2:0) WM Qualifikation
- 02.09.2006 in Badajoz 4:0 (2:0) EM Qualifikation
- 06.06.2007 in Vaduz 2:0 (2:0) EM Qualifikation
Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse aus spanischer Sicht)
01.12.1924 | Barcelona | 2:1 | |
27.09.1925 | Wien | 1:0 | |
19.01.1936 | Madrid | 4:5 | |
22.11.1959 | Valencia | 6:3 | |
30.10.1960 | Wien | 0:3 | |
03.06.1978 | Buenos Aires (Argentinien) | 1:2 | WM-Vorrunde |
23.09.1981 | Wien | 0:0 | |
20.11.1985 | Saragossa | 0:0 | |
01.04.1987 | Wien | 3:2 | EM-Qualifikation |
14.10.1987 | Sevilla | 2:0 | EM-Qualifikation |
28.03.1990 | Malaga | 2:3 | |
27.03.1999 | Valencia | 9:0 | EM-Qualifikation |
04.09.1999 | Wien | 3:1 | EM-Qualifikation |
11.10.2000 | Wien | 1:1 | WM-Qualifikation |
01.09.2001 | Valencia | 4:0 | WM-Qualifikation |
Weblinks
- Homepage des spanischen Verbandes (span.)
- Alle Länderspiele Spaniens (rsssf.com)
- Übersicht über Nationalspieler und Torschützen der Nationalmannschaft (rsssf.com)