Zum Inhalt springen

Schachtar Donezk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 22:43 Uhr durch GLGermann (Diskussion | Beiträge) (revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FK Schachtar Donezk
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Erfolge; Homepage; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Erfolge; Homepage; spitzname"
Datei:Shakhtar-Donetsk-2007.png
Basisdaten
Name Schachtar Donezk
Gründung 1. Januar 1936
Farben Orange-Schwarz
Präsident Vorlage:Flagicon Rinat Achmetow
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Mircea Lucescu
Spielstätte RSK Olimpijskyj
Plätze 25500
Liga Wyschtscha Liha
2006/07 2. Platz
Heim
Auswärts

Schachtar Donezk (ukrainisch Шахтар Донецьк; zu Sowjetzeiten unter dem russischen Namen Шахтёр Донецк/Schachtjor Donezk bekannt) ist ein ukrainischer Fußballverein in der ostukrainischen Industriestadt Donezk. Der Verein wurde am 1. Januar 1936 gegründet.

Der Name (Шахтар – „Bergarbeiter“) leitet sich vom wichtigsten Industriezweig der Region Donbass ab, dem Bergbau. Die Mannschaft spielt in der ersten ukrainischen Liga, in der sie bisher dreimal Meister wurde (Saison 2005/06, 2004/05 und 2001/02). Die Vereinsfarben sind orange-schwarz, gespielt wird in orangefarbenem Hemd, schwarzer Hose und orangefarbenen Stutzen.

In der Saison 2003/2004 war der ehemalige Bundesliga-Spieler Bernd Schuster Trainer der Mannschaft. Nachfolger wurde der ehemalige Trainer von Beşiktaş Istanbul und Galatasaray Istanbul, Mircea Lucescu.

Zu Beginn der Saison 2007/2008 hat sich der Verein weiter verstärkt. So wurde aus Italien der Stürmer Cristiano Luccarelli, der Mexikaner Nery Castillo von Olympiakos Piräus und der brasilianische Youngster Ilsinho verpflichtet. Der ukrainische Klub hatte aber auch einige wichtige Abgänge zu verzeichnen. So wechselte Marica zum deutschen Meister 2007 VfB Stuttgart. Matuzalem, der Spielmacher und Torjäger, wechselte nach Zaragosa. Auch der brasilanische Nationalspieler und Copa-América-Gewinner 2007, Elano, verließ den Klub. Er wechselte in die englische Premier League zu Manchester City.

Am 5. Dezember 2007 führte Schachtar ein neues Logo ein, welches das seit 1997 geführte ablöste.

Erfolge

In der Champions League 2004/05 scheiterte der Verein in der Vorrunde und spielte anschließend im UEFA-Pokal gegen den FC Schalke 04. Durch den Gewinn der nationalen Meisterschaft in der Spielzeit 2005/06 schaffte Schachtar Donezk erneut den Sprung in die europäische Königsklasse. In der Saison 2006/07 wurde Schachtar in der Champions League hinter dem FC Valencia und dem AS Rom Gruppendritter und schied somit erneut aus diesem Wettbewerb aus. In der 3. Hauptrunde des UEFA-Pokals setzte sich die Mannschaft gegen AS Nancy durch, scheiterte aber im Achtelfinale am spanischen Titelverteidiger FC Sevilla. In der Saison 2007/08 schied der Verein in der Gruppenphase der Champions League als Tabellenletzter aus.

Aktueller Kader 2007/08

Datei:Shakhtar-Donetsk.png
Logo 1997–2007
Name Rückennummer Nationalität
Torwart
Bohdan Schust 1 Ukrainer
Dmytro Schutkow 12 Ukrainer
Andrij Pjatow 30 Ukrainer
Jurij Wirt 35 Ukrainer
Abwehr
Tomáš Hübschman 3 Tscheche
Olexandr Kutscher 5 Ukrainer
Wjatscheslaw Schewtschuk 13 Ukrainer
Mariusz Lewandowski 18 Pole
Răzvan Raţ 26 Rumäne
Dmytro Tschyhrynskyj 27 Ukrainer
Wolodymyr Jeserskyj 55 Ukrainer
Ilsinho 11 Brasilianer
Mittelfeld
Igor Duljaj 4 Serbe
Fernandinho 7 Brasilianer
Jadson 8 Brasilianer
Zvonimir Vukić 10 Serbe
Jewhen Bredun 14 Ukrainer
Wolodymyr Pryjomow 15 Ukrainer
Olexij Haj 19 Ukrainer
Olexij Poljanskyj 28 Ukrainer
Darijo Srna 33 Kroate
Serhij Tkatschenko 37 Ukrainer
Nery Castillo 9 Mexikaner
Willian 22 Brasilianer
Angriff
Adriano Luiz 17 Brasilianer
Olexij Bjelik 20 Ukrainer
Olexandr Hladkyj 21 Ukrainer
Ruslan Fomin 24 Ukrainer
Brandão 25 Brasilianer
Cristiano Lucarelli 99 Italiener

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der ukrainischen Wyschtscha Liha