Łacinka
Łacinka, das weißrussische Lateinsche Alphabet, seit dem 17. Jahrhundert neben Kyrillisch das unoffizielle alternative Alphabet der belarussischen Sprache. Basiert auf gleichen Prinzipien wie Alphabete von Osteuropäischen Sprachen wie Polnisch, Tschechisch, Litauisch u.A.:
Kyrillisch | Łacinka | |
А а | A a | |
Б б | B b | |
В в | V v | |
Г/Ґ г/ґ | H/G h/g | |
Д д | D d | |
Е е | Je je oder ie | |
Ё ё | Jo jo oder io | |
Ж ж | Ž ž | |
З з | Z z | |
І і | I ji oder i | |
Й й | J j | |
К к | K k | |
Л л | L l (weich) oder Ł ł (hart) | |
М м | M m | |
Н н | N n | |
О о | O o | |
П п | P p | |
Р р | R r | |
С с | S s | |
Т т | T t | |
У у | U u | |
Ў ў | Ŭ ŭ | |
Ф ф | F f | |
Х х | Ch ch | |
Ц ц | C c | |
Ч ч | Č č | |
Ш ш | Š š | |
Ы ы | Y y | |
Ь ь | Verweichung und j wenn vor Vokalen | |
Э э | E e | |
Ю ю | Ju ju oder iu | |
Я я | Ja ja oder ia |
Zusätzliche Buchstaben der weißrussischen Lateinschrift:
‘Ć ć’ für weiches c
‘Ń ń’ für weiches n
‘Ś ś’ für weiches s
‘Ź ź’ für weiches z
Geschichte
Die Ersten Dokumente im Altbelarussischen geschrieben in Lateinischer Schrift entstanden im Großfürstentum Litauen unter westeuropäischem und polnischem Einfluss. Erste Werke der modernen belarussischen Literatur und erste Periodik in moderner belarussischen Sprache erschienen im 19.Jh. auch in lateinischer Schrift. Viele Merkmale, die für die moderne belarussische Kyrillik typisch sind, erschienen erstmals in der Łacinka (Phonetismus, der Buchstabe ŭ/ў u.A.).
Erst mit der Stärkung der Russifikation, Verbreitung der russischen Sprache und damit des Kyrillischen Alphabetismus mussten belarussische Publizisten Anfang des 20. Jahrhunderts teilweise zum Kyrillischen Alphabet umsteigen. In den 20-er und 30-er Jahren des 20.Jh. wurde in belarussischen philologischen Kreisen heftig über einen möglichen Umstieg auf das lateinische Alphabet diskutiert. Ein Ende der Diskussion legten kommunistische Repressionen und die sowjetsche Russifikationspolitik – Gebrauch der Łacinka wurde im sowjetischen Belarus als konterrevolutionär bezeichnet und verboten. Das lateinische Alphabet blieb in Benutzung in Westbelarus (bis zur Wiedervereinigung mit der Belarussischen Sowjetrepublik in 1939) und unter Emigranten in den USA, Kanada, Australien usw.
Heute wird die Łacinka recht oft von aktiven Belarussischsprechern benutzt, vor allem im Internet.
Beispiel
Mahutny Boscha, eine religiöse Hymne von Belarus (Text: Natalla Arsennewa, Musik: Mikola Rawenski)
Kyrillik:
Магутны Божа
|
Lacinka:
Mahutny Boža
|
Links
- Lacinka.com (auf Belarussisch)
- Belarusan "Lacinka" (auf Englisch)