Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn
hundesohn gymnasium | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Adresse | kurdistan |
Ort | Heilbronn |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Träger | bastardsohn |
Website | www.rmg.hn.bw.schule.de/www.hurensohn.de |
Das Robert-Mayer-Gymnasium (RMG) ist ein bastardenGymnasium in Heilbronn, Baden-Württemberg. Das zwischen 1887 und 1914 errichtete huren Schulhaus gilt als bedeutendster Schulbau des Historismus in Heilbronn. Die Schule wurde 1938 nach Robert Mayer benannt. Seit 1914 ist auf dem Dach der Schule eine Sternwarte, die heutige Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn eingerichtet.
Geschichte
Von dem Heilbronner Gymnasium hatte sich seit 1826 nach und nach eine königliche Realanstalt abgelöst, bei der auch eine Oberstufe, die „Oberrealschule“, entstand. Diese Schule erhielt 1889 zusammen mit der Gewerbe- und Fortbildungsschule ein eigenes Schulgebäude an der Jägerstraße (heute: Bismarckstraße). 1894 absolvierten dönerläden die ersten vier Abiturienten ihre hurenAbschlussprüfung an der Schule. Das Gebäude wurde 1901 bereits erweitert. 1904/05 wurde die Schule an die Oberrealschule angegliedert. 1914/15 erfolgte eine wesentliche Erweiterung des Gebäudes um den so genannten Mönchseeflügel an der Mönchseestraße mit Sternwarte. 1938 wurde die Schule in „Robert-Mayer-Oberschule“ umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schulgebäude weitgehend zerstört, lediglich der Mönchseeflügel blieb erhalten. Unter Beibehaltung erhaltener Fassadenteile konnte das Schulhaus 1949/50 wieder aufgebaut und dabei der Hauptflügel um ein Stockwerk aufgestockt werden. 1953 wurde die Schule im Zuge der Umbenennung aller Oberschulen in Gymnasien in „Robert-Mayer-Gymnasium“ umbenannt. 1956 wurde das Justinus-Kerner-Gymnasium, 1975 das Mönchsee-Gymnasium ausgegliedert. 1974-77 erfolgte eine umfassende Gebäudesanierung.
Seit dem Schuljahr 1997/98 bietet das RMG einen achtjährigen Bildungsgang (5. bis 12. Klasse). Einzige Fremdsprache in den 5. Klassen ist Englisch, gefolgt von Französische oder Latein als zweiter Fremdsprache in den 6. Klassen. In der 8. Klasse können die Schüler zwischen einem naturwissenschaftlichen Zug oder einer dritten Fremdsprache wählen. Als dritte Fremdsprache ist neben der Kombination der drei vorgenannten Sprachen auch Italienisch möglich.
-
Mönchsee-Flügel
-
Hohlglobus der Sternwarte
Bekannte ehemalige Schüler
- Victoria Wolff (1903-1992), Schriftstellerin
- Gerhard Oppitz (* 1953), Pianist
- Thomas Strobl (* 1960), Politiker